Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
768 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2021
|V

Rechtsfragen im Netz - Persönlichkeitsrechte



ca. 14 min f
A(7-10);

Das Medium befasst sich mit dem "Recht am eigenen Bild", persönlichen Angriffen wie Beleidigungen oder Drohungen im Netz und den Urheberrechten. Ausgehend von den verfassungsmäßigen Persönlichkeitsrechten wird der Bezug zur Würde des Menschen, der freien Entfaltung der Persönlichkeit und der informellen Selbstbestimmung hergeleitet. In Kapiteln wie "Privatsphäre respektieren", "Daten schützen" und "Urheberrechte beachten" werden durch Beispiele wesentliche Rechtsfragen im Netz erläutert. Juristische Hintergründe und die Folgen bei Verstößen werden aufgezeigt. Für den Umgang mit eigenen Fotos oder Videos im Netz wird ebenso sensibilisiert wie für den Umgang mit der Verwendung oder dem Download von Musik-, Bild- und Filmmaterial oder Texten von Dritten. Alternativen zum "Datenklau" wie die Suche nach CC-Lizenzen, die Abfrage bei Urheberinnen und Urhebern oder das eigene kreative Werk werden thematisiert. Die Eigenverantwortung beim Schutz der eigenen Daten ist ein weiteres Thema des Mediums. Langfristiges Denken beim Hochladen oder Teilen von Inhalten, Schutzeinstellungen und die sorgfältige Auswahl der Dienste unter Datenschutzkriterien werden angesprochen. Am Ende werden Wege aufgezeigt, wie sich Jugendliche bei Verstößen gegen ihre Persönlichkeitsrechte oder gegen Angriffe auf ihre Würde wehren können.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2021
|V

Merkmale einer Verschwörungstheorie



ca. 20 min f
A(10-13);

Das Medium widmet sich den Fragestellungen: Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Warum glauben Menschen an Verschwörungsmythen? Welche Rolle spielt das Internet bei der Verbreitung? Welche Interessen stecken dahinter? Worin bestehen konkret die Gefahren - wie Antisemitismus und Antipluralismus? Das Medium stellt historische und aktuelle Verschwörungsgeschichten vor: von den angeblichen jüdischen Brunnenvergiftern im Mittelalter über die Dolchstoßlege zum Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Leugnung der Mondlandung oder der sogenannten "Bielefeld-Verschwörung" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es hinterfragt auch die jüngsten Mythen zu "Chemtrails", "Adrenochrom", "Umvolkung" oder die Leugnung der Existenz der Bundesrepublik Deutschland oder des Corona-Virus. Es wird auf die Urheber, Trittbrettfahrer und Nutznießer von Verschwörungstheorien hingewiesen und auf Bewegungen wie die "Reichsbürger" oder die "Querdenker" sowie auf deren ideologischen Unterbau eingegangen. Die Vernetzung und Wiederholung der Verschwörungsgeschichten und der immer wiederkehrende Antisemitismus darin werden beleuchtet.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2023
|V
Neu

Diskriminierung



ca. 16 min f
A(9-13);

Das Medium zeigt Diskriminierungsformen in der alltäglichen Umgebung und im Netz. Das Medium sensibilisiert für alle Formen der Diskriminierung von subtilen Bemerkungen und Ungleichbehandlung bis hin zu offenen Anfeindungen und Angriffen. Ausgehend von Begriffsdefinitionen und der Unterscheidung von Alltagsdiskriminierung zu struktureller und institutioneller Diskriminierung sowie der rechtlichen Grundlage zu Diskriminierungsverboten zeigt das Medium alltägliche Beispiele von Rassismus und Sexismus sowie Diskriminierung wegen religiöser oder kultureller Zugehörigkeit, bei Behinderungen, wegen der sozialen Herkunft oder der sexuellen Orientierung. Das Medium zeigt strukturelle Diskriminierungsformen im öffentlichen Diskurs bis zur persönlichen Hatespeech im Netz sowie alltägliche Formen in Gesellschaft und Schule. Am Ende zeigt das Medium, wie man durch Respekt, Toleranz und Empathie Diskriminierung vermeidet und solidarisch dagegen vorgehen kann. Möglichkeiten zur Beratung werden ebenso wie rechtliche Grundlagen dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2022
|V
Neu

Energiesicherheit -

wirtschaftliche, geopolitische, soziale und ökologische Aspekte


ca. 18 min f
A(9-13);

