Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
107 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Energy crossroads

Energiepolitik der USA; Energy politics in the U.S.


ca. 54 min f
A(11-13)

Der Film dokumentiert am Beispiel der USA eine der Hauptursachen - den verschwenderischen Umgang mit Erdöl, Gas und Kohle. Zugleich werden die Dringlichkeit, aber auch die Möglichkeiten zum Kurswechsel in der Energie-Politik aufgezeigt. Erneuerbare Energien (z.B. Solar- und Windkraft) sowie nachhaltige Effizienz-Strategien werden aufgezeigt. Zusatzmaterial: The Green home; Cuba's Peak Oil; Energy: Critical choices ahead (1974); ROM-Teil: Unterrichtspläne; Lehrerhandbuch.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Albtraum Atommüll



ca. 98 min f
A(11-13); Q

Die Entsorgung der radioaktiven Abfälle ist der gefährliche Schwachpunkt der Kernkraftnutzung: Aufbereitung, Transport und Endlagerung stecken voller Risiken und sind bis heute ungeklärt. Die Gefahr der radioaktiven Verseuchung von Mensch und Umwelt ist allgegenwärtig - so z.B. durch die permanenten Emissionen der französischen Aufbereitungsanlage La Hague. Der Film dokumentiert und hinterfragt Risiken und Effizienz der nuklearen Abfallwirtschaft, verfolgt den Weg des Atommülls quer durch Europa, verdeutlicht die restriktive Informationspolitik der Industrie sowie die Proteste der Bevölkerung und den deutschen "Atomausstieg". Zusatzmaterial (ca. 39 min): Interview mit der Autorin Laure Nouhalat und Regisseur Éric Guéret.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Australien: Land der Extreme; Australia: Extreme country



ca. 18 min f
A(5-10)

Der Film behandelt Australiens Klimazonen, die von den Tropen über die Steppe bis hin zur Wüste reichen und zeigt wie sich Mensch und Tier an diese Umgebung angepasst haben. Die höchste Urbanisierungsquote der Welt wird angesprochen ebenso wie die Themen Überschwemmungen, Feuerstürme, Schule über Funk und Weihnachten unter Palmen. Anhand von Interviews wird deutlich, was die Lebensumstände für das Leben in Down Under bedeuten. Zusatzmaterial ROM-Teil: Filmtext; 1 Unterrichtseinheit Geographie; 1 Unterrichtseinheit Englisch; Arbeitsblätter; Karte; 20 Fotos; Quiz; Puzzle; Mind map.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2009
|V
It's British - isn't it?

Lucy in London



ca. 20 min f
A(5-9);

Die 15-jährige Lucy aus Deutschland weilt zu einem Schüleraustausch in London. Sie plant Sightseeing mit ihrer englischen Gastschwester Nicole. Die Mädchen gehen Einkaufen in Camden, machen eine Bootstour auf der Themse, beobachten Straßenkünstler, besuchen Madame Tussauds und die berühmte "Speaker's Corner" im Hyde Park. Als Lucy sich beim Einkaufen auf dem Markt verirrt, ist sie auf sich allein gestellt. Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Arbeitsblätter mit Lösungen, Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
USA VI

Regionen & Themen; Regions & Themes



ca. 24 min f
A(7-10);

Die kontinentale USA teilt sich einerseits in klar definierte Großlandschaften, andererseits auch in verschiedene Regionen, die nicht nur durch die geographische Nähe und das gleiche Klima verbunden sind, sondern auch durch eine gemeinsame Geschichte, sowie wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen. Neuengland, Mittlere Atlantikstaaten, der Süden, der Westen (Mittlerer Westen, Rocky Mountains und innerer Westen, Südwesten und Pazifischer Westen) werden gezeigt. Zusatzmaterial: Places and faces: 5 Interviews; 14 Bilder; Animation zu den Regionen.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
USA V

Von Küste zu Küste; From coast to coast



ca. 19 min f
A(7-8);

