Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
73 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Sandra wird fertig gemacht

Mobbing in der Schule


30 min f
A(5-10); J;

Mobbing ist eine im Schulalltag häufige Form besonders destruktiver Konfliktaustragung, wobei sich die Aggressionen gegen beliebige Opfer richten können. Mobbing hat System, der Begriff beschreibt immer wiederkehrende negative Handlungen. Die Filmhandlung zeigt ein typisches Muster, bei dem eine einzelne Schülerin immer tiefer in die Verzweiflung getrieben wird.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Muted Music



16 min f
A(1-6); SO; J(6-12);

Hanna ist mit ihren acht Jahren schon eine virtuose Geigenspielerin. Gemeinsam mit ihrem Freund, dem Nachbarsjungen Tommi, der ebenfalls Geige spielt, ist sie der Star der Schulaufführung. Doch ein plötzlicher Hörverlust ändert alles für Hanna. Sie muss sich völlig neu zurecht finden: in der Schule, ohne die geliebte Musik und mit ihrem Freund Tommi, der nun alleine Geige übt. Zunächst fühlt sie sich ziemlich verzweifelt und isoliert, kämpft dann aber tatkräftig dafür, ganz normal zu sein und von den anderen so akzeptiert zu werden, wie sie ist. Der Film besticht durch eine starke Bildsprache und die darstellerische Kraft der kleinen Protagonistin. Er kommt ohne Dialoge aus und bietet einen hohen Anreiz, sich mit der schwierigen Situation von Hanna zu identifizieren.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Mobbing unter Schülern - Methoden gegen den Psychoterror



23 min f
A(7-13); J(14-18);

Unbeliebte Schüler quälen, auch Prügeleien waren schon immer Bestandteil des Schullebens. Doch die Sitten wurden rauer: Oft sollen jetzt die Opfer vertrieben oder sogar vernichtet werden. Mobbing heißt das Phänomen. Die Lehrer reagieren hilflos, da sie meist nicht auf den Umgang mit dem Psychoterror vorbereitet wurden. Als Anregung und Hilfestellung für die Unterrichtspraxis zeigt der Film an Fallbeispielen, wie Lehrkräfte durch gezielte Unterrichtsgespräche, Gruppenarbeit und Coaching die Aggressionen mindern und die Außenseiter in die Klassengemeinschaft integrieren können.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Geschnitten

Boy-Razor


12 min f
A(4-6); SO; J(6-12);

Eine Kindergruppe im Freibad: Es gibt Streit, weil auf der Wasserrutsche eine lange Kette auseinandergerissen ist. Noah, dem das Missgeschick passiert ist, wehrt sich gegen die Vorwürfe der anderen und wird aus der Gruppe ausgeschlossen. Er sinnt auf Rache und kommt auf eine gefährliche Idee: Er schiebt eine Rasierklinge in die Rutschbahn. Kurz darauf haben die Kinder den Streit vergessen. Auch Noah begreift langsam die Unverhältnismäßigkeit seiner Tat. Als ihm ein Älterer zeigen will, wie eine Rutsch-Kette hält, steckt er in der Falle. Doch es kommt noch schlimmer. (Schweden 2015, Regie: Peter Pontikis; Darsteller: Menasse Kefela) Zusatzmaterial: Kurzbeschreibung; Inhaltsangabe; Hinweise zur Unterrichtsplanung; Arbeitsblätter in Schülerfassung; Bilder; Deutscher Synchrontext.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Die kleine Benimmschule 8

Vandalismus in der Schule


28 min f
A(4-10); SO; J(10-16)

In Till's Klasse wird sein Freund Kai regelmäßige von der Gang rund um den etwas älteren Bekir gemobbt. Eines Tages läuft die Situation aus dem Ruder. Zwei Stühle fliegen aus dem Fenster und zerschellen auf dem Schulhof, zerstören ein Beet und verletzen einen Jungen. Die junge Klassenlehrerin Mika Reister wird Zeugin des Geschehens und ist erbost über die Rücksichtslosigkeit ihrer Schüler, die sie sofort zur Rede stellt. Obwohl nur wenige beteiligt waren, will niemand die Schuldigen benennen. Auch Till findet die Situation anfänglich eher amüsant, was sich aber ändert, als er nach und nach merkt, dass er von den Konsequenzen selbst betroffen ist. Als Kai schließlich doch Mika Reister alles erzählt, lauert ihm die Gang vor der Schule auf. Till muss sich jetzt entscheiden. Steht er zu dem, was er für richtig hält und kassiert eine Abreibung oder bleibt er weiter neutral.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 7

