Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
84 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|A
Martin Luther King - Apostel der Gewaltlosigkeit

20 min 33 B sw


Die Tonbildreihe schildert die wichtigsten Stationen auf dem Lebensweg von Martin Luther King: Der Omnibus-Boykott, der zur Aufhebung der Rassentrennung führte; Der Marsch auf Washington; Gefängnis; Bei Präsident Kennedy im Weißen Haus; Besuch bei Bischof Dibelius in Berlin; Entgegennahme des Friedensnobelpreises in Oslo; Attentat im Alter von 39 Jahren.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|A
Wo ich zu Hause bin
Where the Spirit Lives (OT)

97 min f
A(7-13); J(12-18);


Kanada 1937: Die 13jährige Komi und ihr Bruder Pita werden zusammen mit anderen Kindern aus einem Reservat der Blackfoot-Indianer entführt und in ein anglikanisches Internat gebracht. Mit brutalen Mitteln, Gebrüll und Schlägen versucht man dort, den Kindern ihre Sprache, ihre Kultur und ihre Identität zu nehmen. Sie erhalten neue Namen, dürfen ihre Sprache nicht sprechen und ihre Zeremonien nicht ausüben. Bald unternehmen Komi, die nun Amelia heißt, und sich der Umerziehung hartnäckig verweigert, und ihr Bruder einen vergeblichen Fluchtversuch. Wenig später teilt ihnen der Internatsleiter mit, daß ihre Familie durch eine Seuche ums Leben gekommen sei. Unterstützt von ihrer Freundin Rachel und Miss Gwilliambury, der neuen, idealistischen Lehrerin, wird Amelia schnell zur Vorzeigeschülerin des Internats. Eine reiche Mäzenin will sie sogar adoptieren. Alle Vorbereitungen sind getroffen, da erfährt Komi, daß die Geschichte mit der Seuche eine Erfindung des Schulleiters ist und ihre Eltern noch leben. Als am nächsten Morgen die Adoptivmutter kommt, um sie mitzunehmen, hat sie sich mit ihrem Bruder längst auf den Weg nach Hause gemacht. Nur Miss Gwilliambury, die das Zurückhalten der Wahrheit nicht mehr ertragen konnte, holt sie noch ein, aber nicht mehr zurück. Neben der bewegenden Geschichte des Identitätsverlusts, der Reifung und der erneuten Selbstfindung eines "starken" Mädchens zeigt der Film ein eindringliches, wahrheitsgetreues Bild von der Kultur der nordamerikanischen Indianer, noch mehr jedoch von einem Hauptgrund ihrer Zerstörung. Er ist ein zeitlos gültiger Appell gegen Rassismus, politische und religiöse Herrenmenschenmentalität, für Toleranz und eine individuelle, den einzelnen und seine Herkunft achtende Erziehung. (Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jahrgangsstufe 7)
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|A
Schwarz, weiß
11 thematische Jugendvideoproduktionen gegen Rassismus

45 min f
J;


1994 fand in Wuppertal ein Videoworkshop zum Thema "schwarz/weiß" statt. Ca. 60 ausländische und deutsche Jugendliche und junge Erwachsene zeigen in 11 Reportagen, Kurzspielfilmen und einem Trickfilm ihre Erfahrungen und Sichtweisen von Rassismus.
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|A
Wotans Erben
Rechtsradikale Jugend in der BRD

47 min f


Bericht über Tätigkeiten und Veranstaltungen rechtsradikaler Jugendorganisationen in den Jahren 1970 bis 1977. Der Film sollte in Verbindung mit Medien über das Dritte Reich und den Nationalsozialismus eingesetzt werden
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|V
Angst isst Seele auf

13 min f
A(7-12); J(12); Q;


Mulu, ein farbiger Schauspieler, wird auf dem Weg ins Theater von Rechtsradikalen angepöbelt und verprügelt. Passanten schauen zu, schließlich geht die Polizei dazwischen. Mulu weist eine Behandlung seiner Verletzung schroff zurück, um noch rechtzeitig ins Theater zu kommen. So schafft er es, gerade noch rechtzeitig auf der Bühne zu stehen. Der Kurzspielfilm ist eine Hommage an Rainer Werner Fassbinders "Angst essen Seele auf" (1972) und er beruht auf einer authentischen Geschichte.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|V
Hallo Erkan
Eine Auseinandersetzung zwischen deutschen und türkischen Kindern

15 min f
A(2-5);


