Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
111 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2022
|V
Neu

Pubertät



ca. 16 min f
A(7-10);

Das Medium beschäftigt sich im Schwerpunkt mit den psychischen und körperlichen Veränderungen und der Geschlechtsreife von Jungen und Mädchen sowie mit ungewollter Schwangerschaft und Verhütung. Gefühlschaos, Ärger mit Schule und Eltern sowie körperliche Veränderungen: Die Pubertät verwandelt Äußeres und Inneres. In keiner anderen Lebensphase verändert sich ein Mensch so schnell und so stark. Das Medium klärt auf, wie es dazu kommt, was passiert, wie es sich anfühlen kann und dass es ganz normal und doch so anders ist. Wechselnde Gemütszustände, Fragen nach Sinn und Identität und Veränderungen von Bezugspersonen und der eigenen Körperlichkeit werden thematisiert. Über die hormonellen Veränderungen werden die Schritte des äußerlichen Erwachsenwerdens zu Mann und Frau ebenso gezeigt wie das wachsende Bedürfnis nach Partnerschaft und Sexualität.
Kein Bild vorhanden!
2022
|V
Spielfilm Soziales Lernen

Sexualität aus der Sicht eines Grundschülers



ca. 16 min f
A(4-6); J(10-12);

Der 11-jährige Udo wird von seiner Umwelt im Laufe des Tages mit vielen sexuellen Eindrücken konfrontiert. Gleichzeitig regt sich seine eigene Sexualität. Morgens wacht er mit einer Erektion auf, außerdem entwickelt er verwirrende Gefühle für das neue Mädchen von nebenan. Alles gerät in ihm durcheinander, was schließlich zu einer kleinen Katastrophe führt. Die zunehmende Sexualisierung unserer Gesellschaft macht auch vor unseren Kindern nicht Halt. Schon früh begegnen GrundschülerInnen der Sexualität in ihrer Umwelt: das Foto der nackten Frau im Spind des Vaters, Illustrierte im Zeitungsständer und die Werbung im Privatfernsehen sind nur einige Beispiele von vielen. Oft bleiben die Kinder mit ihren Eindrücken und Fragen alleine oder vertrauen sich eher Freunden und Freundinnen als Eltern an.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V
Spielfilm Soziales Lernen

Spielfilm Soziales Lernen 13: Im Netz 5 - Sexualität im Internet



ca. 30 min f
A(7-13); J(14-18);

Eines Tages steht früh am Morgen die Polizei im Zimmer des 15-jährigen Peter. Gegen ihn liegt eine Anzeige wegen Kindesmissbrauchs und Verbreitung von Kinderpornografie vor. Die Polizisten beschlagnahmen sein Handy und seinen Computer. Peter streitet ab, seine Ex-Freundin, die 13-jährige Paula, gegen ihren Willen beim Sex gefilmt und danach das Video im Internet verbreitet zu haben. Die Kommissare stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Wahrheit herauszufinden und verhören Peter und seine Freunde. Der Film behandelt die rechtliche Situation rund um die Verbreitung selbstgedrehter Videos mit sexuellem Inhalt, sowie die emotionalen Auswirkungen, die die Verbreitung von Sexvideos, gewaltverherrlichende Videos und Internetmobbing haben können.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2017
|V

Nur was du über mich wissen musst [OmdU]



ca. 15 min f
A(8-10); J(14-16); Q;

Die Teenager Laura und Fabio lernen sich in einem Skaterpark kennen. Aus ihrer Freundschaft wird bald mehr. Doch dann zieht Laura sich ohne Vorwarnung zurück. Als Fábio sie sucht, trifft er auf ein Mädchen, das anders ist, als er sich das vorgestellt hat. Laura ist trans*. Mit Tränen in den Augen steht sie vor Fábio, doch der geht weg. Lauras traurige Erfahrung ist nicht das Ende des Films - sie wird weiterskaten. Zusatzmaterial: Infomaterial; Arbeitsmaterial; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsblätter Literaturverzeichnis; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2018
|V

Sexuelle Orientierungen



ca. 16 min f
A(7-10); J(12-16);