Zivilcourage


28 min f
A(4-8); SO; J(10-14)

Als die 12-jährige Maxi mit ihren Eltern mitten im Schuljahr in eine neue Stadt zieht, sieht sie sich auf einmal mit vielen neuen und teilweise sogar gefährlichen Situationen konfrontiert. In Maxis Klasse wird der idealistische Deutschlehrer von den Schülern gemobbt, während alle vor dem autoritären Physiklehrer kuschen. Auf der Straße wird Maxi Zeuge, wie eine Mädchengang einen Kioskbesitzer bestiehlt und drangsaliert und in der Nachbarwohnung wird für alle hörbar eine Frau von ihrem Mann geschlagen. Zu allem Übel verweigert ihr Vater die Erlaubnis an einer Demo gegen die Abholzung eines Parkes teilzunehmen, die die forsche Julia aus ihrer Klasse organisiert hat. Dann wird sie selber auf dem Schulweg angegriffen. Maxi muss sich entscheiden: Will sie in ihrem Leben nur Zuschauer sein oder tut sie das, was sie für richtig hält, auch wenn es bedeutet, gegen ihren Vater und selbst gegen die ganze Klasse aufzustehen.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Alkohol

Wenn Jugendliche zu viel trinken


17 min f
A(5-10); Q

Alkohol ist für viele Menschen fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens - ob auf der Familienfeier, in der Disco oder auf Volksfesten. Der Unterrichtsfilm macht an verschiedenen Alltagssituationen deutlich, wie Alkohol bei Jugendlichen wirkt, zu Kontrollverlusten führt und letztendlich zur Gefahr wird: Das reicht vom „Vorglühen“ über Volltrunkenheit verbunden mit Mobbing bis hin zur Alkoholvergiftung und Einlieferung ins Krankenhaus. Abschließend erzählt der 17-jährige Sven in einer Therapieeinrichtung für Jugendliche, wie Alkohol für ihn zum Problem geworden ist und wie er mit fachkundiger Unterstützung dieses Problem in den Griff bekommen will. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Diagramme; Schaubilder; Texttafeln; Texte; Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Rainbow-Filme 2012

Rights against intolerance building an open-minded world


94 min f
A(1-10); J;

Die enthaltenen Filme tragen dazu bei Kindern und Jugendlichen zu helfen, ihre eigene Haltung zur Sexualität zu verstehen, sie zu sensibilisieren gegenüber denen, die eine andere Haltung haben und die Vielfalt sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität zu respektieren. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien; Übungen. Printmaterial: Begleitheft, 31 S.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Die kleine Benimmschule 5

Im Netz


30 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q

Der elfjährige Lukas, die 13-jährige Irene und die junge Lehrerin Bille Amatis haben ein gemeinsames Problem: das Internet. Während Lukas nicht weiß, wer ihn mit bösen Hetzmails verfolgt, weiß Irene sehr genau, wer das fiese Video von ihr ins Internet gestellt hat und die Lehrerin Bille Amatis wird von alten Jugendsünden, in Form von peinlichen Partyfotos, die die Ausübung ihres Berufes in Gefahr bringen, eingeholt. Die Situation spitzt sich zu, als ein Unbekannter, der sich als Jugendlicher ausgibt, mit Lukas über sein soziales Netzwerk in Kontakt tritt und mit ihm ein Treffen vereinbart. Anhand der spannenden Geschichten der drei Protagonisten werden die drängendsten Fragen rund um ein richtiges Verhalten im Internet behandelt: Kinder allein im Netz; Risiko öffentlich genutzter Computer (z.B. Internetcafé); Teilnahme an sozialen Netzwerken, Preisgabe persönlicher Daten; Anonymes und offenes Mobbing; Downloads von ungeeigneten Inhalten (z.B. Gewaltspiele); Chat; Abzocke Pop-up Fenster mit Abo-Fallen.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Netzangriff



