Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
98 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|H
Herz-Lungen-Wiederbelebung durch Ersthelfer (Begleitheft)

A(11-13); Q;


Der Film gibt eine Übersicht über Grundlagen und Durchführung der Reanimation vom Zeitpunkt der Auffindung eines bewußtlosen Patienten bis zum Eintreffen des Notarztes.
Kein Bild vorhanden!

   

3-A-Training: Alter - Absicht - Aufmerksamkeit

24 f


Im 3-A-Training sollen in anschaulichen Darstellungen aus Stadt und Land und bei Beobachtungen in der Verkehrswirklichkeit inbesondere die "problematischen" Verkehrsteilnehmergruppen (z. B. Kinder, ältere Verkehrsteilnehmer, Hilfsbedürftige, Eilige, Abgelenkte etc.) in konkreten Situationen gezeigt und beobachtet werden. Anhand gezielter Aufträge können die Schüler dann Aussagen zum Alter, zur Aufmerksamkeit und zur Absicht von Verkehrsteilnehmern machen.
Kein Bild vorhanden!

   

Vorfahrt und Vorsicht: Fehlverhalten erkennen - Richtig reagieren

24 f


Die anschaulichen Darstellungen beinhalten problematische Verkehrssituationen, sowohl aus dem städtischen, als auch aus dem ländlichen Verkehrsgeschehen. Die Situationen sind exemplarisch ausgewählt und kommen so, oder in leicht veränderter Form überall vor. Anhand dieser Situationen können wichtige Inhalte der StVO erarbeitet und wiederholt werden, Fehlverhalten verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen kann analysiert und richtiges Verhalten erarbeitet werden. Verkehrssinnbildung als wichtigstes Ziel schulischer Verkehrserziehung kann angebahnt werden. Die Folienreihe bietet sich deshalb im Verkehrsunterricht aller Jahrgangsstufen an. Mit ihr lassen sich viele Ziele und Inhalte aus den amtlichen Lehrplänen des Verkehrsunterrichtes bearbeiten.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|A
Die Radfahrausbildung
Arbeitsfolien zur Sicherheits- und Gefahrenlehre

30 f
A(3-4);


Schulische Radfahrausbildung erfolgt in ihrem praktischen Teil weitgehend im Schonraum der Jugendverkehrsschulen. Hier werden nach einer unterrichtlichen Vorbereitung die Verhaltensweisen in den wichtigsten Grundsituationen des Sraßenverkehrs eingeübt. Der Schonraum aber bringt vereinfachte Bedingungen. Ein Transfer in die Verkehrswirklichkeit mit vielgestaltigen und stetig wechselnden komplexen Situationen muss von der Schule zumindest angebahnt werden. Dazu will die Folienserie eine Hilfe bieten. Sie zeigt Darstellungen von Verkehrssituationen, meist aus der Perspektive des Radfahrers, aus denen der Schüler seine Verhaltensweise folgern soll.
Kein Bild vorhanden!

   

1976
|A
Medienpaket zur Verkehrsunfallflucht
Unfallflucht - Motive und Folgen

31 min
A(9-13); J(12-18);


Das Tonband liefert die Voraussetzungen zur Analyse der juristischen Aspekte der im Film "Beweggründe" behandelten drei Fallstudien.
Kein Bild vorhanden!

   

1974
|A
Von Schildern mit Bildern

5 min. f
E; A(1-4);


Ein öffentlicher Parkweg wird zunächst von Fußgängern, Radfahrern und Reitern gemeinsam benutzt. Einem Gärtner gelingt es schließlich, das Gewühl durch die Markierung verschiedener Spuren mit Symbolen zu entwirren.
Kein Bild vorhanden!

   

1968
|A
Pamfi schaut nach links und rechts

4 min. f
E; A(1-4);


Nach einer Einstimmungssequenz, in der die Trickfilmgestalt Pamfi vorgestellt und charakterisiert wird, begegnet Pamfi einer alten Dame, die an einer breiten und viel befahrenen Fahrbahn resigniert. Da es ihm nicht gelingt, sie zu einem gemeinsamen Überqueren zu bewegen, versucht er es allein mit ihrem Koffer. Er versperrt sich dabei genau die Sicht auf den Fahrzeugstrom von links. Erschreckt wechselt er - ausgerechnet von der Fahrbahnmitte ab - sein tragbares Sichthindernis auf die rechte Seite. Ein Sprung rettet ihn auf den Gehsteig. Beim Versuch, zurückzukehren, wird er von den beiden Verkehrsströmen in der Fahrbahnmitte eingeschlossen. Sein Schrecken wandelt sich in Begreifen, als er einen kleinen Jungen beobachtet, der nach der Überwindung der 1. Fahrbahnhälfte wartet, bis sich auch für die 2. eine Verkehrslücke anbietet. Die alte Dame, die den Lernprozeß beobachtete, läßt sich nun bereitwillig über die Fahrbahn - in zwei Abschnitten - führen.
Kein Bild vorhanden!

