Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
618 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2023
|V
Neu

Loriots große Trickfilmrevue



ca. 79 min f
J(12-18); Q;

Präsentiert werden 31 Trickfilme von Loriot, dem bekannten Humoristen und Schauspieler, die zwischen 1967 und 1993 ursprünglich für das Fernsehen gemacht wurden. Diese kurzen Trickfilme machen das Absurde des von Regeln und Normen bestimmten Alltags sichtbar. Die Revue umfasst folgende Einzelfilme: Farbfernsehen (1967/2023); Fernsehansagerin (1969/2023) - gesprochen von Roswitha Roszak; Studiointerview (1976/2023); Der Hasenbru& #x308;ter (1970/2023); Kaninchen (1968/2023); Die Volksdroge (1969/2023); Der Vampir (1971/2023); Mainzelfrau (1972/2023); Postleitzahlen (1993/2023); Comedian Harmonists (1976/2023) - gesungen von Ari Leschnikoff (Erster Tenor), Erich A. Collin (Zweiter Tenor), Harry Frommermann (Tenorbuffo), Roman Cycowski (Bariton), Robert Biberti (Bass) und Erwin Bootz (Klavier); Der Kunstpfeifer (1972/2023); Auf der Rennbahn (1972/2023) - geschrieben und gesprochen von Wilhelm Bendow und Franz-Otto Krüger; Humor und Wirtschaftskrise (1967/2023); Der sprechende Hund (1977/2023); Sollen Hunde fernsehen? (1967/2023); Das Deutsche Hausschwein (1969/2023); Das Fru& #x308;hstu& #x308;cksei (1977/2023); Der Pianist (1970/2023); Feierabend (1977/2023); Knabenchor (1970/2023); Fernsehabend (1977/2023); Mondgestein (1969/2023); Die Nudelkrise (1968/2023); Schnittbohnen (1971/2023); Die Deutschlandfrage (1968/2023); Der Staatsmann (1970/2023); Herren im Bad (1978/2023); Der Familienbenutzer (1978/2023); Advent (1969/2023); Helmut Schmidt (1992/2023) - mit Helmut Schmidt; Big Band (1972/2023).
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2021
|V
Neu
Bilderbuchkino

Du hast angefangen! Nein, du!

Eine Parabel über Frieden und Verständigung


ca. 14 min f
E(5-6); A(5-6); SO; J(6-10);

Das Medium umfasst die animierte Fassung des Bilderbuchs von David McKee und die Version als Bilderbuchkino. Eine zeitlose Parabel über Frieden und Verständigung. An der Westseite eines Berges, dort wo die Sonne untergeht, lebt ein "blauer Kerl". Und an der Ostseite, wo die Sonne aufgeht, ein "roter Kerl". Ihre Sicht ist begrenzt, denn zwischen Ihnen tut sich der riesige Berg auf. Doch oft reden sie miteinander. Dabei geraten sie über die Frage, ob der Tag kommt oder die Nacht geht in heftigen Streit. Sie bewerfen sich schließlich mit so riesigen Felsbrocken, dass schließlich der ganze Berg in Trümmern liegt. Genau das verschafft ihnen einen neuen Horizont. Jeder sieht jetzt, dass auch der andere recht hat, die Aggressionen verfliegen, und die beiden erkennen, dass sie in einer gemeinsamen Welt leben. Zusatzmaterial: 2 Zusatzfilme; 4 Audio-Dateien; Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 25 Arbeitsblätter; Bilder; Glossar.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2023
|V
Neu
Bilderbuchkino

Die Geschichte vom Nikolaus

Ein Kurzfilm und zwei Bilderbuchkinos zu Nikolaus


ca. 21 min f
E(5-6); A(1-2); J(6-8);