Der Film zeigt einen Querschnitt der Großlandschaften und einiger Städte der USA vom Osten nach Westen. Die gezeigte Reise beginnt in Washington D. C. und führt über die Appalachen, Mississippi, Rocky Mountains, Great Bassin, Sierra Nevada zum Pazifik nach San Francisco. Dabei werden kurze Einblicke in die verschiedenen Landschaftsformen und Lebensräume gegeben. Zusatzmaterial: Überblick der Großlandschaften (ca. 6 min); Bilder; Profile, Quiz.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
USA IV

Der Westen; The West Coast



ca. 22 min f
A(7-13);

Der Film erschließt den pazifische Westen des Kontinents, der geprägt wird von völlig unterschiedlichen Regionen: dem berühmten "ewigen Frühling" Südkaliforniens, der immer kühlen und feuchten Pazifikküste, dem wald- und regenreichen Nordwesten und dem heißen und trockenen kalifornischen Längstal. Zusatzmaterial: Colorado River; Bilder; Profile; Quiz; Unterrichtsvorschläge.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
USA III

Die Rocky Mountains; The Rocky Mountains



ca. 21 min f
A(7-9);

Die Rocky Montains sind ein Gebirgssystem, das von Alaska bis nach Mexiko reicht. Der Film beschränkt sich auf das Gebiet zwischen Wyoming und Arizona. Von Denver der "Mile High City" am Fuß der Rocky Mountains führt der Film zunächst nach Norden. Dort wird die streng geschützte Wildnis der Nationalparks (Rocky Mountains Nationalpark, Yellowstone Nationalpark, Grand Teton Nationalpark, Zion Nationalpark) bedrängt von Siedlungen und dem eingezäunten Land der Rinderzüchter. Der Weg nach Süden führt über die kontinentale Wasserscheide zu den tiefen Canyons und den einsamen Halbwüsten des Südwestens. Zusatzmaterial: Nationalparks (ca. 5 min. ); eine Diaserie; eine Landkarte.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
USA II

Die Mitte; The Middle



ca. 21 min f
A(8-10);

Mit der Parade zum Nationalfeiertag in Bettendorf, Iowa, beginnt eine Rundreise durch das zentrale Tiefland des nordamerikanischen Kontinents: den Mississippi abwärts bis ins Mündungsdelta, hinaus zu den Öltürmen im Golf von Mexiko. Die schnurgeraden Straßen durch das Grasland der Great Plains führen zum National Park der Badlands. Besuche bei einem Rinderzüchter und der Warenterminbörse in Chicago runden das Bild ab. (Deutschland 1999) Zusatzmaterial: "Stars and Stripes" (ca. 6 min); Diaserie; Landkarte.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
USA I

Der Osten; The east



ca. 20 min f
A(7-9);

Die Nord-Süd-Ausrichtung der Naturräume Nordamerikas hat im besonderen Maße die Erkundung und die Besiedelung des Kontinents und damit auch die Ausprägung der Kulturlandschaften beeinflusst. Durch zwei Klimazonen und über 3000 Kilometer folgt der Film der schmalen Küstenebene nach Norden: von dem touristischen Zentrum Miami, zum kolonialen Williamsburg, in das "weiße Haus", dem Machtzentrum der Regierungshauptstadt Washington, in die Straßen New York bis nach Boston, New England und an die felsige Küste Maines. Zusatzmaterial: Bilder von New York vor dem 11. September 2001; kurze Sequenz zu Halloween (ca. 2 min); eine Serie von Dias zum Thema; zwei Landkarten; ein Quiz.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Frankreich; La France



ca. 21 min f
A(5-13); J(12-18); Q;

Ein geographischer Überblick führt an die Küstenregionen von Mittelmeer, Atlantik und Ärmelkanal; dann in einem kurzen Querschnitt von Ost nach West: vom Elsaß und den Vogesen, über Burgund an die Loire. Die besonderen Merkmale der unterschiedlichen Landschaften, Klima sowie Landwirtschaft sind die Hauptthemen. In kurzer Form wird auch die Geschichte und Kultur Frankreichs mit eingebunden Zusatzmaterial: Bilder; Filmtext in beiden Sprachen; interaktives Quiz.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2002
|V

