Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
156 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1996
Zugvögel

7 min f
E(6); A(1-6); J(8-12);


Draußen liegt Schnee. Wo sind eigentlich die Vögel im Winter? fragt drinnen der Sohn. Der Vater antwortet knapp: Na im Süden, das sind doch Zugvögel . In der Phantasie des Kindes reisen jetzt die Vögel mit einem Zug in den Süden, dorthin, wo die Familie im letzten Jahr den Urlaub verbracht hat. Aber wie verbringen wohl die Vögel ihre Urlaubstage? Auch auf diese Frage stellt sich das Kind eine Antwort vor. Und so begleiten wir eine Vogelfamilie in die Ferien. Es kann nicht ausbleiben, daß sich Parallelen zum wirklichen Familienleben des träumenden Kindes ergeben.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
Schneewittchen

13 min f
A(1-6); SO;


Das bekannte Märchen von Schneewittchen, das wegen seiner Schönheit von der bösen Königin verfolgt wird, bei den sieben Zwergen Aufnahme findet, mit einem vergifteten Apfel getötet und schließlich von einem Prinzen wieder zum Leben erweckt und geheiratet wird, stellt der Puppentrickfilm auf kindgemäße Weise dar, wobei die Geschichte nur zum Teil erzählt wird. Bei einigen Szenen sprechen die Bilder für sich.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
Tiere auf dem Bauernhof

13 min f
A(1-4);


Der Film zeigt einen ursprünglichen Bauernhof, auf dem noch alle bekannten Haustiere gehalten werden. Er gibt die Möglichkeit, diese Tiere und ihren Nachwuchs gut zu beobachten. Der Hofhund Hasso führt durch die Ställe und Wiesen und zeigt die Tiere mit ihrem Nachwuchs: Hühner, Enten, Katzen, Rinder, Schweine (bei denen gerade ein Ferkel zur Welt kommt), Ziegen, Schafe, Pferde, Kaninchen und Hunde.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
Tischlein deck dich

10 min f
A(1-4);


Puppentrickfilm nach dem bekannten Märchen der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
Der Froschkönig

10 min f
E(3-5); A(1-4);


Ein Puppentrickfilm in enger Anlehnung an die Märchenvorlage der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
Der selbstsüchtige Riese

10 min f
E; A(1-4); SO;


Kinder spielen im blühenden Garten des abwesenden Riesen. Als er zurückkehrt, vertreibt er sie und errichtet eine Mauer. Danach herrscht im Garten ein dauernder Winter. Erst als die Kinder durch eine Mauerlücke eindringen, überziehen sich die Bäume mit Blüten. Nur im äußersten Winkel des Gartens herrscht noch der Frost. Dort versucht ein kleines Kind vergeblich auf einen Baum zu klettern; der Riese hilft dem weinenden Jungen auf einen Ast - und der Baum erblüht. Von jetzt an spielt der Riese mit den Kindern im Garten. Immer sehnt er den kleinen Jungen herbei, der sein Verhalten so nachhaltig beeinflusste. Erst im Alter begegnet der Riese dem Kind wieder. Als er dessen Wundmale sieht, erkennt er die wahre Bedeutung des Kindes (Jesus). Bald darauf stirbt der Riese und die Kinder finden ihn im Garten, mitten im Winter, ganz bedeckt mit weißen Blüten. Dieser Puppentrickfilm nach der gleichnamigen Märchenvorlage von Oscar Wilde wird musikalisch untermalt und der Text der Geschichte eingesprochen.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
Frau Holle

10 min f
E; A(1-4); SO;


Zwei Stiefschwestern, die fleißige Marie und die faule Marie, unterscheiden sich durch Aussehen und Charakter. Als sich die fleißige Marie beim Spinnen an der Spindel sticht, stürzt sie beim Säubern der Wolle in den Brunnen und gelangt in das Reich der Frau Holle, der sie freudig bei der Arbeit hilft. Reich belohnt kehrt sie nach Hause zurück. Die neidische Stiefschwester will es ihr nachmachen, arbeitet aber nicht und wird bestraft. Das eine Mädchen wird mit Gold belohnt, das andere mit Pech besudelt. Der Puppentrickfilm ohne Text folgt eng der Märchenvorlage der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
Hans im Glück

10 min f
E; A(1-4); SO;


Hans arbeitet bei einem Meister in der Fremde. Ein Brief der Mutter weckt großes Heimweh in ihm. Für seine treuen Dienste erhält er einen Klumpen Gold, den er auf seinem Heimweg als drückende Last empfindet. Er tauscht ihn gegen ein Pferd, das ihn abwirft, dieses für eine Kuh, die er nicht melken kann, diese für ein Schwein, das ihm von einem Gauner für eine Gans abgenommen wird. Die Gans tauscht er bei einem Scherenschleifer für einen Schleifstein ein. Nachdem der Stein - durch sein Versehen - in einen Brunnen gefallen ist, kehrt Hans fröhlich und unbelastet von Besitz in die Arme seiner Mutter zurück. Der Puppentrickfilm ohne Text folgt eng der Märchenvorlage der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
Die Sterntaler
... nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

