Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
55,49,46,67 Empfohlen
49,55 Online-Medien
50 Medienpaket
55 Online-DVD
66 CD-ROM
67 DVD-ROM
02 Broschüre
08 Begleitmaterial
10 Diareihe
12 Arbeitstransparentreihe
15 Tonbildreihe
22 Kassettentonband (mono)
30 16mm-Stummfilm
32 16mm-Lichttonfilm
33 16mm-Magnettonfilm
42 VHS-Videokassette
46 Video-DVD/CD
49 Online-Film/Schulfernsehen
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
70 Treffer
1
2
3
Bild: Produzent
5500006
1994
In einer römischen Familie
16 min f
A(5-7)
Dokumentaraufnahmen führen in das prunkvolle Stadtbild Roms in der Kaiserzeit ein. Mit Hilfe von Spielszenen wird der Tagesablauf einer römischen Familie im Römermuseum von Augst rekonstruiert.
Bild: Produzent
5523031
2022
Klima in Nordamerika / Climate in North America
34:50 min
A(8-13);
Nordamerika ist ein Kontinent der Extreme - besonders klimatisch gesehen. Durch die Größe und die topographischen Besonderheiten dieses Kontinents reicht das Klima von tropisch warm in Florida bis eisig kalt in Nordkanada und Alaska. Hinzu kommen noch klimatische Extreme wie Blizzards, Tornados oder Hurrikans. Die Produktion zeigt, wie diese Phänomene entstehen und wie sie die Lebens- und Wirtschaftssituation der Menschen in Nordamerika beeinflussen.
Bild: Produzent
5550133
2002
Leben im Mittelalter
Eine Burg wird lebendig
Eine Burg wird lebendig - A castle comes to life (Englische Fassung unter Ordnersymbol)
A(3-6);
Die Welt der Ritter übt bis heute auf Groß und Klein eine fast magische Anziehungskraft aus. Wozu diente der riesige Burgturm? Wie konnte man eine Burg erstürmen? Wer warnte, wenn der Feind anrückte? Fragen, die sich Kinder anhand der aufwändigen Computeranimationen spielerisch beantworten und dabei einen schaurig, neugierigen Blick durch ein dunkles Verlies werfen können. Viele Informationen und außergewöhnliche Filmaufnahmen vom Leben auf einer Burg lassen die DVD zu einem ansprechenden Einstieg in das Leben unserer ritterlichen Vorfahren werden. Normale Burgführungen können nur etwas zu stummen Zeugen aus der Vergangenheit sagen. Diese DVD dagegen lässt die Burg lebendig werden.
Bild: Produzent
5550472
2002
Großbritannien - Great Britain
Filmpaket: Teilfilme (Englisch)
35 min f
A(7-10)
Großbritannien wird von der Nordsee, dem Atlantischen Ozean, der Irischen See und dem Kanal begrenzt. Es gliedert sich in die drei Landesteile England, Wales und Schottland. Dieser Gliederung folgend werden in einem Überblick die verschiedenen Landschaftsformen und Regionen von der Kreideküste im Süden bis zu den schottischen Highlands gezeigt. Neben dem Naturraum betrachtet der Film auch kulturgeographische und wirtschaftliche Aspekte des Landes. Der Film ist in folg. Sequenzen gegliedert, die einzeln abrufbar sind: 1. Start (19:57 min) 2. South Coast Heart of England / Südküste Heart of England (4:41min) 3. Häfen / Ports (3:27 min) 4. Canals / Kanäle (1:46 min) 5. Themse London (3:11 min) 6. Birmingham (1:25 min) 7. Miners Gala (2:54 min) 8. Pennines (1:12 min) 9. Hadrian's Wall (1:15 min) 10. Wales Start (3:18 min) 11. Schottland Start (9:54 min) 12. Schottland: Kilts und Dudelsäcke / Scotland: Kilts and Bagpipes (1:02 min) 13. Schottland: Landschaftsformen / Scotland: Landforms (1:50 min) 14. Schottland: Edinburgh - Nordseeöl / Scotland: Edingburg - North Sea Oil (2:00 min) 15. Schottland: Küsten-Klima / Scotland: Coast-Climate (1:06 min) 16. Schottland: Highlands / Scotland: Highlands (3:53 min) 17. Climate / Klima (2:05 min) 18. Union Jack (0:29 min) 19. Chipping Camden (2:18 min) 20. Animation (0:59 min)
Bild: Produzent
5551715
2007
Tiere überwintern
Animals in Winter
A(4-6); SO;
Die DVD zeigt auf, welche Strategien die Natur entwickelt hat, um Tieren das Leben in der kalten, frostigen Jahreszeit zu ermöglichen. Die Filmmodule gehen auf die einzelnen Möglichkeiten der Tiere ein: Winterschlaf, Winterruhe, in den Süden ziehen, winteraktive Tiere. Zusatzmaterial: Fotogalerie; Suchbild.
