Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
38 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2024
|V
Neu
Challenges - gefährliche Mutproben

ca. 14 min f
A(7-11);


Das Medium thematisiert gefährliche Challenges im Internet und auf sozialen Netzwerken zum Beispiel bei TikTok, YouTube oder WhatsApp, bei denen sich Kinder und Jugendliche filmen und einem hohen Erwartungsdruck ausgesetzt sind. Es warnt vor den Risiken solcher Mutproben, die oft gesundheitliche Gefahren bergen, und zeigt Beispiele auf, wie diese Aufmerksamkeit und Nachahmung fördern. Neben unsinnigen und positiven Challenges werden auch solche behandelt, die Grenzen durch Bloßstellen oder Belästigen überschreiten. Abschließend wird das "Nein" sagen als starke Alternative hervorgehoben, um sich und andere vor Gefahren zu schützen. Zusatzmaterial: Lernmodule [interaktiv] Bilder; Internetlinks; Arbeitsblätter [interaktiv]; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|V
Neu
Asiens verseuchte Flüsse
Umweltzerstörung durch unseren Modekonsum?

ca. 15 min f
A(7-13);


Grell gefärbtes Wasser und Schaumkronen zeigen nur die Oberfläche der mit Chemikalien verseuchten Flüsse. Der Jangtsekiang in China, der Buriganga in Bangladesch, der Ganges in Indien und der Ciliwung in Indonesien gehören zu den am stärksten verschmutzten Flüssen der Welt. Verursacher sind die Textil- und Lederindustrie, deren Gifte bei der Produktion Mensch und Umwelt belasten. Wir kaufen die in Asien hergestellten Textilien und Lederwaren, weil die Mode sie uns so anbietet. Aber die Verbraucher haben Macht. Umweltverträgliche Verfahren, die Wasser sparen und keine Chemikalien einsetzen, zeigen, dass es auch anders geht.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Neu
Chinas Griff nach Afrika
Hilfe oder wirtschaftliches Interesse?

ca. 16 min f
A(8-13);


Der Sudan, Angola und Nigeria gehören zu den am wenigsten entwickelten Ländern Afrikas. Gemeinsame Merkmale sind eine schlechte Infrastruktur und der Reichtum an Bodenschätzen, insbesondere Erdöl. China entsendet Arbeitskräfte, Maschinen sowie Material und treibt den Ausbau der Wirtschaft voran. Die politischen Systeme werden nicht hinterfragt bzw. stellen keinen Hinderungsgrund für das chinesische Engagement dar. Chinas Aufbauarbeit wird mit Erdöl bezahlt. Die Vertreter der afrikanischen Länder äußern sich in ihren Statements gegenüber den westlichen Industrieländern sehr kritisch und befürworten lobend den Einsatz der Chinesen. Zusatzmaterial: Filmclips; Karten; Texte; Schaubilder; Texttafeln; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Neu
Friedrich II. von Preußen
Preußens riskanter Weg zur Großmacht

ca. 16 min f
A(7-9); SO;


Was machte Friedrich II. von Preußen zu einem der umstrittensten, aber auch bedeutendsten Herrschern in der deutschen Geschichte? Der Film zeigt den aufgeklärten, reformfreudigen König, aber auch den rücksichtslosen Feldherrn und Machtmenschen. Dieser Widerspruch in seiner Persönlichkeit und seinem politischen Handeln ist vermutlich auf einen tief greifenden Vater-Sohn-Konflikt zurückzuführen. Spielfilmszenen und animierte Karten veranschaulichen den Aufstieg Preußens zur europäischen Großmacht - und damit den beginnenden Dualismus zwischen Österreich und Preußen - sowie das Bemühen Friedrichs, sein Land nach den verlustreichen Kriegen wirtschaftlich zu stabilisieren. Zusatzmaterial: Filmclips; Karten; Texte; Texttafeln; Gemälde; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Neu
Konstantin der Große
Wegbereiter des Christentums

ca. 15 min f
A(5-6); SO;


Überfälle, Hungersnöte und ständige Regierungswechsel schwächen das Römische Reich im dritten Jahrhundert. Eine neue Herrschaftsordnung, die Tetrarchie, soll helfen, diese Krise zu überwinden. Spielfilmszenen und Realaufnahmen machen deutlich, wie Konstantin dieses Herrschaftssystem durchbricht. Ein kurzer Rückblick zeigt, wie Konstantin als junger Offizier die Verfolgung der Christen, aber auch ihren starken Glauben miterlebt. Als Kaiser trifft er verschiedene Maßnahmen, um die Anhänger dieser Religion in die Gesellschaft einzubinden. Damit gilt er als Wegbereiter des Christentums. Nach seinem Sieg über Kaiser Licinius gründet er eine neue Hauptstadt, Konstantinopel. Zusatzmaterial: Filmclips; Karten; Texte; Texttafeln; Bilder; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
In 100 Sekunden
Die Berliner Mauer

