Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
108 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Zurückschlagen? Dazwischengehen? Wegschauen?

Beispiele zur Gewaltprävention


15 min f
A(8-13); J(14-16); Q;

Das Gefühl der Bedrohung durch jugendliche Gewalttäter nimmt in unserer Gesellschaft ständig zu. Wie soll man sich mit der Gewalt auseinander setzen? Wie verhält man sich angesichts einer Aggression in einer bedrohlichen Situation? Der Film zeigt an zwei Beispielen von Gewalt (junge Männer gegeneinander; ein Mädchen wird von einem Jungen belästigt) mögliche Verhaltensweisen, die danach von einer Jugendgruppe, die die Szenen hautnah und lebensecht inszeniert und mit einer Videokamera aufgezeichnet hat, analysiert werden. Sowohl die Gewaltszenen als auch die anschließende Aufarbeitung bieten vielfältige Anregungen zur Diskussion des Themas: Umgang mit Gewalt.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Ich leb' doch nicht von Luft



29 min, f
A(4-13); J;

Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Sandra wird fertig gemacht

Mobbing in der Schule


30 min f

Mobbing ist eine im Schulalltag häufige Form destruktiver Konfliktaustragung, wobei sich die Aggressionen gegen beliebige Opfer wenden können, Mobbing hat System: Der Begriff beschreibt immer wiederkehrende, zeitlich unbegrenzte negative Handlungen gegen ein gewähltes Opfer. Die Filmhandlung zeigt ein typisches Muster, bei dem die Schülerin Sandra von ihren Mitschülerinnen Melanie und Birgit immer tiefer in die Verzweiflung getrieben wird. Es fängt harmlos an, man hat etwas gegen Sandras Aussehen. Dann werden ihr die Hausaufgaben vernichtet, es werden ihre Turnschuhe versteckt. Zum Schluss wird sie von einem Klassenfest ausgeschlossen ... Einige Mitschülerinnen unterstützen die Aggressionen von Melanie und Birgit, andere äußern vorsichtig ihre Missbilligung, wieder andere schauen einfach weg. Mobbing wird in seinen Auswirkungen auf die gesamte Klasse, auf die Beziehungen zwischen Klasse und Lehrer und in seinen Auswirkungen auf das Opfer veranschaulicht. Somit lädt der Film ein, sich einerseits in die Hauptperson, Sandra, empathisch einzufühlen, andererseits aber auch zu erkennen, dass Mobber/Innen nicht stark, sondern in erster Linie aggressiv und rücksichtslos sind und fordert damit die Zuschauer auf, Zivilcourage bzw. Verantwortung für die Klassengemeinschaft zu übernehmen und den Mobbern/Innen Einhalt zu gebieten.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Fußballfieber

Aus dem Lebensalltag des Fußballnachwuchses


70 min

Fußballfieber begleitet Nachwuchskicker in ihrem Lebensalltag auf dem Sportplatz, in der Familie, mit Freunden und in der Freizeit. Dieser ist durch besondere Herausforderungen geprägt, bleibt aber nachvollziehbar und erreichbar. Authentische gefühlvolle Lebensgeschichten von Erfolg und Misserfolg, Stärke und Schwächen und wie man damit umgeht.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Märchen Mythen Sagen

Komm mit in eine andere Welt

5. - 13. Klasse


24 min f
A(5-13);

... in das fantastische Reich der Märchen, Mythen und Sagen. Insbesondere der rasante technische Fortschritt scheint eine Konjunktur "Hin zum Wunderbaren und Fantastischen" zu beflügeln. Unabhängig von ihrer hohen literaturwissenschaft-lichen Bedeutung sind Märchen, Mythen und Sagen auch "Nahrung für Geist und Seele" unserer Heranwachsenden. Sie behandeln Grundprobleme des jungen Menschen auf dem Weg zur Reife, warnen vor den negativen Folgen der Persönlichkeitsentwicklung, falls versäumt wird, die nächst-höhere Ebene zu erreichen. Die in den Märchen eher ver-schlüsselten, in den Mythen und Sagen mehr offenen Bot-schaften sind somit eine Art Lebenshilfe für die Kinder und Jugendlichen. Sie lernen, wie man mit Mut, Freundschaft, Zusammenhalt - und vor allem mit Fantasie und Kreativität - auch zunächst unüberwindlich erscheinende Schwierigkeiten meistern kann. So, wie unsere tapferen Freunde Aleta, Sulan und Norman im Jahre 2201 in einer spannenden und informativen Weltraumsaga gegen den scheinbar übermächtigen, existenzbedrohenden Toran und seine Feuerdrachen kämpfen und über sich selbst hinauswachsen. Und wie im Märchen-, Mythen- und Sagenreich erleben sie die verschiedenen Ebenen, die Höhen und Tiefen, packen gestärkt ihre inneren und äußeren Probleme mutig, fantasievoll und beharrlich an. Ihre Geisteshaltung und ihr Einsatz werden sich lohnen - die Freunde bewähren sich und lösen erfolgreich ihre schwierige Mission.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Märchen Mythen Sagen