Der Film beschäftigt sich mit den Themen unterschiedlicher Sexualität und Geschlechteridentität. Er stellt die unterschiedlichen Formen von Sexualität anhand von Begriffen wie heterosexuell, homosexuell, bisexuell oder pan sexuell vor. Er geht auch auf die Geschlechteridentität ein, beschreibt biologische Grenzbereiche und wie wichtig es ist, sich in einem Geschlecht zu Hause zu fühlen. Es wird deutlich, dass es in Partnerschaft und Sexualität kein "normal" gibt. Der Film thematisiert außerdem Zwangsheirat sowie historische, kulturelle und religiöse Verfolgung von Formen der Sexualität. Sie stellt aber auch Grenzen bei Sexualpraktiken wie Gewalt oder Pädophilie klar dar. Es werden individuelle und gesellschaftliche Ausgrenzung und homophobe Tendenzen angesprochen.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2017
|V

Missbrauch von Jungen und Mädchen



ca. 12 min f
A(5-8);

Der Film sensibilisiert dafür, seine Gefühle wahrzunehmen. Dies wird anhand einer „Gefühlsampel“ dargestellt. Gute Gefühle sollen gezeigt und genossen werden , bei schlechten Gefühlen soll man klar „Nein! “ oder „Stopp“ sagen. Der Film thematisiert zudem „gute und schlechte Geheimnisse“ und fordert auf, schlechte Geheimnisse einem vertrauten Erwachsenen weiterzuerzählen. Im Film wird klar angesprochen, welche Körperteile von Erwachsenen und Jugendlichen bei Kindern nicht angefasst, fotografiert oder gefilmt werden dürfen. Ein weiteres Kapitel stärkt das Selbstbewusstsein des Kindes und zeigt, dass man sich in seinem Körper wohlfühlen kann und jeder seine Grenzen selbst aufstellt, dass Gefühle nicht dunkel und schwer sein sollen, sondern kunterbunt und federleicht. Zusatzmaterial: Didaktische Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2016
|V

Pubertät

Erwachsen werden


28:58 min f
A(7-10);

Die Zeit zwischen Mädchen und Frau, zwischen Junge und Mann ist aufregend und extrem. Mal geht es auf, dann wieder ab. Es ist eine Zeit der Gegensätze und Launen, Irrungen und Wirrungen. Man nennt sie: Pubertät. Biologisch zeichnet sich die Pubertät durch die Veränderung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale aus. Der Reifeprozess verläuft bei Mädchen und Jungen unterschiedlich. Wenn Kinder in die Pubertät kommen, entsteht im Gehirn eine neue Ordnung. Früher dachte man, dass das Gehirn im Alter von sechs Jahren ausgebildet sei. Heute weiß man, dass das Gehirn während der Pubertät noch einmal ganz neu umstrukturiert wird. Die Meinung der Erwachsenen wird plötzlich nur noch sehr ungern akzeptiert. Dafür suchen Jugendliche nun verstärkt Rückhalt bei Gleichaltrigen. Der Unterrichtsfilm zeigt die Erfahrungen von Mädchen und Jungen sowie Eltern auf.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Unser Körper in 3D

Befruchtung und Schwangerschaft



ca. 12 min f
A(5-6);

Im Gegensatz zu Vögeln oder Reptilien findet die Entwicklung des Menschen vollständig im Mutterleib statt. Diese Entwicklung des Menschen von der Zygote bis zum Neugeborenen wird anhand von Grafiken dargestellt. Darüber hinaus werden Veränderungen des Körpers während der Entwicklung zum Erwachsenen beschrieben. Hier liegt ein Fokus auf den geschlechtsspezifischen Veränderungen während der Pubertät. Zusatzmaterial: Interaktive Tafelbilder; Arbeitsblätter; Bilder; Begleittext.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2014
|V
Complett

Liebe ist Liebe

Vom Lebensgefühl junger lesbischer und schwuler Menschen


ca. 25 min f
A(9-13); J(16-18); Q;

Die beiden jungen Frauen, Sabrina und Mayan, sind seit zwei Jahren ein Paar. Jetzt ziehen sie in eine gemeinsame Wohnung. Jacob und Florian sind ebenfalls bereits eine Weile zusammen. Jacob wusste schon immer, dass er schwul ist, Florian hingegen hat sich zum ersten Mal in einen Mann verliebt. Die fünfzehnjährige Larissa weiß seit einiger Zeit, dass sie lesbisch ist. Eltern und Freunde unterstützen sie. Der flott gestaltete und dabei sehr berührende Dokumentarfilm zeigt die fünf Protagonisten in ihrer Lebenswirklichkeit. Sie erzählen von ihren Erfahrungen, von schlimmen und guten Begegnungen, von Wertvorstellungen und davon, dass Liebe einfach Liebe ist. Zusatzmaterial: Interviews; Informationen; Bilder; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Links.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Männliche Geschlechtsorgane



ca. 6 min f
A(5-9)

