Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie, dass aus Lizenz-Gründen folgende Online-Archive freigeschaltet sind:
Landkreisschulen: Archive O und L; Stadt-Schulen Archive O und S
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
346 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

|Alt
Mittelmeerinseln

19;


Kein Bild vorhanden!

   

1977
|Alt
Griechenland, ältestes Kulturland Europas

17 B f
A(5-13);


Die Reihe zeigt historische Bauwerke als bedeutsame Raumelemente (Burgmauer von Mykene, Palastanlage von Knossos, Akropolis in Athen, Stadion von Delphi u.a.).
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|Alt
Baukunst im Mittelalter
Gotik in Frankreich

12 f
A(7-13); Q;


In ihrem Ursprungsland Frankreich gelangte die gotische Baukunst zur höchsten Vollendung. Von hier aus breitete sie sich fast über ganz Europa aus. Die Diareihe stellt einige der bedeutendsten Kathedralen vor, zeigt deren Konstruktionsprinzipien und wichtigste Stilmerkmale und läßt die Entwicklung von der Früh- zur Hochgotik verfolgen. Die Diareihe ist Kontextmedium zum Film 32 10282 "Die Gotik" und zur Diareihe 10 03235 "Die Gotik in Italien". Die Bildfolge: Paris, Notre-Dame: Westfassade und Mittelschiff mit Chor; Reims, Notre-Dame: Westfassade, Heimsuchungsgruppe und Blick auf die Fensterrosen im Westportal; Amiens, Notre-Dame: Westfassade, Chor mit Strebewerk und Mittelschiff mit Chor; Beauvais, Saint-Pierre: Außenansicht und Wandaufbau von Chor und Querhaus; Paris, Sainte-Chapelle: Außenansicht und Innenansicht der Oberkirche.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|Alt
Baukunst im Mittelalter
Romanik in Frankreich

12 f
A(7-13); Q;


Die Reihe gibt Einblick in die spezifischen Stilformen und die typischen Gestaltungsprinzipien der französischen Romanik. Die Bildmotive: 1. Conques, Sainte-Foy: Außenansicht, Chor mit Kapellenkranz 2. Conques, Sainte-Foy: Innenraum mit Chor 3. und 4. Saint-Savin sur Gartempe: Außenansicht und Innenraum mit Blick zum Chor 5. bis 8. Vezelay, Sainte Madeleine: Westfassade, Vierungsturm, Innenportal und Mittelschiff 9. bis 12. Arles, Saint-Trophime: Westfassade, Figurenportal, Kreuzgang und Würfelkapitell.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|Alt
Paris

12 f
A(7-10);


In Beispielen werden die neueren Phasen der Stadtplanung und Stadtentwicklung von Paris als Zentrum eines Agglomerationsraums dargestellt. Die Diareihe ist Kontextmedium zum Film 32 10184 "Paris".
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|Alt
Amerikanische Städte
Miami

12 f
A(8-13);


Die Reihe zeigt touristische Einrichtungen von Miami Beach und verschiedene Stadtteile.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|Alt
Amerikanische Städte
New Orleans

12 f
A(8-13); BB;


Im Mittelpunkt steht die historisch bedingte Besonderheit von New Orleans unter den amerikanischen Städten. Daneben werden die gegenwärtig wichtigen Funktionen der Stadt als Tourismus- und Dienstleistungszentrum für das industrialisierte Umland dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|Alt
Amerikanische Städte
Houston

12 f
A(8-13); BB;


Gezeigt wird die Stadt als Finanz- und Managementzentrum der Region, die bestimmt ist durch Öl und Petrochemie. Dazu kommt die Weltgeltung als Forschungsstandort für Raumfahrt und Medizin.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|Alt
Amerikanische Städte
St. Louis

12 f
A(8-13); BB;


Die Stadt, ehemals "Gateway to the West", ist geprägt durch einen zunehmenden Suburbanisierungsprozeß mit Stadtflucht ins umgebende County, dem baulichen Verfall ganzer Stadtteile und einer starken ethnischen Segregation der schwarzen Bevölkerung (45 %). Bemühungen um die Revitalisierung der Kernstadt in neuerer Zeit werden sichtbar.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|Alt
London

12 f
A(7-13);


Die Diaserie zeigt den Strukturwandel, die Verkehrsproblematik, historische Gebäude und Plätze Londons.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|Alt
Amerikanische Städte
New York - Manhattan
2. Stadtviertel

12 f
A(5-13); BB;


Von der Südspitze Manhattans bis zur nördlichen Begrenzung der Insel werden 12 unterschiedliche Stadtviertel vorgestellt. Die Bilder spiegeln die Aspekte Wohnen, Arbeiten, Versorgung und Freizeit in ihrer ethnischen und sozialen Vielfalt.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|Alt
Amerikanische Städte
Washington

12 f
A(8-13); BB;


Gezeigt wird Washington in seiner Funktion als Bundeshauptstadt mit repräsentativer Struktur. Aspekte sind: Regierungsfunktion, Stadtplanung, Kultureinrichtungen, Verkehr, nationale Denkmäler und Wohngebiete als Beispiel für Sozialsegregation.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|Alt
Amerikanische Städte
New York - Manhattan
1. Die Weltmetropole

12 f
A(5-13); BB;


