Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
222 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
Kein Bild vorhanden!

   

1980
Rund um`s Brot

23 B f
A(2-9);


Berührt werden alle wesentlichen Dinge, die es rund um`s Brot zu sagen gibt: Der Bogen spannt sich von der Vermahlung bis zum Backgewerbe und weiter von der Warenkunde bis hin zur modernen Ernährungslehre.
Kein Bild vorhanden!

   

1956
Der zündende Funke

20 min sw
A(7-11);


Die Bedeutung der Vitamine.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
Getreide: Am Beispiel Weizen

17 min f
A(5-9);


Ausgehend von der Bodenbearbeitung und der Aussaat des Weizens zeigt der Film die einzelnen Wachstumsphasen der Kulturpflanze teilweise im Trick sehr deutlich auf. Es werden Verfahrensweisen bei der Züchtung von Weizensorten und die bei uns angebauten Getreidearten vorgestellt. Mit der Ernte beginnt die Verarbeitung des Weizens zum wichtigen Lebensmittel. Sehr deutlich werden die Arbeitsvorgänge in einer Mühle gezeigt, wo der gereinigte Weizen in mehreren Stufen zum Weizenmehl mit bestimmter Typenzahl verarbeitet wird. In einer Versuchsbäckerei wird schließlich das gewonnene Mehl auf seine Backfähigkeit hin überprüft.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
Zucker heute

15 min f
A(5-13); BB;


Der Film zeigt zunächst den Zucker als Energieträger und schildert dann die Zuckerrübe als Ausgangsmaterial für die Zuckergewinnung. Der Hauptteil des Films verfolgt die Zuckerherstellung von der Anlieferung der Rüben bis zum Verpacken verschiedener Zuckersorten. Am Schluss des Films werden die einzelnen Phasen der Zuckerherstellung zusammenfassend wiederholt.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
Fettstoffwechsel am Beispiel der Butter

11 min f
A(7-13); BB; J(16); Q;


In Real- und Trickteilen erklärt der Film die Bedeutung der Fette in der Butter für die menschliche Ernährung. Gezeigt wird, wie Fette zerlegt, die Bestandteile vom Körper aufgenommen und schließlich zur Energiegewinnung und zum Zellaufbau verwendet werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
Fleisch und Wurst - woher kommen sie?

17 min f
A(7-10); SO;


Am Beispiel der Schweinezucht und -mast zeigt der Film moderne landwirtschaftliche Methoden der Tierhaltung. Nach dem Schlachtvorgang und der quasi-industriellen Weiterverarbeitung gelangen die Produkte in den Einzelhandel und zum Endverbraucher.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
Bodenschutz und Ernährungssicherung in Nordchina

17 min f
A(7-13);


Der Film zeigt die Verbesserung landwirtschaftlicher Strukturen im Lößbergland und in der anschließenden Tiefebene und deren Naturbedingungen. Bodenschutz durch Terrassierung und Aufforstung sowie Ernährungssicherheit durch Bewässerungssysteme erscheinen so als Teile eines Ökosystems. Historisches Filmmaterial von einer Überschwemmung macht auf die Gefährdung der Menschen und ihrer Landwirtschaft aufmerksam.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
Salz im Spätmittelalter
Gewinnung - Transport - Handel

19 min f
A(7-10);


Der Film arbeitet die wichtigsten Strukturen zur Geschichte des Salzwesens im wirtschaftlichen, sozialen und politischen Zusammenhang heraus. Mit Hilfe von Realaufnahmen werden Gewinnung, Handel, Transport und Verkauf des Salzes gezeigt. Als Beispiele dienen Lüneburg im Norden und Reichenhall, Berchtesgaden, Hallein und Passau im Süden Deutschlands.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
Salzgewinnung
Nutzung deutscher Lagerstätten

14 min f
A(5-10);


Im 1. Teil wird das Steinsalzwerk Stetten bei Haigerloch gezeigt: die Einfahrt in den Schrägstollen, die Gewinnung des fast reinen Salzes für industrielle Zwecke durch Bohren und Sprengen in großen Kammern und Aufbereitungsanlagen. Der 2. Teil zeigt die Kochsalzgewinnung in Berchtesgaden und Bad Reichenhall: das Herauslösen des Salzes aus dem Berg mittels Wasser, die Weiterleitung der Sole und ihre Aufbereitung in der Saline durch Sieden, das Abfüllen des Salzes zur Verwendung in Haushalt, Gewerbe und Industrie.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
Die Sprechstunde
BSE - Was können wir denn überhaupt noch essen?

