Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
195 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1966
Frankreich im Zeitalter Ludwigs XIV.

20 B sw+f
A(7-13);


Dias von Stichen und Gemälden illustrieren die politische Situation und kulturelle Glanzpunkte im französischen Absolutismus zur Zeit Ludwigs XIV. und zeigen einige der wichtigsten Persönlichkeiten und Orte.
Kein Bild vorhanden!

   

1963
Ostia

19 B f
A(5-13);


Das antike Ostia war der Hafen Roms nahe der damaligen Mündung des Tiber. Die Dias zeigen Rekonstruktionen der im Mittelalter verfallenen Stadt. Außerdem werden Bauwerke und Bodenfunde aus Ausgrabungen vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1960
Etruskische Wandmalerei

19 B f
A(5-13); BB;


Von der etruskischen Malerei sind eine große Anzahl von Wandbildern in Grabanlagen erhalten. Eine Auswahl von 19 Gemälden soll den etruskischen Malstil nahebringen. Die dargestellten Szenen sind auch eine gute Illustration des damaligen Lebens.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
Julius Caesar
Rom auf dem Wege zur Diktatur

17 min sw+f
A(5-13);


Vorwiegend mittels kommentierter Spielfilmszenen veranschaulicht der Film die sozialen und politischen Verhältnisse Roms zwischen 100 und 60 v. Chr., stellt ausführlich den politischen Werdegang Ceasars dar und endet mit dessen Ermordung, deren Sinn in Frage gestellt wird.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
Rom - Weltstadt der Antike

16 min f
A(6-13);


Die Topografie des antiken Rom und die Architektur wichtiger Bauwerke und Plätze werden anhand eines Rom-Modells beziehungsweise mit Hilfe von Rekonstruktionen veranschaulicht. Die Eindrücke werden durch Aufnahmen aus dem heutigen Rom aktualisiert.
Kein Bild vorhanden!

   

1973
Paris

22 min f
A(7-13);


Der Film zeigt Paris vorwiegend aus historischer Sicht; dabei wird eine Reihe bekannter Gebäude und Straßenbilder vorgestellt. Bilder vom Hafen interpretieren Paris als Industriestadt.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
Leben im Römischen Reich
Aus dem Alltag des römischen Legionärs
Vom Bürgersoldaten der Punischen Kriege zum Berufssoldaten um Christi Geburt

16 min f
A(5-13);


Klar gegliedert veranschaulicht der Film den Wandel der Rolle des Legionärs von den Punischen Kriegen bis zur Kaiserzeit und zeigt schwerpunktmäßig die Ausrüstung römischer Soldaten und die Strapazen eines Marsches (nachgestellt).
Kein Bild vorhanden!

   

1986
England II (Teil B)
Industrie im Wandel

12 min f
A(7-13);


Es handelt sich um den zweiten Teil des Films: England II - Wirtschaftsgeographie. Er setzt den Überblick über die Haupt-Wirtschaftszonen fort mit den Themen: Städte und Besitzverhältnisse im Wandel, Industrie und Bodenschätze.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
England II (Teil A)
Wirtschaftsgeographie

12 min f
A(7-13);


Der erste Teil des Films England II gibt einen Überblick über die Hauptwirtschaftsbereiche Englands, die Häfen und die Landwirtschaft im Süden und im Norden.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
England I (Teil B)
Das tägliche Leben

15 min f
A(7-13);


Der zweite Teil des Films England I vermittelt im wesentlichen touristisch-landeskundliche Szenen. Schwerpunkte sind Baustile und verschiedene Formen von Freizeitgestaltung.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
England I (Teil A)
Bilder aus dem Alltag

15 min f
A(7-13);


Der erste Teil des Films England I vermittelt im wesentlichen touristisch-landeskundliche Szenen. Schwerpunkte sind dabei die räumliche Gliederung, ein historischer Rückblick, Darstellung typischer Städte.
Kein Bild vorhanden!

   

1968
Weinbau in Burgund

15 min f
A(7-13);


Der Film zeigt in Realaufnahmen mit deutschem Kommentar die Wirtschaftsweise der Weinbauern in Burgund sowie die Herstellung von Burgunder Rotwein, vor allem in den Städten Dijon und Beaune. Weinberg- und Kellereiarbeiten werden erläutert.
Kein Bild vorhanden!

   

1968
Eine Kolchose in Usbekistan

17 min sw
A(6-13);


Der Schwarzweißfilm zeigt in Realaufnahmen mit deutschem Kommentar das Leben und die Wirtschaft in einer Kolchose in Usbekistan, Sowjet-Mittelasien. Der Tagesablauf einer Kolchosfamilie bildet den Rahmen für die Behandlung folgen- der Themen: Arbeitsweise und Sozialstruktur in einer Kolchose, Baumwoll- und Gemüseanbau, Bewässerung.
Kein Bild vorhanden!

