Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
8 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Die Geschichte der USA

Der Aufstieg zur Großmacht (1870 - 1920)



16 min sw+f
A(7-13);
30.09.2002

Ungehemmter Wirtschaftsliberalismus, Erfindungen und immer neue Einwanderer verwandeln die USA nach dem Bürgerkrieg in kurzer Zeit in einen blühenden Industriestaat. Kehrseite dieser Entwicklung sind Ausbeutung, soziale Missstände und Wohnungselend. Auf der Suche nach neuen Absatzmärkten richtet sich das Interesse nun über den Kontinent hinaus auf den pazifischen Raum und die lateinamerikanischen Länder. Der Film verfolgt die Entwicklung bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V
Apropos

Aliya - Einwanderung



10 min f
A(10-13);

Im Film geht es um Juden verschiedenster Nationen, die aus unterschiedlichsten Motiven nach Israel einwandern, um dort eine neue Heimat zu finden. Einige dieser Immigranten werden vorgestellt und ihre Motive, ihr Land zu verlassen, um nach Israel zu kommen, erläutert. Anfangs gibt es viele Probleme, die es zu bewältigen gilt. In diesem Zusammenhang kommt Deborah Hazamer, Mitarbeiterin des Einwanderungszentrums Herzliya, zu Wort und stellt dabei ihr Programm zur Unterstützung und Eingliederung von Einwanderern vor. Ein Problem bei der Integration der Zugewanderten sind oft fehlende Erfahrungen mit der Kultur und dem Lebensstil der Israelis sowie Sprachschwierigkeiten. Im Anschluß an die Interviews folgt ein kurzer geschichtlicher Rückblick zum Thema Einwanderung nach Israel, einer Welle, die vor ca. 100 Jahren begann und seitdem schubweise erfolgt ist.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Bilingualer Unterricht: Geschichte/Englisch

Rise to Power

History of the U.S.A. 3


16 min f+sw
A(8-13);

Ungehemmter Wirtschaftsliberalismus, Erfindungen und immer neue Einwanderer verwandeln die USA nach dem Bürgerkrieg in kurzer Zeit in einen blühenden Industriestaat. Kehrseite dieser Entwicklung sind Ausbeutung, soziale Missstände und Wohnungselend. Auf der Suche nach neuen Absatzmärkten richtet sich das Interesse nun über den Kontinent hinaus auf den pazifischen Raum und die lateinamerikanischen Länder. Der Film verfolgt die Entwicklung bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. (Englische Fassung von 32/42 10388 Der Aufstieg zur Großmacht (1870-1920))
Kein Bild vorhanden!
2018
|v

USA - Kultur, Natur & Struktur

Michael Wigge unterwegs


ca. 17 min f
A(7-13); Q;

Vorgestellt wird die Kultur, die Natur und die gesellschaftspolitische Struktur der USA. Der Reporter Michael Wigge besucht die amerikanischen Orte Rothschild, New Munich und Bismarck, die von deutschen Einwanderern gegründet wurden. Anschließend berichtet er von einer Amish Gemeinschaft in Pennsylvania und lernt die Bedeutung der deutschen Kultur in den USA kennen. Im zweiten Teil des Films werden Nationalparks und Monumente wie der Yosemite Park, der Grand Canyon, der Yellow Stone Nationalpark, der Devils Tower und das Death Valley genauer unter die Lupe genommen. Abschließend werden einige strukturelle Besonderheiten der USA erörtert. Exemplarisch wird dabei die Hauptstadt Washington mit dem Bundesdistrikt Columbia betrachtet, welche keinem der 50 Bundesstaaten unterstehen. Zusatzmaterial: Arbeitsheft.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Bon voyage



ca. 6 min f
A(9-13); SO

Dutzende Menschen, die ihr Land verlassen wollen, klettern auf einen überfüllten Pritschenwagen. Auf ihrer Reise durch die Wüste und über das Meer gehen viele verloren. Einer kommt durch. Doch gerettet ist er nicht. Vielmehr sieht er sich nun einer ganz anderen Art von Härte gegenüber: Eine Behörde, die über seine Aufnahme zu entscheiden hat. Zusatzmaterial ROM-Teil: Kurzbeschreibung; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Zur Gestaltung des Films; Ausführliche Inhaltsangabe; Interpretation; Einsatzmöglichkeiten; 3 Arbeitsblätter in Schülerfassung; Bilder; Storyboard; Hintergründe; Jurybegründung.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Stille Post



3 min f
A(3-4); SO; J(8-10)

Unterrichtsende in der 3. Klasse einer Grundschule. Die Kinder dürfen sich ein Spiel wünschen. Die vorwitzige Miriam schlägt -Stille Post- vor und alle sind begeistert. Neben Miriam sitzt Paul, ein schwarzer Junge. Auf der anderen Seite sitzt Luise, der Miriam etwas zuflüstert, eine Gemeinheit auf Pauls Kosten. Spannung und Schadenfreude in der Klasse steigen. Zusatzmaterial ROM-Ebene: Materialsammlung als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Los Angeles



54 min f
A(8-13); Q

Los Angeles ist eine Stadt der Kontraste - einerseits stadtgewordener amerikanischer Traum und schillerndes Zentrum der Filmindustrie, andererseits Einwanderermetropole mit massiven sozialen, ökologischen und stadtplanerischen Problemen. Ethnische Ghettos existieren hier neben den Gated Communities der Superreichen, Sweatshops neben Downtown Los Angeles, dem Zentrum der ökonomischen Macht. Die DVD zeigt die vielen Gesichter dieser zweitgrößten Stadt Amerikas und bettet sie in einen größeren stadtgeographischen Zusammenhang ein. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter, didaktische Hinweise, Ergänzende Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Bilinguale Medien Geschichte/Englisch

Geschichte der USA - History of the U.S.A.



178 min f
A(8-13);

Die DVD-Video enthält die dreiteilige Serie zur Geschichte der USA in englischer und deutscher Version: Die Kolonien werden unabhängig (42 10349) / From Colony to Independence (42 02313), Auf dem Weg zur Nation (42 10387) / Building a New Nation (42 02315), Aufstieg zur Großmacht (42 10388) / Rise to Power (42 02315). Eine dritte Version ohne Kommentar, die lediglich die Originalgeräusche und Musik wiedergibt, ermöglicht eine detaillierte Bildanalyse und selbständiges Kommentieren. Darüber hinaus werden Szenen, Standbilder, Karten mit einblendbaren Schriftinserts angeboten, die ein strukturierendes Erarbeiten und Wiedergeben der Inhalte sowie das Einüben fachsprachlicher Begriffe und Namen ermöglichen. Durch die Zusammenfassung der drei Folgen auf einer DVD-Video lassen sich durchgehende Phänomene US-amerikanischer Geschichte demonstrieren.
8 Treffer
Hinweise