15 min f
A(6-10);


Bei der Produktion handelt es sich um eine stark gekürzte Fassung der Live-Sendung - Die Sprechstunde: BSE-Was können wir überhaupt noch essen? Die wichtigsten und über den Tagesbezug hinausgehenden Teile der Diskussion mit den Studiogästen, insbesondere aber die Filmbeiträge, sind in der gekürzten Fassung enthalten.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
Albert sagt: Natur - aber nur
Ernährung - alles zu seiner Jahreszeit - Albert

1 / 25 min
A(1-4);


Die Geschichte der Nahrungsproduktion zieht sich von den Sammlern und Jägern der Frühzeit über den systematischen, aber noch natürlichen Anbau bis hin in unsere Zeit, in der künstliches Licht, künstliche Wärme und Kunstdünger die Garanten einer ständigen Rundum-Versorgung aller möglichen Obst- und Gemüsesorten sind. Als Albert im tiefsten Winter genüßlich Erdbeeren mit Schlagsahne verzehrt, staunt die Feldmaus. Da zeigt er ihr im Supermarkt das wunderbare Leben eines Konsumenten. Mangos im Winter? Neuseeländische Äpfel? Pfirsiche aus Chile? Alles kein Problem. Aber welche Auswirkungen hat das fliegende Obst auf unsere Umwelt? Und wie sieht es mit Geschmack und Aroma aus? Albert hat schließlich gelernt: Obst und Gemüse - aber lieber alles zu seiner Jahreszeit.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
Gesunde Ernährung
Mindestens haltbar bis
Über das Haltbarmachen von Lebensmitteln

1 / 45 min / f
A(7-10); J(12-16);


Seit Anbeginn der Geschichte überlegten die Menschen, wie sie Lebensmittel haltbar machen und damit länger lagern konnten. Heute gibt es verschiedene Konservierungsmethoden wie Trocknen, Einkochen, Räuchern, Pökeln u.a.m. Wer hausgemachte Spezialitäten kochen und lagern will, erhält die entsprechende Anleitung dazu.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
Gesunde Ernährung
Was tun, wenn's kribbelt und krabbelt?
Vorratsschädlinge im Haushalt

1 / 45 min / f
A(7-10);


In welchen Lebensmitteln halten sich Schädlinge auf, welche vorbeugenden Maßnahmen können ergriffen werden, wie können Schädlinge erfolgreich bekämpft werden. Motten, Schaben, Käfer, Milben werden vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
Gesunde Ernährung
Keine Chance für Salmonellen, Schimmel und Co.
Lebensmittel richtig aufbewahrt

1 / 45 min / f


Die Reihe Gesunde Ernährung zeigt Möglichkeiten und Wege auf, sich konsequent und ohne Reue gesund, aktiv und fit zu halten, und dient als Orientierungshilfe im Alltag. Eine Salmonellenvergiftung kann tödlich enden. Verdorbene oder gar vergiftete Lebensmittel im Haushalt - das muß nicht sein. Vorbeugen ist ratsam. Doch wie kann man vorbeugen? Wie werden Lebensmittel richtig eingekauft, gelagert und zubereitet? Was muß bei der Küchenhygiene beachtet werden und was gehört zur persönlichen Hygiene? Auf all diese Fragen geht der Film ausführlich ein und gibt nützliche Hinweise, wie man einen Lebensmittelverderb vermeidet.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
Gesunde Ernährung
Vollwertig Essen und Trinken
Die zehn wichtigsten Regeln

1 / 45 min / f
A(7-10); J(14-16); Q;