Erzählt wird die Geschichte eines ganz alltäglichen Konfliktes zwischen deutschen Kindern und Kindern ausländischer Herkunft. Die kindliche Beobachtungsperspektive und der offenen Schluss ermöglichen es den Zuschauern, die Aggression und Gewalt fördernde Wirkung rassistischer Vorurteile zu erkennen, sowie kommunikative Strategien zur Ausräumung von Missverständnissen und friedlichen Beilegung eines solchen Streits zu entwicklen. Nicht zuletzt erhalten die Kinder Einblick in die bunte Vielfalt des Alltags der Menschen anderer nationaler Herkunft, was neugierig macht und Empathie fördert.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|V
Martin Luther King - I have a dream

17 min f+sw
A(7-13); BB; J(12-18);


Martin Luther King zählt zweifellos zu den bedeutendsten Vertretern des gewaltlosen Widerstands. Die Dokumentation enwirft ein Portrait dieses modernen "Propheten" und berichtet anhand von Originalmaterial und Statements von einstigen Weggefährten über wesentliche Stationen seines Lebens. Als Höhepunkt der Bürgerrechtsbewegung, die ihren Anfang mit dem Busboykott in Montgomery (Alabama) nahm, gilt der Friedensmarsch nach Washington, wo Martin Luther King im Rahmen der Abschlusskundgebung seine legendäre Rede hielt: "I have a dream ...".
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|V
Rasse, Nation, Heimat

ca. 30 min f
A(8-13); Q;


Mit den Begriffen Rasse, Nation und Heimat erreichen Rechtsradikale und Rechtspopulisten Jugendliche bei der Suche nach Identität und Zugehörigkeit. Sie besetzen diese Begriffe ideologisch und definieren den Wert eines Menschen über die Zugehörigkeit zu einer sogenannten Rasse oder definieren diese über Nationen. Wissenschaftlich ist ein Rassebegriff jedoch nicht haltbar, und historisch haben sich Grenzen ständig verschoben und Gesellschaften und einzelne Menschen sich laufend durch Migration und Emigration verändert. Der Film zeigt, dass Begriffe wie Heimat von jedem anders definiert werden und dass Nation und Rasse als Kampfbegriffe von Rechtsradikalen und Rechtspopulisten historisch und wissenschaftlich nicht haltbar sind.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|V
I am not your negro

ca. 93 min sw
A(8-13); J(16-18); Q;


Als der Schriftsteller James Baldwin 1987 verstarb, hinterließ er ein unfertiges Manuskript mit dem Titel „Remember This House“. Darin beschäftigt er sich mit der Geschichte des Rassismus im modernen Amerika und greift dabei auch auf persönliche Erinnerungen an seine Freunde zurück: die Bürgerrechtsaktivisten Malcolm X, Medgar Evers und Martin Luther King, die alle drei ermordet wurden. Regisseur Raoul Peck arbeitet dieses Material in seinem Dokumentarfilm auf und verwendet dafür vornehmlich die originalen Worte Baldwins, die Ausschnitte aus dem Manuskript werden dabei von Schauspieler Samuel L. Jackson vorgelesen. Dazu kommen Aufnahmen von öffentlichen Auftritten des Schriftstellers im Fernsehen und auf Bürgerrechtsveranstaltungen sowie Ausschnitte aus den Hollywood-Filmen, die ihn inspirierten und antrieben.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|V
Ein Dorf sieht schwarz [mit Unterrichtsmaterial]

ca. 96 min f
A(9-13); J(12-14); Q;


Frankreich 1975: Seyolo Zantoko ist Arzt und stammt aus dem Kongo. Als er einen Job in einem kleinen Kaff nördlich von Paris angeboten bekommt, beschließt er, mit seiner Familie umzuziehen. Sie erwarten Pariser Stadtleben, treffen aber auf Dorfbewohner, die zum ersten Mal in ihrem Leben einem afrikanischen Arzt begegnen und alles tun, um den "Exoten" das Leben schwer zu machen. Zusatzmaterial: Exklusives Bonjour von Kamini Zantoko; Erweiterte Szenen; Privates Fotoalbum; Filmheft (24 S. ) [PDF]. Inhaltsangabe Filmheft: - Einleitung - Thematische Aspekte - Fragen und Anregungen zur filmischen Gestaltung - Exemplarische Analyse - Auswahlfilmographie - Literaturhinweise - Internet-Links - Lehrplanbezüge - 4 Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|V
Die Schüler der Madame Anne