45 min f
J(10-14)

Klara Stolz ist neu am Stuttgarter Gymnasium und fühlt sich noch nicht richtig wohl. Auf einer Party verliert sie ihr Handy. Kurz darauf tauchen in einer Internet-Community Fotos auf, die sie wie ein Model posierend nur in Unterwäsche zeigen. Die Fotos hatte sie aus Spaß mit ihren Freundinnen gemacht, mit dem Handy, das auf der Party verloren ging. In der Community beginnt ein gnadenloses Mobbing gegen Klara. Und auch in der Schule wird sie deswegen beleidigt und gedemütigt. Als Klaras Handy ausgerechnet bei Tim auftaucht, den sie für einen guten Freund gehalten hatte, ist sie schwer enttäuscht. Tim versucht gemeinsam mit seinem kleinen Bruder Max seine Unschuld zu beweisen. Klaras Vater, der Gerichtsmediziner Prof. Gerhard Stolz ist mit Hauptkommissar Lannert befreundet und bittet ihn um Hilfe.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Happy Slapping



17 min. f
A(8-10); BB; Q; T

Kurzspielfilm zum Thema Cybermobbing und Happy Slapping. Vier junge Mädchen, enge Freundinnen, haben sich eine Mutprobe ausgedacht: Eine von ihnen soll einen wildfremden Passanten schlagen und dieses soll gefilmt werden. Doch aus einem gewalttätigen -Scherz- wird zunehmend Schlimmeres: Eines der Mädchen wird zum Mobbing-Opfer, das gequält wird und dieses Quälen wird mit dem Handy gefilmt. Zusatzmaterial: Interviews; Bildergalerie mit Standfotos und Fotos vom Dreh; ROM-Ebene: Unterrichtsbezüge; Vorschläge für die Elternarbeit; Methodische Vorschläge; Hintergrundinformationen; 14 Schülerarbeitsblätter; Zusatzmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Cybermobbing



13 min f
A(10-13); Q

Von kurzen Begriffserklärungen zu Persönlichkeitsrechten, Cyberbullying und Cybermobbing kommt der Film zu praktischen Darstellungen aus der Alltagswelt von Jugendlichen mit Handy und in sozialen Netzwerken. Er beleuchtet beispielsweise, weshalb man nicht heimlich aufgenommene Filme vom Handy ins Internet stellen darf und erläutert das Recht am eigenen Bild oder den Schutz der Intim- und Privatsphäre. Neben der Vermittlung sozialer Kompetenzen wird gezeigt, dass mit modernen Kommunikationsmitteln gemobbte Personen auch in ihren vier Wänden belästigt werden und dass sich Inhalte im Netz rasend schnell verbreiten. Cybermobbing ist nicht nur eine Frage des schlechten Stils, sondern in der Konsequenz auch zivil- und strafrechtlich von Belang. Den Opfern wird aufgezeigt, wie sie sich wehren können: Insbesondere, dass sie bei Netzdiensten oder juristisch gegen anonyme Täter vorgehen können. Zusatzmaterial: Bildergalerie, Linkliste, Arbeitsblätter, Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Gewaltprävention - Gewalt ist keine Lösung



15 min f
A(5-10); SO; J(10-16); Q; T

Der Filminhalt ist fiktiv, kann sich aber jeden Tag so in Deutschland abspielen. Viele Filmrollen sind von authentischen Darstellern, wie z. B. dem örtlichen Jugendrichter besetzt. Anhand der Filmszenen sollen die Schüler Risiken und mögliche Straftaten im Zusammenhang mit dem unbedarften Nutzen eines Handys mit Foto-/Videofunktion erkennen.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Abseits?!

