Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
322 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

Mahlzeit - Ernährungsinfos für Jugendliche (Begleitmaterial)



Kein Bild vorhanden!

   

1989
|H
Pflanzenschutz im Wandel der Zeit (Begleitheft)

Q;


Nach einem Rückblick auf die Situation der Landwirtschaft und die unzureichende Ernährung der Bevölkerung in früheren Jahrhunderten bzw. in heutigen Entwicklungsländern stellt der Film das Konzept des "Integrierten Pflanzenbaus" vor und geht abschließend auf die Zulassungskriterien für chemische Pflanzenschutzmittel ein.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|H
Fast Food - Die Qualität der schnellen Schnitte (Begleitheft)

A(8-13); BB;


Kein Bild vorhanden!

   

1987
|A
Vitamine und Mineralstoffe

15 F f


Der Foliensatz enthält 15 farbige Folien, 31 Vorlagen und ein Beiheft.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|A
Aminosäuren - Bausteine des Lebens

42 f
A(10-13);


Die Mappe enthält Transparente zu folgenden Themen: Eigenschaften und Bildung von Aminosäuren, Stickstoff-Stoffwechsel, industrielle Herstellung sowie die Anwendung in Medizin, Ernährung, Tierernährung und Pflanzenschutz. 15 Kopiervorlagen und 13 Versuchsanleitungen ergänzen diese Transparentreihe.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|A
Vitamine - Wirkstoffe des Lebens
Handreichungen für ein Unterrichtsangebot in der Sekundarstufe 1

20 f
A(7-10);


Die Mappe enthält Transparente zu folgenden Themenbereichen: Ernährungsverhalten; Fast Food und Gesundheit; der Mensch braucht Nahrung; Vitamine sind lebensnotwendig; Einteilung der Vitamine; Gesamtübersicht: Vitamine - Risikogruppen.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|A
Das Brot

14 min 20 B f
E; A(1-4); SO;


Das Tonbild gibt Hilfen und Anregungen für den Sach- und Religionsunterricht. Dabei wird nicht nur vom Brot als Nahrungsmittel, sondern auch vom "Brot des Lebens" gesprochen. Dargestellt werden auch die beiden Welten der Satten und der Hungernden.
Kein Bild vorhanden!

   

1973
|A
Aus Korn wird Brot

10 min 41 B f
A(3);
11.07.2000


Die enge Verbundenheit des Brotes mit der Entwicklung unserer Kultur sowie Brot als wesentlicher Bestandteil unserer Ernährung wird dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Rund um's Brot

14 min 22 B f
A(4-10);


Berührt werden alle wesentlichen Dinge, die es "rund um's Brot" zu sagen gibt: Der Bogen spannt sich von der Vermahlung bis zum Backgewerbe und weiter von der Warenkunde bis hin zur modernen Ernährungslehre.
Kein Bild vorhanden!

   

1955
|A
Lebende Werkzeuge
Zahnpflege

38 min
A(1-10);


Das Tonband schildert den Zahnverfall, Zusammenhänge zwischen Zahnerkrankungen und Organerkrankungen sowie die Abhängigkeit von Zahnschäden von der Ernährung. Auf Skorbut und Karies wird besonders eingegangen.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|V
Apfelklops & Co
Rock und Lieder rund um Ernährung und Bewegung

E(5-6); A(1-3); SO;


Die CD Apfelklops & Co präsentiert eine Zusammenstellung von Liedern aus dem gleichnamigen Programm der Kinderliedertour der Bundeszentrale für gesundheitliche Audklärung. Über Musik, Spiel und Spaß soll Kindern ab 5 Jahren gesunde Ernährung und Bewegung auf unterhaltsame Weise nahe gebracht werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|V
China - Reisbauern am Li-Fluss
(mit 6 Dias zum Reisanbau)

16 min f
A(7-13); Q;