NIKOLAUS (ca. 6 min): Animationsfilm. Nikolaus lebte vor langer Zeit in der kleinen Stadt Myra. Er war dort der Bischof, allseits beliebt, weil er zu allen freundlich war und allen half. Eines Tages bekommt er mit, das ein allein erziehender Vater mit drei Töchtern so arm ist, dass er diese weggeben will. Die Mädchen sind todtraurig. Doch Nikolaus hat eine Idee und schleicht sich in 3 Nächten heimlich zur Familie und wirft jedes Mal einen Goldklumpen durchs Fenster. Und diese landen in einem Schuh der Mädchen. Mit dem Gold rettet er die Familie. NICO GEHT ZUM NIKOLAUS (ca. 7 min): Bilderbuchkino. Letztes Jahr gab es Kritik vom Nikolaus. Warum eigentlich? Und wer sagt dem Nikolaus, ob er alles gut macht? Nico will das jetzt klären. Er verkleidet sich als Nikolaus und macht sich auf den Weg zum Nikolaus. Nico und Nikolaus begegnen sich auf Augenhöhe. Sie helfen einander und ziehen gegen Abend zusammen stadtwärts. Nicos Eltern staunen, wie Nico den Nikolaus empfängt, und der Nikolaus erlebt, wie schön es ist, gemocht und beschenkt zu werden. BROT FÜR MYRA (ca. 8 min): Bilderbuchkino. Dies ist die Geschichte vom echten Nikolaus. Otfried Preußler erzählt nicht nur, wie der heilige Nikolaus die Stadt Myra vom Hunger errettet hat, sondern erklärt auch, warum er den Kindern heutzutage am Nikolaustag Äpfel, Nüsse und Mandelkerne in die Schuhe steckt. Denn einer Gruppe von Fischerkindern ist es zu verdanken, dass Nikolaus die Zuversicht auf mögliche Hilfe nicht verloren hat. So kommt es, dass Sankt Nikolaus noch heute mit seinen süßen Gaben vor allem an die Kinder denkt.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2021
|V
Neu

Monsieur Claude und sein großes Fest



ca. 98 min f
J(14-18); Q;

Im dritten Teil der Komödien-Filmreihe um einen großbürgerlichen französischen Spießbürger und seine multikulturelle Sippschaft bietet sich zum 40. Hochzeitstag des konservativen Patriarchen die Gelegenheit zu einer riesigen Familienfeier mit Menschen aus (fast) der ganzen Welt. Doch interkulturelle Gehässigkeiten stören die Vorbereitungen erheblich. Komödie um nationale Ressentiments und kulturelle Vorurteile. (filmdienst. de) Zusatzmaterial: Making-Of; Verpatzte Szenen; Interviews.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2005
|V

Der vierte König

Auf der Suche nach dem Stall mit der Krippe


ca. 27 min f
A(1-6); SO; J(6-12);

Ein vierter "König aus dem Morgenland" hat das Kind in der Krippe gesucht, doch er kam zu spät nach Bethlehem. Denn auf dem Weg ließ er sich immer wieder aufhalten, um Menschen in Not und Bedrängnis Hilfe zu leisten. Aber war er nicht gerade auf diese Weise dem neugeborenen Jesuskind am nächsten? Der treue Reisegefährte des Königs, sein tapferes Kamel, erzählt die Story mit trockenem Humor.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2021
|V

Das letzte Schaf



ca. 24 min f
A(1-2); J(6-8);

In einer Nacht taucht ein unbekanntes Flugobjekt am Himmel auf. Die Schafe erreicht eine Botschaft über ein Menschenbaby, welches geboren wurde und irgendwann einmal die ganze Welt retten soll. Schleunigst machen sich die Schafe auf die Suche nach dem Kind. Auf dem Weg zu dem neugeborenen Menschenkind hat das letzte Schaf genug von seiner Herde und beschließt, allein den Rückweg anzutreten. Doch schnell merkt es, wie einsam es ohne die anderen Schafe ist. Nach einer langen Reise durch die Nacht nähert sich die Schafherde endlich ihrem Ziel. Allen voran das letzte Schaf, das endlich seine skeptische Haltung gegenüber dem neugeborenen Menschenbaby aufgegeben hat. Der Stern führt sie schließlich zum Ziel. Doch vor dem Stall erwartet sie eine Überraschung. Zusatzmaterial: Filminfos; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Bilder; Unterrichtsmaterial 15 Themen; 20 Infobögen; 46 Arbeitsblätter teilweise in Schüler- und Lehrerfassung; 1 Audiodatei.
Kein Bild vorhanden!
2022
|V
Spielfilm Soziales Lernen

