Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
180 Treffer
2015
|O

Zukunft leben

Wissen aktuell: Nachhaltigkeit


79 min
A(10-13); Q;

Immer mehr Menschen möchten heute so leben, dass auch das Leben zukünftiger Generationen gesichert bleibt. Das Prinzip der "nachhaltigen Entwicklung" gilt für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik als Schlüssel und Voraussetzung für eine gute Zukunft. Doch was heißt das genau? Die ARD-Kulturjournalistin Corinna Hesse erläutert die Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Natur, in der Zivilgesellschaft und in der Wirtschaft. Die Krisen unserer Zeit ? Finanzkrise, Klimawandel, Arbeitslosigkeit ? zeigen einen grundlegenden Wandel der menschlichen Zivilisation an. Die fossilen Energien werden durch erneuerbare Energien ersetzt. Die digitale Revolution schafft völlig neue Wirtschaftsmodelle und Arbeitsstrukturen.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

An Boden verlieren



37 min f
A(8-13);

Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte große Umweltproblem der Erde. Schon sind 30 % der weltweiten Nutzflächen durch Wüstenbildung geschädigt, eine Fläche dreimal so groß wie Europa. 250 Millionen Menschen in 110 Ländern sind bedroht. Man schätzt, dass die Ernährung jedes sechsten Erdbewohners durch Landverödung gefährdet ist. Der Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd- und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen vermitteln Kernzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Klimawandel in den Alpen



20 min f
A(7-13); Q;

Forscher gehen den Folgen der Klimaerwärmung in den Alpen auf den Grund. Sie beobachten, dass Unwetter stärker werden und immer häufiger auftreten, dass Gletscher schrumpfen, Bergstürze, Steinschlag, Muren und Überschwemmungen zunehmen. Hat das ewige Eis der Gletscher ein Ablaufdatum bekommen? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Vegetation in den Alpen aus? Der Film zeigt an aktuellen Beobachtungen den Stand der wissenschaftlichen Untersuchungen auf.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Globale Klimaerwärmung: Folgen für die Tierwelt



19 min f
A(7-13); Q;

Auf der ganzen Welt sehen sich Biologen mit eigenartigen Befunden konfrontiert: Eisbären verhungern, weil das Eis der Arktis zu früh schmilzt, der Artenreichtum in Regenwäldern nimmt ab und die Korallen tropischer Riffe sterben in nicht gekanntem Ausmaß. Sind diese Erscheinungen eine Folge der globalen Erwärmung der Erdatmosphäre? Anhand überzeugender Beispiele belegt die Dokumentation, dass die Natur tatsächlich auf die ständig steigenden Erdtemperaturen reagiert. Daneben gibt sie auch einen - wenngleich wenig erfreulichen - Ausblick über die Folgen, die uns erwarten, wenn dieser Trend weiterhin ungebremst anhält.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Klima im Wandel - Erwärmen wir die Erde?



27 min f
A(10-13); Q;

Kommt die Klimakatastrophe wirklich? Inwieweit trägt der Mensch durch CO2-Emissionen zum Aufheizen unseres Planeten bei? Welcher Meeresspiegelanstieg ist zu beobachten? Wie haben sich die Eisgebiete der Erde seit dem letzten Jahrhundert entwickelt? Welchen Einfluss haben die zyklischen Sonnenaktivitäten auf unsere Atmosphäre? Diesen Fragen geht der Film nach. Experten des deutschen Klimarechenzentrums, der Polarforschung, der Stratosphärenforschung kommen zu Wort und vermitteln ein wissenschaftlich fundiertes Bild vom neuesten Stand der Klimaforschung.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Jahreszeiten

Der Jahreslauf in der Natur


13 min f
A(1-4);