Film zur Gewaltprävention für Schülerinnen und Schüler


15 min f
A(5-10); SO; J(10-16); BB; Q; T

In fünf Kurzepisoden werden verschiedene Formen der Gewalt thematisiert. Der Film zeigt realitätsnahe Situationen aus dem Schulalltag von Kindern und Jugendlichen. Die einzelnen Szenen bleiben in ihrem Ausgang offen und regen auf diese Weise an, sich aktiv mit der jeweiligen Problematik auseinander zu setzen.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Vorurteile



12 min f
A(3-4); SO

In den fünf Kurzgeschichten des Films werden Aspekte wie Vorurteile, Mobbing, Ausgrenzung aber auch Wertschätzung von Andersartigkeit in realen Spielsituationen vorgestellt. Zu Beginn schreiben zwei Kinder aufgrund des ersten Eindrucks eines Bildes von einem anderen Kind diesem Eigenschaften zu. Als sich die Geschichten aufklären, müssen sie bald erkennen, dass sie ziemlich falsch mit ihren Einschätzungen lagen. Am Ende beschließen sie, sich kein Vorurteil mehr zu bilden, sondern die Kinder lieber kennen zu lernen. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Malbilder und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Filme zum Thema Ausgrenzung und Mobbing an der Schule



A(7-13); T;

Die Filme entstanden alle im Rahmen von Projekten des Medienzentrums München mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Altersstufen. Sie zeigen auf, dass Gewalt an der Schule häufig nur versteckt zu Tage tritt und vor allem psychische Schäden bei den Kindern und Jugendlichen hinterlässt. In den sieben verschiedenen Filmbeispielen werden jeweils Erlebnisse und Geschichten erzählt, die aus den Erfahrungen der an den Projekten beteiligten Schülerinnen und Schülern resultieren. Es sind Geschichten, die von den Kindern und Jugendlichen zum Teil selbst erlebt wurden und im Rahmen der Filmprojekte aufgearbeitet wurden.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Freunde haben - Freund sein



14 min f
A(2-4); SO;

Der Unterrichtsfilm für die Grundschule befasst sich mit dem Thema Freundschaft. Freunde findet man in der Schule, in der Nachbarschaft oder beispielsweise beim Sport. Der Film zeigt, dass gute Freunde Geheimnisse haben und zueinander stehen. Er zeigt jedoch auch an speziellen Beispielen aus der Erlebniswelt der Kinder, dass Widersprechen können wichtig sein kann. Jeder sollte mit Respekt und fair behandelt werden. Vorurteile, Hänseln, Ausgrenzen oder Mobbing widersprechen dem sprichwörtlichen Grundsatz: -Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu-. Streit gehört dennoch zu jeder Freundschaft. Der Film zeigt den Grundschülern auf, wie man trotzdem wieder aufeinander zu gehen kann. Formen der Entschuldigung und das Verzeihen können ist ein weiteres wichtiges Thema der DVD. Kleine beispielhafte Comic-Geschichten wie die von Kai und Pedro zeigen altersgerecht, warum es manchmal wichtiger ist, einen guten Freund zu haben, als bei allen nur beliebt zu sein. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie, Malbuch; Linkliste zur Unterrichtsvorbereitung
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Die geheime Gewalt - Mobbing unter Schülern

Sandra wird fertig gemacht


30 min. f
A(7-10); SO; J(14-16); Q; T;

Die DVD veranschaulicht das Phänomen Mobbing im Schulalltag in einem Spielfilm. Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten werden mit Blick auf alle Beteiligten in einer Reihe von Einzelszenen zur Diskussion gestellt. Zum Teil werden auch ausdruckbare Texte geboten, in denen wesentliche Aspekte der Problematik zusammengefasst sind.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Montagskinder

Schlag auf Schlag



42 min f
A(5-10); SO; J(12-16); Q;