   

1951
|A
Karl wird kuriert

12 min (sw)
A(4-10);


In aufgelockerter, kindernaher Form schildert der Film, wie ein Verkehrsrowdy seine eigene Rücksichtslosigkeit erkennt.
Kein Bild vorhanden!

   

1950
|A
Kinder, gebt Obacht!

13 min (sw)
A(4-10);


Der Film weist auf die vielfältigen Gefahren des Straßenverkehrs hin und gibt Tips zu deren Vermeidung - vor allem für jugendliche Radfahrer.
Kein Bild vorhanden!

   

1947
|A
Indianerspielen auf der Straße

7 min (sw)
A(4-10);


Der Film demonstriert die Gefährlichkeit des Spielens auf der Straße.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|A
Richtig radfahren

14 min f
A(3-4);


Vier häufige Verkehrssituationen werden in einer spielerischen Rahmenhandlung aus dem Blickwinkel der verschiedenen Beteiligten veranschaulicht. Wissensvermittlung verbindet technische Handlungskompetenz mit Sicherheitsbewußtsein und Sozialverhalten. Der Film dient der Vorbereitung auf das Übungsprogramm und die Radfahrprüfung der Deutschen Verkehrswacht und Jugendverkehrsschule. Er versteht sich als Beitrag zur Sicherheitserziehung, der auch Eltern und Polizei mit einbezieht.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|A
Auto und Umwelt

17 min f
A(9-13); BB;


Anhand einer realistischen Beschreibung und Bestandsaufnahme der heutigen Verkehrssituation wird die Verantwortlichkeit, aber auch die Unzulänglichkeit des Verhaltens von Autofahrern herausgestellt. Dabei liefert der Film Ideen für alternatives Handeln und bietet somit eine Diskussionsgrundlage, inwiefern jeder Autofahrer einen konstruktiven Beitrag zu weniger Umweltbelastung leisten kann.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|A
Und wenn schon...
Gelassenheit im Straßenverkehr

15 min f
A(7-13); BB; J(16-18); Q;


Der Film zeigt, wie Rücksicht, Nachsicht und umsichtige Einschätzung des Verhaltens der anderen zur Minderung von Gefahren im Straßenverkehr führen können.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|A
Neue Fertigungsmethoden im Automobilbau

17 min f
A(8-13); BB;
27.10.1999


Der Film zeigt schwerpunktmäßig den Produktionsprozeß bei der Herstellung eines Automobils. Dabei sollen die Zielkonflikte sichtbar werden, die sich auf Grund der unterschiedlichen Interessenlage von Unternehmern, Markt und Gesellschaft ergeben.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|A
Standpunkte im Verkehr
Ich und die anderen

14 min f
A(9-13);


In einer nachdenklichen Art kommentiert ein Beobachter alltägliche Situationen im Straßenverkehr. Die Sicht der Betroffenen und die relativierende Distanzierung durch einen Betrachter sollen Verständnis für unterschiedliche Standpunkte schaffen und damit die mitmenschliche Toleranz im Verkehr fördern.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|A
Aggression im Straßenverkehr
Anregung, Stress, Aggression

15 min f
A(9-13); BB; J(16); Q;
11.07.2000


Der Film behandelt die Zusammenhänge zwischen allgemeinem Anregungszustand, Stress und Aggression. In Szenen aus dem Fußballstadion, dem Kaufhaus und dem Verkehr erfährt man, dass man Eskalationen vermeiden kann.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|A
Aggression im Straßenverkehr
Sieben Szenen aus dem Alltag

13 min f
A(9-13); BB; J(16-18); Q;


In sieben unterschiedlichen Szenen aus dem Straßenverkehr wird psychologisch bedingtes Verhalten von Verkehrsteilnehmern gezeigt. Phänomene wie Angst, Aggression, Egozentrik, Imponierverhalten, Starrsinn, Konkurrenzverhalten etc. spielen eine Rolle.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|A
Radfahren 1. und 2. Schuljahr
Auf dem Gehweg. Auf dem Radweg. Auf der Fahrbahn

18 min f
A(1-4);


Der Film schildert das Radfahren von Kindern in drei verschiedenen Problembereichen: auf dem Gehweg, dem Radweg, der Fahrbahn. Nach der STVO 1980 müssen Kinder unter 8 Jahren auf dem Gehweg fahren, wenn kein Radweg vorhanden ist. Kinder verschiedenen Alters werden in den Situationen gezeigt, die nach den Erkenntnissen der Unfallforschung als besonders gefährdungsträchtig anzusehen sind.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|A
Trampen?