In unseren Breiten ist das Klima im Jahresverlauf in klar abgrenzbare Jahreszeiten unterteilt. Der Film erklärt in Grafiken die Ursache hierfür: die Neigung der Erdachse und den damit verbundenen veränderlichen Einstrahlungswinkel der Sonne auf die Erde. Der Unterschied zwischen astronomischen und meteorologischen Jahreszeiten wird erklärt. Die Veränderung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt im Jahreslauf, wie die Bäume im Verlauf eines Jahres aussehen, ist der Inhalt eines zweiten Kapitels. Wie sich der Klimawandel auf die Jahreszeiten auswirkt, wie groß der Einfluss des Menschen ist, zeigt der Film in einem abschließenden Kapitel. Zusatzmaterial: 26 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 18 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 5 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Sprechertext [PDF]: Glossar [PDF]; Folien; Begleitheft [PDF]; 5 MasterTool-Folien; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Klimawandel



23 min f
A(7-10);

Der Film zeigt die Beweise auf, die für einen Klimawandel auf der Erde sprechen. Er stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor und erläutert die Änderungen, die beobachtet werden können. Anhand verschiedener Beispiele werden die Auswirkungen von Klimaänderungen vorgestellt und in einen globalen Zusammenhang gebracht. Der Film bietet außerdem Erklärungen für die Prozesse und beleuchtet den Einfluss des Menschen. Zusatzmaterial: Interaktive Tafelbilder; 10 digitale Folien; 5 Arbeitsblätter; Begleitheft ( PDF) .
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

In der kalten Zone

Lebensbedingungen auf Grönland


15 min f
A(7-9)

Schnee- und Eisflächen sowie Gletscher und Eisberge stimmen auf Grönland ein. Animierte Karten zeigen die gewaltige Ausdehnung der größten Insel der Welt. Fischfang mit Motorboot und Eisangeln an Plätzen, die nur mit Hundeschlitten zu erreichen sind, veranschaulichen den traditionellen Lebenserwerb. Nachdenkliche Einwohner beklagen die Auswirkungen des Klimawandels und den Run internationaler Unternehmen auf die Bodenschätze. An einem Beispiel wird die kaum ausgebaute Verkehrsinfrastruktur verdeutlicht. Anschaulich kann nachvollzogen werden, wie sich die Grönländer an die Lebensbedingungen in der kalten Zone angepasst haben. Zusatzmaterial: Filmclips; Karten; Diagramme; Texttafeln; Schaubilder; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Wenn kein Regen fällt



26 min f
A(8-13); Q

Es werden Probleme deutlich gemacht, mit denen der Tourist normalerweise in Kenia nicht konfrontiert wird, denn für Touristen ist Wasser überall verfügbar. Anders sieht es bei der ländlichen Bevölkerung aus. Gerade in Dürrezeiten wird sichtbar, dass ein nicht an die Tragfähigkeit des Ökosystems angepasster Viehbestand zu Erosion und damit zum Verlust von Weideflächen führt. Bleibt der Regen aus, so vertrocknen die Flüsse und Menschen müssen einen Großteil ihrer Zeit dafür verwenden, Wasser zu beschaffen. Landwirtschaftliche Betriebe können nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt produzieren. Kleinbauern können ihre Felder nicht bestellen. Weidetiere fressen das letzte Grün. Hunger ist die Folge, zuerst für die Tiere, dann für die Menschen. Auch in Kenias Hauptstadt wird Wasser gespart, weil der Ndakaini-Stausee bei der großen Trockenheit keine Zuflüsse mehr hat. Der Klimawandel und die rücksichtslose Abholzung werden für das zunehmende Austrocknen Kenias verantwortlich gemacht. Zusatzmaterial: Zusatzfilme Mau Forest, Treibhauseffekt und Mensch und Treibhauseffekt; ROM-Teil: Animationen, Bilder, Texte, Tondokumente, Arbeitsmaterialien; Hilfen für den Lehrer; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Der Golfstrom

Eine Meeresströmung und ihr Einfluss auf das Klima


15 min f
A(5-9)

In unserer gemäßigten Zone gedeihen Wein, Äpfel und Weizen. Auf gleicher geographischer Breite, im kanadischen Labrador, finden wir nur Tundra. Animierte Karten zeigen Ursachen dieser klimatischen Unterschiede: Sie verdeutlichen die Entstehung und den Verlauf des Golfstroms von der tropischen Zone bis ins Europäische Nordmeer, wo er abtaucht und zu einem kalten Tiefenstrom wird. Beispiele verdeutlichen, wie das Golfstromsystem das Klima in Europa beeinflusst und wie Meerestiere die Strömung nutzen. Abtauendes Eis in der Arktis weist auf den Klimawandel hin und thematisiert die Zukunft unserer Warmwasserheizung . Zusatzmaterial: zusätzliche Filmclips; Karten; Fotos; Diagramme; Texte; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