Die Pubertät ist eine wichtige Zeit zwischen Kindheit und Erwachsensein. Bei Jungen beginnt sie meist zwischen dem 11.und 12. Lebensjahr. Die Vorbereitung auf die Pubertät beginnt allerdings viel früher. Schon im Alter von ungefähr 8 Jahren schüttet das Gehirn Hormone aus. Sie stimulieren in den Hoden die Produktion des Sexualhormons Testosteron. Es veranlasst den Körper, männliche Geschlechtsmerkmale zu entwickeln. In diesem Film wird mehr über die Pubertät von Jungen und die Entwicklung und Funktionen der männlichen Geschlechtsorgane erfahren.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Weibliche Geschlechtsorgane



ca. 7 min f
A(5-9)

Bei jedem Mädchen vollzieht sich die körperliche Entwicklung zur Frau in ihrem individuellen Tempo. Bei manchen werden schon zu Beginn der Pubertät die weiblichen Merkmale deutlich sichtbar, bei anderen erst viel später. Doch in beiden Fällen ist die Vorbereitung auf die Entwicklung der weiblichen Geschlechtsmerkmale und die Körperform schon voll im Gange. In diesem Film erfahren wir mehr die weiblichen Geschlechtsorgane, ihren Aufbau und ihre Funktion sowie über den Geschlechtswandel und die Geschlechtsreife von einem Mädchen zu einer Frau.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2014
|V

Jugendgewalt

Gewalt in der ersten Liebesbeziehung


ca. 10 min f
A(7-10); SO; J(16-18);

Laut einer hessischen Studie haben über 60 % der 14- 18- jährigen Schüler und Schülerinnen durch ihren Partner oder ihre Partnerin mindestens einmal irgendeine Form von grenzüberschreitendem Verhalten oder Gewalt erlitten. Das sind Verhaltensweisen, die Bedürfnisse und Befindlichkeiten der Geschädigten/des Geschädigten ignorieren, über Demütigungen, Beleidigungen und Einschüchterungen sowie psychischen, physischen und sexuellen Misshandlungen bis hin zu Vergewaltigungen und Tötungen. Körperliche Gewalthandlungen wurden seltener berichtet als Kontrollverhalten oder der Druck zu ungewollten Handlungen. Verstärkt sind diejenigen betroffen, die in ihrem familiären Umfeld Gewalt erlebten oder bezeugten. Doch wie kommt man aus diesem Teufelskreis heraus? Sich anzuvertrauen und offen zu sprechen, ist das Wichtigste und zugleich das Schwierigste, wenn man sich in einer scheinbar aussichtslosen Situation befindet. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2012
|V
KI. KA: krimi. de

Missbraucht



ca. 45 min f
A(8-9); SO; J(12-14);

Conny verliebt sich Hals über Kopf in die 15-jährige Tochter seines Fahrschullehrers. Er lädt die zurückhaltende Selina zum Eis und anschließend auf seine Geburtstagsparty ein. Als sie tatsächlich erscheint, geht sein Herz auf. Auch Selina scheint seine Gefühle zu erwidern. Nur rennt sie immer angsterfüllt weg, wenn er versucht, sich ihr zu nähern. Conny ist verunsichert. Macht er etwas falsch? Oder ist er doch nicht ihr Typ? Im Gespräch mit Kommissar Meininger kommt der Verdacht auf, Selina könne sexuell missbraucht werden. Tatsächlich deckt Conny ein düsteres Familiengeheimnis auf und will Selina aus ihrer Notsituation befreien. Doch sie fühlt sich von ihm verraten und wendet sich ab. Wird Selina jemals den Mut finden, ihrem Peiniger zu entfliehen? Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien (PDF).
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Alleinerziehend ...hätte ich abtreiben sollen?