01:41 min f
A(8-12);
31.07.2026


28 Jahre war der westliche Teil der Stadt Berlin von einer Mauer umgeben - mitten auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und abgetrennt vom restlichen Teil der westlich liegenden Bundesrepublik Deutschland (BRD). Am 09. November 1989 öffnete die DDR ihre Grenzen und besiegelte damit auch das Ende der Berliner Mauer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Handwerkskunst!
Wie man echt gutes Brot backt

45 min f
A(8-13);
31.07.2026


Das Holzofen-Bauernbrot von Bäckermeister Günther Weber aus Zwiefalten benötigt rund zwanzig Stunden vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Brotlaib.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Online ABC: Tipps und Regeln bei Gruppenchats

13 min f
A(5-6); T;


Insgesamt ist die Lerneinheit in 7 Themenschwerpunkte unterteilt. Das Medium vermittelt die Grundlagen des digitalen Kommunizierens und stellt verschiedene Messenger-Apps sowie Chatgruppen für Familie und Schule vor. Es thematisiert den Umgang mit Nachrichten, mögliche Probleme in Klassenchats und die Bedeutung von Ruhepausen. Zudem werden Regeln für respektvolles Chatten, der Umgang mit Streitigkeiten und der Schutz vor falschen Nachrichten behandelt. Zusatzmaterial: - Infos zum Film und den Materialien - Interaktive Arbeitsblätter - Bildergalerie - Internet-Links
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Marlene und das Bundesverfassungsgericht

14 min f
A(4-8); J(8-16);


Der Bundestag beschließt Gesetze. Das wichtigste Gesetz ist das Grundgesetz. Gegen das Grundgesetz - auch Verfassung genannt - darf kein Gesetz verstoßen, das der Deutsche Bundestag verabschiedet. Wenn das doch geschieht, kann jede Bürgerin und jeder Bürger Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht einlegen - so tat das auch die damals 11jährige Marlene, die wegen des verabschiedeten ? Klimaschutzgesetzes? Beschwerde mit Hilfe einer Umweltschutzorganisation und deren Anwalt beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe einlegte. Wie eine solche Beschwerde dort bearbeitet wird, bis es zu einem Entscheidungsvorschlag und schließlich Urteil kommt, wird in der Folge gezeigt. Das Bundesverfassungsgericht gab der Beschwerde von Marlene einstimmig recht. Damit musste der Bundestag das Gesetz entsprechend nachbessern. Zusatzmaterial: - 3 Zusatzfilme - Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zum Thema - 3 Audio-Dateien zum Thema und Einsatz des Films - Vorschläge für den Unterricht - 30 Unterrichtsmaterialien - 20 Infobögen für LuL - 10 Infobögen für SuS - 35 Schüler-Arbeitsblätter - Vorschläge für den Unterricht - Glossar
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Nachhaltig leben

10 min f
A(4-7);


Nachhaltig leben bedeutet, das eigene Leben so zu gestalten, dass es nicht zulasten der nächsten Generation, der Natur oder der Tiere geht. Mit einer möglichst schonenden umweltfreundlichen Lebensweise soll unser Planet und damit das künftige Leben geschützt werden. Der Gesamtfilm ist in sieben Kapitel unterteilt: - Intro - Sich nachhaltig ernähren - Nachhaltig einkaufen - Sich nachhaltig kleiden - Energie nachhaltig nutzen - Nachhaltig reisen - Fazit Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF], Interaktive Arbeitsmaterialien [H5P], Interaktives Lexikon, Sprechertext, Booklet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Andere Meinungen aushalten

14 min f
A(7-13);


Das Medium thematisiert die Bedeutung der Meinungsfreiheit im öffentlichen Meinungsbildungsprozess und beleuchtet deren Grenzen, insbesondere im Hinblick auf Hassrede, Beleidigungen und Persönlichkeitsverletzungen. Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Fragen zu Zensur, Meinungsvielfalt und Toleranz auseinander, auch im Vergleich zwischen Demokratien und autoritären Systemen. Es wird herausgearbeitet, dass Pluralismus und respektvoller Austausch essenziell für demokratische Prozesse sind, auch in der Online-Kommunikation. Zudem werden Methoden vermittelt, um die Seriosität von Quellen kritisch zu bewerten. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien, Interaktive Arbeitsblätter, Bildergalerie, Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Sexualisierte Gewalt durch Bilder