Komm mit in eine andere Welt

1. - 4. Klasse


19 min f
A(1-4);

... in das fantastische Reich der Märchen, Mythen und Sagen. Insbesondere der rasante technische Fortschritt scheint eine Konjunktur "Hin zum Wunderbaren und Fantastischen" zu beflügeln. Unabhängig von ihrer hohen literaturwissenschaft-lichen Bedeutung sind Märchen, Mythen und Sagen auch "Nahrung für Geist und Seele" unserer Heranwachsenden. Sie behandeln Grundprobleme des jungen Menschen auf dem Weg zur Reife, warnen vor den negativen Folgen der Persönlichkeitsentwicklung, falls versäumt wird, die nächst-höhere Ebene zu erreichen. Die in den Märchen eher ver-schlüsselten, in den Mythen und Sagen mehr offenen Bot-schaften sind somit eine Art Lebenshilfe für die Kinder und Jugendlichen. Sie lernen, wie man mit Mut, Freundschaft, Zusammenhalt - und vor allem mit Fantasie und Kreativität - auch zunächst unüberwindlich erscheinende Schwierigkeiten meistern kann. So, wie unsere tapferen Freunde Aleta, Sulan und Norman im Jahre 2201 in einer spannenden und informativen Weltraumsaga gegen den scheinbar übermächtigen, existenzbedrohenden Toran und seine Feuerdrachen kämpfen und über sich selbst hinauswachsen. Und wie im Märchen-, Mythen- und Sagenreich erleben sie die verschiedenen Ebenen, die Höhen und Tiefen, packen gestärkt ihre inneren und äußeren Probleme mutig, fantasievoll und beharrlich an. Ihre Geisteshaltung und ihr Einsatz werden sich lohnen - die Freunde bewähren sich und lösen erfolgreich ihre schwierige Mission.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Aus zwei werden drei



30 min f
A(9-10); J(14-16);

"Aus zwei werden drei" ist ein Zusammenschnitt von Szenen aus der Serie "Sterne des Südens" der ARD. Die Filmszenen beschreiben eine bedeutende Phase im Leben eines Paares û die Familiengründung. Dabei wurden einige typische Veränderungen nach der Geburt des ersten Kindes komprimiert filmisch umgesetzt. Mit diesem Film können Gruppenleiter leicht in das Thema Familiengründung einsteigen. Der Film bietet durch seine szenenhafte Darstellung Gesprächsanlässe und regt zur aktiven Beschäftigung der Zuschauer mit den Inhalten an. Das Begleitheft gibt den Gruppenleitern Zusatzinformationen und bietet methodische Vorschläge für einen spielerischen Einsatz der Szenen an.
Kein Bild vorhanden!
1977
|V

Vorstadtkrokodile



88 min f
J(8-14);

Ein Junge lässt sich von seiner körperlichen Behinderung nicht unterkriegen. Er ist zwar an den Rollstuhl gefesselt, will aber unbedingt Mitglied der Kinderbande "Krokodile" werden. Zunächst lehnen ihn die anderen Kinder ab. Doch dann kommt es bei einer Mutprobe zu einer schwierigen Situation, in der er einem anderen Jungen das Leben rettet. Irgendwann kommen die Kinder einer Diebesbande auf die Schliche. - Ein frisch und frech inszenierter Abenteuerfilm für Kinder nach dem gleichnamigen Roman von Max von der Grün.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V

Sebastian



88 min f
A(5-13);

