Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
129 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

China - Reisbauern am Li-Fluss



16 min f
A(7-13); Q;

Im südchinesischen Bergland bei Guilin liegt die Landschaft der 10.000 Berge, die von Wind und Wasser aus dem Kalkstein herausgewaschen wurde. Auf dem angeschwemmten Land am Li-Fluss werden Reis und Gemüse angebaut. Seit der Privatisierung erwirtschaften die Bauern auf ihren wenigen Feldern durch zweifache Reisernte im Jahr sogar einen Überschuss, den sie auf dem Markt verkaufen.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Getreide - Kulturgräser der Welt



16 min f
A(6-10);
30.09.2002

Getreidepflanzen spielen seit vielen tausend Jahren eine hervorragende Rolle für die Sicherung der menschlichen Ernährung. Durch Züchtung werden die Pflanzen verändert und an die Bedürfnisse der Menschen angepasst. Im Film vorgestellt werden die typischen Getreidearten Europas, Afrikas und Asiens: Weizen, Hirse und Reis.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Gemüse siegt über Schokoriegel

Gesunde Ernährung für Kinder


9 min f
E(4-6); A(1-4); SO;

In einem Zeichentrickfilm wird gezeigt, was man unter gesunder Ernährung für Kinder versteht und wie Kinder selbst dazu beitragen können, sich durch richtiges Essen wohlzufühlen und gesund und leistungsfähig zu sein.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Besuch beim Zahnarzt



14 min f
A(1-5);
30.09.2002

Angst vor dem Zahnarzt muss nicht sein. Kinder lernen in diesem Film eine Zahnarztpraxis genauer kennen und erfahren im Rahmen einer Spielhandlung Grundsätzliches über Zahngesundheit, Zahnpflege und die Rolle des Zahnarztes.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Das Rotkehlchen

Vogel des Jahres 1992


14 min f
A(3-10);

Da das Rotkehlchen noch häufig anzutreffen ist, kann es als wichtiger "Indikatorvogel" genutzt werden, um die Verfassung seiner "Umwelt" zu charakterisieren. Im Mittelpunkt des Films steht das Leben des Rotkehlchens im Jahreslauf.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Milchprodukte



15 min f
A(6-13); Q;

Die Herstellung von Sahne und Butter sowie von Sauermilchprodukten wird orientierend, die Sauermilchkäse- und Labkäseproduktion exemplarisch gezeigt. Anhand ausgewählter Käsesorten wird die Käsereifung verdeutlicht.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V
Pilze

Pilze - Ernährung und Entwicklung



14 min f
A(7-10); Q;

Speise- und Giftpilze weisen eine große Formenvielfalt auf. Kaum jemand weiß, dass der eigentliche Pilz in Form eines Fadengeflechts (Myzel) im Boden lebt und die sichtbaren Fruchtkörper nur unter ganz bestimmten Bedingungen "wie Pilze aus dem Boden schießen".
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Hackbau und Ochsenpflug: Wird Afrika satt?



18 min (f)
A(7-10);

Zwei Hauptbarrieren hemmen Afrikas Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln: Dürrekatastrophen in weiten Gebieten und die Bevölkerungsexplosion in ganz Afrika. Der Film behandelt die Frage, inwieweit traditionelle Landnutzung und Entwicklungshilfe, angepaßt an die jeweiligen Naturverhältnisse, das Ernährungsproblem der afrikanischen Länder lösen können.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Getreide - Von der Saat zur Ernte



10 min (f)
A(4-6);

Der Film zeigt neben den Arbeitsabläufen auf dem Feld auch verschiedene Getreidearten und das Wachstum der Pflanze. Er befaßt sich außerdem mit der Weizenzüchtung, den Arbeitsvorgängen in der Mühle und mit der Funktion einer Versuchsbäckerei.
Kein Bild vorhanden!
1981
|V
Verhalten von Tieren

Adler - bedroht und geschützt

Zur Ökologie und zum Verhalten großer Greifvögel in zwei


14 min f
A(5-13);

Nach einem Überblick über typische Merkmale des Körperbaus von Adlern zeigt der Film die Lebensweise afrikanischer Adlerarten, des Gauklers, eines Baumbrüters und des Kaffernadlers, eines Felsenbrüters. Aus Europa werden vorgestellt: der Steinadler, ein Felsenbrüter, und der Seeadler, ein Baumbrüter.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Boden unter Druck

Versiegelung, Verdichtung, Erosion


16 min f
A(8-13); BB; Q;
31.12.9999

Unseren Böden droht zunehmend Gefahr, wenn mit ihnen unsachgemäß umgegangen wird. Zu den Beeinträchtigungen durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung kommen noch die Schadensfaktoren aus den Ballungsräumen hinzu.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Wale



16 min f
A(7-10);
30.09.2002

Beeindruckende Aufnahmen von Walen, die weitgehend in freier Natur gedreht wurden, machen uns mit deren Lebensweise vertraut. Auf die Gefährdung bzw. Überlebenschancen dieser Tiere wird näher eingegangen.
Kein Bild vorhanden!
1988
|V
Dorfentwicklung - Dorferneuerung