An Boden verlieren ... (Fassung 2011)



30 min f
A(8-13)

Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte größte Umweltproblem der Erde. Der Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd-und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen vermitteln Kernzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung. Der überarbeitete und aktualisierte Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverödung in Afrika, Europa sowie Süd- und Zentralasien (30 min). Zusatzmaterial: Kurzfilm (7:30 min); Interview (14:30); Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Klima und Energie



255 min.f
A(8-13); Q

Enthalten sind Dokumentationen, Kurzfilmen und Spots zum Thema "Klimawandel und nachhaltige Energieversorgung".BESTANDSAUFNAHME: DER KLIMAWANDEL UND SEINE FOLGEN:- Die Rückkehr der Sintflut - Wenn das ewige Eis schmilzt (ca. 43 min).- Afrikas Paradiese in Gefahr (ca. 30 min).- Kampf im Amazonas (ca. 15 min)- Die Rechnung (ca. 4 min)AUSWEGE UND ALTERNATIVEN: NEUE ENERGIEFORMEN AUF DEM VORMARSCH:- Energie 2050 - Aufbruch in ein neues Zeitalter (ca. 45 min)- Sonnenenergie für die Welt der Zukunft (ca. 18 min)- Die Biosprit-Lüge (ca. 44 min).- Die Energiebauern - Schwarzwälder Höfe auf neuen Wegen (ca. 30 min)- Flow (ca. 10 min)- Spots zum Klimawandel (ca. 4 min)SPOTS ZUM KLIMAWANDEL- Heavy Potter (ca. 1 min)- Gute Nacht (ca. 2 min)- Motoquero (ca. 1 min)- Die Zeit wird knapp (ca. 1 min)CLIPS ERNEUERBARE ENERGIEN- Solarzelle der Zukunft (ca. 3 min)- Die Kraft der Wellen - Energie aus dem Meer (ca. 3 min)- Geothermie - Regenerative Energie (ca. 3 min)Zusatzmaterial ROM-Ebene: Medienpädagogische Arbeitshilfen für Lehrer (pdf-Format).
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Energi(e)sch gegen Klimawandel

Das Kombikraftwerk - Heizen mit Ökoenergie - Vorbildliche Energieversorgung


26 min f
A(7-10)

Die enthaltenen Filme verdeutlichen, dass eine sichere Energieversorgung durch erneuerbare Energien möglich ist. DAS KOMBIKRAFTWERK: Im Kombikraftwerk werden 36 über ganz Deutschland verstreute Wind-, Solar-, Biomasse- und Wasserkraftanlagen verknüpft und gesteuert. Wie ein herkömmliches Großkraftwerk stellen kleine, dezentrale Anlagen zu jeder Zeit zuverlässig Strom zur verfügung. HEIZEN MIT ÖKOENERGIE: Gezeigt wird, wie Hausbesitzer durch die Installation von Solarkollektoren, Pelletheizung und einer Wärmepumpe den Wärmebedarf ihres Hauses ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien decken können. VORBILDLICHE ENERGIEVERSORGUNG: Der Film dokumentiert, wie die drei Gemeinden Ostritz/Sachsen, Freiamt/Schwarzwald und Trendelburg/Hessen ihre Energieversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt haben. Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter (pdf); Sprechertext (pdf).
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
P.M. Die Wissensedition: Natur