Sebastian bedeuten seine Freunde, eine Gruppe von ca. 15jährigen Jungen und Mädchen, sehr viel. Wenn er mit ihnen zusammen ist, hat er das Gefühl, er selbst zu sein. Er kann mit ihnen herumalbern, verrückte Dinge tun, Spaß haben oder auch einfach nichts tun. Die Sommerferien fangen an, und vor ihnen liegt eine lange, sorglose Zeit. Aber irgendwie fühlt sich Sebastian nicht so wohl in seiner Haut. Er ist zuvor für einige Zeit mit Lisbeth zusammen gewesen, doch obwohl er sie nach wie vor sehr gern hat, ist es nicht das Richtige gewesen. Viel mehr angezogen fühlt er sich von seinem besten Freund Ulf. Kann das möglich sein? Soll er es wagen, mit ihm darüber zu sprechen? - Oder mit seinen Eltern, die ihn manchmal schon fast stressen in ihren Bemühungen, alles offen mit ihm zu besprechen und ihn zu verstehen. Was werden die anderen von ihm denken? Schließlich ist es die liebenswürdige, pragmatische, hilfsbereite Lisbeth, die Sebastian hilft, seinen Weg zu finden und sich zu seiner Homosexualität zu bekennen.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V
Apropos

Leben auf Pump



9 min f
A(9-13);

"Haste mal `ne Mark?", ist eine häufige, auch an Jugendliche gerichtete Frage. Einen anderen "anzupumpen", geschieht jedoch nicht nur in der Fußgängerzone, sondern ist längst zum Kalkül wirtschaftlichen Handelns geworden. "Leben auf Pump" stellt die Frage nach dem Umgang mit Geld. Einige Jugendliche geben in Gesprächen Auskunft über ihre Konsumwünsche und finanziellen Möglichkeiten. Die Frage, inwieweit die soziale Anerkennung bei Gleichaltrigen vom Kauf ganz bestimmter Güter abhängig ist, thematisiert der Film sowohl in Diskussionen mit Jugendlichen als auch in einem Bericht über eine Schuldner-Beratungsstelle. Schließlich zeichnet der Film am Fallbeispiel eines jungen Straffälligen nach, welche Folgen eine Verschuldung im Jugendalter für den weiteren Lebensweg haben kann.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V
Willi will`s wissen

Wo macht der König viel Theater?



25 min f
A(1-4)

Im Musical-Theater in Füssen wurde die Geschichte von König Ludwig II. von Bayern auf die Bühne gebracht. Und was dabei vor und hinter den Kulissen passiert, will Willi wissen. Tanzen, Singen und Schauspielern muss man können, wenn man in einem Musical mitspielen will. Geprobt wird ständig. Auch Willi darf in einer kleinen Szene mitspielen. Danach kann er hinter die Kulissen blicken. Konfettischnee und eine Nebelmaschine machen die Illusion einer Winterlandschaft für eine Schlittenfahrt mit echten Pferden perfekt. Der Höhepunkt der Aufführung:, König Ludwigs Tod im Bühnensee, beeindruckt Willi sehr. Weitere Titel sind im FWU-Hauptprogramm enthalten.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V
Willi will`s wissen

Was geht auf der Alpe ab?



25 min f
A(1-4);

Willi besucht Doris und Josef Schneider, die auf knapp 1400 Meter Höhe eine Alm bewirtschaften. In den Sommermonaten kümmern sie sich um 40 Milchkühe. Dadurch, dass diese ungefähr 100 verschiedenen Kräuter fressen, die auf den Bergwiesen wachsen, geben sie eine besonders schmackhafte Milch. Der Milchrahm wird dann im Butterfass zu Butter und Buttermilch verarbeitet. Auch Käse wird auf der Alm hergestellt. Willi macht sich überall nützlich. Dann ist der Sommer ist vorbei. Wenn die gesamte Herde unverletzt geblieben ist, werden die Tiere zum Almabtrieb mit Blumenkränzen und Festtagsglocken geschmückt. Weitere Titel sind im FWU-Hauptprogramm enthalten.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Henri macht blau - ein Tag in Paris

Ein Kurzspielfilm für Jugendliche


15 min. f.