Der 12-jährige Markus, dessen Eltern eine Fliesengroßhandlung betreiben, hat in der Schule keine Probleme und ist zu Hause weitgehend sich selbst überlassen. Markus erlebt im Alltag am Beispiel seiner Eltern, was es heißt, sich durchsetzen zu müssen. Nach der Schule zieht sich Markus gerne in sein Zimmer zurück und beschäftigt sich mit Videospielen. Sein Leben verändert sich, als er von den "Zorros", einer Jugendbande, unter Druck gesetzt und erpresst wird. Er zahlt, weil er Angst hat und den Schutz der Bande gewinnen will. Um bei den "Zorros" aufgenommen zu werden, muss er eine Mutprobe bestehen und einer alten Frau die Handtasche entreißen, was er auch tut. Schließlich wird Markus Bandenmitglied. Bei einem äußerst brutalen Streetball-Kampf mit einer rivalisierenden Bande wird er verletzt. Es gelingt ihm nicht, die Verwundungen vor seiner Mutter zu verbergen. Der Vater zwingt Markus zur Preisgabe des Bandentreffpunkts und geht zusammen mit ihm in das Hauptquartier der "Zorros", wo sich auch eine Menge gestohlener Gegenstände befindet. Der Vater rechnet mit Christian, dem Führer der Bande, ab, und die Drohung von Christian, dass Markus mit in der Sache drinstecke, nimmt er nicht ernst. - Der Hauptfilm (28 min, f, 1995) ist inhaltlich in 10 Kapitel gegliedert, die einzeln abrufbar und jeweils um Themen und Informationen ("Extras") bereichert sind. Die "Extras" bestehen aus 21 Bildern bzw. Grafiken und 9 Hörbildern (ca. 9 min) aus der CD-ROM "Fass mich nicht an" (BMW AG und Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik, München 1999) sowie 9 Filmspielen (ca. 14 min, Sequenzen aus dem Hauptfilm). Die Abfolge der einzelnen Kapitel kann in aufsteigender Reihenfolge selbst zusammengestellt werden. - 4 spielerische Kontroll-Möglichkeiten zu wesentlichen Aussagen des Films, mit denen Aufmerksamkeit und/oder Verständnis überprüft werden können, sind unter "Frage und Antwort" anzuwählen. - Das Arbeitsheft beinhaltet Bedienungsanleitung, eine inhaltliche Übersicht und Methoden zur Arbeit mit dem Film. Bei PC-Anwendung kann der Text direkt heruntergeladen werden. Abrufbar sind auf dem PC zusätzlich 2 Schülerarbeitsblätter und Vorschläge für 2 Unterrichtseinheiten.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Nicht wegschauen!

Was tun bei Mobbing?


14 min f
A(4-10);

Was tun, wenn ein Mitschüler von anderen schikaniert und gequält wird? Hier wird in schnellen Bildern eine Geschichte erzählt: von einem Jungen, der gemobbt wird, und einem, der nicht zuschauen, sondern helfen will. Was er sich gegen Gewalt einfallen lässt, ist kein Muster zum Nachmachen, sondern eine Anregung, eigene Strategien zu entwickeln, um Gewalt im eigenen schulischen Umkreis keine Chance zu geben. Dadurch, dass der Film fast ohne Worte auskommt, ist er auch für Schüler mit Migrationshintergrund und ohne perfekte Sprachkenntnisse gut zu verstehen, gleichzeitig regt er dazu an, Worte zu finden für ein Problem, das alle angeht.
Diese Produktion entstand im Auftrag des FWU und des Koproduktionspartners Bayer. GUVV/Bayer. LUK (Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband mit Bayerischer Landesunfallkasse), vom Drehbuch über die mitreißende Musik bis hin zu den pädagogischen Materialien eine komplette Neuproduktion.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

muted music



16 min f
A(1-6); SO; J(6-12);

Hanna ist mit ihren acht Jahren schon eine virtuose Geigenspielerin. Gemeinsam mit ihrem Freund, dem Nachbarsjungen Tommi, der ebenfalls Geige spielt, ist sie der Star der Schulaufführung. Doch ein plötzlicher Hörverlust ändert alles für Hanna. Sie muss sich völlig neu zurecht finden: in der Schule, ohne die geliebte Musik und mit ihrem Freund Tommi, der nun alleine Geige übt. Zunächst fühlt sie sich ziemlich verzweifelt und isoliert, kämpft dann aber tatkräftig dafür, ganz normal zu sein und von den anderen so akzeptiert zu werden, wie sie ist. Der Film besticht durch eine starke Bildsprache und die darstellerische Kraft der kleinen Protagonistin. Er kommt ohne Dialoge aus und bietet einen hohen Anreiz, sich mit der schwierigen Situation von Hanna zu identifizieren.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Mobbing unter Schülern - Methoden gegen den Psychoterror



23 min f
A(7-13); J(14-18);

