Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
23 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|O
Dumme Frage, aber. . . ? !
Ehrenamt: Wenig Geld für viel Arbeit?

06:30 min f
A(7-9);
23.09.2030


Der Film behandelt Fragen zu Demokratie, Rechten und gesellschaftlichem Zusammenleben. Er erklärt, warum sich rund 29 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich engagieren und welche Bereiche davon profitieren. Zudem wird gezeigt, welche persönlichen Vorteile freiwilliges Engagement mit sich bringt und wie man ein passendes Ehrenamt finden kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2019
|O
Schau in meine Welt!
Laura und das Land unter der Erde

26 min f
A(3-6);
11.05.2029


Laura ist fasziniert von Höhlen und träumt davon, eine Höhle zu entdecken, die noch nie ein Mensch betreten hat! Sie hat gelernt, durch enge Gänge zu kriechen, steile Felswände hochzuklettern und sich in tiefe Klüfte abzuseilen. Denn Laura ist Höhlenforscherin. Sie war schon in vielen Höhlen unterwegs, auch in solchen, die nur wenige Menschen kennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2017
|O
Schau in meine Welt!
Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe
Kinderarbeit für Fussballschuhe

25 min f
A(7-10);
03.05.2030


Der 12-jährige Ridoy arbeitet seit seinem zehnten Lebensjahr für 25 Euro im Monat im Gerberviertel Hazaribagh in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Es ist einer der am meisten verschmutzten Orte der Welt. Unter harten Bedingungen stellt Ridoy hier das Leder für Schuhe, Kleidung und Taschen her. Eines Tages lernt Ridoy einen Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Sohay" kennen, der ihn ermutigt, zur Schule zu gehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sinussatz

30 min f
Q;
31.07.2026


Wer mit dem Sinussatz umgehen kann, hat viele Möglichkeiten, ein Dreieck zu berechnen. Themen: Spitzwinklige Dreiecke; Die Herleitung des Sinussatzes; Der Sinussatz: Bedeutung und Gültigkeit; Anwendung des Sinussatzes; Berechnung ohne gegebenen Winkel/Seite.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


Wer Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck beherrscht, erleichtert sich den Alltag. Themen: Steigung einer Ursprungsgeraden; Berechnung des Steigungswinkels; Kathete und Ankathete; Tangens-Berechnung mittels Katheten; Konkrete Anwendungsbeispiele; Anwendungen in der Raumgeometrie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


Sinus, Kosinus. . . was war das noch gleich? Folgende Themen werden behandelt: Kartesische Koordinaten; Polarkoordinaten; Sinus- und Kosinuskurve; Zusammenhang Sinus/Kosinus; Tangensfunktion.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sätze am rechtwinkligen Dreieck

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


In manchen Situation ist es wichtig, den Satz des Pythagoras zu beherrschen. Themen: Das rechtwinklige Dreieck; Der Satz von Pythagoras; Dreieckshöhe / Hypotenusenabschnitte; Kathete / Hypothenuse.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Die reelen Zahlen

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


Pythagoras zeichnet mit seinem Schüler Quadrate in den Sand. Da stellt der Schüler eine Frage, die selbst den großen Meister ins Schleudern bringt. Themen: Pythagoras und das Problem mit der Zwei; Wurzel; Mit Wurzeln rechnen; Wurzelgesetze; Quadratische Gleichungen; Lösung mit Formelsammlung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Relationen und lineare Funktion

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2027


Erdbeer- oder Schokoladeneis? Waffel oder Becher? Egal! Die Relationen werden bei einem Eisdielenbesuch kennen gelernt. Die linearen Funktionen werden anhand weiterer praktischer Beispiele dargestellt. Themen: Der Relationsbegriff; Der Funktionsbegriff; Lineare Funktionen; Steigungsdreieck; Normalform und allgemeine Form; Punkt-Steigungs-Form; Geradengleichungen mit zwei Punkten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|O
biomedien kompakt: Gefährliche Jugendtrends
Medikamentenmissbrauch