Auf Manhattan, der teuersten Insel der Welt, haben sich Einrichtungen von internationaler Bedeutung und Wirkung etabliert, die New York zur Weltmetropole gemacht haben. Zentralen für die Bereiche Finanzen, Handel, Politik, Kunst und Verwaltung haben hier ihren Sitz.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|Alt
Amerikanische Städte
Pittsburgh

12 f
A(8-13); BB;


Gezeigt wird Pittsburgh als ein von Strukturwandel und Sanierung geprägtes Industriezentrum. Aspekte sind: topographische Lage, Downtown-Bereich mit alten Bestandteilen und neuer Planung, neue Nutzung alter Industriegebäude, Freizeit und Bildung.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|Alt
Amerikanische Städte
Boston

12 f
A(8-13); BB;


Gezeigt wird Boston als Metropole Neuenglands mit den Aspekten: Geschichte (Boston Tea Party), englisch und französisch beeinflußte Architektur, das moderne Boston mit öffentlichem Leben, Freizeit, Verkehr und Bildung.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|Alt
Amerikanische Städte
Chicago

12 f
A(8-13); BB;


Gezeigt wird Chicago als Wirtschaftsmetropole mit den Aspekten Downtown und ihre Funktionen, funktionale Architektur, Wohnen und ethnische Viertelbildung.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|Alt
Kult und Religion im Römischen Reich

12 B f
A(5-13);


Anhand von Bilddokumenten werden der Vesta-Kult, der Zwölf-Götter-Kreis, die Vergöttlichung des Herrschers und die Mysterien-Kulte orientalischen Ursprungs dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|Alt
Athen unter Perikles

12 B f
A(5-12);


Die demokratische Grundordnung Athens und der gesellschaftliche Aufbau in der Zeit des Perikles werden anhand von Bilddokumenten und baulichen Überresten dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|Alt
Public Texts
Notices and Warnings

12 f
A(6-13);
30.06.1993


Die Dias zeigen öffentliche Hinweisschilder verschiedener, meist staatlicher oder kommunaler Behörden. Warnungen, Hinweisschilder und Verbote, die z.T. offensichtlich übertreten werden, dienen als Diskussionsanreiz.
Kein Bild vorhanden!

   

1971
|Alt
Frankreich zwischen Ludwig XIV. und der Revolution

23 sw+f
A(7-13); J(12-18); Q;
31.12.1993


Dias von Stichen und Gemälden illustrieren bedeutende geschichtliche Ereignisse, Beispiele der sich entwickelnden neuen industriellen Techniken und Szenen aus dem kulturellen und politischen Bereich.
Kein Bild vorhanden!

   

1966
|Alt
Frankreich im Zeitalter Ludwigs XIV.

20 B sw+f
A(7-13); Q;
30.04.1990


Dias von Stichen und Gemälden illustrieren die politische Situation und kulturelle Glanzpunkte im französischen Absolutismus zur Zeit Ludwigs XIV. und zeigen einige der wichtigsten Persönlichkeiten und Orte.
Kein Bild vorhanden!

   

1963
|Alt
Das englische Parlament

17 sw+f
A(7-13); J(12-18); Q;
30.11.1982


Die Diareihe gibt einen Überblick über die parlamentarische Entwicklung in England von 1215 (Magna Charta) bis in unser Jahrhundert.
Kein Bild vorhanden!

   

1963
|Alt
Herculaneum

18 B f
A(5-12); Q;
30.06.1991


Die antike römische Küstenstadt Herculaneum wurde im Jahre 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuvs wie Pompeji verschüttet. Heute ist sie zum großen Teil wieder freigelegt. Die Dias vermitteln einen Eindruck vom täglichen Leben in dieser Stadt.
Kein Bild vorhanden!

   

1963
|Alt
Pompeji

19 f
A(5-13); Q;
31.10.1990


Die im Jahre 79 n. Chr. verschüttete römische Stadt Pompeji wird seit 1860 planmäßig freigelegt. Gezeigt werden freigelegte Bauwerke aus dem religiösen, politischen, ökonomischen und privaten Leben in dieser antiken Stadt.
Kein Bild vorhanden!

   

1962
|Alt
Das antike Athen

16 B f
A(5-7); SO; Q;
31.08.1991


Vorgestellt werden die wichtigsten architektonischen Denkmäler des antiken Athen. Neben sakralen und profanen Beispielen griechischer Baukunst beinhaltet die Bildreihe auch einige römische Bauwerke.
Kein Bild vorhanden!

   

1962
|Alt
Olympia

19 B sw+f
A(5-12); Q;
31.05.1991


Olympia war Kultstätte des Zeus und der Hera, heiliger Bezirk und Schauplatz der Olympischen Spiele. Vorgestellt werden die wichtigsten Bauten und die Gesamtanlage von Olympia.
Kein Bild vorhanden!

   

1961
|Alt
Die Akropolis

16 f
A(5-13); Q;
30.04.1991


Die Akropolis von Athen als ein imposantes Denkmal griechischer Baukunst: Gezeigt werden der Gesamtkomplex und die wichtigsten Einzelbauten, die Propyläen, das Parthenon mit Fries und das Erechtheion.
Kein Bild vorhanden!

   

1961
|Alt
England im 17. Jahrhundert

16 sw+f
A(7-13);
31.12.1985


Die Aufnahmen von Gemälden, Stichen und Karten illustrieren die Geschichte Englands im 17. Jahrhundert. Sie zeigen z.B. bekannte Könige, Oliver Cromwell, die Bibel von 1611, die Londoner Börse, wichtige Bücher der Zeit sowie das Observatorium.
346 Treffer