Bild: Produzent
5553338
2009
Der Weg des Wassers
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso
16 min f
A(7-13);
Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung von Burkina Faso. Zudem wird die Verbesserung der Basis- Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthaltene Filmclips: MEHR ZEIT FÜR ENTWICKLUNG ( 3: 38 min) SAUBERES WASSER FÜR EIN BESSERES LEBEN ( 2: 26 min) WASSER IST LEBEN - SANITÄRVERSORGUNG IST WÜRDE ( 3: 10 min) . Zusatzmaterial: Information; Fotogalerie; Länderinfo.
Bild: Produzent
5558233
2011
Geschichte interaktiv
Der Nationalsozialismus II (Fassung 2011)
Staat und Politik 1933 - 1945
26 min f
A(9-13); SO;
Der Hauptfilm beleuchtet wie mit Verheißungen, Propaganda und Terror der totale Führerstaat durchgesetzt wird. JUSTIZ (ca. 25 min): Machtübernahme und Aushöhlung des Rechtsstaates; Machtausbau: Hitler als oberster Gerichtsherr; "Arierparagraph": Rassenideologie wird Gesetz; Exekutive: Polizei, SA, SS, Gestapo; Verschärfung im Krieg; Justiz nach 1945. Zusatzmaterial: 6 Module; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Bild: Produzent
5558234
2011
Geschichte interaktiv
Der Nationalsozialismus III [Fassung 2011]
Zweiter Weltkrieg 1939 - 1945
23 min f
A(9-13); SO;
HOLOCAUST UND DER ZWEITE WELTKRIEG (ca. 23 min): Schwerpunkt des Hauptfilms ist die Verfolgung der europäischen Juden, die sich parallel zum Krieg vollzieht und schließlich in Deportation und Massenmord endet. Inhalte: Polen: Versuchsfeld des Massenmords; Sowjetunion: Ideologie und Vernichtung; Wannseekonferenz und Deportation; Endstation Auschwitz; Gedenken heute: Auschwitz, Stolpersteine. Zusatzmaterial: 7 Module; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Bild: Produzent
5558414
2009
Banana farming today
Ein Farmer berichtet
9 min f
A(7-10);
Der Betreiber einer Bananenplantage beschreibt, wie die "gelbe Frucht" angebaut wird und die Bananen behandelt werden. Dass jede Ernte zu hohen Pestizid- Belastungen und Müllbergen führt wird ebenso erläutert, wie seine heutige Situation als Farmer mit hohen Steuerabgaben für Düngemittel und gestiegenen Dieselpreisen. Zusatzmaterial: Filmtext; Arbeitsblätter; Fotos.
Bild: Produzent
5560104
2012
Geschichte interaktiv
Die Deutsche Frage I (Fassung 2012)
Nachkriegszeit 1945 - 1949
23 min f
A(9-13); SO;
DEUTSCHLANDPOLITIK DER ALLIIERTEN (ca. 23 min): Schwerpunkt des Hauptfilms: Potsdamer Konferenz, Umsetzung der Postdamer Beschlüsse, Blockbildung; Zwei Staaten, zwei Ideologien. Mit Blick auf die unmittelbare Nachkriegszeit beleuchtet der Hauptfilm die alliierte Deutschlandpolitik, die in die Gründung zweier Deutscher Staaten mündet. Zusatzmaterial: 6 Module; 40 PDF-Dokumente (didaktisches Begleitmaterial, Zeitleisten, Biografien); Informationen; 15 Bilder.
