Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
101 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Paris



19 min f
A(7-13); BB;

Eine Fahrt die Seine hinauf führt den Betrachter zunächst an geschichtsträchtige und bedeutende Plätze der Stadt, bevor er, flußabwärts, die neuen Viertel der europäischen Metropole Paris kennenlernt.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V
Frankreich

2. Der atlantische Küstenraum



16 min (f)
A(7-10);

Der erste Teil des Film befaßt sich mit dem Küstenraum südlich der Loiremündung. Im zweiten Teil wird der westl. Landesteil, die Bretagne, vorgestellt, bevor die Küste des Ärmelkanals näher betrachtet wird.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Julius Caesar

Rom auf dem Wege zur Diktatur


17 min sw+f
A(5-13);

Vorwiegend mittels kommentierter Spielfilmszenen veranschaulicht der Film die sozialen und politischen Verhältnisse Roms zwischen 100 und 60 v. Chr., stellt ausführlich den politischen Werdegang Ceasars dar und endet mit dessen Ermordung, deren Sinn in Frage gestellt wird.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Birmingham - Englands Herz schlägt wieder

Zum Strukturwandel in Mittelengland


15 min f
A(8-13);

Der Strukturwandel im altindustriellen Kernraum Mittelenglands mit seinen Auswirkungen auf die wirtschaftliche Stabilität der Region, auf das Gefüge der Industriestädte und die Menschen steht im Mittelpunkt des Films.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Rom - Weltstadt der Antike



15 min f
A(6-13); Q;

Die Topografie des antiken Rom und die Architektur wichtiger Bauwerke und Plätze werden anhand eines Rom-Modells und mit Hilfe von Rekonstruktionen veranschaulicht. Die Eindrücke werden durch Aufnahmen aus dem heutigen Rom aktualisiert.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Come and see London



15 min f
A(7-10);

Ein 15jähriger Londoner Schüler schreibt einen Brief an seine Freundin in Deutschland, um sie zu einem Besuch in seine Stadt einzuladen. Dabei entsteht ein subjektiver kleiner "Werbefilm" für die englische Metropole, der neben bekannten Sehenswürdigkeiten des historischen und modernen London auch Situationen des Großstadtalltags zeigt.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Die Römer an Rhein und Donau



15 min f
A(5-13);
30.09.2002

Um 200 n. Chr. entfaltet sich im Schutz der Grenzbefestigungen die römische Zivilisation und Kultur nördlich der Alpen. Beispiele römischer Bauten dokumentieren die Urbanisierung der Provinzen und die Lebensweise der Römer.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

In einer römischen Familie



17 min f
A(5-13);

Dokumentaraufnahmen führen in das prunkvolle Stadtbild Roms in der Kaiserzeit ein. Mit Hilfe von Spielszenen wird der Tagesablauf einer römischen Familie im Römermuseum von Augst rekonstruiert.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Aus dem Alltag des römischen Legionärs

Vom Bürgersoldaten zum Berufssoldaten


16 min (f)
A(5-10);

Der Kampf um die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer zwischen Karthago und Rom endet mit dem Sieg des römischen Bürgerheeres. An die Stelle des Bürgersoldaten tritt im Laufe der Zeit der Berufssoldat. In einem historischen Versuch werden der Alltag und die Strapazen eines römischen Legionärs dargestellt (auf dem Marsch, im Lager; Waffen, Ausrüstung, Kleidung).
Kein Bild vorhanden!
1986
|V
England

2. Industrienation im Wandel, Teil B



12 min (f)
A(7-10);

Er setzt den Überblick über die Haupt-Wirtschaftszonen fort mit den Themen: Städte und Besitzverhältnisse im Wandel, Industrie und Bodenschätze.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V
England

England II (Teil A)

Wirtschaftsgeographie


12 min f
A(7-13);

Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Bretagne



20 min f
A(7-10);
31.12.1994

Kein Bild vorhanden!
2001
|V
The United States of America

5. From Coast to Coast



26 min f
A(7-13);

