Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
39 Treffer
2015
|O

Zukunft leben

Wissen aktuell: Nachhaltigkeit


79 min
A(10-13); Q;
12.09.2022

Immer mehr Menschen möchten heute so leben, dass auch das Leben zukünftiger Generationen gesichert bleibt. Das Prinzip der "nachhaltigen Entwicklung" gilt für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik als Schlüssel und Voraussetzung für eine gute Zukunft. Doch was heißt das genau? Die ARD-Kulturjournalistin Corinna Hesse erläutert die Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Natur, in der Zivilgesellschaft und in der Wirtschaft. Die Krisen unserer Zeit ? Finanzkrise, Klimawandel, Arbeitslosigkeit ? zeigen einen grundlegenden Wandel der menschlichen Zivilisation an. Die fossilen Energien werden durch erneuerbare Energien ersetzt. Die digitale Revolution schafft völlig neue Wirtschaftsmodelle und Arbeitsstrukturen.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

An Boden verlieren



37 min f
A(8-13);

Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte große Umweltproblem der Erde. Schon sind 30 % der weltweiten Nutzflächen durch Wüstenbildung geschädigt, eine Fläche dreimal so groß wie Europa. 250 Millionen Menschen in 110 Ländern sind bedroht. Man schätzt, dass die Ernährung jedes sechsten Erdbewohners durch Landverödung gefährdet ist. Der Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd- und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen vermitteln Kernzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Jahreszeiten

Der Jahreslauf in der Natur


12:59 min f
A(3-4); SO;

In unseren Breiten ist das Klima im Jahresverlauf in klar abgrenzbare Jahreszeiten unterteilt. Mittels verschiedener Grafiken wird die Ursache hierfür erläutert: die Neigung der Erdachse und den damit verbundenen veränderlichen Einstrahlungswinkel der Sonne auf die Erde. Der Unterschied zwischen astronomischen und meteorologischen Jahreszeiten wird ebenfalls erklärt. Die Veränderung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt im Jahreslauf ist Inhalt des zweiten Kapitels. Abschließend wird darauf eingegangen, wie sich der Klimawandel auf die Jahreszeiten auswirkt und wie groß hierbei der Einfluss des Menschen ist. Zusatzmaterial: 26 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 18 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 5 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Sprechertext [PDF]: Glossar [PDF]; Folien; Begleitheft [PDF]; 5 MasterTool-Folien; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Mein CO² - Fußabdruck

Wie ich dem Klimawandel entgegenwirken kann


ca. 16 min f
A(6-13); Q;

Der Klimawandel wird für alle spürbar. Hauptverursacher ist das Treibhausgas CO² - erzeugt durch unseren Konsum und unseren Hunger nach Energie. Der Film begleitet Emilia und ihre Familie an einem ganz normalen Samstag. Emilia will herausfinden, wie viel C0²; sie verursacht - zum Beispiel beim Duschen, beim Frühstücken, durch das Heizen der Wohnung oder wenn ihre Mutter mit dem Auto fährt. Die Schülerinnen und Schüler erleben, wie Emilia klimafreundlichere Konsum- Alternativen entdeckt - z. B. auf dem Flohmarkt, in einem Reisebüro oder einem Repair- Café. Abschließend gibt ein Klimaexperte Tipps, wie auch Jugendliche richtig viel CO² einsparen können.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Klimawandel



ca. 23 min f
A(7-10);

Der Film zeigt die Beweise auf, die für einen Klimawandel auf der Erde sprechen. Er stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor und erläutert die Änderungen, die beobachtet werden können. Anhand verschiedener Beispiele werden die Auswirkungen von Klimaänderungen vorgestellt und in einen globalen Zusammenhang gebracht. Der Film bietet außerdem Erklärungen für die Prozesse und beleuchtet den Einfluss des Menschen. Zusatzmaterial: Interaktive Tafelbilder; 10 digitale Folien; 5 Arbeitsblätter; Begleitheft ( PDF) .
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Voices of transition (Kurzfassung)



ca. 53 min f
A(10-13)