Der Film gibt ein lebendiges Kurzportrait von Paris, indem er uns in Gestalt des jungen Kochs Henri auf einem Stadtbummel an bekannte und weniger bekannte Orte führt und durch geschickte Bildmontage - zuweilen musikalisch unterlegt - durchaus so etwas wie ein "Lebensgefühl" vermittelt. Deutsche Bearbeitung von 32 10213 "Une journée à Paris".
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Die rote Jacke



21 min f
A(6-13); J(12-18);

Die rote Jacke aus einer Kleidersammlung für Sarajevo führt einen Jungen, der im Krieg seine Eltern und sein Zuhause verliert, schließlich verwundet nach Deutschland und dort, zu dem Vater des Kindes, dem diese Jacke einmal gehört hat. Diese Geschichte ist märchenhaft, gleichwohl in allen Details realistisch und plausibel erzählt. "Menschen brauchen Menschen" heißt in diesem Fall Anteil nehmen und sich berühren lassen von dem Schicksal eines Kindes, das durch Zufall den Kriegsgräueln in Bosnien entrinnen kann.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Ferien mit Großmutter



10 min f
E(5-6); A(1-4); J(8-10);

In schön gezeichneten Bildern wird die Geschichte eines Mädchens erzählt, das während einer langen Reise seiner Eltern bei der Großmutter lebt, die dabei anfängliche Fremdheit und Trauer überwindet und eine liebevoll fröhliche Beziehung zur Großmutter aufbaut. Für kleine Kinder bietet der Film auf der Gefühlsebene viel Vertrautes, dem sie folgen können. Zugleich wird durch zarte Ausdrucksformen, die ganz auf gesprochene Texte verzichten und sich auf die Vermittlung durch Bild und Musik verlassen, eine besondere ästhetische Qualität angeboten. (Herausgabe und Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit KFW).
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Hort der Vampire



24 min f
A(2-6); SO; J(8-12);

Jan, der in die Grundschule geht, lebt mit seinen Eltern noch nicht lange in der neuen Umgebung, als die Oma aus einem unbekannten, fernen Land zu Besuch kommt. Jans Eltern arbeiten beide und so verbringt der Junge viel Zeit allein. In den Hort gegenüber will Jan auf keinen Fall, er ist ihm unheimlich. In seiner Phantasie besiegt Jan mit seinem Plüschwolf "Rossburger" alle Geister, Vampire und Feinde. Mit den anderen Kindern hat er es da schwerer. Als diese ihm Rossburger weggenommen haben, hilft ihm die Oma, obwohl sie seine Sprache nicht spricht.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Was ist unter meinem Bett?

Ein heiterer Animationsfilm über die Angst im Dunkeln


8 min f
E(4-6); A(1-10); J;

Zwei Kinder sind beim Großvater zu Besuch. Er erzählt ihnen noch eine Einschlafgeschichte - von Monstern. Von der glauben sie angeblich kein Wort. Das sagen sie zumindest. Doch als sie ins Bett gehen, werden die Geräusche und optischen Täuschungen so stark, dass sie sich - immer ängstlicher werdend - zum Großvater begeben. Der erzählt von ähnlichen Erfahrungen und die Kinder wissen plötzlich ganz genau, was die tatsächliche Ursache seiner damaligen Horrorvisionen war. (Herausgabe und Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit Matthias-Film).
Kein Bild vorhanden!
1981
|V

Mein Opa war im Krieg



23 min f
A(3-6); J(8-12);

Ein sechsjähriges Mädchen fragt seinen Großvater, warum er nur einen Arm habe. Er berichtet behutsam, aber auch realistisch vom Zweiten Weltkrieg, von seiner Verwundung in Russland, den Bombenangriffen zu Hause; Fotos und Wochenschaudokumente illustrieren den Bericht des Großvaters.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Sind Manieren out? Der Knigge von heute



35

Manieren seien veraltet, meinen viele. Aber gutes Benehmen kann für eine Anstellung ausschlaggebend sein. Manieren sind dem Zeitwandel und der Kultur unterworfen. Aber ihnen zugrunde liegt der Respekt vor dem Gegenüber. Ein Hort der Manieren ist das Fünfsternehotel Bellevue Palace in Bern, das seine Gäste nach den Regeln tradierter Manieren empfängt, begleitet und bewirtet. Wie lernen Kinder heute Manieren? An der Lobdeburgschule in Jena gibt es weder Gewalt unter Jugendlichen noch Füsse auf den Schultischen. Lehrer, Eltern und Schüler arbeiten gemeinsam am guten Verhalten. In internationalen Unternehmen passen die Verkäufer ihre Kleidung der Kundschaft an. Betriebsintern aber gehört bei IBM der Respekt zur Unter-nehmenskultur. Viele Massnahmen fördern das Vertrauen und eine gute zwischenmenschliche Kommunikation. In "NZZ Swiss Wade": Der Protokollchef der Eidgenossenschaft bereitet nach allen Regeln der internationalen diplomatischen Gepflogenheiten einen Staatsempfang vor.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Seelennarben