11 min f
A(1-6); SO;


Das Märchen der Gebrüder Grimm ist in einer sorgfältig gemachten Puppentrickverfilmung zu sehen. Mit der auf das Wesentliche konzentrierten Gestaltung und der linearen Einfachheit der Handlung bietet sich der Film schon für kleine Kinder an.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
Janoschs Traumstunde
Das Seepferdchenrennen

16 min f
A(1-4); SO;


Der alte Popov, der längst das Fliegen beherrscht, versucht es jetzt mit einem Spaziergang unter Wasser: Er versteht die Sprache der Meerestiere und wird Zuschauer eines Seepferdchenrennens. Doch warum enttäuscht ihn dieser Abstecher in das feuchte Element?
Kein Bild vorhanden!

   

1985
Janoschs Traumstunde
Traumstunde für Siebenschläfer

12 min f
A(1-4); SO;


Der kleine Siebenschläfer Piezke schläft auf dem Weg zur Waldschule ein und träumt... Diese phantastische Zeichentrickgeschichte erzählt von Traum und Wirklichkeit, von der Sicherheit des Träumers und den Gefahren der Realität.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
Janoschs Traumstunde
Popov und die Geschichte vom Schloß

15 min f
A(1-4); SO;


Popov, ein alter Mann, hat vom Vogel Kleiber das Fliegen gelernt und ist mit ihm bis zu dem Schloss dort ganz oben gelangt. Wäre er nicht von dem Luftschloss abgestürzt, hätte er die liebliche Königstochter Pia zur Frau bekommen.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
Die Geschichte vom Drachen und dem kleinen Mann

7 min f
A(1); SO;


Nach einem Mißverständnis hilft ein Drache einem mutigen kleinen Mann und damit auch den Einwohnern seines Dorfes, ihre Lage zu verbessern. Damit das Dorf von den Sonnenstrahlen erreicht werden kann, soll der Drache eine Bergspitze beseitigen. Wie er dazu gebracht wurde, verrät der Film.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
Janoschs Traumstunde
Oh, wie schön ist Panama

12 min f
A(1-4); SO;


Ein kleiner Bär und ein kleiner Tiger leben zufrieden in ihrem Haus am Fluß. Eines Tages entdecken sie eine Bananenkiste mit der Aufschrift Panama . Weil sie so gut riecht, beschließen sie, dieses Land zu suchen. Dabei begegnen sie vielen Tieren und lernen neue Dinge kennen. Sie bemerken allerdings nicht, daß sie immer links herum gehen. Als sie wieder bei ihrem Haus anlangen, erkennen sie es nicht und glauben, wirklich in Panama zu sein, so schön ist es hier.
Kein Bild vorhanden!

   

1966
Affen können besser klettern

9 min f
A(3-4); SO;


Der witzig gestaltete Film vergleicht in kurzen Episoden die unterschiedlichen Fortbewegungsmöglichkeiten von Mensch und Tier aus der Sicht eines kleinen Jungen, der sich vergeblich bemüht, ebenso gut klettern wie ein Affe, laufen wie ein Pferd, kriechen wie eine Schlange, fliegen wie ein Vogel, hüpfen wie eine Heuschrecke und schwimmen wie ein Delphin zu können. (Zeichentrick)
Kein Bild vorhanden!

   

1979
Wollen wir wieder Freunde sein?

7 min f
A(1-2);


Wie schön es sein kann, den ersten Schritt zur Versöhnung zu tun, erfährt ein Kind bei einem Streit mit seiner Freundin. Das kluge Verhalten des Vaters ist dabei wichtige Hilfestellung.
Kein Bild vorhanden!

   

1970
Die Bremer Stadtmusikanten

17 min f
A(1-6); SO;


Katze, Hahn, Hund und Esel sind alt und sollen ausrangiert werden. So machen sie sich auf den Weg, um vielleicht in Bremen als Musikanten eine Zukunft zu finden. Doch durch Mut und List finden sie schon unterwegs eine neue Heimat. (Puppentrick)
Kein Bild vorhanden!

   

1968
Die Wichtelmänner

15 min f
A(1-6); SO;


Das Märchen der Gebrüder Grimm wird in einer stilistisch sorgfältig und witzig gestalteten Puppentrickfassung gezeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1968
Karius und Baktus

14 min f
A(1-4);


Karius und Baktus, zwei personifizierte Bakterien, leben und wirken im Mund eines Jungen. Ihre Bekämpfung durch den Zahnarzt wird geschildert. Abschließend wird allen Kindern empfohlen, regelmäßig die Zähne zu putzen (Puppentrickfilm).
Kein Bild vorhanden!