Unbeliebte Schüler quälen, auch Prügeleien waren schon immer Bestandteil des Schullebens. Doch die Sitten wurden rauer: Oft sollen jetzt die Opfer vertrieben oder sogar vernichtet werden. Mobbing heißt das Phänomen. Die Lehrer reagieren hilflos, da sie meist nicht auf den Umgang mit dem Psychoterror vorbereitet wurden. Als Anregung und Hilfestellung für die Unterrichtspraxis zeigt der Film an Fallbeispielen, wie Lehrkräfte durch gezielte Unterrichtsgespräche, Gruppenarbeit und Coaching die Aggressionen mindern und die Außenseiter in die Klassengemeinschaft integrieren können.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Jack [de]



5 min f
A(7-13);

Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Ami [de]



5 min f
A(7-13);

Ami ist Muslima. In ihrer Familie bekommt sie großen Rückhalt, aber in der Schule und auf der Straße wird sie mit Vorurteilen und Rassismus konfrontiert. Im Alter von 13 Jahren wird sie von Polizisten verdächtigt, Drogen zu besitzen und muss eine brutale Leibesvisitation über sich ergehen lassen. Das Erlebnis traumatisiert sie. Auch die Schule ist für Ami kein sicherer Ort. Als ein Lehrer Ami und Mitschülerinnen rassistisch beschimpft, verweigert ihr der Vertrauenslehrer die Unterstützung. Auch die Klassenkameraden helfen ihr nicht. Ami flüchtet sich in aggressives Verhalten gegen sich selbst und gegen andere. Sie durchlebt eine schwere Zeit, bis sie beschließt, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Tyrek [de]



5 min f
A(7-13);

Schon als Kind wird Tyrek von Polizisten ohne Anlass auf der Straße angehalten. Tyrek ist erst acht Jahre alt, aber er ist Schwarz, allein das macht ihn für die Polizisten zum Verdächtigen. Tyrek ist sich sicher, dass seinen weißen Freunden so etwas nie passieren würde. Auch in der Schule wird Tyrek gemobbt und rassistisch beschimpft. Als er sich wehrt, wird ihm vorgeworfen, die anderen ? provoziert? zu haben. Seine Lehrer helfen ihm nicht, Tyrek fühlt sich sehr allein. Als er älter wird, beginnt Tyrek sich gegen Rassismus zu engagieren. Er will anderen Betroffenen Mut machen, sich zu wehren.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Tapiwa [de]



5 min f
A(7-13);

Tapiwa ist Schwarz. Wie viele Schwarze Frauen wird Tapiwa oft auf ihre Haare angesprochen und ständig greifen weiße Menschen ihr gegen ihren Willen in die Locken. In der Schule wirft ihr Lehrer ihr vor, ihre Frisur sei unangemessen und würde die Klassenkameraden ablenken. Afro-Haare seien zu "wild" - das ist die Botschaft, mit der Tapiwa aufwächst. Erst als sie in Kontakt mit Mitgliedern der Black Community kommt, die sie bestärken, ihre Haare nicht zu glätten und zu verstecken, sondern selbstbewusst offen zu tragen, fühlt sie sich befreit.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Shazmeen [de]



5 min f
A(7-13);

Shazmeen ist Muslima. In der Schule will sie nicht auffallen. Sie versucht verzweifelt, so zu sein wie die anderen Kinder, stößt aber auf Ablehnung. Shazmeen ist oft allein. In der Mittelstufe eskaliert die Situation: Rassistische Mitschüler und Mitschülerinnen werfen ihr vor "Leute wie sie" seien mitschuldig an terroristischen Attentaten. Shazmeen entschließt sich, ein Kopftuch zu tragen, sie will jetzt gar nicht mehr dazu gehören. Diese Entscheidung macht sie selbstbewusster, aber auch einsam. Erst ihre Lust am Schreiben und ein eigener Blog helfen ihr aus der Isolation.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Celine [de]



5 min f
A(7-13);

Celine gehört nie richtig dazu, für die anderen in der Klasse ist sie ? die Chinesin". Während der Coronavirus-Pandemie wird sie wegen ihrer asiatischen Herkunft in der Schule gemobbt; Mitschüler und Mitschülerinnen beschimpfen und bedrohen sie. Der Druck, der auf Celine lastet, wird unerträglich, so dass sie sich völlig zurückzieht. Aber mithilfe ihrer Freundin und ihrer Familie gewinnt Celine ihr Selbstbewusstsein zurück.
73 Treffer
Hinweise