Monsun über Indien - Monsoon over India



ca. 15 min f
A(7-8);

In der Vormonsunzeit leiden die Menschen unter der Hitze, in den Brunnen sinkt der Wasserspiegel und die Stauteiche versiegen. Der Sommermonsun verändert das Leben auf dem Land und in der Stadt schlagartig. Schwere Regenfälle überziehen das Land, die Bauern können nun die Felder bestellen. Der lang erwartete Regen hindert die Menschen nicht an der Arbeit, aber in den Städten führen die Überschwemmungen zu chaotischen Verhältnissen. Besonders für die Slumbewohner ist die Regenzeit Bedrohung und Herausforderung zugleich. Der Film zeigt die Auswirkungen des Monsuns und beantwortet in vier Animationen die Frage: Wie entsteht der Monsun?
Zusatzmaterial: Didaktisch aufbereitetes Material; Schaubilder; Texte; Fotos; Karten; Statistiken; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2001
|V
Arktis, Antarktis

Menschen in den Polarregionen

Inuit - Menschen der Arktis; Ein Inuit(Eskimo)-Kind erzählt


ca. 40 min f
A(9-10); J(16-18); Q;

Sie essen gekochtes Robbenfleisch und leben in den verschneiten Eiswüsten Grönlands. Sie sind Spezialisten im Eis. Die Inuit. Ureinwohner Grönlands. Jäger, Fallensteller und Künstler. Porträtiert wird dieses Volk, das sich durch die Jahrtausende an das unwirtliche Leben im Eis angepasst hat und plötzlich mit der unwirtlichen Welt der westlichen Zivilisation konfrontiert wird - ohne Zeit für Anpassung. Enthalten sind die Hauptfilme: EIN INUIT(ESKIMO)-KIND ERZÄHLT (ca. 24 min): Film über das Leben in Grönland: Ein kleines Mädchen im Grundschulalter beschreibt ihren Alltag in einem kleinen Dorf am Rande des ewigen Eises. Es geht ums Wohnen und Essen, um die Schule, das Einkaufen, das Wasserholen und die Jagd. INUIT - MENSCHEN DER ARKTIS (ca. 16 min): Der Film dokumentiert das Leben der Inuit früher und heute. Ein Schwerpunkt ist die Problematik des Umgangs mit der Anpassung an die vorwiegend westlich geprägten Zivilisationsvorbilder. Zusatzmaterial: 40 Fotos; 30 Grafiken; 8 Module (ca. 23 min); Inhaltsbeschreibungen.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Medienzentrum/Produzent

2001
|V
Arktis, Antarktis

Begegnung mit anderen Kulturen



ca. 15 min f
A(3-5); J(8-12);

Der Film versucht anhand der Ureinwohner Grönlands, Neugier und Verständnis für fremde Kulturen zu vermitteln. Die jungen Zuschauer erleben den Alltag in einer Inuit-Familie mit und lernen so die merkwürdigeren Traditionen als Anpassung an den extremen Lebensraum zu verstehen.
Zusatzmaterial: 30 Fotos; 3 Grafiken. Unterschieden wird zwischen einem Inhaltsmenü und einem Medienmenü. In dem Inhaltsmenü sind die Lehrplanbezogenen Themen aufgeführt wie z. B. Todeslauf einer Inuitfamilie; Die Inuit früher.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Schach dem König

England auf dem Weg zur parlamentarischen Monarchie


17 min sw+f
A(7-13)

Die Tradition des englischen Parlamentarismus reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Schon früh konnten sich Adel und Städte gegen übergroße Machtansprüche des Königs zur Wehr setzen und eigene Rechte erkämpfen. Während sich im 17. Jahrhundert überall in Europa der Absolutismus durchsetzt, etabliert sich in England eine parlamentarische Monarchie. Der Film verfolgt den Kampf zwischen König und Parlament vom Bürgerkrieg zur Glorious Revolution und der Bill of Rights. - Die DVD-Video ist in deutscher und englischer Sprachversion abspielbar.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Bilingualer Unterricht: Geschichte/Englisch

