Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie, dass aus Lizenz-Gründen folgende Online-Archive freigeschaltet sind:
Landkreisschulen: Archive O und L; Stadt-Schulen Archive O und S
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
284 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1959
|Alt
Französiche Revolution

7;f;


Kein Bild vorhanden!

   

1977
|Alt
Vom Cacauatl zur Schokolade

22 f
J(16-18); Q;


Nach einem historischen Rückblick imformiert die Diareihe über das Aussehen der Kakaopflanze, ihren Anbau und ihre Verarbeitung.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|Alt
Pflanzenschutz, Pflanzenschutzmittel

32 B sw+f
J(6-18); Q;


Die Diareihe zeigt den Schutz der Kultur- und Nutzpflanzen gegen Krankheiten und Schädlinge. Darüber hinaus weisen die Bilder darauf hin, welche Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Krankheiten bei Pflanzen anzuwenden sind.
Kein Bild vorhanden!

   

1972
|Alt
Ernährung aus der Kälte
Tiefkühlkost im Haushalt

20 f
A(7-10);


Kein Bild vorhanden!

   

1957
|Alt
Die gute Sieben Gesund durch richtige Ernährung

25 f


Kein Bild vorhanden!

   

1978
|Alt
Ernte im Obst- und Gemüsegarten
Wir ernten Beeren, Stein- und Kernobst sowie Gemüse im

23 f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-18);


Gezeigt wird, wie Beeren, Stein- und Kernobst sowie Gemüse im Garten geerntet werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|Alt
Aminosäuren - Bausteine des Lebens

24 f
A(11-13);


Die Diareihe behandelt mittels Schaubildern folgende Themen: Eigenschaften von Aminosäuren - Bildung von Aminosäuren - Stickstoff-Stoffwechsel - Bedeutung der Aminosäuren für die Ernährung - Verwendung von Aminosäuren in der Medizin - Welternährungssituation.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|V
Getreide

12 B f
A(11-13);


Neben Bildern von verschiedenen Getreidesorten stehen Motive, die deren Verwendungsmöglichkeiten zeigen. Auch der verantwortliche Umgang mit Nahrungsmitteln wird angesprochen.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|Alt
Sahel
Nomadentum

12 f
A(7-10);


Die Reihe veranschaulicht die Anpassung der Tuareg an ihren Lebensraum und ihre Reaktion auf das veränderte wirtschaftliche Umfeld.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|Alt
Gesunde Ernährung

12 f
A(7-13); BB;


In der Reihe wird die Bedeutung von Baustoffen (Eiweiß und Mineralstoffe), Brennstoffen (Fett und Kohlenhydrate), Reglerstoffen (Vitamine und Mineralstoffe) und Ballaststoffen aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|Alt
Wasserinsekten
Käfer und Wanzen stehender Gewässer

12 f
A(6-10);
31.12.9999


Manche Insekten verbringen ihr ganzes Leben im Wasser. Sie zeigen eine besondere Anpassung an diesen Lebensraum.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|Alt
Unfallgefahren im Ernährungsgewerbe

10 f
BB;
31.12.9999


Die Bilder verdeutlichen, wie mangelnde Schutzmaßnahmen und unsachgemäßes Verhalten am Arbeitsplatz die Unfallgefahr erhöhen.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|Alt
Speise- und Giftpilze

21 f
A(7-13); BB;
30.06.1991


Die Diareihe beginnt mit der Darstellung allgemeiner Merkmale zur Unterscheidung von Pilzen: Realaufnahmen zeigen die wichtigsten Speise- und Giftpilze.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|Alt
Bilder aus einem indischen Dorf

12 f
A(3-10); SO;
30.04.1990


Diese Bilder aus einem indischen Dorf geben Einblick nicht nur in das Schulleben der Kinder dort. Sie zeigen auch die krassen sozialen und wirtschaftlichen Unterschiede am Vergleich einer Mahlzeit bei den Armen und bei einem wohlhabenden Gutsbesitzer. Die Fotos ergänzen den 16-mm-Film 32 03239 PRAHLAD - EIN JUNGE AUS INDIEN.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|Alt
Beispiele ernährungsbedingter Krankheiten

9 f
A(7-13); Q;


In Real- und Mikroaufnahmen werden gesunde und erkrankte Körperbereiche Aorta, Koronararterie, Leber, rote Blutkörperchen - gegenübergestellt und weitere ernährungsbedingte Krankheitsbilder - Gangrän, Gichtknoten, Gallensteine, kariöses Gebiß, Kropf - vorgeführt.
Kein Bild vorhanden!

   

1976
|Alt
Schädlingsbekämpfung
1. Schädlinge und Schädlingsvermehrung

22 B f
31.12.9999


Die Diaserie vermittelt die Bedeutung von Schädlingen (speziell von Schadinsekten) für die menschliche Ernährung und Gesundheit. Der Zusammenhang von menschlichen Kulturmaßnahmen (Monokultur) und Massenvermehrung von Schädlingen kann aufgezeigt werden (Grafiken, Realaufnahmen).
Kein Bild vorhanden!

