Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
1093 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1983
Grundinformation: Wahlen

36 B f
A(9-13); Q;


Die Tonbildreihe verfolgt zwei Ziele: 1.Sie will die wichtigsten institutonellen und Verfahrens- grundlagen der Wahl vermitteln. 2.Sie will Denkanstöße geben, sich mit wesentlichen Elementen der Demokratie in der Bundesrepublik zu beschäftigen.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
16 - Der Bundesrat

28 min f
A(8-13);


Der Film informiert über die Geschichte, die Aufgaben, die Zusammensetzung und den Abstimmungsmodus des Bundesrates unter Berücksichtgung der Änderungen, die sich durch die deutsche Wiedervereinigung und die Stärkung der EG ergeben haben. Im Mittelpunkt steht seine Mitwirkung an einem Bundesgestz.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
Abfallbeseitigung - Abfallrecycling (2)

14 min f
A(3-9);


Der Film zeigt, was mit den getrennt gesammelten Abfällen wie Küchenresten, Glas und Papier geschieht: Der Küchenabfall wird auf einen privaten Komposter gegeben und später als Erde im Garten verwendet; das Glas wird in einer Glasfabrik aufbereitet, eingeschmolzen und zu neuen Flaschen geformt; das Recycling von Altpapier erfolgt in einer Papierfabrik. Zum Schluß wird das Für und Wider der Müllgebührenerhöhung andiskutiert.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
Abfallbeseitigung - Abfallrecycling (1)

17 min f
A(3-9);


Der Film vergleicht zwei Schulklassen in der Pause, zwei Familien im SB-Markt und später zu Hause beim Aus- und Wegpacken ihrer eingekauften Waren. Dabei werden die Unterschiede im Hinblick auf Müllvermeidung, -verwertung und -beseitigung herausgestellt. Anschließend werden die heute üblichen Entsorgungsarten der Abfälle gezeigt: eine Deponie und eine Müllverbrennungsanlage. Zum Schluß wird auf die Kosten für die Abfallbeseitigung eingegangen.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
Fremd-Verkehr
Vom Mut zum Widerstand gegen Rechtsextremismus

16 min f
A(8-13); BB;


Wachsender Rechtsextremismus kann in einer Demokratie letztlich nur durch Initiativen und Aktionen der Bürger eingedämmt werden. Der Film stellt vorbildhaft drei spontane Bürgeraktionen vor - in Frankfurt/Oder, in Weimar, in Waldkirchen/Schwarzwald -, die gewaltlos und diskussionsbereit der Gefahr von rechts begegnen.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
Ihr müßt die Sache selbst in die Hand nehmen
Gemeinde als politischer Handlungsraum

16 min f
A(7-10);


Eine Gruppe Jugendlicher möchte, dass die Gemeinde das Freizeitangebot durch den Bau einer Skateboardbahn verbessert. Auf ihrem Weg durch die kommunalen Instanzen lernen die Jugendlichen, wie sie durch aktiven Einsatz für ihre Ziele erfolgreich in der Gemeinde mitwirken können.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
Wie ein Gesetz entsteht

16 min f
A(8-13);


An einem Beispiel lernen Schüler das Gesetzgebungsverfahren, die Aufgaben des Parlaments sowie die Rolle der Opposition und den Einfluß der Verbände kennen. Der Film verfolgt den Entstehungsprozeß eines Gesetzes und macht dabei Verfassungsnorm und -wirklichkeit deutlich.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
Ein Jugendstrafverfahren

21 min f
A(8-13); SO; BB;


Im Anschluß an den Film Jugend und Kriminalität (32 10053), in dem ein Autodiebstahl im Mittelpunkt steht, beschäftigt sich der vorliegende Film mit dem aus dem Autodiebstahl resultierenden Jugendstrafverfahren, in dem sich die Täter vor Gericht verantworten müssen.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
Die UdSSR seit Gorbatschow

17 min f
A(9-13); SO;


Was hat die Perestroika in der UdSSR bewirkt? Im Vergleich mit den Verhältnissen vor Gorbatschow verdeutlicht der Film das Ausmaß der Veränderungen, wobei er sich speziell auch der Bürger und deren Zukunft annimmt.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
Bis zum Bundesverfassungsgericht
Grundrechte und ihre Durchsetzbarkeit im Alltag

21 min f
A(8-13);


Eine Frau, die schwanger ist, bewirbt sich um eine Stelle in einem typischen Männerberuf. An diesem konkreten Fall wird die Durchsetzung der Grundrechte der Gleichheit (Art 3, GG) und des Schutzes von Ehe und Familie (Art 6, GG) gezeigt. Der Weg führt über das Arbeitsgericht bis zum Bundesverfassungsgericht.
Kein Bild vorhanden!