7 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Tabletten gegen Stress, Müdigkeit oder Schmerzen wirken oft harmlos, können aber große Risiken bergen. Immer mehr Jugendliche greifen zu Schmerz-, Beruhigungs- oder Aufputschmitteln. Der Film erklärt, warum diese Medikamente attraktiv erscheinen, welche Gefahren damit verbunden sind und wie schnell eine Abhängigkeit entstehen kann. Zusatzmaterial: - 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word] - 2 Interaktionen [HTML/H5P] - 2 Grafiken [JPG] - Sprechertext [PDF/Word]
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|O
biomedien kompakt: Gefährliche Jugendtrends
Social-Media-Sucht

6 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Viele Jugendliche nutzen täglich stundenlang Plattformen wie TikTok, Instagram oder Snapchat. Der Film verdeutlicht, wie soziale Medien auf das Gehirn wirken, welche Warnsignale auf eine Abhängigkeit hindeuten und welche möglichen Folgen entstehen können. Zudem werden Themen wie Schönheitsideale und Essstörungen aufgegriffen. Zusatzmaterial: - 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word] - 2 Interaktionen [HTML/H5P] - 1 Grafik [JPG] - Sprechertext [PDF/Word]
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|O
biomedien kompakt: Gefährliche Jugendtrends
Social-Media-Challenges

7 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


In sozialen Netzwerken entstehen ständig neue Trends. Manche harmlos und unterhaltsam, andere riskant oder sogar gefährlich. Der Film zeigt, wie solche Challenges ablaufen, weshalb Jugendliche sich daran beteiligen und welche Risiken sie bergen. Anhand bekannter Beispiele wird verdeutlicht, welche Folgen diese Aktionen haben können. Zusatzmaterial: - 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word] - 2 Interaktionen [HTML/H5P] - 1 Grafik [JPG] - Sprechertext [PDF/Word]
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|O
biomedien kompakt: Gefährliche Jugendtrends
Vaping

11 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Vapes wirken häufig harmloser, als sie in Wirklichkeit sind. Der Film macht deutlich, welche Substanzen in ihnen stecken und welche Gefahren sie für die Gesundheit mit sich bringen. Zudem wird aufgezeigt, welchen Einfluss Werbung und Trends haben Zusatzmaterial: - 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word] - 2 Interaktionen [HTML/H5P] - 1 Grafik [JPG] - Sprechertext [PDF/Word]
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|O
biomedien kompakt: Gefährliche Jugendtrends
Energydrinks

10 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Viele Jugendliche greifen zu Energydrinks, um wacher und leistungsfähiger zu sein, oder weil es "cool" ist. Der Film zeigt, welche Inhaltsstoffe in den Getränken enthalten sind und wie sie im Körper wirken. Außerdem wird deutlich gemacht, welche gesundheitlichen Probleme auftreten können und warum Energydrinks keinesfalls harmlos sind. Zusatzmaterial: - 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word] - 2 Interaktionen [HTML/H5P] - 1 Grafik [JPG] - Sprechertext [PDF/Word]
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2024
|O
Neu
biomedien kompakt: Gesund bleiben
Stress und mentale Gesundheit

8 min f
A(4-8);


Die zwei Filme über den menschlichen Körper sowie Stress und mentale Gesundheit beschäftigen sich mit Stress, Burnout und Depression. Es wird erklärt, wie sich Betroffene fühlen und welche Gegenmaßnahmen oder Hilfsangebote zur Verfügung stehen. Gezeigt wird, dass auch unser Geist krank werden kann, und dass es sich dabei nicht um ein Tabuthema handeln sollte. 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 2 Interaktionen [html/H5P]; 2 Grafiken [jpg]; Sprechertext [PDF/Word].
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2024
|O
Neu
biomedien kompakt: Gesund bleiben
Hygiene

7 min f
A(4-8);


In zwei Filmen über den menschlichen Körper und Hygiene wird erklärt, dass Hygiene wichtig ist, damit unser Körper gesund bleibt. Der Film beschäftigt sich zunächst mit Bakterien und Viren und erklärt, wie mit Hygienemaßnahmen und bestimmten Verhaltensweisen das Ansteckungsrisiko reduziert werden kann. Anschließend wird noch auf Körperhygiene und Sauberkeit in der Küche eingegangen. 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 2 Interaktionen [html/H5P]; 2 Grafiken [jpg]; Sprechertext [PDF/Word].
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2024
|O
Neu
biomedien kompakt: Gesund bleiben
Schadstoffe und Drogen

11 min f
A(4-8);