   

1976
|Alt
Gesunde Zähne

17 f
E(5-6); A(1-10); SO; J(6-18);


In einfacher Weise werden die Zusammenhänge von gesundem Gebiß und Zahnpflege dargestellt. Neben dem Aufbau und der Funktion der Zähne können Schäden und Folgeerkrankungen, die durch mangelnde Pflege oder falsche Ernährung hervorgerufen wurden, erkannt werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1972
|Alt
Tiefkühlkost
2. Verbrauch

14 f
A(8-13); BB;
30.09.1984


Die Bilder zeigen neben einem Schaubild -Tiefkühlkette - wie eine Tiefkühltruhe verpackt sein muß, den Einfluß der Lagerung auf den Geschmack, die Vitamin-C-Erhaltung während der Lagerung, sachgerecht und nicht sachgerecht tiefgefrorenes und auftauendes Zellgewebe (Mikroaufnahmen) sowie das Zubereiten von Tiefkühlkost.
Kein Bild vorhanden!

   

1972
|Alt
Tiefkühlkost
1. Produktion

14 f
A(8-13); BB; Q;
30.09.1984


Die Diareihe zeigt zunächst in einem Schaubild den Produktionsablauf, den ein Gemüse vom Produktionswerk bis zum Tiefkühlschrank im Haushalt des Verbrauchers durchlaufen muß. Anschließend wird der Produktionsablauf am Beispiel Spinat mit Realbildern veranschaulicht.
Kein Bild vorhanden!

   

1962
|Alt
Vitamine und Vitaminmangel

14 sw+f
A(9-13); BB;


An einer Reihe von Bildern, welche eindringlich auf die krankhaften Folgen von mangelhafter Versorgung mit Vitaminen verweisen (Beri-Beri, Skorbut, Rachitis u.a.) läßt sich die Bedeutung der Vitamine für den Stoffwechsel und die Notwendigkeit einer ausgeglichenen Ernährung aufzeigen.
Kein Bild vorhanden!

   

1961
|Alt
Schnecken

15 sw+f
A(7-10);


An den Aufnahmen der Weinbergschnecke und anderer heimischer Arten dieser Weichtiere können die typischen Merkmale herausgearbeitet und Aspekte der Lebensweise, wie Fortbewegung, Ernährung, Winterruhe und Fortpflanzung behandelt werden.
Kein Bild vorhanden!

   

|Alt
Aus Korn wird Brot

41 B, 1K
A(1-4);


Vom Korn zum Brot - ein scheinbar kurzer, uns modernen Menschen nicht mehr bewußter Weg, soll mittel dieser Ton-Bild-Reihe zurück zu den Ursprüngen unserer Kultur verfolgt werden. Die Herstellung des Brotes, der Nährwert des Brotes, Brot in der Ernährungs des gesunden Menschen, so bleibt Brot frisch, ein kleines Brotbrevier usw. zeigt die Ton-Bild-Reihe.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|Alt
Rund um's Brot

A(2-10);


Berührt werden alle wesentlichen Dinge, die es "rund um's Brot" zu sagen gibt: Der Bogen spannt sich von der Vermahlung bis zum Backgewerbe und weiter von der Warenkunde bis hin zur modernen Ernährungslehre.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|V
Apfelklops und Co
Rock und Lieder rund um Ernährung und Bewegung

41 min
E; A(1-2);


Diese Lieder sollen Kindern ab 5 Jahren auf unterhaltsame Weise Ernährung und Bewegung nahe gebracht werden. Folgende Lieder sind auf der CD: Apfelklops und Co, Chrrappsch, Zuviel oder zuwenig, Einen Apfel jeden Tag, Das hat er noch nie gemacht, Grüner Ketschup, Die Werbung fängt gleich an, Ihr zuliebe, Kein Ziepen und kein Piepen, Was ist dünn, was ist dick?, Horch in deinen Bauch, Heute bin ich froh, Du bist kein Gespenst, Kartoffel, Die Torte, Pflegen, versorgen und trainieren, Rezept gerappt, Guten Appetit.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|Alt
China - Landwirtschaft bei Guilin: Reisbauern und Fischer am Li-Fluß

16min/f
A(7-13); Q;


Im Südchinesischen Bergland bei Guilin liegt die Landschaft der 10 000 Berge, die von Wind und Wasser aus dem Kalkstein herausgewaschen wurde. Auf dem angeschwemmten Land am Li-Fluß wird Reis und Gemüse angebaut, Seit der Privatisierung erwirtschaften die Bauern auf ihren wenigen Feldern durch zweifache Reisernteim Jahr sogar einen Überschuß, den sie auf dem Markt verkaufen.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|Alt
Getreide - Kulturgräser der Welt

16 min f
A(6-13);


Getreidepflanzen spielen seit vielen tausend Jahren eine hervorragende Rolle für die Sicherung der menschlichen Ernährung. Durch Züchtung werden die Pflanzen verändert und an die Bedürfnisse der Menschen angepasst. Im Film vorgestellt werden die typischen Getreidearten Europas, Afrikas und Asiens: Weizen, Hirse und Reis.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|Alt
Brotbacken heute

15 min f
A(1-10);


Der Film zeigt die Produktion des Grundnahrungsmittels Brot in einem kleinen, noch weitgehend handwerklich arbeitenden Betrieb und in einer Großbäckerei.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|Alt
Gemüse siegt über Schokoriegel
Gesunde Ernährung für Kinder

9 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J;


In diesem Zeichentrickfilm wird gezeigt, was man unter gesunder Ernährung für Kinder versteht und wie Kinder selbst dazu beitragen können, sich durch richtiges Essen wohlzufühlen und gesund und leistungsfähig zu sein.
284 Treffer