Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
147 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

|G
Neu
Akku Set



Kein Bild vorhanden!

   

|G
Neu
Akku Set



Kein Bild vorhanden!

   

|G
Neu
VR-Brillen
Pico 4 Ultra



3 Stück VIL 8er Lernkoffer Seriennummer 029.2504.A02.DFB329, 029.2504.A02.F5DO75, 0292504.A02.5AD086 mit jeweils 8 VR Brillen Pico 4 Ultra Enterprise
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Neu
Schau in meine Welt!
Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe
Kinderarbeit für Fussballschuhe

25 min f
A(7-10);
03.05.2030


Der 12-jährige Ridoy arbeitet seit seinem zehnten Lebensjahr für 25 Euro im Monat im Gerberviertel Hazaribagh in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Es ist einer der am meisten verschmutzten Orte der Welt. Unter harten Bedingungen stellt Ridoy hier das Leder für Schuhe, Kleidung und Taschen her. Eines Tages lernt Ridoy einen Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Sohay" kennen, der ihn ermutigt, zur Schule zu gehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Knochen, Muskeln, Sehnen
Der Aufbau des menschlichen Körpers

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur. Damit dieses Wunderwerk überhaupt funktioniert sind die einzelnen Bestandteile wichtig. Das Skelett ist nichts ohne die Muskeln, Gelenke und Sehnen. Erklärt wird das Zusammenspiel und wie daraus Bewegung entsteht, die uns zu Höchstleistungen bringt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Das leisten Muskeltraining und Faszien
Haltung und Bewegung

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Warum zittern Bodybuilder beim Training und warum ist Laktat für die Fußballer wichtig? Was passiert beim Muskelkater und wo verletzen man sich am häufigsten? Die Moderatorin begibt sich auf die Suche bei Sportwissenschaftlern und beim FC Bayern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Vitamine
Grundbausteine der Ernährung

15 min f
A(6-8);
31.07.2026


Bei gesunder Ernährung kommt es auf den richtigen Anteil der Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette an. Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien dürfen auch nicht fehlen. Folgende Themen zur Ernährung werden behandelt: Wie gesund sind Protein-Shakes? , Vitamine, Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Kalorien und Energie, Wie wichtig ist unsere Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Vom Magen zum Dickdarm
Die Reise der Nahrung

15 min f
A(6-8);
07.07.2030


In Magen und Darm wird die im Mund begonnene Verdauung fortgesetzt und beendet. Wieder spielen dabei Enzyme eine entscheidende Rolle. Weitere Themen: Warum verdaut sich der Magen nicht selbst? ; Der Dünndarm; Resorption; Verdauung von Fett; Verdauung von Kohlenhydraten und Stärke; Der Dickdarm.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Neu
Vom Weg durch die Zeit: Geschwindigkeit

16 min f
A(7-10);
14.03.2029


Mit 120 Sachen auf der Autobahn - dass das Stundenkilometer sind, weiss man, oder? Falsch! Physikalisch gesehen, sind das Kilometer pro Stunde und es ist nicht das flotte Tempo, mit dem der Fahrer zum Gardasee unterwegs ist, sondern die Geschwindigkeit. Welche naturwissenschaftlichen Beobachtungen dahinter stecken und wie man diese in Formeln, Diagramme und Gesetze packt, um sie zu berechnen, das zeigt Moderator Philip Häusser und hat sich dazu nicht nur in eine Achterbahn gesetzt, sondern auch an einen Flugsimulator.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Frage trifft Antwort
Wie arbeitet eine ARD-Hörfunkkorrespondentin?

04:44 min f
A(5-10);
22.07.2027


Im ARD-Studio Brüssel berichten Radiokorrespondentinnen und -korrespondenten vor allem über die Europäische Union, die NATO und Ereignisse aus den Benelux-Staaten. Sie sind vor Ort unterwegs, recherchieren, führen Interviews und bauen Beiträge für alle Nachrichtensendungen der ARD.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
RESPEKT kompakt
Haut bloß ab! Wie Architektur Menschen ausgrenzt

14:22 min f
A(7-13);
04.07.2030


Städte und Unternehmen tun viel, um Obdachlose, Jugendliche und Drogen-Kranke aus öffentlichen Räumen zu vertreiben: Metallstifte als Maßnahme gegen Skater, Bänke mit unbequemen Oberflächen, Hochfrequenz-Beschallung. Mit welchem Recht versuchen Städte und Unternehmen, Menschen aus öffentlichen Räumen zu vertreiben?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Singvögel erkennen und unterscheiden