Die industrielle Revolution in England



55 min sw+f
A(8-13); Q;

Die DVD- Video enthält den Film "Die industrielle Revolution in England / "The Industrial Revolution in England" ( 32/42 10428) für den Geschichtsunterricht und ( 42 02440) für den bilingualen Unterricht in Geschichte / Englisch in drei verschiedenen Versionen: auf Deutsch bzw. Englisch und in einer Fassung mit Originalgeräuschen ohne Kommentar. Das Material wird thematisch ergänzt durch die beiden stummen FWU- Archivfilme "Handspinnrad und Spinning Jenny" und "Streiks in Großbritannien 1911" ( vier kurze Filmdokumente) sowie eine Bildauswahl mit einblendbaren englischen bzw. deutschen Schriftinserts zur Erarbeitung des thematischen Wortschatzes.
2020
|O
Neu
Canada's National Parks

Canada's National Parks



60 min f
A(8-13);
31.07.2025

Kanada ist das zweitgrößte Land der Welt und historisch das erste, das erkannt hat, dass die Vielfalt seiner Landschaften geschützt werden müssen. Das über 100 Jahre alte Konzept der Kanadischen Nationalparks trägt maßgeblich dazu bei, dass die einzigartige Natur und die Lebensräume der heimischen Tier- und Pflanzenwelt auch für künftige Generationen bewahrt wird.
2017
|O
Alors parle!

Les vêtements



10 min f
A(7-10);
31.07.2026

Diesmal dreht sich alles ums Anziehen! Lisa stöbert mit Moderator Jonas Modin in einer Boutique und lernt dabei viele französische Begriffe für die verschiedenen Kleidungsstücke. Dann soll sie Teile in unterschiedlichen Stilrichtungen finden – aber als Jonas ihr die Aufgabe gibt, etwas im „Marie- Antoinette- Stil“ anzuziehen, müssen sie erst einmal den Laden wechseln. Schließlich nimmt Jonas noch den typischen französischen Pulli unter die Lupe. ( PlanetSchule)
2017
|O
Alors parle!

La politesse



10 min f
A(7-10);
31.07.2026

Anton ist bei Aurore und ihrer Mutter eingeladen. Doch wann sagt man auf Französisch „tu“ und wann „vous“? Wie bittet man höflich um etwas und wie bedankt man sich richtig? Anton beschließt, den beiden einen Strauß Blumen mitzubringen, und lernt im Blumenladen noch ein paar weitere wichtige Höflichkeitsfloskeln. Moderator Jonas Modin beleuchtet im Vertiefungsteil noch einmal ausführlich den Unterschied zwischen „vous“ und „tu“. ( PlanetSchule)
2017
|O
Alors parle!

Demander les directions



10 min f
A(7-10);
31.07.2026

Rechts, links, geradeaus und abbiegen: Wie fragt man auf Französisch nach dem Weg? Lisa soll einen bekannten Aussichtspunkt in Lyon finden – aber wie kommt sie dorthin? Zuerst fragt sie in der Touristeninformation nach und zum Glück kennt die nette Angestellte den richtigen Ort und gibt ihr einen Stadtplan. Dann schlägt sich Lisa in der Innenstadt allein weiter durch. Und Moderator Jonas Modin zeigt, warum Frankreich so ein beliebtes Reiseziel bei Touristen ist und was man unbedingt gesehen haben sollte. ( PlanetSchule)
2017
|O
Alors parle!

La cuisine



10 min f
A(7-10);
31.07.2026

Antons Aufgabe ist es diesmal, zusammen mit Jonas‘ Freundin Aurore einen Kuchen zu backen. Dafür muss er zuerst allein alle Zutaten einkaufen und dann auch noch Aurores Anweisungen auf Französisch verstehen – da gibt es viele neue Wörter zu lernen! Moderator Jonas Modin nimmt außerdem die Liebe der Franzosen zu ihrem Baguette unter die Lupe. ( PlanetSchule)
2017
|O
Alors parle!