ca. 20 min f
A(8-13); BB; J(16-18); Q

Das Doku-Drama beschreibt den Lebensweg einer jungen, selbstbewussten Frau bis zu ihrem stillen, verheimlichten Zusammenbruch als allein erziehende Mutter: Jede 6. Familie ist ohne Vater, jeder 3. Sozialhilfeempfänger-Haushalt ist allein erziehend. Dazu äußern sich auch Politiker und WissenschaftlerInnen (Deutschland 1995). Zusatzmaterial ROM-Teil: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2010
|V

Sturmfrei



ca. 10 min f
A(5-8); SO; J(12-14);

Anna und Tim, beide etwa 12 Jahre alt, sind mit einander befreundet, seit sie denken können. Fast jeden Samstagnachmittag verbringen sie zusammen. Eines Tages ist alles irgendwie anders. Anna verhält sich komisch. "Es passt nicht mehr", wie sie selbst sagt. Tim will weiterhin mit ihr rangeln und Streiche aushecken, doch Anna fühlt sich davon jetzt nur noch peinlich berührt und verabredet sich lieber mit ihren Freundinnen. Zusatzmaterial ROM-Teil: Kurzbeschreibung; Einsatzmöglichkeiten; Inhaltsangabe; Gestaltung; Tipps für Lehrer; Arbeitsblätter; Fotos; Literaturhinweise.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Pubertät

Was mit Jungen und Mädchen geschieht


ca. 20 min f
A(3-6); SO; J(10-14)

Die Körper von Jungen und Mädchen entwickeln sich im Alter von etwa neun bis achtzehn Jahren auf unterschiedliche Art und Weise. Was geschieht mit heranwachsenden Jungs? Welche Veränderungen erleben heranwachsende Mädchen? Wie entstehen Babys? Dieser Film beantwortet die Fragen der Kinder und Teenager. Er geht ein auf die Entwicklung der Geschlechtsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale, erklärt Befruchtung und Geburt. Er erläutert die biologischen und mentalen Veränderungen auf dem Weg zum Erwachsenen, gibt Tipps zu Hygiene, Ernährung und Fitness. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Sprechertext; Quiz; Diskussionsanregungen; Glossar; Beiheft.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2012
|V

Lass uns drüber reden



13 min f
A(5-10); J(12-16);

Sexuelle oder pornografische Botschaften begegnen Jugendlichen fast überall. Studien belegen, dass Jugendliche über Internetportale auch regelmäßig Zugang zu so genannter harter Pornografie haben. Da sie jedoch selbst kaum Erfahrung mit Partnerschaft und Sexualität haben, besteht die Gefahr, dass diese Bilder zu Vorlagen für ihre eigene Sexualität werden. Ein Themenfeld dieses Mediums ist die Betrachtung einer zunehmend sexualisierten Sprache, die oft beleidigend und diskriminierend ist. Liedtexte und Gesten in so genannten -Porno-Raps- oder von Vorbildern wie Pop-Sängerinnen werden analysiert. Schönheitsideale und Darstellungen der Jugendlichen selbst auf ihren Profilseiten in sozialen Netzwerken werden hinterfragt. Schließlich geht das Medium darauf ein, dass es bei Pornografie nicht um Partnerschaft, Liebe und Sexualität geht und dass Bedürfnisse wie Zärtlichkeit, Geborgenheit und Sinnlichkeit in der Pornografie nicht vorkommen. Zusatzmaterial: Lernmodule; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2011
|V

Voll Porno, oder was?



14 min f
A(8-10); J(14-16);

Sexuelle oder pornografische Botschaften begegnen Jugendlichen fast überall: In Liedtexten, in Musikclips, in der Werbung, im Fernsehen, im Internet, in Videospielen oder auf dem Handy. Ein Themenfeld des Mediums ist die kritische Betrachtung einer zunehmend sexualisierten Sprache, die oft beleidigend und diskriminierend ist. Schönheitsideale und Darstellungen der Jugendlichen selbst in sozialen Netzwerken werden hinterfragt. Schließlich geht das Medium darauf ein, dass es bei Pornografie nicht um Partnerschaft, Liebe und Sexualität geht und dass Bedürfnisse wie Zärtlichkeit, Geborgenheit und Sinnlichkeit in der Pornografie nicht vorkommen, denn hier geht es meist nur um -schneller, härter, lauter-. Selbstverständlich werden keine pornografischen Abbildungen gezeigt. Am Ende steht der Appell, die eigene Sexualität im individuellen Tempo und in einem vertrauensvollen partnerschaftlichen Umfeld zu entdecken. Zusatzmaterial: Lernmodule; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2011
|V
Educativ

