Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
13 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
Bilderbuch
Max und Moritz und Hans Huckebein

35 min f
E(3-6); A(1-4); SO; J(6-10)


Enthalten sind abgefilmte und vorgelesene Bilderbücher von Wilhelm Busch: MAX UND MORITZ: Max und Moritz treiben ihren Schabernack mit Witwe Bolte, Schneider Böck, Lehrer Lampe, Onkel Fritz, dem Bäcker und Bauer Mecke. Sie sägen eine Brücke an, stehlen gebratenen Hühner und Zuckerwerk. Ihr Ende ist deshalb auch leicht voraus zu sehen. HANS HUCKEBEIN: Erzählt werden die Geschichten des Unheil stiftenden Unglücksraben Hans Huckebein. DIE RUTSCHPARTIE: Folgen einer unvorsichtigen Schlittenfahrt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Dinosaurier
Echsen der Urzeit

ca. 23 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8)


Dinosaurier lebten ca. 160 Millionen Jahre auf unserer Erde. Über ihr Aussterben vor ca. 65 Millionen Jahren gibt es verschiedene Theorien, aber die Faszination über diese Lebewesen ist noch immer vorhanden. Folgende Fragen werden im Film behandelt: Wann lebten die Dinosaurier? Wie sah die Erde zur Zeit der Dinosaurier aus? Wie lebten die Dinosaurier? Waren Dinosaurier schlau? Woher wissen wir von den Dinosauriern? Woher haben die Dinosaurier ihre komischen Namen? Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Im Kapitel "Dinos stellen sich vor“ wird eine Auswahl von Dinosauriern vorgestellt. Zusatzmaterial: 6 interaktive Denkaufgaben und Spiele; 10 Arbeitsblätter; Spiele und Lieder; Ideen zur praktischen Umsetzung (15 S.); Umfangreiches Begleitmaterial (125 S.)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Faszinierende Vogelwelt
Wie leben die Vögel?

ca. 23 min f
E(4-5); A(1-4); SO


Auf der Erde leben Millionen verschiedener Vogelarten. Eine Amsel, ein Flamingo, ein Adler, ein Kiwi und ein Pinguin sehen sehr unterschiedlich aus. Durch die Anpassung an den jeweiligen Lebensraum und die Nahrungsgewohnheiten hat sich ihr Körper verändert. Die Schnabelform z. B. hängt mit der Nahrung zusammen und auch die Füße eines Vogels sind an den Lebensraum und die Lebensweise angepasst. Es werden die Merkmale der Vögel vorgestellt und verschiedene Vögel in ihrem Lebensraum gezeigt. Auf folgende bekanntesten heimischen Vögel wird eingegangen: Amsel, Drossel, Fink, Star und Spatz. Der Film zeigt Aufnahmen von Brut und Aufzucht von Nestflüchtern und Nesthockern. Zusatzmaterial: Spiele und Lieder; Ideen zur praktischen Umsetzung; Arbeitsblätter; Interaktive Denkaufgaben und Spiele.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Kritze Kratze

ca. 5 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10)


In Fräulein Calypsos Klasse hat sich ein Insekt eingeschlichen, nicht größer als eine Sommersprosse: eine Laus. Die landet in den schönen langen Haaren der Lehrerin und in Windeseile legt dort die Laus Eier, die dann als Larven rasch auf die Köpfe der Schüler schlüpfen und sich ganz schnell ausbreiten. Als der Rektor erfährt, was da passiert ist, schreibt er allen Eltern, was sie tun sollen. Und kurze Zeit später sind alle Läuse verschwunden. Bis auf eine… Zusatzmaterial: Bilder; 4 Informationsblätter; 7 Arbeitsblätter; 6 Schülerarbeitsblätter; Hinweise zur Verwendung im Unterricht; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1993
Sexuelle Gewalt an Kindern
Lena und der Riese

13 min f
E(4-6); A(1-4); J(6-10);