   

1968
Im Industriegebiet von Mittelengland

22 min f
A(6-13);


Der deutsch kommentierte Film gibt Einblick in Industrie- und Sozialstruktur Mittelenglands Ende der 60er Jahre. Er geht ein auf Import und Export, weiterverarbeitende Industrie, Mittelpunktlage und das Leben der Menschen im Black Country .
Kein Bild vorhanden!

   

1966
Bauern im französischen Zentralmassiv

17 min f
A(7-13);


Der Film zeigt in Realaufnahmen mit deutschem Kommentar, wie Landschaft und Landwirtschaft im französischen Zentralmassiv umgestaltet werden. Er geht z.B. auf sterbende Dörfer , Verkarstung, Aufforstung, neue Stauseen, Fremdenver- verkehr, Käseherstellung ein.
Kein Bild vorhanden!

   

1964
What`s the Time?

10 min sw
A(6-10);


Mutter und Sohn fahren unter Zeitdruck mit dem Taxi zu einem Londoner Bahnhof. Dabei werden verschiedene Personen in unterschiedlichem Situationskontext nach der Zeit gefragt. Die Sprache ist britisches Umgangsenglisch, manchmal verlangsamt.
Kein Bild vorhanden!

   

1961
Moskau

19 min f
A(7-13);


Der Film zeigt u.a.: bedeutende Bauten und Einrichtungen der sowjetischen Hauptstadt - Einblick in das Leben des Sowjetbürgers.
Kein Bild vorhanden!

   

1958
Das antike Rom

15 min sw
A(5-13); BB;


In diesem Schwarzweiß-Tonfilm fährt die Kamera ein Modell des antiken Rom ab, wobei einzelne Sakral- und Profanbauten mit dem Zoomobjektiv herangeholt werden; der näheren Erläuterung dienen Standaufnahmen. Zum Vergleich werden Realaufnahmen aus dem Rom der fünfziger Jahre eingeblendet.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
Amerika
Von Küste zu Küste Teil V
USA V

26 min f
A(7-13);


Auf einer virtuellen Reise von Washington D.C. bis San Francisco durchquert dieser Überblicksfilm alle Großlandschaften des Kontinents von Osten nach Westen. Das Land und die Begegnung mit seinen Menschen vermitteln ein Gefühl für die extremen Gegensätze, die Amerika in sich vereint.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
Amerika
4. Der Westen

1 / 22 min
A(7-13);


Der pazifische Westen der USA umfasst ein Gebiet das über zwei Klimazonen, von Mexiko bis nach Kanada reicht. Der Film erschließt dem Betrachter die ganz unterschiedlichen Landschaften dieser Region: die Pazifikküste am westlichen Rand des nordamerikanischen Kontinents; den dünn besiedelten, waldreichen Nordwesten; das Kalifornische Längstal; die kargen Wüsten unter der sengenden Sonne des Südwestens und schließlich die Traumstadt Los Angeles.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
Amerika
3. Die Rocky Mountains

1 / 20 min
A(7-13);


Die Rocky Mountains sind ein gewaltiges Gebirgssystem, das von Alaska bis nach Mexiko reicht. Dieser Film beschränkt sich auf das Gebiet zwischen Wyoming und Arizona und verdeutlicht doch die Vielfalt dieses gewaltigen Naturraums.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
Chrysanthemum
englischsprachige Fassung

1 / 15 min
E(6); A(1-5); J(8-12);


Die englischsprachige Fassung von Chrysantheme (42 47267) erzählt die Geschichte von Chrysantheme, einem munteren Mäuse-Mädchen, das mit seiner Umgebung zufrieden ist. Auch ihr ungewöhnlicher Name - Chrysantheme - gefällt ihr gut. Das ändert sich schlagartig mit dem ersten Schultag. Denn ihre Mitschüler lachen sie deswegen aus und machen Scherze über sie. Chrysantheme ist unendlich traurig bis - ja bis eines Tages ihre schwangere Musiklehrerin Mrs. Twinkle, die alle Schülerinnen und Schüler sehr bewundern, erklärt, dass sie ihr Kind, sollte es ein Mädchen sein, ebenfalls auf diesen Namen taufen wird.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
London

1 / 55 min /
A(5-13); J(12-16); Q;