14 min f
A(8-13); J(14-18);


Das Medium thematisiert die missbräuchliche Verbreitung intimer Bilder oder Nacktbilder und sensibilisiert für Verstöße gegen die sexuelle Selbstbestimmung und das Recht am eigenen Bild. Es behandelt strafbare Handlungen wie die digitale Verbreitung heimlicher oder im Vertrauen überlassener Aufnahmen, auch durch KI-generierte Inhalte wie Deepfakes, sowie Erpressung mit Nacktaufnahmen. Neben rechtlichen Aspekten werden Tipps zum Schutz und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und Mitwissende vermittelt. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien, Interaktive Arbeitsblätter, Bildergalerie, Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Challenges - gefährliche Mutproben

A(7-11);


Das Medium thematisiert gefährliche Challenges im Internet und auf sozialen Netzwerken zum Beispiel bei TikTok, YouTube oder WhatsApp, bei denen sich Kinder und Jugendliche filmen und einem hohen Erwartungsdruck ausgesetzt sind. Es warnt vor den Risiken solcher Mutproben, die oft gesundheitliche Gefahren bergen, und zeigt Beispiele auf, wie diese Aufmerksamkeit und Nachahmung fördern. Neben unsinnigen und positiven Challenges werden auch solche behandelt, die Grenzen durch Bloßstellen oder Belästigen überschreiten. Abschließend wird das "Nein" sagen als starke Alternative hervorgehoben, um sich und andere vor Gefahren zu schützen. Zusatzmaterial: Lernmodule [interaktiv] Bilder; Internetlinks; Arbeitsblätter [interaktiv]; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Bildertricks

12 min f
A(3-4);


Das Medium "Bildertricks" sensibilisiert Kinder dafür, dass Fotos und Videos nicht immer die Wahrheit abbilden, und zeigt anhand von Beispielen, wie Bilder manipuliert werden können. Es erklärt kindgerecht die Rolle der KI bei der Bildbearbeitung und wie manipulierte Darstellungen erkannt werden können. Die Kinder lernen, den Einfluss von Fake-Bildern, Werbung und verstörenden Inhalten im Netz zu hinterfragen, und werden dazu ermutigt, den Umgang mit solchen Medien gemeinsam mit ihren Eltern zu üben. Dabei wird die Bedeutung von Quelle und Absicht der Darstellungen hervorgehoben, um Manipulationen zu erkennen und zu verstehen. Enthalten sind: Lernmodule [interaktiv]; Arbeitsblätter [interaktiv]; Bilder; Kommentartext; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Grenzen dicht oder Grenzen auf?

A(8-13);


Das Medium analysiert die Schlaglichter und Rhetorik der Migrationsdebatte und erläutert den Begriff Migration als dauerhafte räumliche Veränderung, die viele Formen annehmen kann. Es liefert Fakten zur Migration in Deutschland und beleuchtet die EU-Migrationspolitik, insbesondere das Dublin-Verfahren und das Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS). Zudem wird die Notwendigkeit von Zuwanderung zur Bewältigung des demografischen Wandels diskutiert, während die Eignung der Maßnahmen wie die EU Blue Card zur Sicherung der Arbeitsmarktintegration hinterfragt wird. Abschließend wird der Begriff "Remigration" als Kampfbegriff der radikalen Rechten thematisiert. Lernmodule [interaktiv] Bilder; Internetlinks; Arbeitsblätter [interaktiv]; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Aggression und Ausgrenzung

11 min f
A(3-4);


Das Medium sensibilisiert kindgerecht für Ausgrenzung und Gewalt als Machtmissbrauch und zeigt, dass Gewalt oft mit Worten beginnt. Es betont die Bedeutung, Gefühle zu erkennen, auszudrücken und empathisch zu handeln. Kinder lernen, dass wahre Stärke nicht durch Muskelkraft, sondern durch selbstbewusstes Auftreten und das Senden von Ich-Botschaften definiert wird. Zudem wird gezeigt, wie eine freundliche und friedliche Gemeinschaft zu einem glücklicheren und angstfreien Zusammenleben führt. Enthalten sind: - Interaktive Lernmodule; - Interaktive Arbeitsblätter; - Bilder; - Linkliste; - Text.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Bilderbuchkino
Entschuldigung

7 min f
E(5-6); A(1-2);