Sexualität aus der Sicht eines Grundschülers



ca. 16 min f
A(4-6); J(10-12);

Der 11-jährige Udo wird von seiner Umwelt im Laufe des Tages mit vielen sexuellen Eindrücken konfrontiert. Gleichzeitig regt sich seine eigene Sexualität. Morgens wacht er mit einer Erektion auf, außerdem entwickelt er verwirrende Gefühle für das neue Mädchen von nebenan. Alles gerät in ihm durcheinander, was schließlich zu einer kleinen Katastrophe führt. Die zunehmende Sexualisierung unserer Gesellschaft macht auch vor unseren Kindern nicht Halt. Schon früh begegnen GrundschülerInnen der Sexualität in ihrer Umwelt: das Foto der nackten Frau im Spind des Vaters, Illustrierte im Zeitungsständer und die Werbung im Privatfernsehen sind nur einige Beispiele von vielen. Oft bleiben die Kinder mit ihren Eindrücken und Fragen alleine oder vertrauen sich eher Freunden und Freundinnen als Eltern an.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2022
|V

Der Vogelfänger und der Spatz

Ein Märchen


ca. 13 min f
A(1-4); J(6-10);

Das Medium erzählt ein orientalische Märchen aus der kurdischen Erzählkultur in der Version von Marifet Kaya nach: In einem fernen Land lebte einst ein Junge mit seiner alten Mutter arm in einer Hütte am Rand der Stadt des Fürsten. Der Junge war flink und fing mithilfe eines Spatzen den König der Vögel Sîmîr. Diesen verkaufte er an den Fürsten. Durch Intrigen eines missgünstigen Wesirs stellte der Fürst dem Jungen daraufhin unlösbar erscheinende Aufgaben. Mit der Unterstützung des klugen Spatzen machte sich der Junge ein ums andere Mal auf den Weg. Die Kinder können Märchenmerkmale erkennen und vertiefen. Der habgierige Wesir lebt am Ende bescheiden in einer Hütte, der gütige und mutige Junge mit seiner Mutter im Palast. Und alle Vögel erhalten ihre Freiheit zurück. Das Medium soll andere Kulturen erfahrbar machen und dazu anregen, Geschichten und Märchen aus verschiedenen Kulturkreisen kennenzulernen oder selbst vorzutragen.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2019
|V

Christy [OmdU]

Zum Thema: Jobsuche, Freundschaft


ca. 15 min f
A(9-13); BB; J(16-18); Q;

Cork (Irland): Der 16-jährige Schulabbrecher Christy hat ein Bewerbungsgespräch. Das läuft nicht gut, weil sein Bruder den Lebenslauf geschönt hat. Christy hat zum Glück Freunde, die ihm in dieser Situation beistehen.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2019
|V

Kokon



ca. 94 min f
A(10-11); J(14-18); Q;

Eine introvertierte 14-jährige Berlinerin zieht außerhalb der Schule im Hitzesommer 2018 meist mit der Clique ihrer älteren Schwester los, bei der sie jedoch unsichtbares Anhängsel bleibt. Als die Pubertät bei ihr einsetzt und sie sich in eine Mitschülerin verliebt, beginnt die Jugendliche jedoch, auf eigenen Pfaden zu wandeln. Drama über den Start ins Erwachsenenleben. (filmdienst. de) Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 19 Arbeitsblätter; Making of; 8 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2020
|V

Stern in der Dunkelheit-Advent und Weihnachten in Coronazeiten

Ein Kurzfilm und zwei Bilderbuchkinos zu Advent und Weihnachten


ca. 23 min f
A(1-4); J(6-10);