Leiden-Schaft

Der Trainer; James; Nach Klara


ca. 61 min f
A(9-10);

DER TRAINER (OmU)(ca. 33 min): Der Film beschreibt die Geschichte des 14-jährigen Handballtalentes Niels. Niels und sein Trainer haben ein ganz besonderes Verhältnis zueinander. Doch unter der Decke des so kameradschaftlichen Umgangs verbirgt sich eine andere, gefährliche Art der Beziehung, denn der Trainer hegt zunehmend erkennbar auch ein sexuelles Interesse an dem Jungen. (Dänemark 2009; Regie: Lars Kristian Mikkelsen). JAMES (OmU) (ca. 17 min): In dem Kurzfilm stehen die Gefühle und die Sexualität des 13-jährigen Schülers James im Mittelpunkt. Sowohl in der Schule wie auch zu Hause fühlt er sich als Außenseiter. Sein Lehrer scheint der einzige zu sein, der ihn versteht. Als der Junge ihm seine innersten Gefühle offenbart, reagiert der Lehrer jedoch ganz anders als James sich dieses erhofft hat. (Großbritannien 2008; Regie: Connor Clements). NACH KLARA (ca. 14 min): Ein junger Mann sucht nach sexueller Orientierung und erlebt dadurch das Gefühl des Begehrtwerdens. Der Film zeigt Momentaufnahmen aus dem Leben dieses jungen Mannes, der nach sexueller Orientierung sucht und sich doch nur dem flüchtigen Augenblick hingeben kann. (Deutschland 2010; Regie: Stefan Butzmühlen). Vorbesichtigung empfohlen! Zusatzmaterial: Thematische zusammengestellte Filmausschnitte mit Texttafeln. ROM-Teil: Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; Making of; 8 Infoblätter; 3 Textblätter; 15 Arbeitsblätter; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2011
|V

Aufklärung

Befruchtung, Schwangerschaft, Geburt


ca. 18 min f
A(3-4); SO; J(8-12);

Der Film gibt Antworten auf Fragen zu Befruchtung, Schwangerschaft und Geburt. Zur Einleitung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mann und Frau vorgestellt und erklärt, welche Aufgaben die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane bei der Fortpflanzung haben. Anschließend geht es mit dem Thema Befruchtung weiter. Die Entwicklung der befruchteten Eizelle zum Embryo und schließlich zum Fötus wird beschrieben. Zu jedem Schwangerschaftsmonat wird erfahren, in welchem Entwicklungsstand sich das Baby gerade befindet. Dann wird der Ablauf einer Geburt behandelt. Zum Abschluss erklärt der Film, wie das neugeborene Baby versorgt werden muss, was es braucht und was es noch nicht kann. Zusatzmaterial ROM-Teil: 13 Arbeitsblätter; 5 Interaktive Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 115 Seiten Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2008
|V

Chatgeflüster



ca. 45 min f
A(5-10); SO;

Die 14-jährige Julia lernt beim Chatten den süßen Max, der den Nickname "FlotterOtter" benutzt, kennen. Eines Tages will Max, dass Julia sich vor der Webcam für ihn auszieht. Julia bricht daraufhin sofort den Kontakt ab, aber Max findet Julias Adresse und Telefonnummer heraus und belästigt sie weiter. Die Polizei verhindert in letzter Sekunde, dass Julia Opfer eines Pädophilen wird. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitshilfe (PDF).
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2010
|V

Hormone: e-mails des Körpers II - Pubertät und Stress



ca. 25 min f
A(7-10);

Der Film klärt in 2- und 3D-Animationen über die hormonellen Veränderungen bei Jungen und Mädchen auf. Der weibliche Zyklus und die männliche Spermiogenese bilden das Kernstück der Darstellung. Weiter zeigt der Film, wie sich Jugendliche in einem Chatroom über Verliebtheit, den ersten Sex und andere Gedanken, die oft durch Hormonaktivitäten beeinflusst werden, austauschen. Adrenalin ist ein Schlagwort für Spannung und Action, dass in der heutigen Zeit zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Adrenalin wird in einer kompletten Reiz- und Signalkette gezeigt: von der Wahrnehmung einer Situation, über die Einschätzung ihrer Bedeutung bis zur Wirkweise des Hormons in den unterschiedlichen Organen des Körpers.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Filmriss