Grand Canyon

Die sagenhafte Schlucht des Colorado River


34 min f
A(8-10); Q

Der Grand Canyon in Arizona ist 450 Kilometer lang, zwischen sechs und 30 Kilometern breit und bis zu 1800 Meter tief. Er verdankt seine Entstehung und seinen Namen dem Colorado River, dem -gewaltigen Fluss-, der das Colorado-Plateau durchquert. Entstanden ist der Grand Canyon vor ungefähr 65 bis 70 Millionen Jahren, als sich das Colorado-Plateau bis auf eine Höhe von 2100 Metern erhob. Der Colorado meißelte auf seinem Weg zum Golf von Kalifornien diese großartige Schlucht in die Felsen. Wie gewaltig müssen seine Wassermassen gewesen sein, dass sie sich so tief in den Stein eingraben konnten! Verglichen damit ist der Colorado River heute nur noch ein Rinnsal. Einst war er die Lebensader von sieben Bundesstaaten und versorgte Las Vegas und die Wüsten im Südwesten der USA mit Wasser. Durch die vielen Staudämme und den durch den Klimawandel bedingten geringeren Niederschlag trocknet der Fluss langsam aus. Deshalb hat sich der -Rat für Klimawandel- in New York die Rettung des Colorado River zur Aufgabe gemacht. Geleitet wird er von Theodore Roosevelt IV., dem Urenkel des Mannes, der 1809 den Nationalpark um den Grand Canyon gegründet hat: US-Präsident Theodore Roosevelt. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: Die drei Leben des Grand Canyon; Wie den Flüssen das Wasser abgegraben wird.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Biodiversität

Bedrohte Artenvielfalt


31 min f
A(8-13)

Die genaue Anzahl der Arten von Pflanzen und Tieren auf der Erde ist unbekannt. Was wir jedoch mit Sicherheit wissen, ist der dramatische Rückgang der Artenvielfalt, dessen Auslöser hauptsächlich der Mensch ist. Die -Bedrohungen der Biodiversität- sowie ihre Ursachen sind das Thema des Filmes. Er verdeutlicht den rücksichtslosen Umgang mit den Ressourcen der Erde an Land und in den Ozeanen. Die Abholzung der Wälder, die Überfischung und Verschmutzung der Meere zerstört Lebensräume und dadurch eine immer größere Anzahl der Tier- und Pflanzenarten. Auch der ebenfalls durch den Menschen beschleunigte Klimawandel trägt zu einer Beschleunigung des Artensterbens bei. Der Film verdeutlicht die -Folgen des Artenschwundes- durch den Raubbau des Menschen und sensibilisiert zu einem rücksichtsvollen Umgang mit der Natur. Die Artenvielfalt sichert die Ernährung, ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit der Menschen und trägt zu einer wirtschaftlichen Stabilität bei.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V
DVD Premium

Energie sparen - aber wie?

Klimadetektive auf Spurensuche


15 min f
A(3-5); SO

Als Klimadetektive sollen Schülerinnen und Schüler einer 3. Klasse herausfinden, wie jeder einzelne durch Energiesparen zum Klimaschutz beitragen kann. Zunächst wird geklärt, was Energiesparen mit Klima zu tun hat und was Klima eigentlich ist. Anschließend begeben sich die Klimadetektive auf Spurensuche. Sie führen Umfragen in Haushalten durch, geben Erwachsenen Energiespartipps und finden heraus, wo in ihrer Schule Energie und Wasser gespart werden kann. Im Supermarkt entdecken sie, dass das angebotene Obst und Gemüse größtenteils aus weit entfernten Ländern kommt, und erkennen, dass für den Transport von Lebensmitteln sehr viel Energie verbraucht wird. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Schaubilder; Texte; Texttafeln; Karten; Arbeitsblätter; Unterrichtsplaner.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Klimawandel



15 min f
A(8-13); SO

Die DVD vermittelt Basiswissen und gibt einen Überblick über Klimapolitik. Sie versachlicht so die Diskussion zum Klimaschutz und definiert Begriffe wie Wetter, Klima, Luft oder Atmosphäre. Die DVD erklärt den Treibhauseffekt und gibt einen Überblick über die so genannten Treibhausgase und ihre chemischen Verbindungen. Zudem macht der Film die Folgen des Klimawandels deutlich. Den Schwerpunkt legt der Film allerdings auf die Ursachen und Folgen von Emissionen und Klimawandel aus wirtschaftlicher und politischer Sicht. Er wirft Fragen rund um das Dilemma von wirtschaftlicher Entwicklung durch eine Zunahme an Energiebedarf, Produktion und Verkehr gegenüber ökologischen Interessen auf. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Das grüne Gold der Inkas