"From Coast to Shining Coast" takes a look at The continental USA, crossing the country from East to West. Starting as many of the European immigrants did in New York City, this film follows the profile of the land through the middle of the continent. From Washington D.C. across the Appalachian Mountains to the Mississippi; heading further West from St. Louis across the Great Plains and the Rocky Mountains to arrive at San Francisco and the pounding surf of the Pacific Ocean.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Amerika

5. Von Küste zu Küste



26 min f
A(7-10);

Auf einer virtuellen Reise von Washington D.C. bis San Francisco durchquert dieser Überblicksfilm alle Großlandschaften des Kontinents von Osten nach Westen. Das Land und die Begegnung mit seinen Menschen vermitteln ein Gefühl für die extremen Gegensätze, die Amerika in sich vereint. Zur Orientierung werden Teile des Landschaftsprofils, das dem Film zugrunde liegt, an Schlüsselstellen eingeblendet.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
The United States of America

5. West Coast



22 min, f
A(8-13);

Mention the West Coast and people think of California, sun and surf, but this is typical of only the most southern part of the Pacific Coast, which after all stretches, through two climatic zones, from the Mexican border over more than thousand miles, all the way up to Canada. This film showes all the landscapes and climates of the West Coast: from the very edge of the North-American continent, where the steep cliffs of the Coastal Ranges meet the pounding surf of the Pacific Ocean, to the vast dark forests of the Cascade Mountains and the deserts of the Southwest.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
The United States of America

3. Rocky Mountains



20 min f
A(7-13);

Die Rocky Mountains sind ein gewaltiges Gebirgssystem, das von Alaska bis nach Mexiko reicht. Dieser Film beschränkt sich auf das Gebiet zwischen Wyoming und Arizona und verdeutlicht doch die Vielfalt dieses gewaltigen Naturraums.- Der Film ist die englischsprachige Fassung von "Die Rocky Mountains" 42 46708.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
The United States of America

2. The Middle

Überblick über das zentrale Tiefland der U.S.A.


20 min f
A(7-13);

This is the second of four films on the continental United States. Starting with a fourth of July parade in a small town in Iowa, the film takes us to the three major areas, which make up the middle of the North-American continent: the agricultural Midwest, the Mississippi Valley and the grasslands of the Great Plains. - Dieser Film ist die englischsprachige Ausgabe des Films "Amerika 2. Die Mitte" (32 42217/42 46707).
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
The United States of America

1. The East



20 min f
A(7-13);

This is the first of four films on the continental U.S.A..From the Florida Keys, the film travels north all the way up to Maine, touching on geographic and historic points of interest on the way. - Dieser Film ist die englischsprachige Fassung des Films "Amerika 1. Der Osten" (32 42216/42 46706).
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Amerika

4. Der Westen



22 min f
A(7-13);

Der pazifische Westen der USA umfasst ein Gebiet das über zwei Klimazonen, von Mexiko bis nach Kanada reicht. Der Film erschließt dem Betrachter die ganz unterschiedlichen Landschaften dieser Region: die Pazifikküste am westlichen Rand des nordamerikanischen Kontinents; den dünn besiedelten, waldreichen Nordwesten; das Kalifornische Längstal; die kargen Wüsten unter der sengenden Sonne des Südwestens und schließlich die "Traumstadt" Los Angeles.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Amerika

3. Die Rocky Mountains



20 min f
A(7-13);

Die Rocky Mountains sind ein gewaltiges Gebirgssystem, das von Alaska bis nach Mexiko reicht. Dieser Film beschränkt sich auf das Gebiet zwischen Wyoming und Arizona und verdeutlicht doch die Vielfalt dieses gewaltigen Naturraums.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V
Die sieben Weltwunder

Der Leuchtturm von Pharos



13 min f
A(6-13); Q;

Am Anfang werden die Lebens- und Arbeitsweisen des heutigen Ägypten und der Pharaonenzeit gezeigt. Die Bedeutung und Größe des Leuchtturms erklärt und eine Rekonstruktion versucht.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V
Die sieben Weltwunder

Der Koloss von Rhodos



13 min f
A(6-13); Q;

Nach einem Überblick über die Standorte der sieben Weltwunder erzählt der Film die Sage von der Entstehung der Insel Rhodos.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V
Die sieben Weltwunder

Statue des Zeus in Olympia



15 min f
E; SO; BB; J(8-16); Q; T;