Das Medium beleuchtet die Versorgungssicherheit in der Energiewende unter wirtschaftlichen, geopolitischen, sozialen und ökologischen Aspekten. Energiesicherheit ist das meistdiskutierte Thema bei den vielfältigen Veränderungen durch Transformation, Klimaschutz und Energiesouveränität. Insbesondere durch die Kombination von Atom- und Kohleausstieg sowie die Unabhängigkeit von russischen Rohstoffen als Reaktion auf den Angriffskrieg auf die Ukraine stehen wir in den nächsten Jahren vor enormen Herausforderungen. Abhängigkeiten und Krisen spielen für die Energiesicherheit bei fossilen Energieträgern eine zentrale Rolle in der globalen Geopolitik. Umso dringlicher wird der Ausbau erneuerbarer Energien und die Transformation auf neue Technologien. Bei den wirtschaftlichen Aspekten werden die Risiken aber auch die Chancen für Beschäftigung bei Entwicklung und Produktion neuer Technologien beispielsweise zur E-Mobilität, Batterie- oder Wasserstoff-Technologien sowie dem weiten Feld der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz dargestellt. Die Entwicklung der Energiepreise und die Auswirkungen auf die Inflationsrate, Energiegerechtigkeit, Wettbewerb um Boden, Biomasse und Welternährung, staatliche Maßnahmen zur Einhaltung der Klimaziele sowie Emissionshandel und Kyoto-Mechanismen stellt das Medium ebenso zur Diskussion. Zusatzmaterial: 8 Bilder; 6 interaktive Arbeitsblätter; 3 interaktive Lernmodule; Internet-Links; Sprechertext [PDF/Word/HTML]; Glossar (11 S. ) [PDF/Word/HTML].
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2022
|V
Neu
Rechtsfragen im Netz

Wie erkennst du rechtswidrige Inhalte?



ca. 16 min f
A(7-10);

Das Medium beantwortet die Frage, welche Inhalte illegal sein können. Als weltweites Netzwerk stellt das Internet Informationen, Bilder, Musik und Filme bereit. Diese sind nicht generell kostenfrei, das Internet auch kein rechtssicherer Raum. Das Medium sensibilisiert und informiert über Kriterien zum Jugendmedienschutz und Belange der Urheber- und Persönlichkeitsrechte. Es thematisiert straf- und zivilrechtliche Konsequenzen bei Verstößen sowie die Haftung bei der Bereitstellung oder Verbreitung fremder Inhalte. In Schwerpunkten geht das Medium ebenso auf illegale Downloads wie auf betrügerische Angebote ein. Die Nutzung und Verbreitung jugendgefährdender Inhalte wird gezeigt, und vor den Gefahren von Datenklau und Schadsoftware wird gewarnt. Auf den Schutz seiner eigenen Daten sowie auf Tricks von Betrügern wird hingewiesen. Das Phishen von Bankdaten oder Passwörtern über gefälschte Webseiten ist dabei ebenso Thema wie der Identitätsdiebstahl. Das Medien weist auf Gefahren illegaler Inhalte und Verstöße hin, die jede und jeder vermeiden kann. Zusatzmaterial: Bilder; Sprechertext [PDF/Word/HTML]; Glossar (7 S. ) [PDF/Word/HTML]; 5 Interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word/HTML]; 3 interaktive Lernmodule; Internetlinks [PDF/Word/HTML].
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2021
|V

Ökologischer Fußabdruck

Biologische Produktivität, Earth Overshoot Day


ca. 14 min f
A(8-13);

Der Film zeigt auf, welche Spuren jede und jeder von uns auf der Erde hinterlässt. Der weltweit ungleiche Ressourcenverbrauch wird thematisiert. Wir verbrauchen durch unseren Lebensstil mehr, als die Flächen der Erde in der Lage sind zu produzieren oder sich entsprechend zu regenerieren. Der "Earth Overshoot Day" ist der Tag, an dem die Ressourcen für das laufende Jahr verbraucht sind. Dieser lag in den 1970er-Jahren noch im Dezember, heute liegt er im Juli. Es wird verdeutlicht, wie wir in den Bereichen Wohnen, Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Konsum und Freizeit Flächen beanspruchen und Ressourcen verbrauchen. Beschrieben wird das wissenschaftliche Modell des biologischen Fußabdrucks und veranschaulicht, wie sich die Einheit des globalen Hektars - kurz gha - zusammensetzt. Es wird gezeigt, wie sich der eigene ökologische Fußabdruck berechnen lässt und wo Fußabdruck-Rechner auf seriösen Seiten im Internet zu finden sind. Maßnahmen zur Verkleinerung des biologischen Fußabdrucks decken sich häufig mit denen des Klimaschutzes. Das Medium stellt zur Diskussion, wie jede und jeder dazu beitragen kann, dass Ressourcen geschont und gerechter verteilt werden und sich die Erde regenerieren kann.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Corona, Aids & Co. Virus oder Verschwörung?