14:44 min f
A(3-6);
01.03.2028


Amsel, Drossel, Fink und Star sowie viele andere Vogelarten wie Rotkehlchen, Kohlmeise und Zaunkönig zählen zu den Singvögeln, die durch Gesang und Aussehen zu erkennen sind. Singvögel bauen verschiedene Nester und haben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Auch Raben und Krähen gehören trotz ihres weniger melodischen Gesangs zu dieser Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand wichtiger äußerer Merkmale, Singvögel schnell zu erkennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Greifvögel erkennen und unterscheiden

14:45 min f
A(5-6);
01.03.2033


Greifvögel sind gute Jäger. Mit den spitzen Klauen an ihren Füßen ergreifen und töten sie ihre Beute. Mäusebussard und Rotmilan sind zwei Greifvogelarten, die man bei uns häufig beobachten kann. Aber was unterscheidet die beiden? Und was fressen sie, wenn sie mal keine Mäuse finden? Habicht und Fischadler haben sich auf besondere Beute spezialisiert. Die vor allem nachts aktiven Eulen sind zwar auch Jäger, gehören aber strenggenommen nicht zu den Greifvögeln. Es gibt verschiedene Eulenarten, wie zum Beispiel Waldkauz und Sperlingskauz, die wir bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Krabbeltiere: Die Spinne ist kein Insekt

14:41 min f
A(3-6);
08.03.2033


Im Laub, unter Steinen oder Hölzern verstecken sich die unterschiedlichsten kleinen Krabbeltiere. Aber wie heißen sie und was unterscheidet sie? Wer genau hinschaut entdeckt Tausendfüßer, Hundertfüßer, Asseln, Käfer, Ameisen und viele mehr. Schon mal was von einem Saftkugler gehört? Was ist der Unterschied zwischen einer Wanze und einem Käfer? Und warum gehören Spinnen nicht zu den Insekten? Wer die Beine zählt, findet es heraus!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Tiere der afrikanischen Savanne

14:34 min f
A(3-4);
08.03.2033


Giraffen, Löwen, Zebras, Elefanten - die Hauptattraktionen vieler Zoos kommen aus Afrika. Wie leben diese Tiere eigentlich dort in freier Wildbahn? Und was für Arten kann man sonst noch in der afrikanischen Savanne entdecken? Elefanten haben kleine Verwandte, die zwischen Felsen leben. Was haben Zebras und Nashörner gemeinsam? Woran erkennt man eine Impala-Antilope? Wie unterscheiden sich Löwe, Leopard und Gepard? Und kommen die Elefanten im Zoo wirklich aus Afrika?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Mengen, Schnittmengen, Zahlengerade

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2027


Die Geschichte der Mathematik reicht weit zurück. Schon der Urmensch schaffte es vermutlich, sechs Äpfel auf vier Kinder zu verteilen. Heute werden Begriffe wie natürliche und rationale Zahlen, Schnittmengen und Vereinigungsmengen benutzt. Was hat es damit auf sich? Themen: Die Geschichte des Zählens; Die natürlichen Zahlen; Der Bezugspunkt Null; Rationale Zahlen und Zahlengerade; Addition; Subtraktion; Schnittmengen und Vereinigungsmengen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Terme und Termumformungen

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2027


Term hört sich nach etwas furchtbar Komplizierten an. Ist es aber nicht! Und man kann damit so praktische Dinge ausrechnen wie beispielsweise den Bremsweg eines Autos. Gerechnet wird angangs mit Herzen und Dreiecken. Dabei werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Was ist ein Term? wie stellt man einen Term auf? Wie formt man ihn um? Themen: Begriffsdefinition: Term; Bremsweg-Berechnung; Aufstellen eines Terms; Term zur Oberflächenberechnung; Termumformungen; Bruchterme.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sätze am rechtwinkligen Dreieck

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


In manchen Situation ist es wichtig, den Satz des Pythagoras zu beherrschen. Themen: Das rechtwinklige Dreieck; Der Satz von Pythagoras; Dreieckshöhe / Hypotenusenabschnitte; Kathete / Hypothenuse.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


Sinus, Kosinus. . . was war das noch gleich? Folgende Themen werden behandelt: Kartesische Koordinaten; Polarkoordinaten; Sinus- und Kosinuskurve; Zusammenhang Sinus/Kosinus; Tangensfunktion.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


Wer Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck beherrscht, erleichtert sich den Alltag. Themen: Steigung einer Ursprungsgeraden; Berechnung des Steigungswinkels; Kathete und Ankathete; Tangens-Berechnung mittels Katheten; Konkrete Anwendungsbeispiele; Anwendungen in der Raumgeometrie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sinussatz