Wie die Kartoffel in Zeiten des Klimawandels die Ernährung sichern kann


52 min f
A(9-13); Q

Der Film beschreibt das Potential der Kartoffel, den Hunger in der Welt zu bekämpfen und die weltweite Ernährungssicherheit zu stärken. Er betrachtet die Rolle der biologischen Vielfalt für diese Aufgaben und untersucht, welche Faktoren die Vielfalt traditioneller Kartoffelsorten bedrohen. Im Sinne des Globalen Lernens wird deutlich gemacht, wie engagierte Schülerinnen und Schüler aktiv werden können, um die Ernährungssicherheit in Nord und Süd zu verbessern. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Welternährung



18 min f
A(9-13);

Der Film gibt einen Überblick über die Probleme auf der Welt. Überfluss und Übergewicht auf der einen und Hunger und Unterernährung als eines der bedrückendsten Probleme auf der anderen Seite. Die DVD gibt Einblick in die vielfältigen Ursachen der Ernährungssicherheitskrise wie Bevölkerungsentwicklung, Kreislauf der Armut und die Politik von Internationalem Währungsfonds ( IWF) und Weltbank. Am Beispiel von Fischfang und Landwirtschaft werden Einfluss und Wirkung globaler Märkte auf die Welternährung gezeigt und der Wettbewerb um Agrarflächen, wie beispielsweise bei der Energieversorgung, thematisiert. Die Folgen sind Landflucht und Migration sowie regionale Konflikte, die Fluchtbewegungen hervorrufen. All das führt wiederum zu weiterer Armut, Hunger und Unterernährung. In einem letzten Kapitel stellt der Film Wege zur globalen Ernährungssicherheit zur Diskussion: Von Konzepten der Gen- und Agrartechnologien sowie Aquakulturen bis hin zu Konzepten der gerechteren Verteilung und Änderungen im Ernährungsverhalten. Außerdem ist die DVD Bestandteil der Medienbox - Ressourcen- , welche sich mit der Knappheit von Wasser, der Energieversorgung, der Reinhaltung der Luft und dem Klimawandel befasst. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl, Stichwortanwahl, Bildergalerie, Linkliste, Arbeitsblätter und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Luft und Klima



8 min f
A(1-4)

Beispiele aus der Alltagswelt von Kindern zeigen, dass Luft nicht Nichts ist und wo sie spür- und sichtbar wird. Die Luft als Gemisch von Gasen hat Inhaltsstoffe. Lebenswichtige wie den Sauerstoff und schädliche wie Kohlenstoffdioxid. Der Film zeigt an Beispielen, durch was die Luft verschmutzt wird und erklärt Emissionen wie Feinstaub und den Eintrag von Kohlenstoffdioxid. Ebenso benennt er Bäume und Pflanzen als Produzenten von Sauerstoff. Ausgehend von einem Besuch im Treibhaus, erklärt der Film Begriffe wie Atmosphäre und Treibhauseffekt, thematisiert den Klimawandel und seine Folgen wie Dürre und Überschwemmungen. Zum Schluss zeigt er auf, was gegen Luftverschmutzung und Klimawandel getan werden kann und welche Möglichkeiten jeder hat. Zusatzmaterial: Bildergaleie, Linkliste, Malbilder, Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Stromerzeugung



20 min f
A(6-10);

Kein Licht, kein Fernsehen oder Computer und verdorbene Nahrungsmittel im Kühlschrank. Der Film zeigt die gesamte Bandbreite der Elektrizitätserzeugung von der einfachen Batterie, Zellenschaltung bis zum industriell produzierten Strom in den unterschiedlichsten Kraftwerkstypen. Da im Zuge eines spürbaren Klimawandels die Art der Energiegewinnung immer wichtiger wird, gibt der Film einen Überblick zu alternativen Energiequellen.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Die Sahara

Größte Trockenwüste der Erde


15 min f
A(7); J; Q;