ca. 101 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


Eine resolute Lehrerin übernimmt eine Problemklasse am Léon Blum Gymnasium in einem Pariser Vorort und überredet die widerspenstigen Jugendlichen zur Teilnahme an einem Geschichtswettbewerb über den Holocaust. Die Schüler entdecken dabei verborgene Potenziale und können zugleich den Blick für ihre von Vorurteilen geprägte Gegenwart schärfen. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; 11 Infoblätter; 13 Arbeitsblätter; Stichwortverzeichnis A-Z; Medientipps; Internet-Links; 10 Bilder. Materialien in französischer Sprache: 2 Infoblätter, 4 Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Marhaba II
Marhaba (OmdU), Folgen 6 - 10
Ankommen in Deutschland

ca. 25 min f
J(12-18); Q


Die deutsche Lebensart kommt den meisten Flüchtlingen fremd vor: Bürokratie, Pünktlichkeit und Hausmannskost. Im Film wird der deutsche Alltag erklärt. Praktische Tipps zum Leben in Deutschland werden vermittelt. Die kurzen Clips richten sich vor allem an Flüchtlinge und Zuwanderer aus dem Nahen Osten.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|V
Entwicklung geht uns alle an
Ausgezeichnete Solidarität

32 min f
A(9-13); Q;


Was versteht man heute unter Solidarität? Der Film zeigt an vier Beispielen aus Kolumbien, China, Israel/Palästina und Burundi wie Solidarität aussehen kann. Die Protagonisten leben und arbeiten in ganz unterschiedlichen Situationen, aber sie haben zwei Dinge gemeinsam, sie engagieren sich mit großem Mut und oft unter Gefährdung des eigenen Lebens gegen Gewalt und Ungerechtigkeit und für Freiheit und Menschenrechte und sie haben für dieses Engagement den Bremer Solidaritätspreis erhalten.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|V
Wölfe im Schafspelz
Eine Kampagne gegen Rechtsextremismus und seine vielfältigen Erscheinungsformen

91 min f
A(8-13); J(14-18); Q; T;


PLATZANGST (ca. 64 min): Geschildert wird die Geschichte von Martin, eines Jugendlichen, der das Zusammengehörigkeitsgefühl einer rechtsgerichteten Clique erlebt. Martin verliebt sich in die aus Russland stammende Marina und gerät so in ein Dilemma. Entweder seine "rechten Kameraden" oder die neue Freundin! (Deutschland 2002; Empfohlen: ab 12 Jahren). RECHTSEXTREMISMUS HEUTE - ZWISCHEN AGITATION UND GEWALT (ca. 27 min ): Die Dokumentation verfolgt zwei Ziele: Zum Einen will sie über das veränderte, neuerdings vermeintlich seriöse Erscheinungsbild der rechtsextremistischen Szene aufklären. Andererseits zeigt sie, wie diese Szene Jugendliche frühzeitig zu ködern versucht (Deutschland 2005). Der DVD liegt ein Begleitheft bei, das zahlreiche Anregungen zur altersgerechten Umsetzung des Themas "Rechtsextremismus" im Unterricht bereit hält.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|V
Schwarzfahrer

ca. 12 min sw
A(8-13); SO; J(14-18); Q


Der Film erzählt die Geschichte eines jungen Schwarzen, der in einer Berliner Straßenbahn von einer älteren, bürgerlichen Frau wegen seiner Hautfarbe beschimpft wird. Die anderen Fahrgäste verfolgen das Geschehen stumm. Als ein Kontrolleur zusteigt, um die Fahrkarten zu überprüfen, und die ältere Frau ihre zückt, nimmt der junge Mann ihr den Fahrschein weg und isst ihn auf. Bei der Kontrolle verteidigt sich die Frau beim Schaffner mit den Worten "Der Neger hat ihn eben aufgefressen!", während der Schwarze eine Dauerfahrkarte vorzeigen kann. Der Schaffner hält dies für eine unglaubwürdige Ausrede und fordert die Frau auf auszusteigen. Zur selben Zeit hält sich in der Bahn ein tatsächlicher Schwarzfahrer auf, ein junger Weißer, der durch die Ablenkung unbehelligt bleibt.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|V
Die Honigkuckuckskinder

88 min f
A(3-6); J(8-12);


Lena und ihre Mutter bekommen vom Sozialamt eine Wohnung. Dort leben sie mit Asylsuchenden und Obdachlosen zusammen. Die Mutter findet es entsetzlich. Lena aber fühlt sich sofort wohl. Sie findet eine tolle beste Freundin und erkundet ihr neues Zuhause genau. Als die Mutter beklaut wird, glaubt sie, dass Lenas neue Freunde dahinter stecken. Lena hat einen anderen Verdacht. Zusammen mit den anderen Kindern aus der Unterkunft kommen sie einem ungeheuerlichen Verbrechen auf die Spur.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|V
Kriegerin