20 min
A(5-13); Q

Täglich ereignen sich in Deutschland viele Missbrauchsfälle, und sie haben eines gemeinsam: ihre Dunkelziffer liegt weitaus höher. Vergewaltigung nach Einnahme von K.-O.-Tropfen, häusliche Gewalt, sexueller Missbrauch: diese drei Themen nehmen in der Krminalstatistik einen erschreckend vorderen Platz ein. Mit diesem Film will der WEISSE RING Fragen beantworten: Wie kann ich mich schützen? Wo finden Opfer Hilfe? Wer und was ist der WEISSE RING?
Kein Bild vorhanden!
2017
|V
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 10

Kleidercode


ca. 35 min f
A(5-10); J(10-16); Q;

Melles beste Freundin Pia ( 12) wird eines Abends nach dem Sport angegriffen. Schnell macht das Gerücht in der Schule die Runde, dass Pia vergewaltigt wurde und dass die frühreife Pia das durch ihren freizügigen Kleidungsstil provoziert hätte. Melle fühlt sich schuldig, da sie Pia an dem besagten Abend ermutigt hatte, nur spärlich bekleidet nach Hause zu radeln. Ihr Lehrer, Melles Vater, versucht eine Diskussion in der Klasse über angemessene und unangemessene Kleidung herbeizuführen, indem er in der Projektwoche die Schüler zum Thema Kleidung in fremden Kulturen und in früheren Zeiten recherchieren lässt. Anhand der Geschichten der zwei Protagonistinnen werden wichtige Fragen zum Thema Kleidung in der Schule behandelt: Was löst Kleidung bei anderen aus, was sind die gesellschaftlichen Normen bezüglich Freizügigkeit? In einer Modeschau der Kulturen werden von Schülern Mode aus folgenden Epochen und Kulturkreisen vorgestellt: Biedermeier - 20er Jahre – Massai – China – Guatemala – Sámi – Japan – Indien - 70er Jahre - Dubai.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Magersucht

außen mager, innerlich dick


ca. 11 min f
A(7-10); SO; J(14-18); Q;

Hungern um jeden Preis. Besonders junge Menschen, die fortlaufend nach Orientierungspunkten suchen, werden durch die verzerrten Schönheitsideale, die die Massenmedien verbreiten, in ihrem Verhalten und Empfinden fatal beeinflusst. Der Film zeigt, wie die junge Rebecca genau in diesen Teufelskreis geraten ist. Sie nahm immer weiter ab, bis sie zusammenbrach. Inzwischen hat sie endlich erkannt, dass sie dringend Hilfe benötigt und ist dabei, sich mühsam in das Leben zurück zu kämpfen, das sie um ein Haar durch ihre Essstörung verloren hätte. Zusatzmaterial: 8 Bilder; 15 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung ( PDF) ; 3 Ergänzungsblätter in Schüler- und Lehrerfassung ( PDF) ; 20 Testaufgaben Multiple Choice; 1 Folie in Schüler- und Lehrerfassung ( PDF) ; 5 interaktive Arbeitsblätter; Unterrichtsmaterial; 5 MasterTool- Folien; Glossar; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 7

Zivilcourage


ca. 28 min f
A(4-8); SO; J(10-14)

Als die 12-jährige Maxi mit ihren Eltern mitten im Schuljahr in eine neue Stadt zieht, sieht sie sich auf einmal mit vielen neuen und teilweise sogar gefährlichen Situationen konfrontiert. In Maxis Klasse wird der idealistische Deutschlehrer von den Schülern gemobbt, während alle vor dem autoritären Physiklehrer kuschen. Auf der Straße wird Maxi Zeuge, wie eine Mädchengang einen Kioskbesitzer bestiehlt und drangsaliert und in der Nachbarwohnung wird für alle hörbar eine Frau von ihrem Mann geschlagen. Zu allem Übel verweigert ihr Vater die Erlaubnis an einer Demo gegen die Abholzung eines Parkes teilzunehmen, die die forsche Julia aus ihrer Klasse organisiert hat. Dann wird sie selber auf dem Schulweg angegriffen. Maxi muss sich entscheiden: Will sie in ihrem Leben nur Zuschauer sein oder tut sie das, was sie für richtig hält, auch wenn es bedeutet, gegen ihren Vater und selbst gegen die ganze Klasse aufzustehen.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V
KI.KA: krimi.de