Die Reihe Gesunde Ernährung zeigt Möglichkeiten und Wege auf, sich konsequent und ohne Reue gesund, aktiv und fit zu halten, und dient als Orientierungshilfe im Alltag. Der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten stellt sich interessanten und kritischen Verbraucher-Fragen rund um den Themenkreis: Gesundes Essen und Trinken . Der Minister empfiehlt, nach den zehn Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zu leben, vollwertig zu essen und zu trinken.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
Eß- und Trinkgeschichten mit der Maus

1 / 46 min / f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8-10);


Zehn kurze Erzählgeschichten aus der Sendereihe Die Sendung mit der Maus rund um das Essen und Trinken beantworten folgende Fragen : Warum macht Brot, Gemüse und Quark stark? Welche Rolle spielt beim Essen die Nase? Wieso ist Kauen wichtig, was ist Spucke? Warum kann man sich verschlucken? Was passiert im Magen, wie funktioniert die Verdauung? Weshalb ist zuviel Zucker ungesund? Wieso hat man Durst und warum kommt's hinten immer braun raus? Die Kinder sollen motiviert werden, auf ihre Ernährung zu achten, auf ihren Körper zu hören und ihr Essverhalten positiv zu entwickeln.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
Gesunde Ernährung
Köstliches Gemüse und knackige Salate
Frisch auf den Tisch

1 / 45 min / f


Zu Gemüse und Salat braucht man eigentlich nicht viel zu sagen: In ihnen steckt Gesundheit pur, und sie sind der Inbegriff für gesundes Essen. Gemüse ist ballastreich und energiearm. Es enthält viele Vitamine und Mineralstoffe. Aus den verschiedenen Sorten kann man abwechslungsreiche und buntgemischte Mahlzeiten zaubern. Kochen, Garen oder Backen - Sie haben die Wahl! Vorgekocht werden Rezepte, die sogar dem eingeschworenen Fleischesser wahre Gaumenfreuden bereiten. Außerdem sehr nützlich: Tips zum Einkaufen von Gemüse und worauf man besonders achten sollte.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
Gesunde Ernährung
Vitamine und Mineralstoffe
Das A und O der Ernährung?

1 / 45 min / f
A(7-10); J(14-16); Q;


Die Reihe Gesunde Ernährung zeigt Möglichkeiten und Wege auf, sich konsequent und ohne Reue gesund, aktiv und fit zu halten und dient als Orientierungshilfe im Alltag. Der Film geht auf die Bedeutung der Vitamine und Mineralstoffe im Leben eines jeden einzelnen Menschen ein und bringt zum Ausdruck, dass trotz der großen Lebensmittelauswahl nicht jede Bevölkerungsgruppe mit allen Vitaminen und Mineralstoffen ausreichend versorgt ist. Der Videofilm gibt dazu zahlreiche Tips für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
Zusatzstoffe in Lebensmitteln

1 / 18 min / f
A(7-9);


Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidationsmittel, Verdickungsmittel, Süßstoffe und sogar Rauch - all das sind Zusatzstoffe, die in der Lebensmittelindustrie verwendet werden. Unnötig und ungesund sagen die einen, Ohne geht es nicht , meinen die anderen. Schließlich sollen Lebensmittel schön aussehen und haltbar sein. Der Film zeigt anhand einer Vielzahl von Beispielen, warum die Industrie Zusatzstoffe verwendet und woran der Verbrauer erkennen kann, welche Zusatzstoffe in einem Produkt enthalten sind. Und wie er sie, wenn er empfindlich auf bestimmte Stoffe reagiert oder Vorbehalte hat, meiden kann. Weiterhin erläutert der Film welche gesetzlichen Vorschriften erfüllt sein müssen, damit ein Zusatzstoff zugelassen wird und was auf dem Etikett deklariert sein muss. Behandelt werden auch die Begriffe wie ADI-Wert , Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung und unschädliche Dosis .
Kein Bild vorhanden!

