Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
55,49,46,67 Empfohlen
49,55 Online-Medien
50 Medienpaket
55 Online-DVD
66 CD-ROM
67 DVD-ROM
02 Broschüre
08 Begleitmaterial
10 Diareihe
12 Arbeitstransparentreihe
15 Tonbildreihe
22 Kassettentonband (mono)
30 16mm-Stummfilm
32 16mm-Lichttonfilm
33 16mm-Magnettonfilm
42 VHS-Videokassette
46 Video-DVD/CD
49 Online-Film/Schulfernsehen
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
28 Treffer
1
Bild: Produzent
49800012
2017
Neu
Schau in meine Welt!
Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe
Kinderarbeit für Fussballschuhe
25 min f
A(7-10);
03.05.2030
Der 12-jährige Ridoy arbeitet seit seinem zehnten Lebensjahr für 25 Euro im Monat im Gerberviertel Hazaribagh in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Es ist einer der am meisten verschmutzten Orte der Welt. Unter harten Bedingungen stellt Ridoy hier das Leder für Schuhe, Kleidung und Taschen her. Eines Tages lernt Ridoy einen Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Sohay" kennen, der ihn ermutigt, zur Schule zu gehen.
Bild: Produzent
49800092
2016
Neu
alpha Lernen: Biologie
Knochen, Muskeln, Sehnen
Der Aufbau des menschlichen Körpers
15 min f
A(5-13);
30.06.2026
Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur. Damit dieses Wunderwerk überhaupt funktioniert sind die einzelnen Bestandteile wichtig. Das Skelett ist nichts ohne die Muskeln, Gelenke und Sehnen. Erklärt wird das Zusammenspiel und wie daraus Bewegung entsteht, die uns zu Höchstleistungen bringt.
Bild: Produzent
49800093
2016
Neu
alpha Lernen: Biologie
Das leisten Muskeltraining und Faszien
Haltung und Bewegung
15 min f
A(5-13);
30.06.2026
Warum zittern Bodybuilder beim Training und warum ist Laktat für die Fußballer wichtig? Was passiert beim Muskelkater und wo verletzen man sich am häufigsten? Die Moderatorin begibt sich auf die Suche bei Sportwissenschaftlern und beim FC Bayern.
Bild: Produzent
49800297
2016
Neu
alpha Lernen: Biologie
Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Vitamine
Grundbausteine der Ernährung
15 min f
A(6-8);
31.07.2026
Bei gesunder Ernährung kommt es auf den richtigen Anteil der Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette an. Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien dürfen auch nicht fehlen. Folgende Themen zur Ernährung werden behandelt: Wie gesund sind Protein-Shakes? , Vitamine, Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Kalorien und Energie, Wie wichtig ist unsere Ernährung.
Bild: Produzent
49800339
2016
Neu
alpha Lernen: Biologie
Vom Magen zum Dickdarm
Die Reise der Nahrung
15 min f
A(6-8);
07.07.2030
In Magen und Darm wird die im Mund begonnene Verdauung fortgesetzt und beendet. Wieder spielen dabei Enzyme eine entscheidende Rolle. Weitere Themen: Warum verdaut sich der Magen nicht selbst? ; Der Dünndarm; Resorption; Verdauung von Fett; Verdauung von Kohlenhydraten und Stärke; Der Dickdarm.
Bild: Produzent
49800806
2021
Neu
Handwerkskunst!
Wie man echt gutes Brot backt
45 min f
A(8-13);
31.07.2026
Das Holzofen-Bauernbrot von Bäckermeister Günther Weber aus Zwiefalten benötigt rund zwanzig Stunden vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Brotlaib.
Bild: Produzent
49801210
2022
Neu
In 100 Sekunden
Die Berliner Mauer
01:41 min f
A(8-12);
31.07.2026
28 Jahre war der westliche Teil der Stadt Berlin von einer Mauer umgeben - mitten auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und abgetrennt vom restlichen Teil der westlich liegenden Bundesrepublik Deutschland (BRD). Am 09. November 1989 öffnete die DDR ihre Grenzen und besiegelte damit auch das Ende der Berliner Mauer.
Bild: Produzent
49801417
2024
Neu
RESPEKT kompakt
Haut bloß ab! Wie Architektur Menschen ausgrenzt
14:22 min f
A(7-13);
04.07.2030
Städte und Unternehmen tun viel, um Obdachlose, Jugendliche und Drogen-Kranke aus öffentlichen Räumen zu vertreiben: Metallstifte als Maßnahme gegen Skater, Bänke mit unbequemen Oberflächen, Hochfrequenz-Beschallung. Mit welchem Recht versuchen Städte und Unternehmen, Menschen aus öffentlichen Räumen zu vertreiben?