Der Film zeigt mit wegweisenden Beispielen aus Frankreich, England und Kuba, wie mit einer postfossilen, relokalisierten Landwirtschaft die ganze Welt ernährt werden kann. Es wird anschaulich gemacht, wie mit einem intelligenten Umgang mit Ressourcen, mit Baumreihen, Biodiversität und viel mehr Gemeinschaft der Planet wiederbelebt werden kann. Im Mittelpunkt stehen lokale Strukturen, die erdölunabhängig funktionieren und dem Klimawandel entgegenwirken. Zusatzmaterial (de, fr): Impulse für den Unterricht (14 S.) (PDF).
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Hochwasser

Schutz und Gefahren


ca. 27 min f
A(5-9)

Der größte Teil unserer Erde ist von Wasser bedeckt. Ohne Wasser kein Leben. Das Wasser auf unserer Erde befindet sich in einem immerwährenden globalen Kreislauf. Doch der Klimawandel verändert diesen Wasserkreislauf. Der Klimawandel verstärkt die Ungleichheiten in der globalen Wasserversorgung und bringt zunehmend Dürren bzw. Überschwemmungen mit sich. Von Niedrig- bzw. Hochwasser spricht man, wenn der mittlere durchschnittliche Pegelstand extrem unter- oder überschritten ist. Aktuelle Hochwasserkatastrophen in Deutschland werden gezeigt und analysiert. Trotz der vermehrten Schutzmaßnahmen wird mit einer Zunahme von Naturkatastrophen gerechnet. Ein Großteil davon ist auf die Klimaveränderung zurückzuführen. Neben den unmittelbaren Gefahren für Mensch und Tier ist der ökonomische und ökologische Schaden enorm. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Der zerbrochene Mond (OmU)

Wie weit würdest du gehen, um dein Volk zu retten?


ca. 72 min f
A(7-10); J(12-18); Q

In den entlegenen Regionen des Himalaya ist der Klimawandel angekommen. Der Dokumentarfilm erzählt von den dramatischen Veränderungen im Leben des alten Nomaden Sonan und seines Volkes. In einer der menschenfeindlichsten und isoliertesten Gegenden der Erde wird Sonan und sein Stamm über sechs Monate in der Region Ladakh im Herzen des Himalayas mit der Kamera begleitet. Dieses Gebiet nennen die Einwohner wegen seines zerklüfteten, einer Mondlandschaft ähnelnden Aussehens seit jeher "zerbrochener Mond". Die Erwärmung des Klimas macht diesen Landstrich noch unwirtlicher - die Flüsse trocknen aus und verwandeln Täler endgültig in Wüsten. Die Nomaden können nicht mehr auf traditionelle Art überleben. Angesichts des drohenden Untergangs seines eigenen Volkes sucht Sonan verzweifelt nach Möglichkeiten, dieses Schicksal abzuwenden. Dies ist die Geschichte über den Glauben und die Opfer eines Volkes, das bereits massiv unter den Folgen des Klimawandels leidet - und über den verhängnisvollen Kurs, den die Menschheit eingeschlagen hat. Zusatzmaterial: Interview mit den Filmemachern.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Wenn kein Regen fällt



ca. 26 min f
A(8-13)

Es werden Probleme deutlich gemacht, mit denen der Tourist normalerweise in Kenia nicht konfrontiert wird, denn für Touristen ist Wasser überall verfügbar. Anders sieht es bei der ländlichen Bevölkerung aus. Gerade in Dürrezeiten wird sichtbar, dass ein nicht an die Tragfähigkeit des Ökosystems angepasster Viehbestand zu Erosion und damit zum Verlust von Weideflächen führt. Bleibt der Regen aus, so vertrocknen die Flüsse und Menschen müssen einen Großteil ihrer Zeit dafür verwenden, Wasser zu beschaffen. Landwirtschaftliche Betriebe können nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt produzieren. Kleinbauern können ihre Felder nicht bestellen. Weidetiere fressen das letzte Grün. Hunger ist die Folge, zuerst für die Tiere, dann für die Menschen. Auch in Kenias Hauptstadt wird Wasser gespart, weil der Ndakaini-Stausee bei der großen Trockenheit keine Zuflüsse mehr hat. Der Klimawandel und die rücksichtslose Abholzung werden für das zunehmende Austrocknen Kenias verantwortlich gemacht. Zusatzmaterial: Mau-Wald (11:50 min); Treibhauseffekt und globale Erderwärmung (4:22 min). ROM-Teil: Animationen; Bilder; Texte; Tondokumente; Arbeitsmaterialien; Hilfen für den Lehrer; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Der Golfstrom