ca. 43 min f
A(9-13); J(14-18); Q;

Während der Corona-Pandemie verbreiteten sich Gerüchte und Verschwörungsmythen. Komplexe Bedrohungslagen wecken Ängste, staatlicherseits verordnete neue Regeln und Einschränkungen verstärken das Gefühl des Kontrollverlusts. Statt sich mit komplizierten Zusammenhängen auseinanderzusetzen, suchen viele lieber nach simplen Erklärungen und einem Schuldigen für die Misere, auf den man seine Wut über die eigene Verletzlichkeit und Ohnmacht richten kann. Der Film geht den psychologischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen nach, die hinter diesem Verhalten stecken, und zeigt die zu allen Pandemiezeiten wiederkehrenden Muster auf, die Verschwörungserzählungen folgen. Zu Wort kommen dabei sowohl Verschwörungsgläubige selbst als auch verschiedene Experten, die das Phänomen auf der Metaebene beleuchten. Deutlich wird dabei, dass Verschwörungsglaube kein Spleen vereinzelter Exzentriker ist, sondern sich durchaus in allen gesellschaftlichen Gruppen findet. Geprägt von Wahrheitsansprüchen und Feindbildern, strebt er nach Kontrolle und Sicherheit der Menschen und verleiht vielen das Gefühl, "Unwissenden" etwas voraus zu haben und als Kämpfer gegen das vermeintlich Böse vorgehen zu müssen, was sich auch in gewaltbereiten und antidemokratischen Haltungen äußert. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 8 Arbeitsblätter; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2019
|V

Morgen gehört uns



ca. 84 min f
A(4-10); J(10-16); Q;

Es sind Kinder aller Herren Länder und sie kämpfen für ihre Überzeugungen und eine bessere Zukunft. Sie heißen José, Arthur, Aïssatou, Heena, Peter, Kevin und Jocelyn. Die Kinder haben einen scharfen Blick für das, was um sie herum nicht stimmt. Ob Umweltverschmutzung oder fehlende Schulbildung, Obdachlosigkeit oder Kinderehen - sie lassen sich von keinem sagen, dass sie zu klein, zu machtlos oder zu unwissend sind, um gegen die allgegenwärtigen Missstände und Ungerechtigkeiten zu kämpfen. Die Zustände, unter denen sie leben, mögen beängstigend sein, doch ihre Durchsetzungskraft und ihr untrügliches Gefühl für Gerechtigkeit sind stärker. Woher nehmen diese Kinder den Mut, aufzubegehren? Woher kommen ihre Ideen, die so erstaunlich wie unkonventionell sind? Mit ihrer unglaublichen Charakterstärke und ihrer Entschlossenheit schaffen sie es, Erwachsene zu überzeugen und in ihnen Unterstützer zu finden. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 6 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2019
|V

Christy [OmdU]

Zum Thema: Jobsuche, Freundschaft


ca. 15 min f
A(9-13); BB; J(16-18); Q;

Cork (Irland): Der 16-jährige Schulabbrecher Christy hat ein Bewerbungsgespräch. Das läuft nicht gut, weil sein Bruder den Lebenslauf geschönt hat. Christy hat zum Glück Freunde, die ihm in dieser Situation beistehen.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2021
|V

Was bringt uns Europa?



ca. 14 min f
A(8-11);

Das Medium beginnt mit einem historischen Rückblick auf die Zeit unterschiedlicher Währungen, Zölle, Grenzkontrollen sowie Aufenthaltsbeschränkungen und geht noch weiter zurück in die Zeit der europäischen Feindschaften und Kriege. Es stellt die Eingangsfragen: Sollen wir in Europa Verbindendes oder Trennendes betonen? Wollen wir in einer globalisierten Welt ein starkes Europa oder ein Flickenteppich von kleinen und mittleren Nationalstaaten sein? In weiteren Kapiteln zeigt das Medium die Errungenschaften eines langen und schwierigen europäischen Prozesses, der Freizügigkeit bei der Wahl des Studien-, Ausbildungs- und Arbeitsplatzes und den unbeschränkten Aufenthalt für Reisen ermöglicht. Es werden Einblicke in europäische Bildungsprogramme wie eTwinning, Erasmus+ oder den Bologna-Prozess gegeben. Die Stärkung des Verbraucherschutzes, EU-weite Gesundheitsversorgung, Standards bei Umwelt und Nahrungsmitteln oder bei Online-Diensten sind weitere Themen. Die Europäische Union bedeutet wirtschaftliche Stärke durch einen gemeinsamen Binnenmarkt und Währungsunion. Nicht zuletzt stellt das Medium die Aspekte Versöhnung und Frieden sowie Stärkung der Menschenrechte und verbindliche Werte und Normen der Rechtsstaatlichkeit in der Union dar. Diese dienen einer stabilen Demokratie, die durch das Wahlrecht zum Europäischen Parlament von allen Bürgerinnen und Bürger der EU mitgestaltet wird.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2021
|V