WEIHNACHTEN (ca. 8 min): Ein rundum perfektes Fest, das wünscht sich Trudes Tier, ein fremdartiges Wesen ohne Namen (Es ist groß, sehr stark, hat das Gemüt eines Kindes und weiß nicht, was sich gehört ) diesmal zu Weihnachten. Deswegen hat es einen Baum besorgt und zwar einen besonders großen. Auch, wenn er eigentlich nicht ins Wohnzimmer passt. Und die Weihnachtsplätzchen sollen schön goldgelb sein. Die erste Ladung verbrennt Trude und Tier zu Liebe will sie neue backen. Da sieht sie, dass der Nachbar von gegenüber scheinbar ganz alleine Weihnachten feiern muss? (Animationsfilm) CHRISTOPHORUS FINDET NACH BETHLEHEM (ca. 7 min): Der starke Christophorus hat bei seiner Suche nach einem Ungeheuer keine Zeit, Kindern in Not zu helfen. Erst an der Krippe gehen ihm die Augen auf, und er erkennt, worauf es ankommt. (Bilderbuchkino) DER STERNENBAUM (ca. 8 min): Früher hängten die Kinder goldene Papiersterne in die Fenster, damit das Christkind zu ihnen fand. Aber heute, zwischen all den Leuchtreklamen? Doch der alte Mann lässt sich nicht entmutigen. Er schneidet Sterne aus und hängt sie in einen Baum. Und schon bald lässt der Glanz des Sternenbaums Groß und Klein herbeikommen. (Bilderbuchkino)
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2019
|V

Unsere Lehrerin, die Weihnachtshexe



ca. 99 min f
J(6-12);

Paola hat ein großes Geheimnis. Während sie tagsüber in einer Grundschule unterrichtet, verwandelt sie sich nachts in Befana, die Weihnachtshexe, welche den Kindern in Italien zum Dreikönigsfest am 6. Januar die Geschenke bringt. Als ein fieser Spielzeughersteller Paola entführt, geht eine Gruppe von sechs mutigen Kindern dem ominösen Verschwinden ihrer Lehrerin auf den Grund. Hals über Kopf stürzen sich die Kinder auf ihren Fahrrädern in ein großes Abenteuer.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2020
|V

5 x Kurzfilm im Religionsunterricht

Rising hope; The ground beneath; Business as usual - Der Prophet fliegt mit; Spin oder Wenn Gott ein DJ wäre; Überführung


ca. 74 min f
A(7-10);

Enthalten sind fünf Kurzspielfilme für den Religionsunterricht: RISING HOPE (10 min; Kurzfassung 7 min): Ein Rennpferd sucht, als der Erfolg ausbleibt, nach dem Sinn des Daseins. THE GROUND BENEATH (ca. 21 min): Ein Teenager lernt, Konflikte gewaltfrei zu lösen. BUSINESS AS USUAL - DER PROPHET FLIEGT MIT (ca. 10 min): Eva steigt an einem 11. September in ein Flugzeug und bekommt ausgerechnet den letzten noch freien Platz neben einem Araber zugewiesen. Ist der nervöse Mann etwa ein Terrorist? SPIN ODER WENN GOTT EIN DJ WÄRE (ca. 9 min): Ein DJ fällt vom Himmel. Mit Hilfe seiner Plattenteller ist er in der Lage, in den Ablauf der Dinge einzugreifen - und ruft damit neue Katastrophen hervor. ÜBERFÜHRUNG (ca. 19 min): Der 17-jährige Mathieu unternimmt eine waghalsige Aktion, um ein Graffiti an eine Autobahnbrücke zu sprayen. Erst am Schluss erschließt sich die Motivation seines Handelns.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2018
|V

Bruno bei den Wölfen



ca. 87 min f
J(6-12); Q;