103 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


Jung, weiblich und rechtsradikal. Marisa (20) ist ein Teil einer Jugendclique der rechtsextremen Szene. Marisa schlägt zu, wenn ihr jemand dumm kommt. Sie hasst Ausländer, Schwarze, Politiker, Juden und die Polizei. Svenja, ein junges Mädchen, stößt zur Clique und geht Marisa zunächst gehörig auf die Nerven. Aber aus Feindschaft wird eine vorsichtige Freundschaft. Während Svenja immer tiefer in die Szene rutscht, gerät Marisas Weltbild ins Wanken. Marisa beginnt darum zu kämpfen, sich aus der rechten Szene zu befreien, doch der Weg raus wird härter als sie ahnt... 12 Kapitel mit Anwahlpunkten: 1. Es ist Krieg; 2. Svenja; 3. Gerammt; 4. Blutiges Gras; 5. Flucht; 6. Der Nagel; 7. Wieder frei; 8. 88; 9. Opa ist gegangen; 10. Nachricht in rot; 11. Die Kriegerin; 12. Der Blick aufs Meer.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|V
Indiens Gesellschaft im Wandel

29 min f
A(7-13);


Indien ist mit rund 1,3 Milliarden Einwohnern nach China der bevölkerungsreichste Staat der Erde. Dabei ist die Bevölkerung stark von Kontrasten zwischen städtischen und ländlichen Lebensformen geprägt. In dieser Produktion wird der Schwerpunkt auf die Gesellschaft, die durch das vom Hinduismus beeinflusste Kastenwesen geprägt wird, gelegt und insbesondere die Rolle der Frau sowie der „Dalits“ - der „Kastenlosen“ thematisiert.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|V
Martin Luther King - Eine Spurensuche

26 min f
A(7-13); J(12-18)


Martin Luther King jr. setzte sich mit den Mitteln des gewaltlosen Widerstands für Gerechtigkeit, Toleranz und Freiheit ein. Im Jahr 1964 besuchte er das geteilte Berlin und predigte dort sowohl im West- als auch im Ostteil der Stadt. 50 Jahre später begeben sich Berliner Schülerinnen und Schüler auf eine Spurensuche: Im Rahmen des Geschichtsprojekts "King-Code" rekonstruieren sie die historischen Ereignisse, die in Zusammenhang mit dem Besuch Kings stehen, und setzen sie in Bezug zur Geschichte des geteilten Deutschlands. Die Produktion stellt Kings Botschaft somit einerseits in einen historischen Kontext und geht ihrer Wirkung auf die Menschen in der damaligen DDR nach. Andererseits zeigt sie auf, inwiefern diese Botschaft und Kings Kampf gegen Diskriminierung, Rassismus und Gewalt - gerade für junge Menschen - noch heute von hoher Aktualität sind.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|V
Einwanderungsland Deutschland: Migration und Integration

30 min f
A(8-12);


In Deutschland leben etwa 7 Millionen Ausländer - zählt man Menschen mit Migrationshintergrund dazu, dann sind es an die 16 Millionen. Doch was bedeutet eigentlich Migration? Und was Integration? Wer kommt nach Deutschland und aus welchen Gründen? Und - wie lebt es sich im Einwanderungsland Deutschland? Die DVD bietet zu diesem gesellschaftspolitischen Themenfeld einen neu produzierten Film, Grafiken sowie Kurzfilme, die zur Diskussion anregen. Im ROM-Teil der DVD stehen Hinweise zur Verwendung im Unterricht sowie Arbeitsblätter und weitere Materialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
Martin Luther King - I have a dream

17 min f+sw
A(7-13); BB; J(12-18);


Martin Luther King zählt zweifellos zu den bedeutendsten Vertretern des gewaltlosen Widerstands. Die Dokumentation enwirft ein Portrait dieses modernen "Propheten" und berichtet anhand von Originalmaterial und Statements von einstigen Weggefährten über wesentliche Stationen seines Lebens. Als Höhepunkt der Bürgerrechtsbewegung, die ihren Anfang mit dem Busboykott in Montgomery (Alabama) nahm, gilt der Friedensmarsch nach Washington, wo Martin Luther King im Rahmen der Abschlusskundgebung seine legendäre Rede hielt: "I have a dream ...".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Verfolgt und verachtet - Rassismus gegen Sinti und Roma?