Mensch und Technik: Mobilität im Wandel



ca. 25 min f
A(7-13);

Der Film verdeutlicht, wie sich durch die Erfindung des Autos die Lebenswelt der Menschen im Laufe von über einhundert Jahren verändert hat. Historische Aufnahmen lassen Schülerinnen und Schüler miterleben, wie das Auto zunächst zum Statussymbol der begüterten Schichten wird und in den 1950er Jahren die Motorisierung durch den wirtschaftlichen Aufschwung schnell zunimmt. Große Teile der Bevölkerung werden so mobil, Urlaubsreisen ins benachbarte Ausland sind nun für viele möglich. Ein großzügig ausgebautes Autobahnnetz und autogerecht geplante Städte ermöglichen zunächst eine unbeschwerte Fahrt. Über 130 Jahre, nachdem Carl Benz und Gottlieb Daimler die ersten Automobile entwickelt haben, bringen der zunehmende Individualverkehr und die steigende Zahl an Kraftfahrzeugen erhebliche Probleme mit sich. Städte ersticken im Autoverkehr, Menschen verbringen Stunden im Stau auf der Autobahn. Der Film macht Lösungsvorschläge, wie der Verkehrskollaps in den Städten verhindert werden könnte und geht auf die Vor- und Nachteile der Elektromobilität ein. Die Bildanimation "München 1965 - München 2021" zeigt exemplarisch, wie Städte zu Beginn der 1960er Jahre versucht haben, den Autoverkehr aus der Innenstadt zu verbannen. Fotos von Straßen und Plätzen aus 1965 und 2021 verdeutlichen dies. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Arbeitsblätter [interaktiv]; Glossar [interaktiv]; Booklet; Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2020
|V

Lebensmittel

Ressourcen, Gesundheit, Umwelt, Handel, Globale Ernährung


ca. 16 min f
A(8-13);

Es werden die Auswirkungen von Produktion, Handelswegen und Konsumverhalten auf Umwelt und Klima aufgezeigt und unter den Aspekten "regional", "saisonal" und "biologisch" Wege zum klimafreundlichen Konsum aufgezeigt. Dabei wird auf die ungleiche globale Verteilung und die Ressourcenknappheit bei Anbau und Fleischproduktion auf begrenzten Flächen sowie die Nutzung der Böden eingegangen. Das Medium macht auf Gifte in der Produktion, Inhaltsstoffe, unausgewogene Ernährung und Folgeerkrankungen aufmerksam. Ebenso wird auf die Problematik eines zu hohen Fleischkonsums in Bezug auf die globale Ernährung, individuelle Gesundheit und den Tierschutz eingegangen. Globale Handelswege und faire Handelsbedingungen sind ein weiteres Thema. Zusatzmaterial: 13 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF, Word, HTML]; Bilder; Internet-Links[PDF, Word, HTML]; Glossar [PDF, Word, HTML]; Sprechertext [PDF, Word, HTML].
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Mobbing 2.0 [Fassung 2020]

Außer Kontrolle


ca. 26 min f
A(8-10); SO; J(12-16); Q;

In Folge von Verleumdungen und Beleidigungen per Smartphone und Internet kommt es oftmals zu weiterer psychischer und auch körperlicher Gewalt. Der Film Mobbing 2.0 beginnt bei Alex, der sich in ein Mädchen aus seiner Klasse verliebt. Seiner Freundin Michelle und der ganzen Clique bleibt das nicht verborgen. Er sieht sich zunehmenden Cybermobbing-Attacken ausgesetzt und kann nicht verhindern, dass er zur Zielscheibe körperlicher Gewalt wird. Die Handlung der fiktiven Geschichte lenkt die Aufmerksamkeit nicht nur auf die Betroffenen, sondern zeigt auch, welche Straftaten hier relevant sind und welche strafrechtlichen Konsequenzen folgen könnten - mit Unterstützung der Staatsanwaltschaft Itzehoe und der Kriminalpolizei Pinneberg. Zusatzmaterial: Begleitmaterial [PDF]; Gesetzestexte [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2020
|V