Sich Fehler einzugestehen und dafür gerade zu stehen ist nicht einfach. So geht es Doktor Bitter, der von Juri mit dem Fahrrad angefahren wird. Doktor Bitter leiht es sich von Juri, um ein paar Runden zu drehen und verkratzt dabei das Auto von Herrn Vogelsang. Doktor Bitter überlegt, einfach wegzulaufen und so tun als ob nichts passiert wäre, doch Juri meint, Missgeschicke und Fehler sollte man zugeben und versucht den Doktor davon zu überzeugen. Ob es ihm gelingen wird?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Bilderbuchkino
Vogel ist tot

10 min f
E(5-6); A(1-2);


Vogel ist tot. Einige der Vögel weinen. Dann ist es an der Zeit, Vogel zu beerdigen. Alle Freunde von Vogel, und sogar ein paar, die ihn nicht so sehr mochten, helfen mit. Sie graben ein Grab, sagen schöne Worte und singen ein Lied. Sie vermissen ihn und weinen noch mehr. Und danach? Tee, Würmer, Kuchen und die Gewissheit, dass Vogel in ihren Herzen weiterlebt. Gezeigt wird, was mit uns geschieht, wenn ein geliebtes Wesen stirbt. Kindern und Erwachsenen wird eine subtile Möglichkeit geboten, über Trauer und Verlust zu sprechen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Konflikt und Streit
Warum wir streiten - Streit schlichten - Streit vermeiden

16 min f
A(3-7);


Warum streiten wir eigentlich? Gefühle spielen beim Streiten eine wichtige Rolle. Jemand möchte etwas haben oder tun, was ein anderer auch haben oder tun möchte. Im Film streiten sich vier Kinder z. B. um Gummibärchen oder beim Basteln um einen Buntstift. Das Medium begleitet Schülerinnen und Schüler, die zu Streitschlichtern ausgebildet wurden und bei Konflikten in ihrer Schule vermitteln. Außerdem wird in einem Puppentheaterstück gezeigt, wie ein Polizist dazu beiträgt, dass ein Streit geschlichtet wird. Vier kleine Kinder erzählen, welche Regeln sie bereits kennengelernt haben, um einen Streit zu vermeiden. Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse erfahren bei den Tagen des sozialen Lernens ebenfalls, welche Regeln es zur Streitvermeidung gibt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Neu
Asiens verseuchte Flüsse
Umweltzerstörung durch unseren Modekonsum?

15 min f
A(7-13);


Grell gefärbtes Wasser und Schaumkronen zeigen nur die Oberfläche der mit Chemikalien verseuchten Flüsse. Der Jangtsekiang in China, der Buriganga in Bangladesch, der Ganges in Indien und der Ciliwung in Indonesien gehören zu den am stärksten verschmutzten Flüssen der Welt. Verursacher sind die Textil- und Lederindustrie, deren Gifte bei der Produktion Mensch und Umwelt belasten. Wir kaufen die in Asien hergestellten Textilien und Lederwaren, weil die Mode sie uns so anbietet. Aber die Verbraucher haben Macht. Umweltverträgliche Verfahren, die Wasser sparen und keine Chemikalien einsetzen, zeigen, dass es auch anders geht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Neu
Chinas Griff nach Afrika
Hilfe oder wirtschaftliches Interesse?

16 min f
A(8-13); Q;


Der Sudan, Angola und Nigeria gehören zu den am wenigsten entwickelten Ländern Afrikas. Gemeinsame Merkmale sind eine schlechte Infrastruktur und der Reichtum an Bodenschätzen, insbesondere Erdöl. China entsendet Arbeitskräfte, Maschinen sowie Material und treibt den Ausbau der Wirtschaft voran. Die politischen Systeme werden nicht hinterfragt bzw. stellen keinen Hinderungsgrund für das chinesische Engagement dar. Chinas Aufbauarbeit wird mit Erdöl bezahlt. Die Vertreter der afrikanischen Länder äußern sich in ihren Statements gegenüber den westlichen Industrieländern sehr kritisch und befürworten lobend den Einsatz der Chinesen. Zusatzmaterial: Filmclips; Karten; Texte; Schaubilder; Texttafeln; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Neu
Friedrich II. von Preußen
Preußens riskanter Weg zur Großmacht

16 min f
A(7-9); SO;


Was machte Friedrich II. von Preußen zu einem der umstrittensten, aber auch bedeutendsten Herrschern in der deutschen Geschichte? Der Film zeigt den aufgeklärten, reformfreudigen König, aber auch den rücksichtslosen Feldherrn und Machtmenschen. Dieser Widerspruch in seiner Persönlichkeit und seinem politischen Handeln ist vermutlich auf einen tief greifenden Vater-Sohn-Konflikt zurückzuführen. Spielfilmszenen und animierte Karten veranschaulichen den Aufstieg Preußens zur europäischen Großmacht - und damit den beginnenden Dualismus zwischen Österreich und Preußen - sowie das Bemühen Friedrichs, sein Land nach den verlustreichen Kriegen wirtschaftlich zu stabilisieren. Zusatzmaterial: zusätzliche Filmclips; Karten; Texte; Texttafeln; Gemälde; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Neu
Konstantin der Große
Wegbereiter des Christentums