In zwei Filmen über den menschlichen Körper sowie Schadstoffe und Drogen wird erklärt, dass wir ständig von Schadstoffen umgeben sind, die teilweise auch in unseren Körper gelangen und dort Schaden anrichten können. Ein viel größeres Problem sind jedoch Schadstoffe, die in Form von Drogen absichtlich aufgenommen werden. Der Film stellt kurz einige der Drogen vor, die in unserer Gesellschaft am häufigsten konsumiert werden: Alkohol, Nikotin, Cannabis, Opioide, Benzodiazepine, Heroin, Kokain, Crack, Methamphetamin und Ecstasy. 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 2 Interaktionen [html/H5P]; 2 Grafiken [jpg]; Sprechertext [PDF/Word].
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2024
|O
Neu
biomedien kompakt: Gesund bleiben
Ernährung

9 min f
A(4-8);


Es wird erklärt, aus welchen Bestandteilen unsere Nahrung aufgebaut ist. In der Ernährungspyramide sieht man anschließend, was eine ausgewogene Ernährung ausmacht. Außerdem wird gezeigt, wie Übergewicht entsteht und welche Folgen es haben kann. 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 2 Interaktionen [html/H5P]; 2 Grafiken [jpg]; Sprechertext [PDF/Word].
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2024
|O
Neu
biomedien kompakt: Gesund bleiben
Bewegung

6 min f
A(4-8);


In zwei Filmen über den menschlichen Körper und die Bewegung wird vermittelt, in welcher Weise regelmäßige Bewegung die Gesunderhaltung unseres Körpers unterstützt. Außerdem werden Tipps gegeben, wie man Bewegung ohne großen Aufwand in den Alltag integrieren kann. 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 2 Interaktionen [html/H5P]; 2 Grafiken [jpg]; Sprechertext [PDF/Word].
Kein Bild vorhanden!
 2025
|V
Neu
CAMPINO - Unsere Hilfe für langzeit kranke Kinder
AV1.3 - Avatar: Your eyes, ears and voice in the classroom
Ladekabel für Telepräsenzroboter - AV1 oder AV2



Kein Bild vorhanden!
 
|V
Neu
CAMPINO - Unsere Hilfe für langzeit kranke Kinder
AV1.3 - Avatar: Deine Augen, Ohren und Stimme im Klassenzimmer
Tragerucksack für den Telepräsenzroboter AV1 oder AV2



Your eyes, ears and voice in the classroom: Der Tragerucksack muss zwingend zum Transport des Avatar AV1 bzw. AV2 verwendet werden, um Beschädigungen am Roboter zu vermeiden.
Kein Bild vorhanden!
 2025
|V
Neu
CAMPINO - Unsere Hilfe für langzeit kranke Kinder
AV1.3 - Avatar: Your eyes, ears and voice in the classroom
Ladegerät für Telepräsenzroboter - AV1 oder AV2



Kein Bild vorhanden!
 2025
|V
Neu
CAMPINO - Unsere Hilfe für langzeit kranke Kinder
AV1.3 - Avatar: Deine Augen, Ohren und Stimme im Klassenzimmer
Telepräsenzroboter AV1 oder AV2



Your eyes, ears and voice in the classroom: Der Avatar, auch AV1 oder AV2 genannt, ist ein Telepräsenzroboter, der Kindern und jungen Erwachsenen mit einer Langzeit-Erkrankung helfen soll, wieder Anschluss an die Schule und ihr soziales Leben zu finden. Er fungiert als Augen, Ohren und Stimme und vertritt sie überall dort, wo sie physisch nicht sein können, da sie sich im Krankenhaus oder zu Hause befinden. 1. Kamera und Mikrofon übertragen einen Live Stream 2. Über Lichtsignale können SchülerInnen die Hand heben, um sich am Unterricht zu beteiligen 3. Durch veränderbare LED Augen können Emotionen ausgedrückt werden 4. Ein Motor im Nacken ermöglicht eine Drehung um 80 Grad nach oben, unten sowie nach links und rechts 5. Leuchtstreifen signalisieren die Internetverbindung 6. Der Lautsprecher überträgt die Stimme der Kinder und Jugendlichen 7. Ein Motor an der Unterseite ermöglicht eine Drehung um 360 Grad. 8. Auf der Rückseite befindet sich ein Ladeanschluss sowie eine Anzeige zum Batteriestatus und der Netzqualität.
23 Treffer