17 min f
A(7-13); J(12-18);


Der Film läßt zu Beginn jugendliche Tramper zu Wort kommen, die ihre Gründe nennen, weshalb sie auf diese Art reisen. Die Gefahren des Trampens, z.B. durch Unfälle oder Zudringlichkeiten, werden an zwei Beispielen deutlich gemacht.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|A
Schon mal von Restalkohol gehört?

18 min f
A(9-13); BB; J(14-18); Q;


Der Film zeigt in einer Mischung aus Spielfilm und Dokumentation am Beispiel eines jugendlichen Motorradfahrers, wie Alkohol im Körper nur langsam abgebaut wird und daß auch eine geringe Menge Alkohol im Blut die Sinnesleistungen beeinträchtigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|A
Sofortmaßnahmen bei Verkehrsunfällen

7 min f
A(7-13); J(12-18); Q;


In der Art eines Spielfilms wird das Eingreifen von Ersthelfern unmittelbar nach einem Verkehrsunfall geschildert: Die lebenserhaltenden Maßnahmen werden teils im Dialog, teils als Kommentar kurz erläutert und dann in einzelnen Standbildern eindringlich wiederholt.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|A
Erste Hilfe bei Unfällen im Straßenverkehr
Schockbekämpfung - Blutstillen - Beatmung

12 min f
A(7-13); J(12-16); Q;
18.07.2000


In Spielszenen werden drei typische Unfallsituationen im Straßenverkehr und lebensrettendes Eingreifen von Ersthelfern geschildert: Schockbekämpfung (Verletzter wird in richtige Körperlage gebracht), Blutstillung (Druckverband) und Atemstillstand (Mund-zu-Mund-Beatmung).
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|A
Meiner Ansicht nach...
Einstellung und Wahrnehmung

13 min f
A(8-13); BB; J(12-18); Q;


In Fortführung der beiden Filme 32 03299 und 32 03334 zeigt dieser Spielfilm, daß Wahrnehmen von den Einstellungen, dem Erfahrungs- und Erlebnishintergrund jedes einzelnen abhängig ist: Vier Zeugen eines Unfalls geben sehr verschiedene Darstellungen des Hergangs.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|A
Internationaler Güterverkehr
Neue Chancen für Technik und Wirtschaft

18 min f
A(9-13); BB;
18.07.2000


Der Film zeigt, wie deutsche Automobilhersteller dem Strukturwandel im Exportgeschäft durch die Einrichtung von Produktionsstätten im Ausland zu begegnen versuchen. Dies wird durch moderne Transporttechniken ermöglicht, was der Film am Beispiel zerlegter LKWs demonstriert, die in Deutschland gefertigt, in Containern nach Saudi-Arabien verschifft und dort in einem Montagewerk zusammengebaut werden. Das bleibt nicht ohne Folgen auf die Arbeitsplätze in Deutschland.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Mit voller Wucht

13 min f
A(7-13); BB; J(12-18); Q;


Der Film zeigt in sogenannten Crash-Tests, wie Personen und Gegenstände in einem PKW beim Aufprall auf ein Hindernis nach vorne geschleudert werden. Freiwerdende Energien, Funktion und Wirkungsweise von Sicherheitsgurten und Schutzhelmen werden erläutert.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Besuch aus dem All
Nach links - aber wie?

11 min f
A(3-10); SO;


Die dritte Folge dieser in Science-Fiction-Form gestalteten Serie befaßt sich mit dem Linksabbiegen von Radfahrern in den Verkehrssituationen Einmündung, Kreuzung gleichberechtigter Straßen, Linksabbiegen aus der Vorfahrtstraße und an einer Kreuzung mit Ampeln.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Besuch aus dem All
Gefahren beim Fahren

11 min f
A(3-6); SO;
04.07.2000


Die zweite Folge der in Science-Fiction-Form gestalteten Serie stellt auf motivierende Weise die Grundfertigkeiten des Radfahrers dar, wie Anfahren, Rechtsfahren, Abstandhalten und Vorbeifahren an anderen Fahrzeugen.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Besuch aus dem All
Aller Anfang ist schwer

10 min f
A(3-4); SO;


Der Film ist der erste Teil einer dreiteiligen Serie zur Radfahrausbildung. In Science-Fiction-Form werden die Ausrüstung des verkehrssicheren Fahrrades, seine Verwendung im Verkehr und die physikalisch-technischen Bedingungen des Radfahrens auf motivierende Weise dargestellt.
98 Treffer