Populismus heute



ca. 26 min f
A(9-13); J(14-18);

Weltweit finden populistische Politiker immer mehr Anhänger. Angesichts von Globalisierung und wachsender Komplexität in vielen Lebensbereichen, scheinen sich viele Menschen nach den vermeintlich einfachen Antworten der Populisten zu sehnen. Oft ist dann auch der erste Schritt hin zu extremistischen Ansichten nicht mehr weit. Was aber bedeutet das für die demokratische Gesellschaften und die etablierte Politik? Ausgehend von aktuellen rechtspopulistischen Tendenzen in Deutschland, geht der Dokumentarfilm auf das Erstarken populistischer Parteien in Europa und der Welt ein und vernachlässigt dabei auch den oft vergessenen Blick auf den Linkspopulismus nicht. Zu Wort kommen sowohl Populisten unterschiedlicher Couleur als auch Experten, die das Phänomen auf der Metaebene beschreiben. So fasst der Film die verschiedenen Facetten und Erscheinungsformen des oft nicht eindeutig zu beschreibenden Phänomens Populismus zusammen und liefert eine komprimierte und dennoch differenzierte Basis zum Hinterfragen, Weiterdenken und Diskutieren. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial Arbeitsmaterial; 7 Arbeitsblätter; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2019
|V
Educativ

Play



ca. 90 min f
A(8-13); J(16-18); Q;

Die 17-jährige Jennifer ist gerade mit ihren Eltern umgezogen, findet in der neuen Schule keinen rechten Anschluss und ist unzufrieden mit sich selbst und ihrem Körper. Flüchtet sie sich nicht in die virtuelle Spielewelt "Avalonia", weiß sie nichts mit sich anzufangen und versinkt in erdrückender Langeweile. In ihrer Spielfigur, der Waldelfin "Sindruin", findet sie dagegen ein für sich akzeptableres und in der Spielwelt erfolgreiches Ersatz-Ich und so taucht sie immer tiefer ab in die vermeintlich schönere Welt Avalonias. Im realen Leben leiden Schule und Familienbeziehungen unter dem exzessiven Spielen, das die Eltern erst zeitlich zu begrenzen, dann ganz zu unterbinden versuchen - erfolglos, denn Jennifer verschafft sich heimlich immer wieder Zugang dazu. Schließlich verschmelzen Spiel und Realität so sehr, dass sie ihren Vater für einen Spielgegner hält und ihn schwer verletzt.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2020
|V

Was hat meine Ernährung mit dem Klima zu tun?



ca. 14 min f
A(7-13);

Das Medium zeigt, welchen Einfluss unsere Ernährung auf die Umwelt und das Klima hat. Die Ernährung ist für ein Fünftel aller klimaschädlichen Treibhausemissionen verantwortlich. Jede und jeder kann hier bei Kaufentscheidung, Lagerung und Zubereitung aktiv zum Klimaschutz beitragen. Dokumentiert wird, warum Fleisch und Milchprodukte einen deutlich höheren Anteil an CO2-Emissionen und Verbrauch an Wasser haben als beispielsweise Gemüse oder Getreide. Es wird deutlich, dass neben Bioqualität vor allem die saisonale und regionale Ernährung die CO2-Bilanz der Ernährung beeinflusst. Frisch und fleischarm ist nicht nur wesentlich gesünder, sondern auch klimafreundlich. Fertigprodukte verbrauchen viel Energie in der Herstellung, Lagerung und Zubereitung. Die eigene Zubereitung ist gesünder, energieärmer und kann zudem - vor allem als gemeinsame Aktion - Spaß machen. Auf alle klimarelevanten Aspekte bei der Ernährung wird eingegangen: von der Erzeugung über den Transport, die Lagerung, Verpackungen, Beschaffungswege, Konsum und Zubereitung bis hin zur Vernichtung von Lebensmitteln.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Nachhaltigkeit in der Fischerei: Aquakultur und Aquaponik



ca. 20 min f
A(7-13); J(14-18); Q;