   

2005
Lutz und Linda - zwei dicke Freunde
Bildergeschichten zur Körpererfahrung und Sexualerziehung

40 min f
E;


Video mit zehn Bildergeschichten von 3 bis 4 Minuten, die im Rahmen der Sesamstraße ausgestrahlt wurden. Lutz und Linda gehen in den gleichen Kindergarten und sind auch sonst unzertrennlich. Sie erfahren, wie wichtig es ist, Unterschiede zu akzeptieren und wie man lernt, Ja und Nein zu sagen. Sie erleben die spannenden Seiten einer Freundschaft und wie Linda ein Schwesterchen bekommt.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
Pettersson und Findus
Pettersson und Findus - Eine Geburtstagstorte für die Katze und und andere Geschichten

39 min f
A(1-3);


Der alte Pettersson wohnt am Rande eines kleinen Dorfes irgendwo in Schweden. Zusammen mit seinem Kater Findus und seinen zehn weißen Hennen erlebt er immer wieder herrlich lustige und spannende Abenteuer. Findus hat Geburtstag und freut sich riesig auf seine Geburtstagstorte. Doch weil kein Mehl mehr im Haus ist, muss Pettersen ins Dorf fahren. Prompt hat sein Fahrrad einen Platten. ZIRKUS: Im Dorf gastiert ein Zirkus. Eines Tages bricht der Tiger des Zirkus aus und Findus freundet sich mit ihm an. Da die Hühner Findus mal wieder ärgern, bittet er den Tiger um Hilfe. MONDMÄNNER UND KATZONAUTEN: Findus hört im Radio, dass das erste Lebewesen im Weltall ein Hund war. Warum ausgerechnet ein Hund? Was sollen die Außerirdischen denken? Findus beschließt, selbst ins Weltall zu fliegen.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
Tobi und die Stadtparkkids (11 - 15)
Der wahre Held. Streithähne. Immer diese Aufregung. Gewitter. Ausgetrickst.

1 / 65 min /
E(5); A(1);


Fünf Puppentrickfilme zeigen den kleinen Kobold Tobi, seine Freunde die Stadtparkkids und ihre gemeinsamen Abenteuer. Im Alltag der Stadtparkkids gibt es, wie bei allen Kindern, kleine Streitereien, Eifersucht und Frust, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Die Lösung für ihre kleineren und größeren Probleme finden die Stadtparkkids ganz alleine. Jeder lernt für sich und durch die unterstützende Gemeinschaft der Freunde, mit Konflikten umzugehen. Die Kids erkennen, dass sie auch zu ihren Schwächen stehen dürfen und dass Suchtmittel ganz bestimmt keine Problemlösungen sind. Unterhaltsam und ohne erhobenen Zeigefinger wird Kindern im Grundschulalter vermittelt, dass sie stark genug sein können, ihre Probleme und Alltagskonflikte selbst und ohne Hilfsmittel zu bewältigen.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
Tobi und die Stadtparkkids (6 - 10)
Solokarriere. Nein . Wie ein Popstar. Die diebische Elster. Party bei Matze.

1 / 65 min /
E(5); A(1);


Fünf Puppentrickfilme zeigen den kleinen Kobold Tobi, seine Freunde die Stadtparkkids und ihre gemeinsamen Abenteuer. Im Alltag der Stadtparkkids gibt es, wie bei allen Kindern, kleine Streitereien, Eifersucht und Frust, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Die Lösung für ihre kleineren und größeren Probleme finden die Stadtparkkids ganz alleine. Jeder lernt für sich und durch die unterstützende Gemeinschaft der Freunde, mit Konflikten umzugehen. Die Kids erkennen, dass sie auch zu ihren Schwächen stehen dürfen und dass Suchtmittel ganz bestimmt keine Problemlösungen sind. Unterhaltsam und ohne erhobenen Zeigefinger wird Kindern im Grundschulalter vermittelt, dass sie stark genug sein können, ihre Probleme und Alltagskonflikte selbst und ohne Hilfsmittel zu bewältigen.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
Neue Freunde, Geheimnisse, Scherbenhaufen, Vogelvilla,
Tobi und die Stadtparkkids (01 - 05)
Neue Freunde. Geheimnisse. Scherbenhaufen. Vogelvilla. Abgeblitzt.