Missbraucht



ca. 45 min f
A(5-6); SO; J(14-18); Q

Conny verliebt sich Hals über Kopf in die 15-jährige Tochter seines Fahrschullehrers. Er lädt die zurückhaltende Selina zum Eis und anschließend auf seine Geburtstagsparty ein. Als sie tatsächlich erscheint, geht sein Herz auf. Auch Selina scheint seine Gefühle zu erwidern. Nur rennt sie immer angsterfüllt weg, wenn er versucht, sich ihr zu nähern. Conny ist verunsichert. Macht er etwas falsch? Oder ist er doch nicht ihr Typ? Im Gespräch mit Kommissar Meininger kommt der Verdacht auf, Selina könne sexuell missbraucht werden. Tatsächlich deckt Conny ein düsteres Familiengeheimnis auf und will Selina aus ihrer Notsituation befreien. Doch sie fühlt sich von ihm verraten und wendet sich ab. Wird Selina jemals den Mut finden, ihrem Peiniger zu entfliehen? Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien (PDF).
Kein Bild vorhanden!
2012
|V
In dem Alter stirbt doch keiner!

Krisenmanagement am Beispiel eines Schulbusunfalls



ca. 56 min f
A(8-13); J(14-18); Q

Die Bewältigung einer akuten Krise wird in den Mittelpunkt gestellt: Kurz vor Unterrichtsbeginn erreichen erste Gerüchte die Schule, dass ein Schulbus verunglückt sei – verlässliche Informationen durch die Polizei liegen noch nicht vor. Wie soll die Schule reagieren? Muss sie überhaupt reagieren oder sollte sie lieber noch abwarten, um niemanden unnötig zu beunruhigen? Viele weitere Entscheidungen folgen, von denen abhängt, ob die „Chaosphase“ der ersten Stunden gut überwunden wird oder ob die Schule ihre Handlungsfähigkeit über einen längeren Zeitraum einbüßt. Zusatzmaterial: Filmmodule "Traume und Traumafolgestörungen (ca. 15 min), "Krisenmanagement - Version für Schulungen" (ca. 13 min); ROM-Teil: Transkripte der Filme und Filmmodule (pdf).
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Sturmfrei



ca. 10 min f
A(5-8); SO; J(12-14)

Anna und Tim, beide etwa 12 Jahre alt, sind mit einander befreundet, seit sie denken können. Fast jeden Samstagnachmittag verbringen sie zusammen. Eines Tages ist alles irgendwie anders. Anna verhält sich komisch. "Es passt nicht mehr", wie sie selbst sagt. Tim will weiterhin mit ihr rangeln und Streiche aushecken, doch Anna fühlt sich davon jetzt nur noch peinlich berührt und verabredet sich lieber mit ihren Freundinnen. Zusatzmaterial ROM-Teil: Kurzbeschreibung; Einsatzmöglichkeiten; Inhaltsangabe; Gestaltung; Tipps für Lehrer; Arbeitsblätter; Fotos; Literaturhinweise.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Kerze, Kreide, Kuh - schreib mir, wie lernst Du?

Schulpartnerschaft mit Bangladesch


20 min f
A(8-10); Q

In dem Dokumentarfilm zeigt die neunjährige Dshoripa der Deutschen Laura, die einen Freiwilligendienst in Bangladesch macht, ihre Wohn- und Lebensverhältnisse. Zwischen Dshoripas Schule und einer Schule in Deutschland besteht eine Schulpartnerschaft. Durch die Förderung aus Deutschland kann eine Grundschulklasse in dem bengalischen Dorf Brahmaputra finanziert werden. Die Unterschiede zwischen den beiden Partnerschulen werden in den Briefen, die sie sich schreiben, deutlich, aber auch, dass 8.000 Kilometer Entfernung kein Hindernis sind für eine Partnerschaft.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Mobbing 2.0 - außer Kontrolle



33 min f
A(8-10); SO; J(12-16); Q

Alex ist mit der in der Clique der -Coolen- hoch angesehenen Michelle zusammen. Er kam bislang eigentlich mit allen gut zurecht. Doch urplötzlich verändert sich seine Situation. Er wird von seinem Freundeskreis geschnitten und zur Zielscheibe von Beleidigungen und Bedrohungen via Handy und Internet. Nach und nach beginnt er zu realisieren, dass sein Interesse an der attraktiven neuen Mitschülerin Ella anscheinend nicht verborgen geblieben ist. Zusatzmaterial: Informationsmaterialien als pdf-Dateien; Internet-Links.
108 Treffer
Hinweise