Strukturen in der Landwirtschaft



15 min f
A(7-13); BB; Q;

Mit Beispielen aus verschiedenen Gebieten der Bundesrepublik werden die Prozesse angesprochen, die das Bild des Bauern verändert haben: Zuerwerb, Mechanisierung, Flurbereinigung, Aussiedlung, Spezialisierung, Überschussproduktion, biologischer Landbau.
Kein Bild vorhanden!
1979
|V

Das Reh und seine Umwelt



15 min f
A(3-13);
30.11.1998

Der Film schildert Umwelt und Leben der Rehe im Verlauf eines Jahres. Er liefert nicht nur einen Eindruck von den artspezifischen Verhaltensweisen, sondern verweist auch auf die Gefahren, die den Tieren drohen. Auch wird die Geweihentwicklung eindrucksvoll dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
1979
|V

Blattschneiderameisen



11 min f
A(7-10);

Im Mittelpunkt dieses Filmes über die Blattschneiderameise steht die Anlage und Pflege der Pilzkulturen, welche die Hauptnahrung der Tiere bilden. Sie werden beim Abschneiden und Eintragen der Blätter sowie bei der Pflege der Pilzgärten (im Labor) gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Apfelklops und Co.



10min, f
A(1-4);

Rock und Lieder rund um Ernährung und Bewegung (4 Videoclips).
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Zu dick - zu dünn?



60 min, f
A(7-13); J(12);

Eine Filmreihe zum Thema Ess-Störungen bei Jugendlichen: (1) Hauptsache schön: Körpergefühle, Schönheitsideale, Normen des Aussehens in Gesellschaft und Medien. 15 min. (2) Essen - aber wie? Problematisches Ernährungsverhalten und Alternativen: Ernährung - Bewegung - Entspannung. 15 min. (3) Sich krank essen: Ess-Störungen (Magersuchet, Bulemie, Adipositas) aus der Sicht es Umfeldes (Freunde, Familie, Schule). 15 min. (4) Sich helfenlassen: Möglichkeiten von Therapie und Selbshilfe, Handlunsmöglichkeiten des Umfeldes. 15 min.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Was wir essen ...

Gemüse & Co.

2,5-Minuten-Clips


33 min, f
A(5-13); Q;

Folgende Filmbeiträge zeigen den Weg ausgewählter Gemüsearten und ähnlicher Lebensmittel, vom Acker über die Verarbeitung bis auf unseren Teller: Karotten - Kohlrabe - Rosenkohl - Grünkohl - Sauerkraut - Kürbis - Tomaten - Spinat - Knoblauch - Hülsenfrüchte - Kartoffeln - Blattsalate - Küchenkräuter
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Was wir essen ...

Obst und Co.

2,5-Minuten-Clips


23 min, f.
A(5-13); Q;

Folgende Filmbeiträge zeigen den Weg ausgeewählter Obstarten und deren Produkte vom Acker über die Verarbeitung bis auf unsere Teller: Äpfel - Beerenobst - Holunder - Steinobst - Zitrusfrüchte - Sommerfrüchte haltbar machen - Fruchtaufstriche - Fruchtsaft - Nüsse
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Was wir essen ...

Bio & Co.

2,5-Minuten-Clips


23 min, f.
A(5-13); Q;

Bioprodukte erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Diese Video zeigt anhand folgender Kurzfilme, worauf es bei Bio-Lebensmitteln ankommt und woran man sie erkennt: Bio-Siegel - Dinkel - Vollkornbrot - Bio-Käse - Bio-Wurst - Bio-Chicorée - Bio-Nudeln - Bio-Wein - Öko-Kontrolle
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Was wir essen ...

Fitmacher & Co.

2,5-Minuten-Clips


28 min, f.
A(5-13); Q;

Folgende Filmbeiträge klären über echte und vvermeintliche Fitmacher auf: Vielseitig essen - Getreideprodukte und Kartoffeln - Gemüse und Obst - Milch - Fettarm essen - Trinkwasser - Kräuter- und Früchtetee - Fitness- und Energiegetränke - Angereicherte Lebensmittel - Light-Produkte - Nahrungsergänzungsmittel
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Doping - ein gefährliches Spiel

Von Betrügern und Betrogenen


30 min f
A(9-13); J(14-18); Q;

Die Dokumentation klärt über folgende zentrale Fragen auf: Was ist Doping (Regelwerk)? Wie wird gedopt? Wie kommt man Doping-Tricksern auf die Spur? Was ist bei der Ernährung zu beachten (Dopingfalle Nahrungsergänzungsmittel)? Warum Doping im Freizeitsport (Fitness-Zentren)? Welche gesundheitlichen Folgen (DDR-Doping, Körperverletzung)?
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Pilze - zum Essen gern



30 min f
A(9); Q;

