Das Dschungelbuch
105 min f
A(3-7); J(8-12);
Ein orientalischer Märchenerzähler fesselt sein Publikum mit einer unglaublichen Geschichte: Vor vielen Jahren drang eine Gruppe Menschen in den Dschungel ein, um ihm eine Stadt abzutrotzen. Bei den Rodungsarbeiten wurde ein Mann von Shirkan, einem schrecklichen Tiger, getötet; Nadu, sein kleiner Sohn, der kaum laufen konnte, verschwand spurlos im Dschungel. Aber er ist nicht gestorben: Ein Rudel Wölfe hat ihn bei sich aufgenommen, ihn genährt und ihm die Sprachen und Sitten der Tiere gelehrt. Sie nennen ihn "Mowgli", kleiner Frosch. Als junger Mann entdeckt er die Stadt der Menschen. Missua, eine Witwe, nimmt den völlig Verstörten bei sich auf, schenkt ihm Liebe und Geborgenheit und lehrt ihn die Sprache der Menschen. Nach und nach erkennt sie in ihm ihren lange totgeglaubten Sohn. Auch bei Mahala, der Tochter des Jägers Buledo, findet Nadu Zuneigung. Gemeinsam entdecken sie den Schatz eines Moguls, der in den Gewölben eines vom Dschungel überwucherten Tempels verborgen ist. Als Nadu mit einigen Münzen aus dem Schatz einen Dolch von Buledo kauft, ist dessen Habgier geweckt. Während Nadu/Mowgli dem mordenden Tiger Shirkan nachstellt und ihn mit Hilfe der Tiere und des Dolches schließlich im Kampf besiegen kann, schmieden Buledo und seine Kumpane finstere Pläne: Sie fürchten Nadu als Wolfsmensch und mächtigen Zauberer, lassen ihn bei einer Scheinhinrichtung aber entkommen. Heimlich folgen sie dem Fliehenden und entdecken tatsächlich das Gewölbe mit dem Schatz. Auf dem Heimweg verirren sie sich und bringen sich aus Habgier gegenseitig um. Mowgli vertreibt schließlich Buledo aus dem Urwald. Aus Rache legt Buledo Feuer, das den Dschungel zu vernichten droht und zahllosen Tieren das Leben kostet. Doch die Flammen drehen sich und legen auch das Dorf in Schutt und Asche. Nur wenige Menschen kann Nadu retten. Doch trotz der Liebe Missuas und Mahalas wird er nicht bei ihnen bleiben. Er entscheidet sich für das Leben im Dschungel. - Es handelt sich nicht um den bekannten Zeichentrickfilm Walt Disneys, sondern um einen farbenprächtigen Spielfilm, der der literarischen Vorlage, der gleichnamigen Erzählung Rudyard Kiplings, wesentlich näher kommt. Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jahrgangsstufe 3.