Während der globale Fischfang seit Jahren stagniert, wächst die globale Fischproduktion in der Fischzucht rasant an. Der Film geht der Frage nach, wie nachhaltig Fischfang und Aquakulturen sind und stellt ein in Deutschland entwickeltes Aquaponik-Verfahren vor, bei welchem eine geschlossene Kreislaufanlage zur Fischproduktion und eine Hydroponikanlage zur Pflanzenzucht nachhaltig miteinander verbunden werden. Vergleiche, welche Ressourcen bei der Aufzucht von Raubfisch, Süßwasserfisch, Huhn, Schwein und Rind verbraucht werden, bilden eine Wissensgrundlage, die es den Schülern und Schülerinnen ermöglicht, ihr eigenes Konsumverhalten nachhaltig zu gestalten. Zusatzmaterial: Informationen zum Film; Szenenfolge.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V
Spielfilm Soziales Lernen

Spielfilm Soziales Lernen 13: Im Netz 5 - Sexualität im Internet



ca. 30 min f
A(7-13); J(14-18);

Eines Tages steht früh am Morgen die Polizei im Zimmer des 15-jährigen Peter. Gegen ihn liegt eine Anzeige wegen Kindesmissbrauchs und Verbreitung von Kinderpornografie vor. Die Polizisten beschlagnahmen sein Handy und seinen Computer. Peter streitet ab, seine Ex-Freundin, die 13-jährige Paula, gegen ihren Willen beim Sex gefilmt und danach das Video im Internet verbreitet zu haben. Die Kommissare stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Wahrheit herauszufinden und verhören Peter und seine Freunde. Der Film behandelt die rechtliche Situation rund um die Verbreitung selbstgedrehter Videos mit sexuellem Inhalt, sowie die emotionalen Auswirkungen, die die Verbreitung von Sexvideos, gewaltverherrlichende Videos und Internetmobbing haben können.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2020
|V

Orientierung an Werten

Würde - Freiheit - Rechtsstaat


ca. 17 min f
A(9-13); Q;

Der Film beschäftigt sich mit dem Boden, auf dem unsere Demokratien stehen. Ein fester Boden unserer Geschichte und Kultur. Die Basis für unsere Freiheit, Entfaltung und Schutz der Persönlichkeit und Freizügigkeit in Europa. Unter den Stichworten: Würde, Leben und Unversehrtheit, Rechts- und Sozialstaat, Gleichstellung, Persönlichkeits- und Bürgerrechte sowie Demokratie wird ein Querschnitt durch unseren Wertekanon abgebildet und die Bedeutung der Grundwerte an zahlreichen alltäglichen Beispielen sichtbar gemacht. Das Medium vermittelt auch den Rahmen durch europäische Verfassungen, Grund- und Menschenrechte, UN-Konventionen, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und Europäische Menschenrechtskonvention. Es wird darauf eingegangen, dass diese Werte gegen zunehmend populistische, autoritäre und demokratiefeindliche Bewegungen und politische Akteure geschützt werden müssen. Ein Stilmittel des Mediums sind Fragestellungen beispielsweise nach einem Leben ohne diese Werte.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2018
|V

All inclusive



ca. 10 min f
A(11-13); J(14-18); Q;

Urlaub auf Kreuzfahrtschiffen verbindet sorglose Freizeit mit maximalem Reisekomfort. Riesige schwimmende Hotels bringen viele hundert und sogar tausende von Menschen in kurzer Zeit zu weltberühmten Sehenswürdigkeiten und Destinationen. Auch an Bord ist einiges los: Kapitäns-Dinner, Schlemmen in unzähligen Restaurants, Musik, Party, Sonnenbaden, Comedy und Spaß am Pool. Doch könnte es vielleicht auch so sein, dass den Menschen an Bord gar keine andere Wahl bleibt, als sich glänzend zu amüsieren? Mit Sinn für Humor führt der Film eine straff organisierte Urlaubswelt vor Augen und stellt sie in Frage. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsmaterial; 4 Arbeitsblätter; Making of; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2019
|V

Online-Geschäfte



ca. 16 min f
A(7-13); J(14-18);

Der Film zeigt den Umgang mit Angeboten, Rabatten, Sonderangeboten, Kauf- und Kreditverträgen sowie Zahlungsarten im Internet. Er stellt die Altersgrenzen im Geschäftsleben vor und erklärt die beschränkte Geschäftsfähigkeit, die auch für Online-Käufe gilt. Ausgehend von Fragestellungen nach Vor- und Nachteilen bei Einkäufen im Einzelhandel und auf dem Marktplatz Internet wird auf Online-Tricks und Abzocke bei Sonderangeboten, Rabatten, sogenannten In-Game-Käufen und bei virtuellen Währungen hingewiesen. Betrügereien wie Fake-Shops, Phishing oder durch Teilnahme an angeblichen Intelligenz- oder Warenprobentests werden gezeigt. Auch auf das System von Online-Werbung und die Verwertung von Datenspuren beispielsweise durch Cookies oder durch Dienste wie Facebook, Google und YouTube wird eingegangen. Der Film zeigt Möglichkeiten zum Schutz und zur Daten- und Übertragungssicherheit. Er erläutert unterschiedliche Bezahlsysteme für Online-Geschäfte wie Käufe auf Rechnung, Bankeinzug mit einer Lastschrift, PayPal, Kreditkartenzahlungen, Vorkasse oder Sofortüberweisung.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2018
|V
Educativ