Bild: Produzent
5560107
2012
Geschichte interaktiv
Die Deutsche Frage IV (Fassung 2012)
Epochenjahr 1989 / 90
25 min f
A(9-13);
DAS ENDE DES OST-WEST-KONFLIKTS (ca. 26 min): Der Hauptfilm erzählt chronologlisch die entscheidenden Ereignisse des Epochenjahrs 1989/90 und stellt sie in den internationalen Kontext. Viele Zeitzeugen, historisches Filmmaterial u. v. m. dokumentieren die friedliche Revolution und die politischen Herausforderungen auf dem Weg zur deutschen Einheit. Zusatzmaterial: 6 Module; 28 Dokumente (PDF); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Zeitleisten; Biografien; Informationen; Bilder.
Bild: Produzent
5561389
1996
Der Planet Erde
13 min f
A(5-10); SO;
In der Dunkelheit des Weltalls, verloren in einem Meer unzähliger Sterne kreist ein kleiner Planet, der sich von allen anderen Planeten unterscheidet. In ihm gibt es Leben. Die Erde gehört zu den Planeten, die die Sonne umkreisen. Der Themen des Film sind: Aufbau der Erde; Die Erdoberfläche; Das Leben auf der Erde.
Bild: Produzent
55503652
2022
Neuseeland für den Englischunterricht
Neuseeland für den Englischunterricht, Teil 1
18 min f
A(7-13);
Der Film erzählt die Entdeckung und Besiedelung Neuseelands und die damit verbundenen Auswirkungen auf Neuseelands einzigartige Natur. Neben Natur- und Tieraufnahmen enthält der Film auch zahlreiche Animationen. Der Film enthält drei Sprachfassungen in englischer Sprache auf folgenden Niveaus: Elementary English, Intermediate English und Upper-Intermediate English. Für jede Version gilt: Der Film kann als gesamter Film (ohne englischen Untertitel) oder Kapitel für Kapitel (mit englischen Untertiteln) abgespielt werden. KAPITEL: Discovery by the Polynesians: Vor rund 1000 Jahren erreichte Häuptling Kope als erster Mensch mit seiner Familie in einem Waka Hourua, einem Reisekanu Neuseeland. Discovery by the Europeans: 1640 entdeckte der Niederländer Abel Tasman Neuseeland. Als Tasman an Land gehen wollte, wurde sein Ruderboot von Maorikriegern angegriffen. M& #x101;ori Settlement: Als die Maori in mehreren Wellen auf den Inseln eintrafen, fanden sie ein Land vor, dessen Tier- und Pflanzenwelt sich seit der Abspaltung Gondwanas völlig unabhängig entwickelt hatte. European Settlement: In den ersten Jahrzehnten kamen vor allem Abenteurer, Wal- und Robbenfänger, sowie Goldsucher. Neuseelands einzigartige Pelzrobbe wurde zu tausenden und abertausenden an den Stränden zu Tode geknüppelt. Endangered Species: Nur in Neuseeland vorkommende Vogelarten stehen kurz vor dem Aussterben, zum Beispiel der Kakapo, ein am Boden brütender Papagei. Saving Nature: Zehn Prozent des neuseeländischen Territoriums steht unter Naturschutz. Es war ein langer Weg hierher und der Kampf ist noch lange nicht gewonnen. History of the Tongariro National Park: Der erste Nationalpark Neuseelands liegt im Herzen der Nordinsel und umfasst ein Territorium von fast 800 Quadratkilometern.
Bild: Produzent
55505891
2022
Neuseeland für den Englischunterricht
Neuseeland für den Englischunterricht, Teil 1 [Niveau B1] [H5P-Kurs]
18 min f
A(7-13);
Der Kurs geht auf die Entdeckung und Besiedelung Neuseelands und die damit verbundenen Auswirkungen auf Neuseelands einzigartige Natur ein. Neben Natur- und Tieraufnahmen sind auch zahlreiche Animationen enthalten. Die ersten 8 Abschnitte enthalten jeweils ein Kapitel des Lehrfilms und ein interaktives H5P-Arbeitsblatt und/oder ein PDF Arbeitsblatt. Das Worksheet 9 (H5P) erklärt einige Maori-Begriffe. Mittels des Worksheets 10 kann das erlernte Wissen überprüft werden. Die Lernenden können die Ergebnisse der interaktiven Aufgaben und die PDF-Arbeitsblätter abspeichern. Zusatzmaterial: H5P-Anwendungen.