Avoir



10 min f
A(7-10);
31.07.2026

Wie konjugiert man das Verb „avoir“ im Präsens? Lisa soll das mit Beispielen zeigen und zwar mit Leuten, die sie zufällig auf der Straße trifft. Lisa nimmt die Herausforderung an und macht sich mit einer Tüte voller Requisiten auf den Weg. Wird sie es schaffen, die Aufgabe in einer Stunde zu erledigen? Moderator Jonas Modin bespricht unterdessen gebräuchliche Redewendungen, in denen Formen von „avoir“ vorkommen. ( PlanetSchule)
2017
|O
Alors parle!

Les chiffres



10 min f
A(7-10);
31.07.2026

Diesmal geht es um die Zahlen von eins bis hundert. Antons Aufgabe ist es, den Weg zu Biancas Haus zu finden, und dafür braucht er viele Zahlen. Moderator Jonas Modin sagt ihm Biancas Telefonnummer auf Französisch – und Anton muss gut aufpassen, um Bianca anrufen und nach dem Weg fragen zu können! Danach sucht er jemanden, der ihm die Nummer der Taxizentrale sagen kann. Zum Glück trifft er auf eine Gruppe junger Männer, die ihm weiterhilft. Und Jonas erklärt im Vertiefungsteil, wie die Zahlen von zehn bis hundert auf Französisch gebildet werden. ( PlanetSchule)
2017
|O
Alors parle!

Poser des questions



10 min f
A(7-10);
31.07.2026

Was, wie viele, welches, wo, wer, wie, wann und warum? Lisa soll einige Unbekannte interviewen und herausfinden, wer ihr „geheimer Freund“ ist. Wenn sie den Richtigen oder die Richtige gefunden hat, soll sie die Person näher kennenlernen – und das bedeutet natürlich auch: noch mehr Fragen stellen! Außerdem erklärt Moderator Jonas Modin, was man über die französische Tradition der Wangenküsschen wissen muss. ( PlanetSchule)
2017
|O
Alors parle!

Les prépositions



10 min f
A(7-10);
31.07.2026

Vor, hinter, neben, auf, in, unter: Anton und Moderator Jonas Modin spielen in den Straßen von Lyon ein Präpositions- Versteckspiel mit zufällig ausgewählten Präpositionen und Nomen. Warum soll man sich nicht mal „auf einem Tisch“ oder „hinter einem Hund“ verstecken? Im Vertiefungsteil erklärt Jonas den richtigen Gebrauch von Präpositionen vor Länder- und Städtenamen. ( PlanetSchule)
2016
|O

Paris: La ville des contrastes



30 min f
A(10-13);
31.07.2025

Die Auslandskorrespondentin Ute Brucker erforscht eine Stadt mit bewegter Geschichte. Sie bekommt gezeigt, wie der Stadtplaner Haussmann einst die Stadt umgestaltete, klettert auf Mansardendächer und interessiert sich dafür, wie man in der Stadt wohnt. Sie besucht zwei Obdachlose und eine Modeschöpferin und erfährt, wie der Eiffelturm funktioniert. Im Louvre unterhält sie sich mit einer Restauratorin, und in Versailles lässt sie sich von den Gewohnheiten des Sonnenkönigs erzählen.
2016
|O
Mi diario londinense

La otra España, ¡el norte!



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Olatz lebt im Baskenland. Die Basken sind wie ein eigenes kleines Volk im Norden von Spanien mit ihrer ganz eigene Kultur, einzigartigen Sportarten, besonderen Tänzen und sogar einer eigenen Sprache. Spanien besteht eben nicht nur aus Sonne, Meer und Flamenco.
2016
|O
Mi diario londinense

¡Fiesta!



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Seit sechs Monaten ist Olatz schon in London – das muss gefeiert werden! Mit ihren Mitbewohnern organisiert sie eine Party, kauft Getränke und Snacks und schmückt die Wohnung. Fehlen nur noch die Gäste.
107 Treffer
Hinweise