Eine Meeresströmung und ihr Einfluss auf das Klima


15 min f
A(5-9)

In unserer gemäßigten Zone gedeihen Wein, Äpfel und Weizen. Auf gleicher geographischer Breite, im kanadischen Labrador, finden wir nur Tundra. Animierte Karten zeigen Ursachen dieser klimatischen Unterschiede: Sie verdeutlichen die Entstehung und den Verlauf des Golfstroms von der tropischen Zone bis ins Europäische Nordmeer, wo er abtaucht und zu einem kalten Tiefenstrom wird. Beispiele verdeutlichen, wie das Golfstromsystem das Klima in Europa beeinflusst und wie Meerestiere die Strömung nutzen. Abtauendes Eis in der Arktis weist auf den Klimawandel hin und thematisiert die Zukunft unserer Warmwasserheizung . Zusatzmaterial: zusätzliche Filmclips; Karten; Fotos; Diagramme; Texte; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

An Boden verlieren ... (Fassung 2011)



30 min f
A(8-13)

Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte größte Umweltproblem der Erde. Der Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd-und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen vermitteln Kernzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung. Der überarbeitete und aktualisierte Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverödung in Afrika, Europa sowie Süd- und Zentralasien (30 min). Zusatzmaterial: Kurzfilm (7:30 min); Interview (14:30); Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Energi(e)sch gegen Klimawandel

Das Kombikraftwerk - Heizen mit Ökoenergie - Vorbildliche Energieversorgung


26 min f
A(7-10)

Die enthaltenen Filme verdeutlichen, dass eine sichere Energieversorgung durch erneuerbare Energien möglich ist. DAS KOMBIKRAFTWERK: Im Kombikraftwerk werden 36 über ganz Deutschland verstreute Wind-, Solar-, Biomasse- und Wasserkraftanlagen verknüpft und gesteuert. Wei ein herkömmliches Großkraftwerk stellen kleine, dezentrale Anlagen zu jeder Zeit zuverlässig Strom zur verfügung. HEIZEN MIT ÖKOENERGIE: Gezeigt wird, wie Hausbesitzer durch die Installation von Solarkollektoren, Pelletheizung und einer Wärmepumpe den Wärmebedarf ihres Hauses ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien decken können. VORBILDLICHE ENERGIEVERSORGUNG: Der Film dokumentiert, wie die drei Gemeinden Ostritz/Sachsen, Freiamt/Schwarzwald und Trendelburg/Hessen ihre Energieversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt haben. Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter (pdf); Sprechertext (pdf).
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Klima

Erneuerbare Energien für den Klimaschutz



25 min f
A(7-13);

Die DVD enthält folgende Elemente: REPORTAGE -MISSION ENERGIE!-. ERKLÄRFILME: Klimawandel und Energie; Erneuerbare Energie; Klimaschutz contra Wirtschaft. ARBEITSMATERIALIEN FÜR DEN UNTERRICHT: Basisaufgaben; Weiterführende Aufgaben; Zusatzaufgaben; Materialien. MEDIENPÄDAGOGISCHER PROJEKTVORSCHLAG: Unterricht begleitendes, medienpädagogisches Fotoprojekt.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Stromerzeugung



ca. 20 min f
A(6-10);

Kein Licht, kein Fernsehen oder Computer und verdorbene Nahrungsmittel im Kühlschrank. Der Film zeigt die gesamte Bandbreite der Elektrizitätserzeugung von der einfachen Batterie, Zellenschaltung bis zum industriell produzierten Strom in den unterschiedlichsten Kraftwerkstypen. Da im Zuge eines spürbaren Klimawandels die Art der Energiegewinnung immer wichtiger wird, gibt der Film einen Überblick zu alternativen Energiequellen.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Wasser



25 min f
A(3-6);