Als der Familienurlaub ansteht, beschließt Brunos Mutter, den Urlaub zum "Digitalen Detox", also dem Verzicht auf alle digitalen Medien, zu verwenden. Für den 9-jährigen Bruno, der am liebsten virtuelle Abenteuer erlebt, ist das die Höchststrafe. Als er von seinen Freunden während der Autofahrt eine böse Nachricht erhält, weil er ein wichtiges Online-Rollenspiel-Turnier abbrechen musste, ist es mit der Laune ganz vorbei. Seine Eltern, die selbst sehr oft mit ihrem Handy beschäftigt sind, kriegen davon zunächst gar nichts mit. Doch der Streitpegel im Auto wird stärker und stärker. Bis Brunos Vater völlig entnervt beschließt, seinem Sohn eine Lektion zu erteilen. Er setzt ihn einfach am Rand des Waldes, durch den sie fahren, aus. Natürlich kommen die Eltern schnell wieder zurück. Doch da hat sich Bruno, um den Eltern einen Denkzettel zu verpassen, längst im Wald versteckt. Während die Eltern in heilloser Panik nach Bruno suchen, muss sich dieser allein in der Wildnis durchschlagen. Als er einem Wolf begegnet, hat er große Angst. Aber irgendwie scheint der Wolf doch zutraulicher zu sein als gedacht. Und so werden die beiden zu Freunden, die sich gemeinsam den Abenteuern in der Wildnis des Waldes stellen. Der Kinderfilm behandelt ein für viele Familien nachvollziehbares Thema: Die übersteigerte Nutzung von Computern und Handys - ein Problem, was in vielen Familien auf der Tagesordnung steht und schon die Kinder betrifft. Dabei zeigt der Film immer wieder auch auf humorvolle Weise, dass gerade die Erwachsenen, die den Kindern doch eigentlich ein Vorbild sein sollten, mit ihrer ständigen Ablenkung durch das Digitale den Blick für das Wichtige verlieren. Zusatzmaterial: Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2019
|V
Educativ

Play



ca. 90 min f
A(8-13); J(16-18); Q;

Die 17-jährige Jennifer ist gerade mit ihren Eltern umgezogen, findet in der neuen Schule keinen rechten Anschluss und ist unzufrieden mit sich selbst und ihrem Körper. Flüchtet sie sich nicht in die virtuelle Spielewelt "Avalonia", weiß sie nichts mit sich anzufangen und versinkt in erdrückender Langeweile. In ihrer Spielfigur, der Waldelfin "Sindruin", findet sie dagegen ein für sich akzeptableres und in der Spielwelt erfolgreiches Ersatz-Ich und so taucht sie immer tiefer ab in die vermeintlich schönere Welt Avalonias. Im realen Leben leiden Schule und Familienbeziehungen unter dem exzessiven Spielen, das die Eltern erst zeitlich zu begrenzen, dann ganz zu unterbinden versuchen - erfolglos, denn Jennifer verschafft sich heimlich immer wieder Zugang dazu. Schließlich verschmelzen Spiel und Realität so sehr, dass sie ihren Vater für einen Spielgegner hält und ihn schwer verletzt.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2019
|V

Systemsprenger [mit Unterrichtsmaterial]



ca. 120 min f
J(14-18); Q;

Pflegefamilie, Wohngruppe, Sonderschule: Egal, wo Benni hinkommt, sie fliegt sofort wieder raus. Die wilde Neunjährige ist das, was man im Jugendamt einen "Systemsprenger" nennt. Dabei will Benni nur eines: Liebe, Geborgenheit und wieder bei ihrer Mutter wohnen! Doch Bianca hat Angst vor ihrer unberechenbaren Tochter. Als es keinen Platz mehr für Benni zu geben scheint und keine Lösung mehr in Sicht ist, versucht der Anti-Gewalttrainer Micha, sie aus der Spirale von Wut und Aggression zu befreien. Zusatzmaterial: Interviews mit Helena Zengel, Albrecht Schuch und Nora Fingscheidt; Featurette und Audiokommentar mit Menno Baumann; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
1962
|V
Pixar Film Klassiker

Der kleine Lord [Fassung 1962]



ca. 117 min sw
J(8-18); Q;