Ein europäischer Forscher durchquert Mitte des 19. Jahrhunderts mit seiner Karawane die Wüste. Er erkundet die Oberflächenformen, die durch Verwitterung entstanden sind und bis heute die Sahara kennzeichnen. Ursachen der Trockenheit werden mithilfe eines animierten Passatkreislaufs erläutert. Ein früher feuchteres Klima wird an verschiedenen Beispielen belegt. An Wasservorkommen gebundene Oasen begünstigten die Anlage von Handelsstädten. Eine der wenigen Karawanen, die noch Lasten transportiert, vermittelt einen Eindruck von der ehemaligen Bedeutung des Transsaharahandels. Auch die Tuareg, Wanderhirten und einst die "Herren der Wüste", sind vom Wandel betroffen. Die Ausbreitung der Sahara über den Niger hinaus nach Süden deutet auf einen möglichen Klimawandel hin.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Tropenkrankheiten



23 min f
A(8-13);

Malaria, Cholera oder Gelbfieber - dies sind Infektionskrankheiten, die eigentlich nicht in Europa auftreten, sondern vor allem in den feuchten und warmen Tropen verbreitet sind. Viele dieser Erkrankungen werden durch nur dort vorkommende Stechmücken übertragen. Die Produktion beschäftigt sich mit bakteriellen, viralen und durch Parasiten übertragenen Tropenkrankheiten und zeigt prophylaktische Möglichkeiten der Reisemedizin auf.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Insektensterben



20 min f
A(9-11);

Es surrt und summt immer weniger! Die Artenvielfalt und die Bestände der Insekten nehmen ab. Immer mehr Menschen werden auf diesen Rückgang aufmerksam und setzen sich für deren Schutz ein. Die Produktion klärt über die Rolle der Insekten in Ökosystemen auf. Sie informiert über Studien zur Bestandsentwicklung und zeigt die Ursachen und Auswirkungen des Insektensterbens auf. Abschließend werden Möglichkeiten zum Artenschutz vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Korallenriffe - Vom Aussterben bedrohtes marines Ökosystem



22 min f
A(8-13);

Die Korallenriffe gelten als eines der faszinierendsten Ökosysteme, das es auf der Erde gibt - aber auch als eines der gefährdetsten. Denn die winzigen Blumentiere reagieren empfindlich auf Störungen in ihrem marinen Lebensraum, insbesondere auf die Auswirkungen des Klimawandels und den Einfluss des Menschen. Diese Produktion beschäftigt sich mit Korallen(-riffen) und begibt sich auf eine Reise in die Tiefen der tropischen Meere.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Wüsten

Entstehung und Formen


27 min f
A(8-13);

Was haben die endlosen Weiten der kalten Polargebiete mit den riesigen Sandflächen in der Sahara gemeinsam? Auf den ersten Blick nichts, aber beides sind Wüsten. Die „klassische“ heiße und trockene Sandwüste nimmt nur etwa 20 Prozent der gesamten Wüstenflächen der Erde ein, der Rest verteilt sich auf andere Typen. In dieser Produktion werden die Entstehung und Formen der abwechslungsreichen Trockengebiete der Erde genauer aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Die Sahelzone

Klimafluch und Klimaflucht


20 min f
A(8-13);

Die Menschen in der Sahelzone am Südrand der Sahara müssen jedes Jahr aufs Neue bangen, ob und wann die Regenzeit kommt oder die Dürre bleibt - davon hängt ihr Überleben in dieser Übergangszone zwischen Dornsavanne und Wüste ab. Viele Bewohner verlieren durch die Trockenheit ihre Existenz, werden zu „Klimaflüchtlingen“ und machen sich auf den Weg in niederschlagsreichere Gebiete oder sogar nach Europa, um sich dort eine neue Existenz aufzubauen.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Extremwetterereignisse in Mitteleuropa



24 min f
A(7-13);

Gewitter und Starkregen, Hochwasser, Orkane, wochenlange Hitzeperioden im Sommer - wie kommen solche außergewöhnlichen Wetterereignisse in Mitteleuropa zustande? Mithilfe von Satellitenbildern und meteorologischen Größen wie Luftdruck, Wind, Bewölkung und Niederschlag wird die Entstehung solcher Extremwetterlagen anhand von Beispielen erklärt. Auch die Vorhersagemöglichkeiten und Folgen dieser Ereignisse auf Mensch und Natur werden angesprochen.
180 Treffer
Hinweise