15 min f
A(5-10);


Überfälle, Hungersnöte und ständige Regierungswechsel schwächen das Römische Reich im dritten Jahrhundert. Eine neue Herrschaftsordnung, die Tetrarchie, soll helfen, diese Krise zu überwinden. Spielfilmszenen und Realaufnahmen machen deutlich, wie Konstantin dieses Herrschaftssystem durchbricht. Ein kurzer Rückblick zeigt, wie Konstantin als junger Offizier die Verfolgung der Christen, aber auch ihren starken Glauben miterlebt. Als Kaiser trifft er verschiedene Maßnahmen, um die Anhänger dieser Religion in die Gesellschaft einzubinden. Damit gilt er als Wegbereiter des Christentums. Nach seinem Sieg über Kaiser Licinius gründet er eine neue Hauptstadt, Konstantinopel. Zusatzmaterial: zusätzliche Filmclips; Karten; Texte; Texttafeln; Bilder; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Cyberkriminalität bei Jugendlichen – Mobbing, Hass und Co.

A(9);


Das Medium klärt über Straftaten auf, die im Internet von Jugendlichen begangen werden. Dabei wird auf die Verwendung und Verbreitung urheberrechtlich und persönlichkeitsrechtlich geschützter Aufnahmen, Cybermobbing, Hate-Speech und kinder- und jugendpornografische Inhalte eingegangen. Eine Staatsanwältin des Jugendstrafrechts sowie ein Digitaltrainer erläutern wichtige Zusammenhänge und ziehen hierzu auch aktuelle Beispiele heran. Zusätzlich wird ein Workshop an einer Schule begleitet, bei dem sich Jugendliche mit dem Thema befassen. Das Medium zeigt zudem Handlungsmöglichkeiten und Anlaufstellen für Betroffene auf.
Kein Bild vorhanden!

   

2022
|
Neu
Fach: 43 - Erzähltheater Kamishibai: Die vier Elemente
Das Feuer [DIN A3)

12 f
E(6); A(1-2); SO; J(6-8);


Die Erzeugung von Feuer spielte in der Geschichte der Menschheit eine entscheidende Rolle: Durch die Beherrschung und Nutzung des Feuers konnte der Mensch die natürliche Angst vor dem Feuer überwinden. Dennoch sollten man sich der möglichen Gefahren des Feuers bewusst sein. Zusatzmaterial: Erzählvorschläge.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|V
Neu
Fach: 45 - Erzähltheater Kamishibai [Hase und Igel Verlag]
Der große Turm [DIN A3]
Eine Bildgeschichte für Krippenkinder

8 f
E;


Mit Bauklötzen zu spielen macht Spaß. Eric und Lina setzen einen Stein auf den anderen, bis Flocke auftaucht. Mit diesen Bildkarten lernen die Kinder erste Formen und Farben kennen. Mit detaillierten Erzählvorschlägen und Tipps für Anschlussaktionen.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
|V
Neu
Fach: 45 - Erzähltheater Kamishibai [Hase und Igel Verlag]
Das große Matschbad [DIN A3]
Eine lustige Bauernhofgeschichte

11 f
E;


Ab in den Matsch! Das lieben nicht nur kleine Kinder, sondern auch die Tiere auf dem Bauernhof. Das kleine Schweinchen weiß genau, wie herrlich ein Matschbad im Sommer ist. Singend und grunzend überzeugt es nach und nach auch andere Tiere, zu ihm in die Pfütze zu springen. Sogar der Mond schließt sich den Freunden an. Eine Bildkarte enthält den Text der Geschichte.
Kein Bild vorhanden!

   

2023
|V
Neu
Fach: 45 - Erzähltheater Kamishibai [Hase und Igel Verlag]
Sportfest in der Blumensiedlung [DIN A3]
Eine Mitmachgeschichte für den Kindergarten

8 f
E;


In dem neuen Wohngebiet Blumensiedlung sind die Kinder bereits Freunde geworden und spielen jeden Tag miteinander. Doch damit sich auch ihre Eltern kennenlernen, laden die Kinder alle Bewohner der Siedlung zu einem gemeinsamen Sportfest ein.
38 Treffer