Der lebensfrohe und aufgeweckte Cedric Errol - genannt Ceddie - lebt in einem ärmeren Viertel New Yorks. Seine besten Freunde sind Mr. Hobbs, der einen Gemüseladen betreibt, wo Ceddie häufig bei der Buchhaltung hilft, und der Schuhputzer Dick, der am Eingang der U-Bahnstation der 6th Avenue sein Geld verdient. Eines Tages erfährt der fröhliche Junge, dass er zu seinem Großvater nach England ziehen soll. Da sein Vater tot ist und der Opa einen Erben braucht, soll er fortan als Lord Fauntleroy in einem Schloss wohnen. Getrennt von seiner Mutter versteht sich, denn Frau Mama ist Amerikanerin, und der Graf kann Menschen dieser Nationalität nicht ausstehen! Der künftige kleine Lord freut sich riesig, seinen Großvater kennen zu lernen, und ahnt nicht, dass dieser ein alter Griesgram ist, der keine Freunde hat und stets nur eine kalte Miene aufsetzt. Mit seiner Warmherzigkeit gelingt es Cedric schnell, allerlei Schwierigkeiten zu meistern, und schließlich gelingt ihm sogar, seinen Großvater, den hartherzigen Menschenfeind, zu einem offenen, freundlichen und liebenswürdigen Mann zu wandeln. . .
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2019
|V

Nur eine Frau [mit Unterrichtsmaterial]



ca. 92 min f
J(14-18); Q;

Mitten in Berlin wird Aynur von ihrem Bruder Nuri auf offener Straße erschossen. Arglos hat sie ihn zur Bushaltestelle begleitet, wenige hundert Meter entfernt in der Wohnung schläft ihr fünfjähriger Sohn Can. Wie ist es zu dieser Tat gekommen? Im Film erzählt Aynur ihre Geschichte. Es ist die Geschichte einer selbstbewussten jungen Frau, die das Leben liebt und die genau weiß, wie sie es leben möchte. Die der Gewalt in ihrer Ehe entflieht und sich auch von ihren Brüdern und Eltern nicht vorschreiben lässt, was sie zu tun hat. Sie sucht sich und Can eine eigene Wohnung, macht eine Lehre, geht aus und lernt neue Freundinnen und Männer kennen. Sie weiß, dass sie sich damit gegen die Traditionen ihrer Familie stellt und sich selbst in Gefahr bringt, doch ihr Drang nach Freiheit ist größer. Bis die Beleidigungen und Drohungen ihrer Brüder immer ernster werden. Und es irgendwann zu spät ist. Zusatzmaterial: Almila Bagriacik, Sandra Maischberger und Sherry Hormann im Gespräch über den Film; Interviews mit Almila Bagriacik, Sandra Maischberger und Sherry Hormann; Arbeitshilfe [PDF]; Arbeitsmaterialien [PDF]; Internet-Links; Bilder; Filmtipps.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2018
|V

Van Gogh [Fassung 2018]



ca. 111 min f
J(14-18); Q;

In der Gegend von Arles und Auvers-sur-Oise, wohin sich Vincent van Gogh zurückgezogen hat, um dem Druck des Lebens in Paris zu entkommen, wird er von den einen freundlich und von den anderen brutal behandelt. Die Inhaberin des örtlichen Restaurants hat Mitleid mit ihm und schenkt ihm ein Notizbuch für seine Zeichnungen. Andere haben Angst vor seinen dunklen und unberechenbaren Stimmungsschwankungen. Auch sein enger Freund und Künstler Paul Gauguin findet ihn zu erdrückend und verlässt ihn. Allein sein Bruder und Kunsthändler Theo unterstützt ihn unerschütterlich, auch wenn es ihm nicht gelingt, auch nur eines von Vincents Werken zu verkaufen. Zusatzmaterial: Featurettes: - Julian Schnabel; - Willem Dafoe; - Vision; Musee D'Orsay as seen by Julian Schnabel.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2018
|V

Romys Salon



ca. 90 min f
A(4-6); J(8-12);

Seit ihre Mutter so viel arbeitet, geht Romy nach der Schule zu ihrer Oma. Sie hilft ihr dann meist im Frisiersalon. Doch in letzter Zeit ist Oma anders, sie vergisst vieles, spricht plötzlich Dänisch und erzählt immer wieder von ihrer Kindheit in Dänemark und vom Meer. Romy unterstützt ihre Oma, wo sie kann, damit keiner etwas merkt. Bis zu dem Tag, an dem ihre Oma im Nachthemd im Salon steht. Oma Stine kommt in ein Pflegeheim. Ob es ihr dort wirklich gut geht? Bestimmt würde sie sich riesig freuen, wenn Romy noch einmal mit ihr an den Strand ihrer Kindheit fahren würde. Zusatzmaterial: 4 Filme; Bilder; Audiodatei; Einführung in das Thema; 10 Unterrichtsmaterialien; 17 Infobögen in Schüler- und Lehrerfassung; 27 Arbeitsblätter in Schülerfassung; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Glossar; Medienliste; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2017
|V