Lithium und Kobalt

Die Schattenseiten der Elektromobilität


ca. 28 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Umweltfreundlich, sauber, nachhaltig: Elektromobilität gilt vielen als "Heilsbringer". Doch die notwendigen Rohstoffe für die Akkus sind knapp und stammen oft aus zweifelhaften Quellen. Besonders die Förderung der Rohstoffe Lithium und Kobalt ist problematisch. Der Film berichtet aus Chile und der Demokratischen Republik Kongo, um zu zeigen, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen die Rohstoffe für die "Elektroauto-Revolution" gewonnen werden. In Chile stammt das Lithium aus Salzseen, den sogenannten Salares, in der Atacama-Wüste, eine der trockensten Gegenden der Welt. Die Lagunen sind die Heimat der Andenflamingos, die es nur hier gibt. Mit der großflächigen Gewinnung des Lithiums gehen ihre Lebensräume verloren; die Flamingos sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Zudem verbraucht die Gewinnung des Leichtmetalls extrem viel Wasser. Sinkende Grundwasserspiegel machen die Landwirtschaft der indigenen Bauern an den Ufern der Salzseen unmöglich. In der Demokratische Republik Kongo wird Kobalt vorwiegend in großen Minen von internationalen Rohstoffkonzernen abgebaut. Rund ein Fünftel des Abbaus stammt jedoch aus illegalen, selbst erschlossenen Minen. In diesen Kleinminen, dem sogenannten "artisanalen Bergbau", sind die Bedingungen oft kritisch: Häufig sind es schmale Schächte, die ohne Sicherung bis zu 45 Meter tief in die Erde gegraben werden. Kinderarbeit ist in vielen Minen alltäglich. Was aber könnten sinnvolle Alternativen bei der Rohstoffbeschaffung und bei der Produktion von Auto-Akkus sein? Diesen Fragen geht der Film am Ulmer Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung und beim Lithiumabbau im Erzgebirge nach. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 10 Arbeitsblätter; 7 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 12: Im Netz 4 - Body Shaming



ca. 25 min f
A(7-10); SO; J(10-16); Q;

Obwohl die 14-jährige Thea normal gewichtig ist, findet sie sich zu dick. Sie leidet unter ihrem negativen Selbstbild und unter einer hoffnungslosen Schwärmerei zu einem älteren Jungen. Thea fühlt sich zunehmend isoliert. Als die Mutter eine politische Kampagne beginnt, häufen sich die negativen Kommentare im Internet und die ganze Familie wird in den Shitstorm mit hineingezogen. Von Thea erscheint ein sehr unvorteilhaftes Bild im Netz, über das sich alle lustig machen. Die ohnehin labile Thea hält dem Druck nicht stand und versucht, sich das Leben zu nehmen. Im Krankenhaus kümmert sich die neue Mitschülerin Esther um sie. Es gelingt ihr, Thea dazu zu motivieren, sich zu wehren. Mit Esthers Hilfe begreift Thea schließlich, dass sie sich nicht von den Meinungen anderer abhängig machen darf. Drama um ein Mädchen, das trotz seines normalen Aussehens gemobbt wird und herausfindet, wie sie damit umgehen muss.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2017
|V

Hasskommentare und falsche Likes

Manipulation im Netz


ca. 44 min f
A(7-13);

In den sozialen Medien wird kräftig getrickst. Man kann alles kaufen, was Kunden im Netz erfolgreicher erscheinen lässt. Ein Unternehmen aus Hamburg beispielsweise vermittelt Likes, Kommentare und Klicks. Wer viel zahlt, kriegt auch viel künstliche Resonanz. Wenn es besonders schnell gehen soll, werden auch Social Bots eingesetzt. Zusatzmaterial: Arbeitshilfe [PDF]; Arbeitsmaterialien [PDF]; Internet-Links; Bilder; Filmtipps; Literaturhinweise;
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2019
|V