   

1977
Das Mädchen Bernadette erlebt Ostafrika
Begegnung mit dem Afrikaner Shaddruk
Eine junge Familie will heraus aus der Armut

13 min f
A(5-10); J(10-16); Q;


Die siebzehnjährige Bernadette lernt in Afrika einen Mann namens Shaddruk kennen. Er arbeitet in einem Laden eines Inders und versucht der Armut dadurch zu entkommen, daß er nebenbei einen eigenen Laden und etwas Ackerbau durch seinen Bruder und seine Eltern betreiben läßt.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
Kleine Entscheidungen - große Entscheidungen
Ein Film des Deutschen Bundestages

19 min f
A(9-13);


Im Zeichentrick werden die Aufgaben des Deutschen Bundestags, seine Gesetzgebung, die Mitwirkung des Bundesrats und des Bundesverfassungsgerichts sowie die Tätigkeit des Abgeordneten in komprimierter Form dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
Elf Länder - ein Bundesrat

25 min f
A(9-13);


Eingebettet in eine Rahmenhandlung - ein Zeichner entwirft Karikaturen über den Bundesrat - werden die Aufgaben dieses Verfassungsorgans in komprimierter Form dargestellt. Aufgrund der veränderten politischen Situation seit dem Jahr 1990 ist der Einsatz des Filmes nur zum Zwecke des historischen Vergleichs anzuraten.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
Hackbau und Ochsenpflug: Wird Afrika satt?
Entwicklungshilfe in Afrika (Togo)

18 min f
A(7-13); BB;


Nach einem kurzen Überblick über Gründe der Hungerkatastrophe in Afrika werden am Beispiel Togos der Hackbau als ursprüngliche Form der Landwirtschaft und Möglichkeiten angepaßter Entwicklungshilfe gezeigt (Dammbau, Ochsenpflug).
Kein Bild vorhanden!

   

1983
Deutscher Bundestag - Unser Parlament

28 min f
E; A(8-13); SO; BB; J; Q; T;


Der Film informiert vorwiegend mittels Verbalaussagen über Zusammensetzung Aufgaben und Funktion des Deutschen Bundestages. Im Rahmen einer Besucherführung stellen die Teilnehmer einschlägige Fragen, die von Abgeordneten des Deutschen Bundestages beantwortet werden. Angesprochen werden u.a.Zeitpläne für Abgeordnete, der Begriff Fraktionszwang , die Entstehung eines Gesetzes und verschiedene Wahlvorgänge.Der Film zeigt auch das Reichstagsgebäude von Berlin, seine Funktion und Geschichte heute.Der Bildteil des Filmes bringt vor allem Ausschnitte aus Bundestagssitzungen und anderen parlamentarischen Gremien, teilweise werden auch Trickdarstellungen ein eingeblendet.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
Die Kläranlage

10 min f
A(4-7); SO;


Der Film zeigt die drei großen Gruppen der Wasserverschmutzer und wie das Abwasser in drei Stufen (mechanisch, biologisch, chemisch) gereinigt wird.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
Kalkutta - Armut und Religion

15 min f
A(5-13); SO; BB;


In Kalkutta und seiner Nachbarschaft leben 14 Millionen Menschen auf engstem Raum: Hindus, Moslems, Christen. Früher war die Stadt eine der ganz großen Handelsmetropolen der Welt - noch heute ist sie die geschäftig pulsierende Riesenstadt Indiens.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
Wir leben in einem Bundesstaat
Bundesrat

26 min f
A(9-13);


Der Film stellt die Zuständigkeit des Bundes und der Länder sowie den föderalistischen Aufbau der Bundesrepublik, wie er 1980 bestand, dar. Trotz der veränderten politischen Situation ist der Film wegen der unveränderten Grundlagen im Unterricht mit Einschränkung noch verwendbar.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
Die Länder in Bonn: Der Bundesrat

27 min f
A(9-13); BB;