Woher kommt der Regen, wohin verschwinden Pfützen in der Sonne? Die DVD beantwortet die grundlegenden Fragen und führt in die Thematik ein. Die verschiedenen Grundformen des Wassers werden in Trickanimationen veranschaulicht. Ganz wesentlich auch der Wasserkreislauf, jenes endlose Prinzip von Verdunstung, Wolkenbildung, Abregnen und Abließen, das die Erde seit ihrem Bestehen am Leben erhält. Die Bedeutung des Elements Wasser für das leben auf der Erde wird in zahlreichen Bildern und Beispielen festgehalten: Menschen, Pflanzen und Tiere bestehen fas vollständig aus Wasser. Sobald sie Wasser verlieren, müssen sie es nachfüllen. Wasser wird in Zukunft jedoch auch bedrohlich. Überschwemmungen und tobende Tornados zeigen die zerstörerische Wirkung von Wasser, wenn die Natur durch den Klimawandel aus der Bahn gerät. Da Wasser auch ein Energieträger ist und so zur Stromversorgung beiträgt, wird im Thema Wirtschaftliche Nutzung des Wassers ansprechend dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V
BASIS

Globaler Klimawandel und seine Folgen für Nordeuropa, Teil 1 und Teil 2



60 min f
A(9-13); BB; J(16-18); Q;

Die Barentsee Impakt Studie (Barent Sea Impact Study = BASIS) besteht aus zwei DVDs à 30 Minuten und befasst sich ausführlich mit den gegensätzlichen hypothetischen Annahmen über die regionalen Auswirkungen des globalen Klimawandels in der Barentseeregion. Teil 1: Rentierhaltung und Forstwirtschaft in Nordskandinavien; Teil 2: Fischereiwirtschaft in der Barentseeregion.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Der Kohlenstoffkreislauf



15 min f
A(8-13);

Kohlenstoff ist für das Leben auf der Erde von großer Bedeutung. Entsprechend ist der natürliche Kohlenstoffkreislauf einer der wichtigsten Stoffkreisläufe. Die Produktion stellt diesen mit seinen vielen Teilkreisläufen vor. Vor dem Hintergrund der Diskussion darüber, welchen Einfluss der Mensch auf das Klima hat, wird auch der Anstieg der Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre seit Beginn der Industrialisierung thematisiert.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Symbiosen



19 min f
A(7-13)

Die Liste ungewöhnlicher Partnerschaften in der Natur ist fast endlos. Manche wirken verblüffend und skurril. Viele sind jedoch fundamental wichtig für das Überleben ganzer Tier- und Pflanzengruppen oder die Funktion kompletter Ökosysteme. Die Produktion zeigt, welche Vorteile die Partner aus den verschiedenen Symbiosen ziehen. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Treibhauseffekt und Ozonloch



17 min f
A(9-13)

Der anthropogene Treibhauseffekt und das Ozonloch werden heute häufig in einem Atemzug genannt. In aufwendigen Animationen erklärt die FWU-Produktion, dass die zwei Phänomene allerdings auf sehr unterschiedlichen physikalisch-chemischen Vorgängen beruhen. Der Einfluss des Menschen spielt jedoch in beiden Fällen eine große Rolle. Wie stark Treibhauseffekt und Ozonloch das Leben auf der Erde in Zukunft beeinflussen, liegt daher in unserer Hand. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen), anschauliche Bilder und Grafiken, zwei Interaktionen, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Die Alpen - Eine Region verändert sich



37 min f
A(5-10);

Mächtige Berge mit schneebedeckten Gipfeln und faszinierende Naturräume prägen das Landschaftsbild der Alpen - ein beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber und Sportbegeisterte, im Sommer und im Winter. Doch die Region ist im Wandel. Vier Kurzfilme des Projektes "Schüler für Schüler" zeigen, wie Massentourismus und Strukturwandel das Gesicht der Alpen verändern und welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Gletscher hat. Neben den Kurzfilmen stehen Ihnen in der Produktion zusätzlich Arbeitsblätter ( mit Lösungen) , Interaktionen, Grafiken, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V
Checker Can

Der Wetter-Check



25 min f
A(3-4)

Wolken, Gewitter und Klimawandel sind die Themen des Wetter-Check. Auf dem höchsten Berg Deutschlands ist Can mitten in den Wolken. Von Experten erfährt er viel über die komplexen Zusammenhänge der Wetterphänomene und den Klimawandel. In einer meteorologischen Station sieht Can wie man das Wetter vorhersagen kann. Im Fernsehstudio erlebt Can hautnah, wie die Wettervorhersage gemacht wird und moderiert selbst in einer Greenbox.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Klimawandel in den Alpen