Nur was du über mich wissen musst [OmdU]



ca. 15 min f
A(8-10); J(14-16); Q;

Die Teenager Laura und Fabio lernen sich in einem Skaterpark kennen. Aus ihrer Freundschaft wird bald mehr. Doch dann zieht Laura sich ohne Vorwarnung zurück. Als Fábio sie sucht, trifft er auf ein Mädchen, das anders ist, als er sich das vorgestellt hat. Laura ist trans*. Mit Tränen in den Augen steht sie vor Fábio, doch der geht weg. Lauras traurige Erfahrung ist nicht das Ende des Films - sie wird weiterskaten. Zusatzmaterial: Infomaterial; Arbeitsmaterial; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsblätter Literaturverzeichnis; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2018
|V

Gundermann



ca. 123 min f
J(14-18); Q;

Biografischer Film über das kurze und intensive Leben des Baggerfahrers und Liedermachers Gerhard "Gundi" Gundermann (1955-1998), der in seiner filmisch-musikalischen Form die charakterliche Komplexität des Künstlers ebenso vermittelt wie die Widersprüchlichkeit des Lebens in der DDR. Die achronologische, mitunter auch assoziative Dramaturgie will über den eigensinnigen Freigeist nicht urteilen, sondern sich von seiner inneren Zerrissenheit berühren lassen. Eine aus Alltagsbeobachtungen entwickelte, in der Hauptrolle kongenial interpretierte Annäherung an einen vielschichtigen Menschen in einem untergegangenen Land. (filmdienst) Zusatzmaterial: Entfernte Szenen; Outtakes; Interviews; Audiokommentar; Trauriges Lied vom sonst immer lachenden Flugzeug.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2017
|V

Familienzuwachs



ca. 32 min f
A(7-10); SO; Q;

Renate und Manni haben sich auseinandergelebt, obwohl sie unter einem Dach wohnen. Nebeneinanderher, im immer gleichen Trott ihres dörflichen Alltags. Bis zu dem Abend, an dem Renate - ohne Manni zu fragen - eine geflu& #x308;chtete Familie in der Einliegerwohnung des Hauses einquartiert. Plötzlich muss Manni lernen, sich mit vier neuen Mitbewohnern, den neugierigen Nachbarn und seinen eigenen Vorurteilen zu arrangieren. Während Manni sich noch fragt, warum Renate die geflu& #x308;chtete Familie "eigentlich so betu& #x308;ddele tut", beginnen die Dinge sich bereits zu verselbstständigen. Die Hilfe, die Renate geben will, verwandelt sich in ungewollte Übergriffigkeit. Zusatzmaterial: 8 Arbeitsblätter; Bilder; Einführung in die Filmthemen; Unterrichtsvorschläge; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2017
|V

Downside up



ca. 14 min f
A(10-13); SO; J(14-18);

Der Film zeigt eine Welt, in der jeder das Down Syndrom hat: es ist die Norm. Eines Tages wird Eric geboren; ein Junge, der anders ist. Er ist "normal", zumindest in unseren Augen. Der Film erzählt seine Geschichte, aber auch die seiner Eltern und der Gesellschaft an sich.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2018
|V

Ein gelungener Nachmittag



ca. 8 min f
A(3-8); SO;

Nach einem wieder einmal erfolglosen Bewerbungsgespräch verbringt ein Vater den Nachmittag mit seinem siebenjährigen Sohn. Zufällig finden sie eine Brieftasche voller Geld, und der Vater lehrt seinen Sohn, das Richtige zu tun. Zusatzmaterial: Didaktische Materialien.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2016
|V

Chika, die Hündin im Ghetto



ca. 16 min
A(3-4);