Der Film gibt mittels eines durchgehenden Kommentars und vorwiegend mit Trickdarstellungen ein Bild vom föderalistischen System der Bundesrepublik Deutschland, zeigt die politische Funktion des Bundesrates innerhalb der Gesetzgebung und seine Zusammensetzung, so wie sie 198O bestand. Aufgrund der veränderten Situation seit dem Jahre 199O ist der Film nur zur historischen Rückschau und zum Vergleich verwendbar.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
Sozialversicherung im Deutschen Reich

11 min sw+f
A(7-8);


Der Film stellt unter Verwendung von zeitgenössischem Bildmaterial und Texten die Entstehungsgeschichte der Sozialversicherung im Kaiserreich dar.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
Krisenherd Nahost
Szenen aus dem israelisch-palästinensischen Konflikt

25 min sw+f
BB;


Rahel, ein israelisches Mädchen, dessen Familie als Siedler auf der Westbank, dem besetzten Westufer des Jordans, lebt, und Hamad, ein junger Palästinenser aus dem Nachbarort, nehmen aus ihrer Sicht zum israelisch-palästinensischen Konflikt Stellung. Rückblenden geben einen Einblick in die historische Entwicklung dieser Auseinandersetzung. Als roter Faden zieht sich die Frage nach den wirklich Schuldigen am Tod einer israelischen Schülerin durch den Film. Dank der jugendlichen Bezugspersonen und der kriminalistischen Rahmenhandlung gelingt es der vielschichtigen Dokumentation, diesen für uns Mitteleuropäer so fernen und doch so wichtigen Konflikt interessant und erfahrbar zu machen.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
Hausfrau - Hausmann?
Arbeitsplatz Haushalt

16 min f
A(7-13); SO; BB;


Häusliche Dienstleistungen einschließlich der Betreuung von drei Kindern verrichtet ein Hausmann , während die Mutter als OP-Schwester in leitender Funktion das Haushaltsgeld verdient. Am Rollentausch werden die besonderen Qualitäten von Arbeit für die Familie sichtbar.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
Die Europäische Gemeinschaft

19 min sw+f
A(9-13); BB;


Nach einem kurzen historischen Abriß und einem Überblick über die Institutionen der EG werden an drei Beispielen Konflikte und deren Lösungswege beschrieben: Friedenssicherung, Umweltschutz und Landwirtschaft. Im letzten Teil werden Probleme des unbehinderten Binnenmarktes und des Regionalgefälles behandelt.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
Deutsch-französische Zusammenarbeit 1963 - 1988

21 min f
A(10-13);


Am 22. Januar 1963 besiegeln Charles de Gaulle und Konrad Adenauer die deutsch-französische Annäherung und Aussöhnung nach dem 2. Weltkrieg durch den Elysee-Vertrag. Der Film zeigt Aspekte deutsch-französischer Zusammenarbeit 25 Jahre später auf politischem, wirtschaftlichem, militärischem und kulturellem Gebiet. Eine aktualisierte Fassung liegt als Videokassette 42 01531 vor.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
Die innere Krise
Die Bundesrepublik Deutschland 1966 - 1969

23 min f
A(9-13);


Ausschnitte aus Wochenschauen und Statements von Zeitzeugen führen in die innenpolitische Konstellation, die wirtschaftliche Rezession und den Studentenprotest der späten 60er Jahre ein.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
Ich hätte das nie bezahlen können
Unsere Sozialversicherung

15 min f
A(9-10); BB;


Am Beispiel eines jungen Auszubildenden werden die Leistungen und Finanzierungen der gesetzlichen Krankenversicherung erörtert. Man erfährt die Bedeutung und Funktion des Solidaritätsprinzips in der Sozialversicherung.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
Aggression im Straßenverkehr
Wo ist dein Nächster?

17 min f
A(9-13);


Der Film schildert den Tagesablauf eines jugendlichen Motorradfahrers, der mit seinem aggressiven Verhalten sich und andere gefährdet. Er erkennt seine Schuld und stellt seinen Lebensinhalt, die Maschine, in Frage.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
Aggression im Straßenverkehr
Sieben Szenen aus dem Alltag

13 min f
A(9-13);


In sieben unterschiedlichen Szenen aus dem Straßenverkehr wird psychologisch bedingtes Verhalten von Verkehrsteilnehmern gezeigt. Phänomene wie Angst, Aggression, Egozentrik, Imponierverhalten, Starrsinn, Konkurrenzverhalten etc. spielen eine Rolle.
1093 Treffer