Der unheimliche Vormarsch der K. O. -Tropfen


ca. 11 min f
A(9-13); Q;

In Deutschland häufen sich sexuelle Angriffe auf Mädchen, Frauen und Homosexuelle mit Hilfe von "Rape-Drugs". Dabei nutzen die Täter geschmacksneutrale Substanzen wie beispielsweise "Liquid Extasy", die sie heimlich in Getränke kippen, um Opfer sexuell gefügig zu machen und sie zu vergewaltigen. Der Film zeigt, welche Ausmaße dieses bedrohliche Phänomen bereits angenommen hat. Neben dem Wissen über die Drogen und das Vorgehen der Täter werden auch effektive Möglichkeiten des Schutzes angesprochen.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2006
|V
Willi will's wissen

Wie kommen Babys auf die Welt?



ca. 25 min f
A(3-6); SO; J(8-12);

Heute will Willi wissen, wie das mit den Babys funktioniert. Der Reporter klärt die Frage, wo sie her- und wie sie auf die Welt kommen: Willi trifft die Hebamme Nina, geht mit schwangeren Frauen in einen Geburts-Vorbereitungskurs, staunt über Ultraschall-Untersuchungen und die einsetzenden Wehen. Und er ist dabei, als ein Baby geboren wird. Da merkt Willi schnell: Ein Baby auf die Welt zu bringen, das kann richtig anstrengend sein. Aber auch schön. Zusatzmaterial: Unterrichtsideen; Info- und Arbeitsblätter; Didaktisch-thematische Bildreihen; Lieder.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Der weibliche Zyklus



12 min f
A(7-10)

Der weibliche Zyklus wird von einer Vielzahl von Hormonen bestimmt. Nach dem Eintreten der ersten Menstruation sind Frauen geschlechtsreif und fortpflanzungsfähig. Gegeben wird ein Überblick über die weiblichen Geschlechtsorgane. Der durch Hormone gesteuerte Ablauf des weiblichen Zyklus mit seinen charakteristischen Phasen wird genau betrachtet. Zusätzlich wird die Empfängnisverhütung durch Pille und Minipille thematisiert.
2024
|O
Neu
RESPEKT

Cheers to the queers: Die Vielfalt sexueller Identität



28:42 min f
A(7-13);
04.10.2029

Identität ist vielschichtig. Ein besonderer Aspekt ist die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität. Also: Zu wem fühle ich mich hingezogen und mit welchem Geschlecht identifiziere ich mich? Da gibt es eine vermeintliche Norm: heterosexuell sein und sich dem Geschlecht zugehörig fühlen, das einem bei der Geburt zugeschrieben wurde. Doch diese Norm ist nachweislich falsch bzw. deckt nur einen Teil der Möglichkeiten ab. In Deutschland identifizierten sich im Jahr 2022 etwa 7,5 Prozent der Deutschen als queer, was etwa 6 Millionen Menschen entspricht. Die sexuellen Identitäten werden sich jenseits der gewohnten Blickrichtung angesehen. Anhand der Buchstabenreihe LGBTQIA+ werden nach und nach die verschiedenen Gruppierungen innerhalb der queeren Community erklärt. Neben der Einführung der dazugehörigen Flaggen, erzählen Protagonistinnen und Protagonisten Geschichten von ihrem eigenen Weg der Identitätsfindung.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Erster Besuch beim Frauenarzt



03:09 min f
A(5-9);
31.07.2026

Im Alter zwischen 12 und 17 Jahren gehen Mädchen das erste Mal zum Frauenarzt, dem Gynäkologen. Was erwartet sie dort? Der Arzt oder die Ärztin tastet die Brust ab und untersucht die inneren Geschlechtsorgane. Für das erste Mal hilft es, eine Vertrauensperson zum Arzt mitzunehmen.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Warum werden Haare in der Pubertät fettig?



01:56 min f
A(5-9);
31.07.2026

Wenn Mädchen und Jungs in der Pubertät schnell fettige Haare bekommen, hängt das mit dem männlichen Hormon Androgen zusammen. Das wird in Hoden und Eierstöcken produziert und regt die Talgdrüsen an. Da hilft nur häufigeres Haarewachsen, bis sich die Androgenproduktion wieder reguliert.
111 Treffer
Hinweise