Bild: Produzent
49801451
2023
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Singvögel erkennen und unterscheiden
14:44 min f
A(3-6);
01.03.2028
Amsel, Drossel, Fink und Star sowie viele andere Vogelarten wie Rotkehlchen, Kohlmeise und Zaunkönig zählen zu den Singvögeln, die durch Gesang und Aussehen zu erkennen sind. Singvögel bauen verschiedene Nester und haben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Auch Raben und Krähen gehören trotz ihres weniger melodischen Gesangs zu dieser Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand wichtiger äußerer Merkmale, Singvögel schnell zu erkennen.
Bild: Produzent
49801452
2023
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Greifvögel erkennen und unterscheiden
14:45 min f
A(5-6);
01.03.2033
Greifvögel sind gute Jäger. Mit den spitzen Klauen an ihren Füßen ergreifen und töten sie ihre Beute. Mäusebussard und Rotmilan sind zwei Greifvogelarten, die man bei uns häufig beobachten kann. Aber was unterscheidet die beiden? Und was fressen sie, wenn sie mal keine Mäuse finden? Habicht und Fischadler haben sich auf besondere Beute spezialisiert. Die vor allem nachts aktiven Eulen sind zwar auch Jäger, gehören aber strenggenommen nicht zu den Greifvögeln. Es gibt verschiedene Eulenarten, wie zum Beispiel Waldkauz und Sperlingskauz, die wir bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten.
Bild: Produzent
49801453
2023
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Krabbeltiere: Die Spinne ist kein Insekt
14:41 min f
A(3-6);
08.03.2033
Im Laub, unter Steinen oder Hölzern verstecken sich die unterschiedlichsten kleinen Krabbeltiere. Aber wie heißen sie und was unterscheidet sie? Wer genau hinschaut entdeckt Tausendfüßer, Hundertfüßer, Asseln, Käfer, Ameisen und viele mehr. Schon mal was von einem Saftkugler gehört? Was ist der Unterschied zwischen einer Wanze und einem Käfer? Und warum gehören Spinnen nicht zu den Insekten? Wer die Beine zählt, findet es heraus!
Bild: Produzent
49801454
2023
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Tiere der afrikanischen Savanne
14:34 min f
A(3-4);
08.03.2033
Giraffen, Löwen, Zebras, Elefanten - die Hauptattraktionen vieler Zoos kommen aus Afrika. Wie leben diese Tiere eigentlich dort in freier Wildbahn? Und was für Arten kann man sonst noch in der afrikanischen Savanne entdecken? Elefanten haben kleine Verwandte, die zwischen Felsen leben. Was haben Zebras und Nashörner gemeinsam? Woran erkennt man eine Impala-Antilope? Wie unterscheiden sich Löwe, Leopard und Gepard? Und kommen die Elefanten im Zoo wirklich aus Afrika?
Bild: Produzent
49801498
2025
Neu
Dumme Frage, aber. . . ? !
Ehrenamt: Wenig Geld für viel Arbeit?
06:30 min f
A(7-9);
23.09.2030
Der Film behandelt Fragen zu Demokratie, Rechten und gesellschaftlichem Zusammenleben. Er erklärt, warum sich rund 29 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich engagieren und welche Bereiche davon profitieren. Zudem wird gezeigt, welche persönlichen Vorteile freiwilliges Engagement mit sich bringt und wie man ein passendes Ehrenamt finden kann.
Bild: Produzent
4980340
Neu
alpha Lernen: Biologie
Atmung und Blutkreislauf
Energielieferanten des Lebens
15 min f
A(5-7);
23.06.2030
Der Film erklärt, wie Nahrung zu Energie wird, welche Rolle Sauerstoff spielt - und wie Sauerstoff und Nahrungsbestandteile zu den lebenswichtigen Organen gelangen.
Bild: Produzent
4983893
2010
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Relationen und lineare Funktion
30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2027
Erdbeer- oder Schokoladeneis? Waffel oder Becher? Egal! Die Relationen werden bei einem Eisdielenbesuch kennen gelernt. Die linearen Funktionen werden anhand weiterer praktischer Beispiele dargestellt. Themen: Der Relationsbegriff; Der Funktionsbegriff; Lineare Funktionen; Steigungsdreieck; Normalform und allgemeine Form; Punkt-Steigungs-Form; Geradengleichungen mit zwei Punkten.