Der Film ist Einstieg in das Thema sexuelle Gewalt. Was Lena gegen den Riesen tun, wie und von wem sie sich Hilfe holen kann, zeigen Menschenpuppen in Spielszenen und eine Kindergruppe in Rollenspielen. Im Anschluss an die Geschichte schildern Kinder Situationen, in denen sie selbst Angst hatten. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1996
Der Baum, eine musikalische Phantasiereise durch die Jahreszeiten

15 min f
E(4-6); A(1-4); SO;


Mit Liedern und Traumbildern über Winter, Frühling, Sommer und Herbst, gesungen von einem kleinen Kinderchor, zeichnet der Film das stimmungsvolle Porträt einer etwa 100jährigen Linde im Wandel der Jahreszeiten. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
So geht's!
Wie Vorschulkinder Deutsch lernen

ca. 35 min f
E(4-6); BB; Q; T


Der Film zeigt ganz normale, lebhafte Kinder mit all den bekannten Schwierigkeiten und Disziplinarproblemen, die nach anfänglicher Verweigerung und offensichtlichem Desinteresse diszipliniert und engagiert miteinander arbeiten, selbständig den Lernprozess in die Hand nehmen und dabei soziale Kompetenzen demonstrieren. Dokumentiert wird ein anderes Konzept von Sprachförderung. Dieses sieht Sprachenlernen als Gewinn und als individuellen, kreativen Lernprozess an. Folglich steht Kompetenzstärkung statt Defizitbeseitigung im Vordergrund mit dem Hauptziel, das Interesse der Kinder am eigenständigen, individuellen und entdeckenden Lernen zu wecken.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Neu
Ich kenne ein Tier
Fledermaus, Schnecke, Krake, Ziege

15 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
11.11.2028


FLEDERMAUS (03:27 min): Tagsüber ist auf dem Bauernhof jede Menge Lärm. Besonders der Hahn macht Radau. Von all dem bekommt die Fledermaus aber leider kaum was mit. SCHNECKE (03:11 min): Zwei Schnecken teilen sich ein Schneckenhaus. Ob das gut geht? KRAKE (03:09 min): Wenn ein Krake bäckt, können die acht Arme viele Dinge gleichzeitig machen. Aber nur wenn alle dasselbe backen. ZIEGE (02:21 min): Ziegen können sehr gut klettern und leben oft im Gebirge. Aber was ist, wenn eine Ziege mal Höhenangst hat?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Ich kenne ein Tier
Fledermaus

3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025


Tagsüber ist auf dem Bauernhof jede Menge Lärm und Action. Leider aber schläft die Fledermaus den ganzen Tag. Erst abends wird sie munter, dann wenn alle anderen sich zurückziehen. Einsam und traurig zieht sie durch die Nacht. Bis sie doch noch einen Freund findet, ein Wesen, das die Fledermaus lange nicht bemerkt hat.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Ich kenne ein Tier
Schnecke

3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025


Nie hat man seine Ruhe, denkt die große Schnecke, als die kleine Schnecke immer wieder anklopft. Es ist mühsam den Störenfried zu vertreiben, aber schließlich ist die kleine Schnecke endlich weg. Als ein schlimmes Gewitter ausbricht, muss die große Schnecke sich aber entscheiden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Ich kenne ein Tier
Krake

3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025


Wenn ein Krake backt, kann er mit seinen vielen Armen ganz viele Dinge gleichzeitig machen. Aber nur wenn alle seiner Arme auch dasselbe machen wollen. Hier aber gibt es einen Ausreißer. Da muss man sich irgendwie einigen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Ich kenne ein Tier
Ziege

3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025


Ziegen müssen gut klettern können, denn im Gebirge brauchen sie diese Fähigkeit dringend. Die kleine Ziege soll das Klettern also von der großen Ziege lernen, auch wenn es mühsam ist. Plötzlich aber kehrt sich die Situation um und Einfallsreichtum ist gefragt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1993
Elemente
Element Erde - Tänze für Kinder

20 min f
E(5-6); A(1-4); J(6-10);


Der Film bietet einen meditativen Zugriff auf grundlegende politisch - philosophische Aussagen über die Erde. Durch Tänze, Gedichte und erzählte Märchen wird der Nord-Süd-Gegensatz, die Erde als unsere "Mutter", u. ä. dargestellt.
13 Treffer