1 / 65 min /
E(5); A(1);


Fünf Puppentrickfilme zeigen den kleinen Kobold Tobi, seine Freunde die Stadtparkkids und ihre gemeinsamen Abenteuer. Im Alltag der Stadtparkkids gibt es, wie bei allen Kindern, kleine Streitereien, Eifersucht und Frust, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Die Lösung für ihre kleineren und größeren Probleme finden die Stadtparkkids ganz alleine. Jeder lernt für sich und durch die unterstützende Gemeinschaft der Freunde, mit Konflikten umzugehen. Die Kids erkennen, dass sie auch zu ihren Schwächen stehen dürfen und dass Suchtmittel ganz bestimmt keine Problemlösungen sind. Unterhaltsam und ohne erhobenen Zeigefinger wird Kindern im Grundschulalter vermittelt, dass sie stark genug sein können, ihre Probleme und Alltagskonflikte selbst und ohne Hilfsmittel zu bewältigen.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
Der selbstsüchtige Riese
Eine Legende von Oscar Wilde

1 / 10 min /
E; A(1-4); SO;


Kinder spielen im blühenden Garten des abwesenden Riesen. Als er zurückkehrt, vertreibt er sie und errichtet eine Mauer. Danach herrscht im Garten ein dauernder Winter. Erst als die Kinder durch eine Mauerlücke eindringen, überziehen sich die Bäume mit Blüten. Nur im äußersten Winkel des Gartens herrscht noch der Frost. Dort versucht ein kleines Kind vergeblich auf einen Baum zu klettern; der Riese hilft dem weinenden Jungen auf einen Ast - und der Baum erblüht. Von jetzt an spielt der Riese mit den Kindern im Garten. Immer sehnt er den kleinen Jungen herbei, der sein Verhalten so nachhaltig beeinflusste. Erst im Alter begegnet der Riese dem Kind wieder. Als er dessen Wundmale sieht, erkennt er die wahre Bedeutung des Kindes (Jesus). Bald darauf stirbt der Riese und die Kinder finden ihn im Garten, mitten im Winter, ganz bedeckt mit weißen Blüten. Dieser Puppentrickfilm nach der gleichnamigen Märchenvorlage von Oscar Wilde wird musikalisch untermalt und der Text der Geschichte eingesprochen.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
Eß- und Trinkgeschichten mit der Maus

1 / 46 min / f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8-10);


Zehn kurze Erzählgeschichten aus der Sendereihe Die Sendung mit der Maus rund um das Essen und Trinken beantworten folgende Fragen : Warum macht Brot, Gemüse und Quark stark? Welche Rolle spielt beim Essen die Nase? Wieso ist Kauen wichtig, was ist Spucke? Warum kann man sich verschlucken? Was passiert im Magen, wie funktioniert die Verdauung? Weshalb ist zuviel Zucker ungesund? Wieso hat man Durst und warum kommt's hinten immer braun raus? Die Kinder sollen motiviert werden, auf ihre Ernährung zu achten, auf ihren Körper zu hören und ihr Essverhalten positiv zu entwickeln.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
Lotta - ein Weihnachtsbaum muß her

1 / 24 min / f
E(5-6); A(1-4); J(8-10);


Der etwa fünfjährigen Lotta geschieht ein Missgeschick: Statt des Müllbeutels wirft sie ein für die kranke Nachbarin bestimmtes Brot samt ihrem Teddy versehentlich in die Mülltonne und merkt es zu spät. Doch Lotta hat Glück. Der Müllwagenfahrer hat ihre Mülltüte aussortiert. Wieder zu Hause werden sie und ihre beiden älteren Geschwister vom Vater mit der Nachricht konfrontiert, dass es in diesem Jahr keinen Weihnachtsbaum mehr zu kaufen gäbe. Das löst großes Entsetzen aus. Lotta macht sich auf den Weg zur Tankstelle, um für die Nachbarin noch eine Illustrierte zu kaufen. In diesem Moment tankt ein Lastwgen - vollbeladen mit Christbäumen. Doch der Fahrer lehnt es ab, Lotta einen Christbaum zu verkaufen. Beim Anfahren des LKWs fällt ein Baum herunter, den Lotta mit nach Hause nehmen kann. Lotta und ihre Geschwister sind überglücklich.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
Die kleine Raupe Nimmersatt

1 / 7 min / f
E(5-6); A(1-4);


Die kleine Raupe Nimmersatt frißt sich am Montag durch einen Apfel, am Dienstag durch zwei Birnen und am Mittwoch durch drei Pflaumen. Doch sie ist immer noch hungrig und frißt sich am Donnerstag durch vier Erdbeeren und am Freitag durch fünf Orangen. Am Samstag gibt es Schokoladenkuchen, Eis, eine Gurke, Schweizer Käse, Salami, Dauerlutscher und, und, und. Danach ist der kleinen Raupe natürlich furchtbar schlecht. Doch das ist nicht das Ende der Geschichte: Raupen werden Schmetterlinge, und die kleine Raupe wird ein besonders schöner.
156 Treffer