Bild: Produzent
4983897
2010
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sätze am rechtwinkligen Dreieck
30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026
In manchen Situation ist es wichtig, den Satz des Pythagoras zu beherrschen. Themen: Das rechtwinklige Dreieck; Der Satz von Pythagoras; Dreieckshöhe / Hypotenusenabschnitte; Kathete / Hypothenuse.
Bild: Produzent
4983898
2010
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion
30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026
Sinus, Kosinus. . . was war das noch gleich? Folgende Themen werden behandelt: Kartesische Koordinaten; Polarkoordinaten; Sinus- und Kosinuskurve; Zusammenhang Sinus/Kosinus; Tangensfunktion.
Bild: Produzent
4983899
2010
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck
30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026
Wer Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck beherrscht, erleichtert sich den Alltag. Themen: Steigung einer Ursprungsgeraden; Berechnung des Steigungswinkels; Kathete und Ankathete; Tangens-Berechnung mittels Katheten; Konkrete Anwendungsbeispiele; Anwendungen in der Raumgeometrie.
Bild: Produzent
4983900
2010
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sinussatz
30 min f
Q;
31.07.2026
Wer mit dem Sinussatz umgehen kann, hat viele Möglichkeiten, ein Dreieck zu berechnen. Themen: Spitzwinklige Dreiecke; Die Herleitung des Sinussatzes; Der Sinussatz: Bedeutung und Gültigkeit; Anwendung des Sinussatzes; Berechnung ohne gegebenen Winkel/Seite.
Bild: Produzent
5523194
2024
Neu
Lernabenteuer
Bionik
34:00 min
A(10);
Der Meeresspiegel steigt! Millionen Menschen verlieren in Zukunft ihr Zuhause. Hier kommt ihr ins Spiel! Konzipiert schwimmende Wohnkomplexe, um den zukünftigen globalen Herausforderungen zu trotzen. Bildet euch zu Bionik-Expert: innen aus, denn bionisches Wissen, Kreativität und Kommunikation sind gefragt! Könnt ihr am Ende mit eurer Idee punkten?
Bild: Produzent
5523216
2024
Neu
Wie schreibe ich einen Unfallbericht?
14:20 min
A(3-6);
Max muss seine Hausaufgaben machen, doch dazu hat er keine Lust. Unfallbericht ist das Thema. Seine Oma will ihm helfen, doch kurz zuvor gerät sie selbst in einen leichten Verkehrsunfall. Gemeinsam mit der Polizistin Mary wird besprochen, was eigentlich ein Unfallbericht ist und wie dieser aufgebaut ist. Am Ende des Films verfasst Max einen inhaltlich und sprachlich korrekten Unfallbericht.
Bild: Produzent
5523238
2024
Neu
Ich und mein Selfie
22:10 min
A(7-10); BB;
Wer bin ich? Was zeichnet mich aus? Wie zeige ich mich? Was zeige ich von mir? Wie werde ich von anderen wahrgenommen? – Zentrale Fragen zur Identitätsentwicklung stellen sich angesichts medialer Einflüsse und Kommunikation unter neuen Prämissen. Selbstdarstellung auf Social Media, Selfies und Co. werden beispielhaft thematisiert und anthropologisch-ethisch hinterfragt.
Bild: Produzent
55504894
2023
Neu
Ressourceneffizienz
15 min
A(8-13);
Das Medium beschäftigt sich mit natürlichen Ressourcen als wesentliche Produktionsfaktoren und als Grundlage unseres Wohlstands. Gleichzeitig bringt die Nutzung von Rohstoffen Umweltbeeinträchtigungen mit sich, die von der Freisetzung von Treibhausgasen über Schadstoffeinträge in Luft, Wasser und Boden bis zur Beeinträchtigung von Ökosystemen und Biodiversität reichen können. Zu Beginn wird der Begriff Ressourceneffizienz definiert. Als Ausgangspunkt für das Medium wird schonender und zugleich effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen als eine Schlüsselkompetenz zukunftsfähiger Gesellschaften aufgezeigt, aber auch Fragestellungen nach grenzenlosem Wachstum werden aufgeworfen. Das Medium problematisiert den Verbrauch natürlicher Ressourcen und macht dies am Beispiel Mobiltelefon und Tablet und deren Verbrauch wertvoller Ressourcen deutlich. Auf den jährlich weltweiten "Verbrauch mehrerer Erden" und den individuellen ökologischen Fußabdruck geht das Medium ebenso ein. Wirtschaftspolitisch wird die Strategie von Wachstum durch effektiven Einsatz von Ressourcen und Energie thematisiert und dieser das Modell von weniger Konsum, Verzicht und Einschränkung - beispielsweise, um effektiv Klimaziele zu erreichen - entgegengehalten. Ressourceneffiziente Entwicklung wird anhand von Praxisbeispielen aus der Wirtschaft vorgestellt, und es werden die Chancen durch die Entwicklung neuer Technologien aufgezeigt. Am Ende stehen zwei filmische Aufgabenstellungen zur Planung einer ressourceneffizienten Schule und eines ressourcenschonenden Urlaubs, ohne dabei auf den Spaß verzichten zu müssen.