20 min, f
A(7-13);

Forscher gehen den Folgen der Klimaerwärmung in den Alpen auf den Grund. Sie beobachten, dass Unwetter stärker werden und immer häufiger auftreten, dass Gletscher schrumpfen, Bergstürze, Steinschlag, Muren und Überschwemmungen zunehmen. Hat das ewige Eis der Gletscher ein Ablaufdatum bekommen? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Vegetation in den Alpen aus? Der Film zeigt an aktuellen Beobachtungen den Stand der wissenschaftlichen Untersuchungen auf.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Weltmeere

Klimaküche Ozean



25 min f
A(9-12)

Das Klima der Erde wird wesentlich von der Wechselwirkung zwischen Ozean und Atmosphäre bestimmt. Die DVD stellt die naturgeographischen Grundlagen vor und erläutert die Funktionsweise des komplexen Systems Ozean, erklärt Meeresströmungen, El Niño und CO2-Kreislauf und beleuchtet die Rolle der Ozeane beim Klimawandel. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter; Grafiken; Karten; Interaktionen; Verwendung im Unterricht; Filmkommentar/Filmtext; Animationen.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Parasiten des Menschen



22 min f
A(7-13);

Malaria ist eine der bedrohlichsten Krankheiten für den Menschen. Die Erreger - einzellige Plasmodien - befallen Zellen des menschlichen Körpers. Überträger sind weibliche Stechmücken der Gattung Anopheles. Im Zuge des Klimawandels, der Globalisierung und der fortschreitenden Mobilität der Menschheit breiten sich Malariaerreger wieder aus - auch in Europa. Im Hauptfilm werden Übertragung und Symptome der Malaria erläutert und mögliche Maßnahmen zur Eindämmung der Seuche angesprochen. Filmsequenzen und Bilder von weiteren Parasiten des Menschen ergänzen die DVD. Exemplarisch werden der Fuchsbandwurm und die Zecke mit ihren Lebenszyklen und den möglichen Infektionswegen vorgestellt. Zusatzmaterial DVD-Teil: Unterrichtsmaterialien, didaktische Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Gletscher im Wandel des Klimas



66 min f
A(6-13); Q;

Weltweit schmelzen die Gletscher. Ursache ist eine globale Klimaerwärmung, die langfristig auch eine Änderung der Lebensbedingungen für den Menschen zur Folge hat. Im Mittelpunkt dieser DVD stehen die Gletscher der Alpen. Filmsequenzen zeigen sowohl die wichtigsten Gletscherphänomene, die Auswirkungen einer Klimaveränderung auf die Gletscher und die Bergwelt. Ergänzend dokumentieren Bilder, Grafiken und Karten das Schwinden der Gletscher und vermitteln Informationen zum globalen Klimawandel und seinen Folgen. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien
2014
|O
WissensWerte - Animationsclips

Renewable Energy and the Energy Transition



8:59 min f
A(7-13);

Die Energiewende ist eines der zentralen Reformprojekte Deutschlands. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz. Der Klimawandel soll damit eingedämmt und die Green Economy vorangebracht werden. Es gibt aber auch einige Reibungspunkte.
2014
|O
WissensWerte - Animationsclips

Klimawandel



8:05 min f
A(8-13);

Der Klimagipfel in Durban im Dezember 2011 hat wieder keinen entscheidenden Durchbruch für den Klimaschutz gebracht. Gleichzeitig steigt der weltweite Ausstoß von Kohlendioxid trotz Wirtschafts- und Finanzkrise weiter an. Selbst Optimisten sind mittlerweile skeptisch, ob der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur noch auf zwei Grad begrenzt werden kann. Diese Schwelle gilt Experten als gerade noch kalkulierbar. Aber was genau ist eigentlich Klimawandel? Wie entsteht er? Und was kann dagegen getan werden?
2014
|O
WissensWerte - Animationsclips

Die Vereinten Nationen - UNO



7:11 min f
A(8-13);

Klimawandel, Pandemien, Armut – Die Vereinten Nationen (UNO) beschäftigen sich nicht nur mit Krieg und Frieden. Dieser Clip erklärt die Entstehung, den Aufbau, die Arbeit und die Probleme der UNO.
39 Treffer
Hinweise