14 min f
A(7-13);
09.05.2029


Rund 70.000 Sinti und Roma sind deutsche Staatsbürger. Die anerkannte nationale Minderheit erlebt immer noch Diskriminierung. In der Reportage geht es um diesen Widerspruch. Wie leben Betroffene damit und wie kämpfen sie für Verbesserungen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Alltagsrassismus - die unsichtbare Gewalt

28 min f
A(9-13);
08.02.2029


Polizeikontrolle in der U-Bahn: Wieder mal werden nur Menschen mit dunklerer Hautfarbe nach ihren Ausweisen gefragt. Für viele Menschen in Deutschland scheint das "normaler" Alltag zu sein: regelmäßig und anlasslos von der Polizei kontrolliert zu werden. Aufgrund der Hautfarbe oder wegen des Aussehens und des Namens anders behandelt und benachteiligt zu werden. Bei der Wohnungssuche zu wissen, dass wegen des Namens auf die meisten Bewerbungen nicht einmal geantwortet wird. Was für die weiße Mehrheitsgesellschaft unvorstellbar ist, ist für viele Menschen in Deutschland Alltag: Rassismus und Diskriminierung in Form von Benachteiligung und Beleidigungen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Schlechte Noten, schiefe Blicke - Rassimus im Schulalltag

29 min f
A(9-13);
13.09.2029


Rassismus in Form von Beleidigungen und Gewalt ist Alltag in Deutschland - oft auch an Schulen. Betroffene Kinder bekommen schlechtere Noten und häufig keine Empfehlung für den Übertritt aufs Gymnasium. Auch rassistische Gewalt und Beleidigungen gehören für viele Betroffene zum Schulalltag. In der Reportage trifft der Moderator Menschen, die Rassismus erlebt haben und erleben und sich dagegen wehren wollen
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Ich und die Anderen
Rassismus

30 min f
A(8-13);
31.07.2025


Der Film begleitet die drei jungen Menschen bei ihrem Kampf gegen Rassismus und ihrem Engagement für eine solidarische Gesellschaft. Celestino ist 23 Jahre alt, Finanzberater, Torwart und Schwarz. Seit der Grundschule wird er rassistisch beleidigt. Er hat schon früh beschlossen, sich das nicht mehr gefallen zu lassen. In seinem Fußballverein bringt der selbstbewusste junge Mann Kindern bei, gegen Diskriminierung zu kämpfen. Auch die gleichaltrige Perla, Jurastudentin und Black-Lives-Matter-Aktivistin, ist Schwarz. Sie organisiert Demonstrationen gegen Rassismus und fordert die Solidarität der Gesellschaft. Perla macht klar, dass Rassismus ein Thema ist, das alle betrifft. Amina ist 17 Jahre alt und Muslima. Ihre Eltern stammen aus Bosnien. Sie beobachtet, dass der Alltagsrassismus stärker wird. Seit dem Terroranschlag in Hanau hat sie Angst vor rechtsextremen Gewalttätern. Dort ermordete ein Rassist am 19. Februar 2020 neun Menschen. Einer der Getöteten stammte aus dem Heimatdorf von Aminas Familie. Ihre Welt hat sich dadurch verändert, die Sorge, Opfer rassistischer Gewalt zu werden, ist konkreter geworden. Sie engagiert sich in einer Anti-Rassismus-AG und versucht, über die Gefahr von Vorurteilen aufzuklären.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Ich bin kein Virus! - anti-asiatischer Rassismus in Deutschland

29 min f
A(9-13);
19.04.2028


"China-Virus", "gelbe Gefahr" - zwei von vielen Beleidigungen, die Menschen in Deutschland derzeit oft erleben. Anti-asiatischer Rassismus nimmt in der Corona-Pandemie zu. Die RESPEKT-Reportage zeigt, woran das liegt. Rassismus gegen als "Asiaten" wahrgenommene Menschen gibt es in Deutschland schon seit Ende des 19. Jahrhunderts, seit der deutschen Kolonialzeit. Und viele der Bilder von Asien, die wir heute im Kopf haben, stammen noch aus dieser Zeit.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
RESPEKT - Demokratie einfach erklärt
Stammtischparolen - Was tun gegen blöde Sprüche?

29 min f
A(7-13);
06.03.2029


Sogenannte "Stammtischparolen" kommen zwar auch am Stammtisch vor, aber nicht nur dort und vor allem nicht immer. Stammtischparolen sind meist vorurteilsbeladene, aggressiv vorgetragene Sprüche, auf die es oft sehr schwer fällt zu antworten oder überhaupt eine angemessene Reaktion zu finden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus
Jack [de]

5 min f
A(7-13);
31.07.2025


Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
84 Treffer