Bild: Produzent
55506469
2022
Neu
Suzie im Garten
14 min f
E(4-6); A(1-5); T;
Die kleine Suzie genießt es, Zeit gemeinsam mit Mama und Papa im Garten außerhalb der Stadt zu verbringen. Eines Tages beobachtet sie, wie die Besitzerin eines verwilderten Gartens in der Nachbarschaft einen Schlüssel verliert. Er erschließt ihr eine überraschende Welt. Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsmaterial; 7 Aufgaben (für Kinder ab 4 Jahren); 4 Aufgaben (für Kinder ab 6 Jahren); Bilder.
Bild: Produzent
55507083
2024
Neu
Challenges - gefährliche Mutproben
A(7-11);
Das Medium thematisiert gefährliche Challenges im Internet und auf sozialen Netzwerken zum Beispiel bei TikTok, YouTube oder WhatsApp, bei denen sich Kinder und Jugendliche filmen und einem hohen Erwartungsdruck ausgesetzt sind. Es warnt vor den Risiken solcher Mutproben, die oft gesundheitliche Gefahren bergen, und zeigt Beispiele auf, wie diese Aufmerksamkeit und Nachahmung fördern. Neben unsinnigen und positiven Challenges werden auch solche behandelt, die Grenzen durch Bloßstellen oder Belästigen überschreiten. Abschließend wird das "Nein" sagen als starke Alternative hervorgehoben, um sich und andere vor Gefahren zu schützen. Zusatzmaterial: Lernmodule [interaktiv] Bilder; Internetlinks; Arbeitsblätter [interaktiv]; Kommentartext.
Bild: Produzent
55507574
2025
Neu
Nachhaltig leben
10 min f
A(4-7);
Nachhaltig leben bedeutet, das eigene Leben so zu gestalten, dass es nicht zulasten der nächsten Generation, der Natur oder der Tiere geht. Mit einer möglichst schonenden umweltfreundlichen Lebensweise soll unser Planet und damit das künftige Leben geschützt werden. Der Gesamtfilm ist in sieben Kapitel unterteilt: - Intro - Sich nachhaltig ernähren - Nachhaltig einkaufen - Sich nachhaltig kleiden - Energie nachhaltig nutzen - Nachhaltig reisen - Fazit Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF], Interaktive Arbeitsmaterialien [H5P], Interaktives Lexikon, Sprechertext, Booklet.
Bild: Produzent
55507635
2025
Neu
Respekt und Umgangsformen
14 min f
A(7-10);
Insgesamt ist die Lerneinheit in 8 Themenschwerpunkte unterteilt. Das Medium thematisiert den respektvollen Umgang in Gesellschaft und digitaler Kommunikation. Es vermittelt grundlegende Umgangsformen wie Zuhören, Höflichkeit und Verlässlichkeit sowie den Umgang mit Konflikten. Zudem werden Diskriminierung, Mobbing und Zivilcourage angesprochen und der Zusammenhang zwischen Verhalten im realen Leben und im Internet verdeutlicht. Übungen und Fragestellungen unterstützen die Entwicklung von Regeln für ein respektvolles Miteinander. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien, Interaktive Arbeitsblätter, Bildergalerie, Internet-Links.
Bild: Produzent
55507641
2025
Neu
Lebendiges Mittelalter
Lebendiges Mittelalter - Katapulte und Kanonen
15 min f
A(6-10); J(12-16); Q;
Der Film zeigt, wie die Verwendung von Schießpulver in der Kriegsführung zu weitreichenden Umbrüchen und schließlich zum Ende des Mittelalters führt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung mauerbrechender Waffen. Katapulte werden durch Kanonen abgelöst. Der Film erklärt die Funktionsweise dieser Kriegsmaschinen und geht auf die Entwicklung der Waffentechnik sowie die Folgen dieser Entwicklung ein: das Ende der Ritter und des Mittelalters und der Beginn der Neuzeit mit leichten, beweglichen Fußtruppen, den Landsknechten. Zusatzmaterial: - Arbeitsblätter - Lösungsblätter - interaktive Wissenstests - Begleitblatt
28 Treffer
1
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Miesbach
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom