Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
115 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1989
AIDS geht uns alle an

28 min f
A(8-13); SO;


Eingebettet in Spielfilmsequenzen, die sich mit dem Umgang Jugendlicher mit Freundschaft und Sexualität befassen, gibt der Film mittels aufwändiger Trickdarstellung Grundlageninformationen über die Immunschwächekrankheit AIDS. Außerdem wird das Problem der gesellschaftlichen Ausgrenzung AIDS-Infizierter angesprochen.
Kein Bild vorhanden!

   

1963
Vom Mädchen zur Frau

1 B f
A(7-13);


Ähnliche Gestaltung wie VOM JUNGEN ZUM MANN; Äußere Veränderung der Gestalt, Entwicklung der Drüsen, Ausbildung und Funktion der Geschlechts- organe, hygienische Verhaltensweisen in der Pubertät.
Kein Bild vorhanden!

   

1965
Vom Jungen zum Mann

16 min f
A(8-10);


Veränderungen des Jungen während der Pubertät, Gesundheitserziehung, Funktion der Geschlechts- organe, seelische Situation der Jungen in diesem Entwicklungsabschnitt.
Kein Bild vorhanden!

   

1965
Der Mann mit den Bonbons

14 min sw
A(3-9);


Drei tatsächlich vorgekommene Fälle, in denen sich ein Sittlichkeitsverbrecher an Kindern vergehen wollte oder vergangen hat.
Kein Bild vorhanden!

   

1966
Augen auf, Peter

12 min sw
A(5-10);


Gefahr durch Sittlichkeitsverbrecher - Fassung von Die Pfütze für Kinder.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
Fortpflanzungsbiologie am Wendepunkt?
Werdendes Leben in der Hand von Menschen

17 min f
A(8-13); SO; BB;


Der Film reißt informativ und argumentativ die Fragen an: Befruchtung außerhalb des Körpers / Künstliche Befruchtung: Samenspender u. Leihmutter / Klonen von Tieren / Möglichkeit und ethische Problematik von Zuchtversuchen bei Menschen.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
Caroline bekommt ein Brüderchen

16 min f
A(1-4);


Der Film handelt von den Erlebnissen der 7jährigen Caroline während der Schwangerschaft ihrer Mutter und nach der Geburt des Babys. Sie hilft, den Babywagen vorzubereiten, horcht am Bauch ihrer Mutter, besucht und badet das Baby.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
Einfach abtreiben?

16 min f
A(9-13);


Ein junges Paar gerät durch eine ungewollte Schwangerschaft in eine schwierige Situation und bemüht sich um eine verantwortungsvolle Entscheidung: Soll eine Abtreibung durchgeführt werden oder nicht? In die Spielhandlung, die die unterschiedlichen Stellungnahmen und Ratschläge von Eltern, Freunden und einer Beratungsstelle veranschaulicht, sind auch Berichte zweier Frauen eingebunden, von denen eine abgetrieben, die andere ihr Kind bekommen hat.
Kein Bild vorhanden!

   

1978
Eine Geburt

21 min sw
A(9-13);


Eine Geburt in einem Entbindungsheim wird beobachtet. Sie erfolgt zwar unter ärztlicher Aufsicht, aber ohne großen technischen Aufwand. Im Zentrum des Films steht die enge Beziehung zwischen Mutter und Kind. Jungen Frauen und Schülern soll die psychosomatische Bedeutung dieser Phase bewußt werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1972
Katja und der fremde Mann

6 min sw
A(1-2); SO;


Der Film schildert eine typische Gefahrensituation: Beim Einkaufen läßt sich die kleine Katja von einem Unbekannten helfen, der schnell ihr Vertrauen gewinnen kann. Schließlich sind beide in einer einsamen Gegend. Der Film endet offen. Ergänzend steht die gleichnamige Diareihe 10 02359 zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!

   

1965
Die Wette

20 min sw
A(8-13); SO;


Ein Jugendlicher geht mit seinen Freunden die Wette ein, noch im Laufe des Tages ein Mädchen zu erobern . Nach einigen Versuchen lernt er tatsächlich ein Mädchen kennen, aber nach einem gemeinsam verbrachten Nachmittag bedeutet sie ihm mehr als der Triumph vor seinen Freunden.
Kein Bild vorhanden!

   

1965
Schwangerschaft und Geburt

12 min f
A(5-10); BB;


Die Organe des weiblichen Beckens, die Eireifung, die Befruchtung und Nidation, die Ausbildung der drei Keimblätter durch fortlaufende Zellteilungen und die Entwicklung zum Fötus in der Fruchtblase werden im Zeichentrick veranschaulicht. Ebenso wird der Stoffaustausch zwischen Mutter und Fötus erklärt. Die Geburt wird abschließend in Realaufnahmen gezeigt. (Auch verfügbar als Video 42 00271)
Kein Bild vorhanden!