   

1996
Salz aus Bayern

1 / 18 min / f
A(5-6);


Salz, das weiße Gold. Diese Feststellung hat ihre Bedeutung bis heute nicht eingebüßt. Der Film gibt einen Überblick über die geologische Entstehung von Salzlagerstätten und den Abbau des salzhaltigen Gesteins. Grafiken und Realbilder aus der Saline in Bad Reichenhall zeigen den Weg der Sole bis zur Gewinnung, Weiterverarbeitung und Verpackung des Salzes.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
In der Bäckerei

1 / 16 min / f
A(3-9);


Der Realfilm stellt bestimmte Arbeiten der Bäcker in einer maschinell und mit Computern arbeitenden Bäckerei vom Zubereiten des Brot- und Semmelteigs über die Vermischung der Teige bis hin zum Backen von Brot und Brötchen vor. Dabei werden so wichtige Aspekte wie die Temperaturprüfung des Sauerteigs, die Zugabe von Gewürzen, die verschiedenen Hefesorten, die benötigte Zeit für den Backvorgang und die Tafelarbeiten thematisiert.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
Bewußt leben
TV-Kurzfilmreihe zur Gesundheit

1 / 50 min / f
A(3-10); J; Q;


Der 10jährige Tommy und seine Oma erleben Alltagssituationen, in denen Fragen zur Gesundheit thematisiert werden, und sie bieten durch Neugier, Witz und Lebenserfahrung Lösungsmöglichkeiten und Handlungsimpulse für den Zuschauer an. Die Spielfilmhandlung, die unterhaltsam und ohne erhobenen Zeigefinger die Themenfelder Ernährung , Zivilisationskrankheiten , Gesunde Entwicklung des Kindes , Suchtprävention und Aktuelle Gesundheitsthemen veranschaulicht, wird ergänzt durch einen jeweils abschließenden Moderationsteil. Hier werden konkrete Hinweise gegeben, was jeder einzelne für seine Gesundheit und die anderer Menschen tun kann.
Kein Bild vorhanden!

   

Fisch - Nahrung aus dem Meer (1 - 2)

1 / 32 min / f


Der fachorientierte aid-Informationsfilm soll deutlich machen, wie sauber und gesund Fisch im Verarbeitungsprozess behandelt wird, wie hygienisch korrekt es beim Verpacken, Laden, Transportieren, Entladen, Lagern zugeht, dies alles, um den seit Jahrtausenden guten Ruf des Fisches als wertvolles Grundnahrungsmittel zu stützen und wenn notwendig, wieder herzustellen.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
Kinderserie Löwenzahn
Eine Eß- und Freßgeschichte

1 / 30 min / f
A(1-4);


Wahrscheinlich wird mich Frau Susemihl gar nicht mögen, weil ich viel zu dick bin, denkt sich der Nachbar und ist verzweifelt. Warum muß er auch immer so viel essen, fragt sich Peter Lustig - keine Würstchenbude ist vor ihm sicher! Warum ißt der Mensch überhaupt und was passiert mit dem Essen in unserem Körper? Peter geht den Fragen auf den Grund und weiß auch, wie er dem Nachbarn helfen kann.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
Getreide - Kulturgräser der Welt

1 / 15 min / f
A(7-13);


Getreidepflanzen spielen seit vielen tausend Jahren eine hervorragende Rolle für die Sicherung der menschlichen Ernährung. Durch Züchtung werden die Pflanzen verändert und an die Bedürfnisse der Menschen angepasst. Im Film vorgestellt werden die typischen Getreidearten Europas, Afrikas und Asiens: Weizen, Hirse und Reis.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
Gemüse siegt über Schokoriegel
Gesunde Ernährung für Kinder (Zeichentrickfilm)

1 / 8 min / f
A(1-4);


In einem Zeichentrickfilm wird gezeigt, was man unter gesunder Ernährung für Kinder versteht und wie Kinder selbst dazu beitragen können, sich durch richtiges Essen wohl zu fühlen und gesund und leistungsfähig zu sein.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
Pilze
Pilze - Ernährung und Entwicklung

1 / 14 min / f
A(7-10);


Speise- und Giftpilze weisen eine große Formenvielfalt auf. Kaum jemand weiß, daß der eigentliche Pilz in Form eines Fadengeflechts (Myzel) im Boden lebt und die sichtbaren Fruchtkörper nur unter ganz bestimmten Bedingungen wie Pilze aus dem Boden schießen .
222 Treffer