London zählt zu den aufregendsten Hauptstädten Europas. Seit Jahrhunderten verbinden sich in der kontrastreichen Metropole an der Themse Alt und Neu, Lebendigkeit und Ruhe, Moderne und Tradition. Bis heute hat sich London ein besonderes Flair bewahrt. Ob in der Theater-, der Musik- oder der Modeszene - hier werden die Trends kreiert und trotzdem auf der anderen Seite Geschichte und Traditionen gepflegt wie kaum sonst auf der Welt. Wir beginnen unseren Rundgang im noblen Westminster, Sitz des Houses of Parliament mit dem alles überragenden Big Ben. Rund um den neogotischen Bau befinden sich Downing Street Nr. 10, das Banqueting House und Westminster Abbey. Vorbei an New Scotland Yard erreichen wir Buckingham Palace und erleben die Wachablösung, eine Zeremonie, die immer wieder viele Schaulustige anzieht. Unser Spaziergang führt uns durch Stadtviertel wie St. James, wo die sogenannten Herrenclubs gegründet wurden und das multikulturelle Soho. Ein Abstecher in einige der gemütlichen viktorianischen Pubs rund um Covent Garden darf natürlich nicht fehlen. Vorbei am Tower und der Towerbridge geht es dann auf einer Themsefahrt in die Docklands. Aber auch die Oxford Street mit ihren großen Warenhäusern, urbritsche Ladenpassagen oder das berühmte Kaufhaus Harrods stehen auf dem Programm und locken mit Shopping-Angeboten. Zum Abschluss ertönen karibische Rhythmen bei einem der größten Straßenfeste Europas, dem Notting Hill Carneval, was wieder einmal beweist: London ist eine Stadt der Gegensätze.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
Frankreich - La France
Französische Fassung

1 / 22 min /
A(11-13); Q;


Ein geographischer Überblick führt an die Küstenregionen von Mittelmeer, Atlantik und Ärmelkanal und dann in einem kurzen Querschnitt von Ost nach West: vom Elsaß zu den Vogesen, über Burgund an die Loire. Die besonderen Merkmale der unterschiedlichen Landschaften, das Klima und die Landwirtschaft sind die Hauptthemen. In kurzer Form werden auch Geschichte und Kultur Frankreichs mit eingebunden. Die einzelnen Bereiche sind durch Graphiken klar gegliedert. Dies ermöglicht auch die Vorführung einzelner Sequenzen.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
Frankreich - La France
Deutsche Fassung

1 / 22 min /
A(11-13); Q;


Ein geographischer Überblick führt an die Küstenregionen von Mittelmeer, Atlantik und Ärmelkanal und dann in einem kurzen Querschnitt von Ost nach West: vom Elsaß zu den Vogesen, über Burgund an die Loire. Die besonderen Merkmale der unterschiedlichen Landschaften, das Klima und die Landwirtschaft sind die Hauptthemen. In kurzer Form werden auch Geschichte und Kultur Frankreichs mit eingebunden. Die einzelnen Bereiche sind durch Graphiken klar gegliedert. Dies ermöglicht auch die Vorführung einzelner Sequenzen.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
Julius Caesar
Rom auf dem Wege zur Diktatur

1 / 17 min / sw
A(5-13);


Vorwiegend mittels kommentierter Spielfilmszenen veranschaulicht der Film die sozialen und politischen Verhältnisse Roms zwischen 100 und 60 v. Chr., stellt ausführlich den politischen Werdegang Ceasars dar und endet mit dessen Ermordung, deren Sinn in Frage gestellt wird.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
Uluru - Ayers Rock
Der heilige Berg der Aborigines

1 / 15 min / f
A(5-13);


Im australischen Outback ragt der riesige Sandsteinmonolith 348 Meter aus dem Boden, für Touristen ein faszinierendes Naturwunder. 1871 gaben europäische Siedler ihm den Namen Ayers Rock. Die Anangu, die hier seit 20 000 Jahren leben, nennen ihren heiligen Berg Uluru, der seinen Ursprung in der Schöpfungsperiode hat. 1985 wurde den Aborigines von der australischen Regierung Uluru mit dem umgebenden Nationalpark zurückgegeben. Die Ureinwohner nutzen heute zwar die westlich moderne Infrastruktur, besinnen sich aber zugleich verstärkt auf ihre Traditionen, die neben dem Mythos in den natürlichen Bedingungen dieses Extremraums begründet sind.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule/S1
Christmas (Amerik. Weihnachten-Weihnach tswünsche an Santa Claus-Eine Weihnachtsreise in England-Look, Listen and Speak)
Arbeitsvideo/4 Kurzfilme

1 / 31 min / f
A(1-6);


Weihnachten in England und Amerika ist einerseits beeinflusst durch deutsche Bräuche, andererseits bestimmen zunehmend amerikanische Bilder in Werbung und Medien unsere Wahrnehmung des Festes. Das zentrale Symbol sind Santa Claus und Rudolph, das Rentier mit der roten Nase. Mehrere deutsch kommentierte Kurzfilme, an Originalschauplätzen in England und den USA gedreht, erzählen von Hintergründen und Bräuchen: wie der geschmückte Tannenbaum nach England kam, vom Bild des Santa Claus, geschaffen von einem deutschen Auswanderer aus Landau, vom Rentier Rudolph, dem Außenseiter, der zum geliebten Leittier wird, und von Schlitten, Kaminen und hängenden Strümpfen. Brady White, der Santa Claus schlechthin, gibt ein Interview und in Shopping Malls tragen amerikanische Kinder Santa ihre Wünsche vor. Englischsprachige Clips für die sprachproduktive Unterrichtsarbeit beschließen das Programm.
195 Treffer