   

1963
Der weibliche Zyklus

8 min f
A(5-10); BB;


In schematischen Übersichts- und Schnittzeichnungen werden die weiblichen Fortpflanzungsorgane vorgestellt. Follikelreifung, Eisprung, der Weg des Eis durch den Eileiter bis in die Gebärmutter können verfolgt und die Regelblutung in Abhängigkeit von der Wirkung von Hormonen verstanden werden. (Auch verfügbar als Video 42 00248)
Kein Bild vorhanden!

   

2006
Beifahrer
Männer bei der Geburt

1 / 28 min


Der Film zeigt auf eindrückliche Weise, wie drei Männer die Geburt ihrer Kinder erleben. Durch die Begleitung der Männer vor, während und nach der Geburt werden mit Hilfe von Interviews und einer sensiblen Kameraführung verschiedene Sichtweisen von Männern auf die Geburt ihrer Kinder gezeigt, die vielfältige Identifikations- und Reflexionsmöglichkeiten für werdende Väter bieten.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
Faszination Liebe
Wie ein Mensch entsteht

45 min f


Faszination Liebe dokumentiert die abenteuerliche Entstehung eines Menschen. Sie beginnt mit dem aufregenden Wettlauf von 500 Millionen Samenzellen und dem Kampf um die Eizelle der Frau, bei dem nur einer, der Beste, gewinnt. Was dannach beginnt, ist die faszinierende Entwicklung eines menschlichen Embryos, mikroskopisch genau eingefangen von den Kameras des schwedischen Expertenteams.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
Gewalt auf meiner Haut
Kindesmissbrauch und die Folgen

1 / 30 min /
A(8-13); Q;


Die Dokumentation zeigt die seelischen Folgen von Kindesmissbrauch anhand dreier Betroffener (zwei Frauen, ein Mann) auf, die von ihren Schwierigkeiten bei der Verarbeitung ihrer Vergangenheit berichten. Es zeigt sich, dass die Opfer ihr erschüttertes Selbstbewusstsein erst dann zurückerlangen, wenn sie wieder Vertrauen zu sich selbst und zu anderen Menschen gewinnen. Dies zu erreichen ist jedoch ein sehr schwieriger und langwieriger Prozess.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
Positiv leben
Patrick ist HIV-infiziert

1 / 38 min
A(9-13); J(14-16); Q;


Als Patrick, Besitzer der Cafe-Bar RC , erfährt, dass er HIV-infiziert ist, bricht für ihn eine Welt zusammen. Nicht nur die Beziehung zu seiner Frau Sammy wird anfangs in Mitleidenschaft gezogen, auch die Existenz des RC scheint bedroht. Nach Erscheinen eines Zeitungsartikels über Patricks Infektion wird er mit einem bevorstehenden Boykott des RC konfrontiert. Patrick hat Angst, dass sich immer mehr Menschen von ihm abwenden. Er ist kurz davor, aufzugeben und die Bar zu verkaufen. Doch sowohl seine Frau Sammy als auch seine Freunde und das Stammpublikum des RC stellen sich hinter ihn. Durch die tatkräftige Unterstützung findet er die Kraft, mit der HIV-Infektion zu leben.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
Aus zwei werden drei
aus zwei werden drei

1 / 30 min /
A(9-10); J(14-16);


Aus zwei werden drei ist ein Zusammenschnitt von Szenen aus der Serie Sterne des Südens der ARD. Die Filmszenen beschreiben eine bedeutende Phase im Leben eines Paares - die Familiengründung. Dabei wurden einige typische Veränderungen nach der Geburt des ersten Kindes komprimiert filmisch umgesetzt. Mit diesem Film können Gruppenleiter leicht in das Thema Familiengründung einsteigen. Der Film bietet durch seine szenenhafte Darstellung Gesprächsanlässe und regt zur aktiven Beschäftigung der Zuschauer mit den Inhalten an. Das Begleitheft gibt den Gruppenleitern Zusatzinformationen und bietet methodische Vorschläge für einen spielerischen Einsatz der Szenen an.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
Dr. Mag Love
Ein bisschen schwanger gibt es nicht
Über Schwangerschaft, Rat und Hilfe - Dr. Mag Love

1 / 20 min
A(6-10); J(12-14);