Im Südchinesischen Bergland bei Guilin liegt die Landschaft der 10.000 Berge, die von Wind und Wasser aus dem Kalkstein herausgewaschen wurden. Auf dem angeschwemmten Land am Li-Fluss wird Reis und Gemüse angebaut. Die Bauern erwirtschaften seit der Privatisierung auf ihren wenigen Feldern durch eine zweifache Reisernte im Jahr sogar einen Überschuss, den sie auf dem Markt verkaufen.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|V
Gemüse siegt über Schokoriegel
Gesunde Ernährung für Kinder

9 min f
E(4-6); A(1-4); SO;


In diesem Zeichentrickfilm wird gezeigt, was man unter gesunder Ernährung für Kinder versteht und wie Kinder selbst dazu beitragen können, sich durch richtiges Essen wohlzufühlen und gesund und leistungsfähig zu sein.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|A
Besuch beim Zahnarzt

14 min f
A(1-5);


Angst vor dem Zahnarzt muss nicht sein. Kinder lernen in diesem Film eine Zahnarztpraxis genauer kennen und erfahren im Rahmen einer Spielhandlung Grundsätzliches über Zahngesundheit, Zahnpflege und die Rolle des Zahnarztes.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|V
Das Rotkehlchen
Vogel des Jahres 1992

14 min f
A(3-10);


Da das Rotkehlchen noch häufig anzutreffen ist, kann es als wichtiger "Indikatorvogel" genutzt werden, um die Verfassung seiner Umwelt zu charakterisieren. Im Mittelpunkt des Films steht das Leben des Rotkehlchens im Jahreslauf.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|A
Milchprodukte

15 min f
A(6-13); Q;


Drei Schüler lernen die Herstellung der wichtigsten Milchprodukte durch eine Führung in einer Molkerei kennen.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|A
Pilze
Pilze - Ernährung und Entwicklung

14 min f
A(7-10); Q;


Speise- und Giftpilze weisen eine große Formenvielfalt auf. Kaum jemand weiß, daß der eigentliche Pilz in Form eines Fadengeflechts (Myzel) im Boden lebt und die sichtbaren Fruchtkörper nur unter ganz bestimmten Bedingungen "wie Pilze aus dem Boden schießen".
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|A
Wie wird Butter gemacht? Die Herstellung der Butter gestern und heute
Schule und Museum

18 min. f
E; A(3-13); SO; BB; J; Q;


Der Film beginnt und endet mit einem gängigen Alltagserlebnis, dem Buttereinkauf im Supermarkt. Zweimal wird der Weg von der Milch zur Buter verfolgt: In einer modernen Molkerei wird die Großproduktion mit Maschinen gezeigt, im Herdraum eines historischen Bauernhauses im Freilichtmuseum Kommern das Buttern mit einem Drehbutterfaß.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|A
Pferdestärken bei der Feldbestellung
Schule und Museum

12 min. f
E; A(3-13); SO; BB; J; Q;


Der Film vergleicht die Bauernarbeit vom Pflügen bis nach der Aussaat von früher mit dem heutigen technischen Einsatz bei diesen Tätigkeiten.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|A
Das_Mehlmahlen - Von der Arbeit des Müllers früher und heute
Schule und Museum

16 min. f
E; A(7-13); SO; BB; J; Q;


Der Film verfolgt das Mahlen zu Mehl zweimal: zuerst in einer alten niederrheinischen Turmwindmühle, wobei auch das Herrichten der Mühle vor Inbetriebnahme gezeigt wird, dann in einer Großmühle, wo neben den elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen auch Silo, Labor und Büro ins Bild gerückt werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|A
Ernten und Dreschen
Schule und Museum

15 min. f
E; A(7-13); SO; BB; J; Q;


Zweimal verfolgt der Film den Weg des Getreides vom Halm auf dem Feld bis zur ausgedroschenen und gelagerten Frucht: er zeigt die heutige mechanisierte Erntearbeit sowie das Einlagern des Getreides im Silo und vergleichend dazu die frühere Erntearbeit und das Dreschen von Hand in der Scheune.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|A
Getreide: Von der Saat zur Ernte

10 min. f
A(4-10);