Eingebettet in das Umfeld überragender künstlerischer Leistungen des antiken Griechenlands, insbesondere in Athen, untersucht der Film die herausragende Bedeutung der Statue des Zeus in Olympia, wobei er auch auf die Geschichte der Olympischen Spiele der Antike und ihre Philosophie eingeht.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

If Only We All Played Cricket



33 min f
A(10-13); J(16); Q;

Kaleidoskopartig befasst sich der Film mit den gegenseitigen Vorstellungen und Vorurteilen von Deutschen und Briten, hinterfragt "typisch" Deutsches und Britisches, beleuchtet wesentliche Momente der beiderseitigen Geschichte und fragt bedeutende Politiker und Historiker nach der Rolle beider Staaten für die europäische Integration. - Der jugendgemäß spritzig gemachte Film erfordert gute englische Sprachkenntnisse. Er steht auch in einer deutschen und einer zweisprachigen Version zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule/S1

Christmas

Arbeitsvideo/5 Kurzfilme


ca. 20 min
A(1-5);

Weihnachten in England und Amerika ist einerseits beeinflusst durch deutsche Bräuche, andererseits bestimmen zunehmend amerikanische Bilder in Werbung und Medien unsere Wahrnehmung des Festes. Das zentrale Symbol sind Santa Claus und Rudolph, das Rentier mit der roten Nase. Mehrere deutsch kommentierte Kurzfilme, an Originalschauplätzen in England und den USA gedreht, erzählen von Hintergründen und Bräuchen: wie der geschmückte Tannenbaum nach England kam, vom Bild des Santa Claus, geschaffen von einem deutschen Auswanderer aus Landau, vom Rentier Rudolph, dem Außenseiter, der zum geliebten Leittier wird, und von Schlitten, Kaminen und hängenden Strümpfen. Brady White, der Santa Claus schlechthin, gibt ein Interview und in Shopping Malls tragen amerikanische Kinder Santa ihre Wünsche vor. Englischsprachige Clips für die sprachproduktive Unterrichtsarbeit beschließen das Programm.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule/S1

Thanksgiving

Arbeitsvideo/6 Kurzfilme


ca. 20 min
A(1-5);

Thanksgiving ist der nationale Feiertag für US Amerikaner; mit dem bei uns gefeierten Erntedankfest hat er nur am Rande zu tun. Das zentrale Symbol ist der Truthahn. Deutsch kommentierte Kurzfilme, an Originalschauplätzen in den USA gedreht, erzählen von der Hintergrundgeschichte um Einwanderung, Begegnungen mit den Ureinwohnern und dem Überleben in der neuen Welt, von witzigen Begebenheiten um den einheimischen Wildtruthahn, dem am letzten Donnerstag im November selbst der Präsident die Ehre erweist, und laden ein zum großen Familientreffen mit Thanksgiving Dinner an einer reich gedeckten und dekorierten Tafel. Englischsprachige Clips beschließen das Programm. 1. Was ist Thanksgiving? 2. Thanksgiving Dinner: 2.1 Einkaufen 2.2 Das Festessen 2.3 Der Wishbone 3. Der Wildtruthahn 4. Look, Listen and Speak
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Australia - Sydney



18 min, f
A(7-13);

Sydney ist eine periphere Weltstadt, die durch die Olympiade 2000 in den Mittelpunkt öffentlichen Interesses rückte. Der Film porträtiert die junge Metropole zwischen Küste und Blue Mountains, mit ihrer Gründungsgeschichte, ihrer ethnischen Vielfalt, dem CBD (Central Business District) und den Stadtvierteln. (Englische Fassung von 42 02617 Australien - Sydney)
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Kurzfilme für den Englischunterricht in der Grundschule

Look and See (4)



17 min f

Lieder zum Mitsingen und zwei anspruchsvoll gestaltete Afrikanische Geschichten machen, nach entsprechender spielerischer Einführung, erlebbar, eine längere Erzählung als Ganzes verstehen zu können. (4 Kurzfilme) 1. Song: Happy Hippo 2. African Story: Hot Hippo 3. Song: Noah's Ark 4. African Story: Baby Baboon
101 Treffer
Hinweise