Ein bisschen schwanger gibt es nicht! handelt von Entstehung und Entwicklung einer Schwangerschaft und thematisiert die ambivalenten Gefühle, Ängste und Probleme von Mädchen, wenn sie unerwartet schwanger werden. Der Beitrag gibt Hinweise auf Beratungsmöglichkeiten und praktische Hilfen.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
Dr. Mag Love
Liebe und Co.
Über Freundschaften und Beziehungen - Dr. Mag Love

1 / 27 min
A(6-10); J(12-14);


Liebe und Co. handelt von Freundschaften, Liebe und Beziehung: sich verlieben, Treue, Probleme mit sich selbst und auch Konflikte in Partnerschaften sind Themen des Films. Es werden verschiedene Beziehungen vorgestellt und Tipps formuliert, was man bei Stress mit dem Freund/der Freundin machen kann.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
Dr. Mag Love
Pille, Kondom - und sonst noch was?
Über Verhütungsmethoden - Dr. Mag Love

1 / 21 min
A(6-10); J(12-16);


Pille, Kondom - und sonst noch was? handelt von den wichtigsten Verhütungsmethoden, insbesondere der Pille und dem Kondom. Neben sachlichen Informationen geht es um die Rolle von Mann und Frau bei der Verhütungsfrage sowie die Kommunikation und Erfahrung in einer Partnerschaft.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
Dr. Mag Love
Schritt für Schritt
Vom Küssen und dem ersten Mal - Dr. Mag Love

1 / 23 min
A(6-10); J(12-16);


Schritt für Schritt beschreibt sexuelle Erfahrungen und Einstellungen sowie Sehnsüchte und Ängste der Jugendlichen. Es geht um Verlieben, Küssen und Petting, das erste Mal, Verhütung, Homosexualität und den Umgang mit Sexualität in anderen Kulturen.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
Dr. Mag Love
Ich trau mich
Übers Ja- und Neinsagen - Dr. Mag Love

1 / 25 min
A(6-10); J(12-16);


Ich trau mich! handelt von der Angst, aus sich herauszugehen und dem Mut, es doch zu tun. Es geht um persönliche Grenzen, Selbstbehauptung, Anmache und das erste Mal. Expertinnen gehen auf Grenzverletzungen und Missbrauch ein. Sie geben Tipps, wohin sich betroffene Jugendliche wenden können.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
Dr. Mag Love
Schlanke Taille, breite Schultern?
Von Schönheitsidealen, Pubertät und neuen Erfahrungen - Dr. Mag Love

1 / 22 min
A(6-10); J(12-16);


Schlanke Taille, breite Schultern? handelt von Körper und Aussehen, von Traumtypen und dem Druck, der Norm entsprechen zu müssen. Ein Berater weist auf körperliche Veränderungen während der Pubertät hin und gibt Tipps, wie Jugendliche trotz Übergewicht und Pickeln ein positives Gefühl zu ihrem Körper entwickeln können.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
Dr. Mag Love
Junge, Junge
Über Lust und Frust, ein Junge zu sein - Dr. Mag Love

1 / 19 min
A(6-10); J(12-16);


Junge, Junge behandelt Aspekte der Entwicklung vom Jungen zum Mann und gibt Informationen zu körperlichen und seelischen Veränderungen während der Pubertät. Neben der männlichen Sozialisation und der Beziehung zu den Eltern geht es in dem Film auch um Bärte, Muskeln und die morgendliche Erektion.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
Dr. Mag Love
Starke Mädchen
Über Lust und Frust, ein Mädchen zu sein - Dr. Mag Love

1 / 18 min
A(6-10); J(12-16);


Starke Mädchen handelt von der körperlichen Entwicklung vom Mädchen zur Frau mit dem Schwerpunktthema Menstruation. Außerdem geht es um Freundschaften, Träume und Zukunftspläne sowie um das Selbstverständnis und das Lebensgefühl der Mädchen von heute.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
Das Leben vor der Geburt
Die seelische und körperliche Entwicklung des Kindes im Mutterleib

1 / 20 min /
A(6-13);


Der Film zeigt die Entwicklung eines Kindes vom Zeitpunkt des Eisprungs bis zur Geburt mittels teils einzigartiger Real- und Ultraschallaufnahmen sowie Grafiken. Es wird deutlich, wie früh schon Gehirn, Sinnesorgane, aber auch die seelischen Beziehungen zur Mutter wahrnehmbar sind.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
Vom Jungen zum Mann

2 / 19 min / f
A(5-8);


Brad, ein junger Mann, erzählt im Rückblick, mit welchen beunruhigenden körperlichen und seelischen Veränderungen er im Alter von ca. 12 Jahren konfrontiert war. Eingebettet in diese Rahmenhandlung erklären Trickdarstellungen die körperlichen Vorgänge während der Pubertät bei Jungen und Mädchen.
115 Treffer