AUSSAAT: Im Frühjahr, wenn die Erde noch feucht ist beginnt mit der Aussaat die Arbeit auf dem Getreidefeld. WACHSTUM: Jetzt ist das Korn gepflanzt u. die Zeit des Wachstums beginnt. In der von der Frühlingssonne erwärmten, feuchten Erde quellen die Körner auf: sie keimen. Die ersten Wurzeln u. das erste Blatt wachsen aus dem Korn. GETREIDEARTEN: Weizen - Roggen - Gerste - Hafer ERNTE: Früher wurde das Korn mit der Sichel geschnitten und zu Garben gebunden getrocknet. Diese Arbeiten erledigt heute ein Mähdrescher. GETREIDEKORN: Jedes kleine Getreidekorn enthält eine vielzahl von Nährstoffen. Die Randschichten des Korns sind reich an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen, außerdem bilden sie die für den Körper so wichtigen Ballaststoffe. PFLÜGEN: Wenn die Wachstumszeit einer Pflanzung, die von der Saat bis zur Ernte reicht, abgeschlossen ist, wird das Feld gepflügt.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|A
Boden unter Druck
Versiegelung, Verdichtung, Erosion

16 min f
A(8-13); BB; Q;


Unseren Böden droht zunehmend Gefahr, wenn mit ihnen unsachgemäß umgegangen wird. Zu den Beeinträchtigungen durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung und die Versiegelung durch Überbauung kommen noch die Schadensfaktoren aus der Atmosphäre hinzu.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|A
Wale

16 min f
A(7-10);


Nach einer Vorstellung der Zahnwale befaßt sich der Film schwerpunktmäßig mit den Bartenwalen. Sie werden in ihren Weidegründen, den krillreichen Gewässern um die Antarktis, beobachtet, wobei auch Wärmeschutz, Atmung und Parasiten angesprochen werden. Außerdem sind Buckelwale bei Paarungsspielen und Blauwale zu sehen. Historische Aufnahmen geben einen Rückblick auf die Methoden des Walfangs. "Whale watching" wird als etablierter Teil des Tourismus an den US-amerikanischen Küsten vorgestellt. Die Friedfertigkeit der großen Meeressäuger wird an Aufnahmen von Tauchern dicht bei den Tieren demonstriert. Bilder von neugeborenen Walen mit ihren Müttern schließen den Film.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|A
Gesundheit - eine Utopie?

16 min f
A(10-13); BB; J(16); Q;


Unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten, ökologisch-dynamischer Landbau, aber auch der naturbelassene Hausgarten, mit diesen Beispielen umreißt der Film schlaglichtartig Bedingungen individueller Gesundheit und motiviert zur Diskussion und Weiterarbeit.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|A
Der Baum - mehr als ein Stück Natur

14 min f
A(3-10); J(10-16); Q;


Ein Baum wird in seiner Bedeutung für Menschen vorgestellt: Neben rationalen Aspekten (Forstwirtschaft und ökologische Funktion) werden auch emotionale und symbolische Gesichtspunkte (Stammbaum, Maibaum, der Wald im Märchen) berücksichtigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|A
Gegen den Hunger in der Dritten Welt: Einführung der Flügelbohne in Westafrika

17 min f
A(7-10);


Die Ernährungsmängel in Entwicklungsländern sind häufig gekennzeichnet durch ein Überangebot an Kohlehydraten bei gleichzeitigem Proteinmangel. Die Regierung der Elfenbeinküste versuchte, dieses Problem durch die Einführung der eiweißreichen asiatischen Bohnenart in den Griff zu bekommen. Obgleich die Flügelbohne ökologisch angepaßt ist, sind die Erfolge gering, da wirtschaftliche Faktoren nicht bedacht wurden: Das neue Nahrungsmittel müßte für die Bauern gewinnbringend und für die Masse der städtischen Armen erschwinglich sein.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|A
Fleisch und Wurst - woher kommen sie?

17 min f
A(7-10); SO;
21.05.1999


Am Beispiel der Schweinezucht und -mast zeigt der Film moderne landwirtschaftliche Methoden der Tierhaltung. Nach dem Schlachtvorgang und der quasi-industriellen Weiterverarbeitung gelangen die Produkte in den Einzelhandel und zum Endverbraucher.
322 Treffer