Nation - Rasse - Heimat



ca. 30 min f
A(8-13); Q;

Mit den Begriffen Rasse, Nation und Heimat erreichen Rechtsradikale und Rechtspopulisten Jugendliche bei der Suche nach Identität und Zugehörigkeit. Sie besetzen diese Begriffe ideologisch und definieren den Wert eines Menschen über die Zugehörigkeit zu einer sogenannten Rasse oder definieren diese über Nationen. Wissenschaftlich ist ein Rassebegriff jedoch nicht haltbar, und historisch haben sich Grenzen ständig verschoben und Gesellschaften und einzelne Menschen sich laufend durch Migration und Emigration verändert. Der Film zeigt, dass Begriffe wie Heimat von jedem anders definiert werden und dass Nation und Rasse als Kampfbegriffe von Rechtsradikalen und Rechtspopulisten historisch und wissenschaftlich nicht haltbar sind.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2018
|V

Demokratie - Formen, Grundwerte und Gefahren



ca. 17 min f
A(7-13);

Der Film erschließt demokratische Regierungssysteme über die Merkmale und Grundwerte der Demokratie und über Regierungssysteme unterschiedlicher Demokratieformen. Zudem geht er auf die Gefahren für die Demokratie und deren Grundwerte ein und sensibilisiert Jugendliche dafür. Ausgehend von den Demokratieformen der Antike werden neuzeitliche Regierungssysteme der Demokratie beschrieben. Direkte Demokratie und die Systeme der repräsentativen Demokratie wie parlamentarische und präsidiale Demokratie werden mit ihren wesentlichen Merkmalen vorgestellt. In der Realität sind alle mehr oder weniger Mischformen. Das Schweizer Regierungssystem wird als Beispiel für einen Ansatz direkter Demokratie angeführt. Das parlamentarische Regierungssystem in der Bundesrepublik Deutschland und das präsidiale der USA werden erläutert. Frankreich und Österreich sind Beispiele für Mischformen in Europa mit Ansätzen von präsidialer Demokratie. Der Film thematisiert, dass populistische, autoritäre und demokratiefeindliche Parteien und Regierungen zunehmend an Einfluss in Europa und der Welt gewinnen. Er zeigt die Errungenschaften der Grund- und Menschenrechte in demokratischen Regierungssystemen auf und die Notwendigkeit, diese ständig zu verteidigen.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2018
|V

Rechtsextremismus im Internet



ca. 21 min f
A(7-12); SO;

Im Internet und in sozialen Netzwerken treten Rechtsextreme meist scheinbar harmlos auf - modern und jugendlich. Zur Strategie Rechtsextremer im Netz gehört es, unverfängliche Profile anzulegen, in denen es auch um Hobbys gehen könnte. Sie verbergen sich beispielsweise hinter Fanseiten von Fußballclubs, Tierschutzaktivisten oder Street-Art-Künstlern. Sie greifen aber auch politische Themen auf, die Jugendliche interessieren, wie Arbeitslosigkeit, Umweltschutz und Politikverdrossenheit. Sie vermitteln diese Themen zeitgemäß. Es ist schwer, dies auf den ersten Blick zu durchschauen. Der Film zeigt anhand von konkreten Beispielen, mit welchen Strategien Rechtsextreme vorgehen und wie diese Strategien entlarvt werden können. Zudem werden Handlungsanleitungen gegeben, diese Inhalte zu melden und dagegen vorzugehen.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Globalisierung

Chancen und Herausforderungen


ca. 21 min f
A(9-13);

Der Film erklärt die Grundzüge der Globalisierung und zeigt die Auswirkungen, die sich daraus für die Menschheit ergeben, positive wie negative. Durch die Fortschritte im Transportwesen, die digitale Revolution, die Bildung von Märkten wie der EU sowie der rein wirtschaftlichen Orientierung von Global Playern hat die Globalisierung einer wachsenden Anzahl von Menschen im In- und Ausland zu mehr Wohlstand verholfen. Der Film schlägt einen Bogen von den Anfängen der Globalisierung, über die Idee des wirtschaftlichen Liberalismus bis hin zu den Chancen und Herausforderungen sowie der Verantwortung, die aus dem gemeinschaftlichen Handel erwächst. Zusatzmaterial: 36 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Fair-Trade (00:49 min); Bill Gates (01:26 min); Neue Jobs (00:47 min); Internet-Links Internet-Link zu mysimpleshow; 5 interaktive MasterTool-Arbeitsblätter; 26 Infotafeln [PDF/Word]; 13 Bilder.
768 Treffer
Hinweise