30 min f
Q;
31.07.2026


Wer mit dem Sinussatz umgehen kann, hat viele Möglichkeiten, ein Dreieck zu berechnen. Themen: Spitzwinklige Dreiecke; Die Herleitung des Sinussatzes; Der Sinussatz: Bedeutung und Gültigkeit; Anwendung des Sinussatzes; Berechnung ohne gegebenen Winkel/Seite.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Endometriose

26:50 min
A(7-10);
29.09.2025


Endometriose betrifft etwa acht bis 15 Prozent aller Frauen. Und trotzdem ist die Krankheit vielen unbekannt! Umso wichtiger ist es, darüber aufgeklärt zu werden. Sachlich, aber dennoch sensibel, werden die Fragen geklärt: Was ist Endometriose? Welche Symptome können auftreten? Und wie kann Betroffenen geholfen werden?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Fasten

24:00 min
A(7-10);
29.09.2025


Was passiert in unserem Körper beim Fasten? Und ist es eigentlich für jeden geeignet? Die Produktion beschäftigt sich mit den naturwissenschaftlichen Aspekten des Fastens. Formen und Gründe werden aufgezeigt, positive wie negative Effekte besprochen. In einem Exkurs wird das Phänomen des Fastens entwicklungsgeschichtlich und kulturhistorisch eingeordnet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Schwefelsäuresynthese

20:40 min
A(10);


Die am häufigsten produzierte Chemikalie der Welt ist Schwefelsäure. Welche Eigenschaften besitzt sie und wofür braucht man sie? Die Produktion zeigt die Schwefelsäuresynthese als großtechnisches Verfahren in der chemischen Industrie im „Doppelkontaktverfahren“. Zudem werden die Folgen der Verwendung von Produkten mit Schwefelsäure für die Natur aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Elektrizitätslehre
Stromwirkungen

19:30 min
A(7-10);
29.09.2025


Strom hat verschiedene Effekte, die nützlich für viele Anwendungen in Elektronik und Technik sind. Dabei bezeichnet man die physikalische Einwirkung von elektrischem Strom auf Materie als Stromwirkung. Sie resultiert aus der Bewegung geladener Teilchen, meist Elektronen, durch einen Leiter. Diese Produktion schaut sich die verschiedenen Wirkungen von Strom und ihre Anwendungen genauer an.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Strom und Elektrizität

17:40 min
A(3-4);


Der Film begleitet den Moderator Kai bei seiner Suche nach der Antwort auf die Frage: „Wie kommt der Strom in die Steckdose? “. Dabei erklärt er zunächst, wie der Stromkreis und elektrische Spannung funktioniert. Im Anschluss geht er auf die fünf Energiequellen Kohlekraftwerk, Windkraftanlage, Photovoltaik, Biogasanlage und Wasserkraftwerk genauer ein. Im Fokus davon stehen die erneuerbaren Energien und ein umweltbewusster Umgang mit elektrischer Energie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Die DDR: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

31:20 min
A(9);
29.09.2025


Die DDR war ein Staat mit einer ausgeprägten sozialistischen Ideologie: „Gerechtigkeit, Solidarität und Wohlstand für alle“ waren omnipräsente Ansprüche. Welche ihrer Ziele erfüllte die DDR tatsächlich? Und wo waren diese Ziele nur Fassade? Wo wurde die DDR ihren Ansprüchen gerecht und wo war der Unterschied zur Wirklichkeit besonders groß?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Deutschland und Polen bis 1945: Ringen um den Nationalstaat

29:00 min
A(11);
29.09.2025


Deutschland und Polen haben eine etwa 460 km lange gemeinsame Grenze. Doch wie steht es um das Verhältnis zwischen den beiden Nachbarstaaten im Laufe der Geschichte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs? Warum bilden sich die beiden Nationen auf so unterschiedliche Weise heraus? Und warum stehen sie sich immer wieder feindlich gegenüber? Diesen Fragen gehen der junge deutsch-polnische Historiker Mateusz Weis-Banaszczyk und Prof. Werner Benecke von der Europauniversität Viadrina auf den Grund. Zusammen erkunden sie ausgewählte Orte in der Doppelstadt Frankfurt (Oder)/Slubice, indem sie sich die Frage stellt, welche Relevanz diese Orte für die politische Geschichte Polens bzw. jene der beiden Nachbarländer gespielt haben. Außerdem macht er die Etappen der zeitgeschichtlichen Entwicklungen an seiner eigenen Familiengeschichte fest.
147 Treffer