Der 5-jährige jüdische Junge Mikash lebt mit seiner Familie und seiner Hündin Chika im Getto einer polnischen Stadt. Seine kleine Hündin hilft Mikash, sich trotz der Bedrohungen des 2. Weltkrieges und der Judenverfolgung als Kind zu entfalten. Eines Tages wird er gezwungen, sich von Chika zu trennen, doch er weigert sich, diesen Befehl auszuführen. Seine Eltern unterstützen ihn dabei eine Lösung zu finden, die Hündin zu retten. Chika wird außerhalb des Ghettos versteckt. Doch dann soll die ganze Familie deportiert werden, Vater, Mutter und Kind gehorchen nicht und verstecken sich im Keller. Mikash begreift wie wichtig es war, Chika fortzubringen. In dem Versteck wäre Chika zugrunde gegangen und hätte sie durch ihr Bellen verraten. Die Sehnsucht nach Chika und der Glaube daran, sie eines Tages wieder zu sehen, lassen Mikash die schwere Zeit im Versteck ohne großen Schaden überstehen. Schließlich wird die Familie befreit und auch Chika kehrt zurück. Es ist Frieden. Zusatzmaterial: 3 Zusatzfilme; 3 Audio-Dateien; 25 Arbeitsblätter in Schülerfassung; Unterrichtsmaterialien (20 S. ) Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infos zum Film und den Materialien; Medientipps; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2016
|V

Watu wote



ca. 23 min
A(9-13); J(14-18); Q;

Der Film erzählt die Geschichte aus der Perspektive einer jungen, allein reisenden Christin. Sie ist auf dem Weg in ihr Heimatdorf im Norden Kenias und fühlt sich als eine der wenigen Christen im Bus zuerst fremd unter den vielen Muslimen. Eine tief verschleierte Frau, die im Bus neben der Protagonistin sitzt, sowie zwei anfangs verdächtige Reisende entwickeln sich zu den wichtigsten und mutigsten Figuren des Films. Als islamistische Terroristen den Reisebus überfallen und die Insassen auffordern, sich aufzuteilen - Christen hier, Muslime dort - weigern sich die Fahrgäste jedoch. Ein Lehrer, selbst Muslim, der sich den Aggressoren entgegen stellt, wird angeschossen und stirbt später an seinen Verletzungen.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Mademoiselle Marie



ca. 99 min f
J(14-18); Q;

Oradour-sûr-Glane ist in Frankreich das Symbol für die Verbrechen der Nazis im Zweiten Weltkrieges. Das Dorf wurde 1944 von Angehörigen der SS zerstört, 642 Bewohner wurden ermordet. Nur sechs haben überlebt, einer von ihnen ist Robert Hébras. Zehn Jahre nach Kriegsende beginnt in Deutschland gerade ein neues Zeitalter. Die Menschen finden Arbeit, es entstehen Kaufhäuser, die gewonnene Fußball WM 1954 schafft neues Selbstvertrauen. Während die Jugend "Roggn Roll" tanzt, rückenfreie Kleider trägt und mit Schmalzlocken dem amerikanischen "Way of Life" nacheifert, lasten auf der Kriegsgeneration noch immer die Schatten der Vergangenheit. Marie, eine selbstbewusste Bäuerin aus einem fränkischen Dorf, wartet noch immer auf ihren in Russland vermissten Mann Hans. Der heimlichen Liebe von François, dem französischen Kriegsgefangenen, der auf ihrem Hof eingesetzt war und geblieben ist, verschließt sie sich. Während der Heuernte gibt sie jedoch schließlich seinem Werben nach und begleitet ihn auf seinen Wunsch zu seinen Eltern nach Frankreich, die in die Nähe von Oradour einen Weinberg besitzen. Dort stößt sie auf brüske Ablehnung, die beiden werden mit Eiseskälte empfangen. Ihre Liebe wird auf eine harte Probe gestellt. Die Ereignisse überschlagen sich, als Konrad Adenauer 1955 mit Chruschtschow über die Freilassung der letzten deutschen Kriegsgefangenen verhandelt. Hans kommt zurück.
618 Treffer
Hinweise