Der Film gibt in einzelnen Filmsequenzen Informationen zur Lebensweise, Zubereitung und Lagerung von Pilzen. Behandelte Themen: was bedeutet Mycel, was ist eigentlich der Fruchtkörper.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Tiere der Savanne



15 Min (f)
A(5); J; Q;

Jedes Jahr zu Beginn der Regenzeit im April und Mai ziehen riesige Herden von Weißbartgnus sowie zahlreiche Steppenzebras aus der Serengeti Tansanias über den Mara-Fluss in das Masai-Mara Reservat im Süden Kenias. Von dieser Wanderung profitieren Löwen, Hyänen und Geier, die nun ein reichliches Nahrungsangebot finden. Der Film stellt weitere Tierarten in diesem Gebiet vor (Löffelhunde, Flusspferde, Elefanten, Giraffen) und geht auf ihre Lebensweise, die Aufzucht der Jungen und die Nahrungsbeziehungen ein. Das Reservat ist benannt nach den in der Region lebenden Masai. Der Film zeigt sie in ihrer noch sehr ursprünglichen Lebensart, weist aber auch auf die Problematik hin, die im Reservat durch unerlaubtes Weiden ihrer Rinder sowie durch absichtlich gelegte Waldbrände entsteht.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Wo brennt¦s - Standpunkte von Kids



70 min f
E(5-6); A(6-7);

Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI.KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. "Wo brennt's - die Feuerwehr des KI.KA" will Kinder ermutigen, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wurden aus dieser Sendereihe Kurzfilme zu verschiedenen Gesundheitsthemen wie Gesundheit, Ernährung, Körpergefühl, Aussehen, Tabak, Alkohol, Freundschaft usw. auf einer VHS-Videokassette zusammengestellt.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Die Sprechstunde

BSE - Was können wir denn überhaupt noch essen?



15 min f
A(6-13); Q;

Bei der Produktion handelt es sich um eine sehr stark ge-kürzte Fassung der Live-Sendung "Die Sprechstunde: BSE - Was können wir jetzt noch essen ? " vom 16.01.01. Die wichtigsten und über den Tagesbezug hinausgehen-den Teile der Diskussion mit den Studiogästen, insbeson-dere aber die drei Filmbeiträge, sind in der gekürzten Fassung enthalten. Erster Filmbeitrag: Die Wirkung der die neue Variante der Creutzfeld-Jakob-Krankheit auslösenden Prionen im menschlichen Gehirn . Zweiter Filmbeitrag: Vergleich des Nährwerts von anderen Fleischsorten und Fisch mit Rindfleisch. Dritter Filmbeitrag: Pflanzliche Eiweißträger und deren Nährwert, Nachweis der Mineralstoffe etc. und Hinweise für eine vegetarische Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Unsere Zähne

Wie halten wir sie gesund?


15 min f
E(6); A(1-6); J(8-10);

Der Film zeigt in leicht verständlicher Form die wichtigsten Pflegemaßnahmen, die notwendig sind, um Karies und Parodontitis vorzubeugen. Dass dazu auch eine gesunde Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse gehört, machen Szenen aus dem Kindergarten deutlich. In einer Trickdarstellung wird die Entwicklung vom Milchgebiss zum Erwachsenengebiss veranschaulicht und der Aufbau des Milchgebisses wie auch der des Erwachsenengebisses erklärt. An einem großen Modell führt ein Zahnarzt den Kindern vor, wie man die Zähne richtig putzt und worauf man bei der Zahnpflege sonst noch achten muss. Die richtige Zahnstellung ist für den Erhalt und die Gesundheit der Zähne von großer Bedeutung. Der Besuch bei einer Kiefernorthopädin macht deutlich, wie einfach man mit Zahnspangen Fehlstellungen korrigieren kann.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Weizen

Aufbau, Entwicklung und Verarbeitung


16 min f
A(7-13); Q;

Es ist nur 6 mm groß und dennoch weltweit von enormer Bedeutung: das Weizenkorn. Die kleine goldgelbe Frucht einer Graspflanze versorgt uns als Basis unverzichtbarer Grundnahrungsmittel Tag für Tag mit wichtigen Nähr- und Mineralstoffen. Die Weizenpflanze hat in den letzten 8 000 Jahren Karriere gemacht. Aus eurasischen Wildformen haben sich in Jahrhunderte langer Auslese die heutigen ertragreichen Arten entwickelt, allen voran der zur Mehlherstellung verwendete Weichweizen und der Hartweizen, der hauptsächlich zu Grieß verarbeitet wird. Der Film stellt den Weizen unter zwei verschiedenen Perspektiven vor. Im Hauptteil werden aus biologischer Sicht anhand interessanter Detail- und Mikroskopaufnahmen Aufbau und Lebenszyklus des Weizenkorns und der Weizenpflanze dokumentiert. Im Anschluss zeigt der Film den Weizen als wirtschaftlich bedeutende Nutzpflanze. Dabei wird die Verarbeitung von der Mühle bis in die Backstube verfolgt.
129 Treffer
Hinweise