Bild: Produzent
4981225
2005
Rätsel der Berge (fr)
Mont Blanc
30 min f
A(9-13);
31.07.2025
Das Phänomen riesiger Schmelzwasserseen im Inneren von Gletschern ist kaum erforscht. In den Alpen will deshalb ein deutsch-französisches Wissenschaftlerteam mehr über die Geheimnisse der Gletscher erfahren. Im ersten Tauchgang am Mont Blanc erkunden Luc Moreau und Carsten Peter die Gletscherhöhlen. Sie versuchen, die Dynamik des Eises und die Änderungen von Mächtigkeit und Wasserdurchfluss zu verstehen. Es geht um die zukünftige Wasser- und Energieversorgung und nicht zuletzt darum, eine Katastrophe wie vor über 100 Jahren zu verhindern; damals sprengte ein eingeschlossener Gletschersee die obere Eisschicht weg, eine glaziale Flutwelle stürzte zu Tal und 200 Menschen starben
Bild: Produzent
4981716
2000
Wizadora
Phoebe calling
9 min f
A(8-13); Q;
31.07.2026
Einführung in die Welt Wizadoras und Vorstellung der Hauptpersonen. Wizadora versucht einen Apfel unter ihrem Zauberhut verschwinden zu lassen. Phoebe Telephone stellt sich vor und wird in den Haushalt aufgenommen.
Bild: Produzent
4982029
2005
Totally phenomenal
Super noses
15 min f
A(8-10); Q;
31.07.2026
Wer hat den besten Riecher im Tierreich? Wie erkennen wir Gerüche? Was haben manche Parfums und volle Babywindeln gemeinsam? Der Film „Supernasen“ beantwortet diese und viele andere Fragen. Stechmücken finden ihre Opfer, weil sie – im Gegensatz zu uns – Kohlenstoffdioxid riechen können. Ratten verlassen sich in der Dunkelheit der Kanalisation ganz auf ihre Nase, um Fressbares zu finden. Und der Aal würde einen Tropfen Fischblut sogar dann noch wahrnehmen, wenn er mit dem Wasser des gesamten Bodensees verdünnt wäre. Den guten Riecher des Hundes nutzen wir schon seit langem mit großem Erfolg in der Drogenfahndung. Von Misthaufen bis Rosenblüten – ob es zum Himmel stinkt oder uns ein angenehmer Duft umweht – das Geruchsempfinden liegt ganz in der Nase des Betrachters. (PlanetSchule)
Bild: Produzent
4982032
2007
Totally phenomenal
The sense of taste
15 min f
A(8-10); Q;
31.07.2026
Die Zunge ist ein vielseitiges Organ – wir benutzen sie zur Nahrungsaufnahme und zum Sprechen. Aber sie kann noch mehr: Auf ihrer Oberfläche befinden sich die Sensoren für unseren Geschmackssinn. Wie die Geschmacksknospen sauer, süß, salzig, bitter und „umami" unterscheiden, wird in aufwendigen Computeranimationen und mit anschaulichen Modellbeispielen erläutert. Rasante Bilder entführen den Zuschauer ins Schlaraffenland eines Volksfests und lassen einem das Wasser im Munde zusammenlaufen. Dabei wird Spannendes und Unerwartetes aufgedeckt: dass scharf gar keine Geschmacksrichtung ist, warum Kinder größere Feinschmecker sind als Erwachsene, wie die Zunge mit dem Magen kommuniziert und vieles mehr. Auch tierische Gourmets werden unter die Lupe genommen: Der Geschmackssinn einer Katze kann mit unserem bei Weitem nicht mithalten. Pferde dagegen sind mit ihren 35 000 Geschmacksknospen in der Lage, sehr genau zu schmecken, ob ein bestimmtes Kraut genießbar ist oder nicht – für sie eine lebenswichtige Anpassung. Fliegen sind die vielleicht ungewöhnlichsten Gourmets – sie schmecken mit den Füßen! (PlanetSchule)
Bild: Produzent
4982033
2007
Totally phenomenal
The sense of touch
15 min f
A(8-10);
31.07.2026
Das Tasten ist einer der ursprünglichsten Sinne: wichtig für Orientierung, Nahrungssuche, soziale Kontakte. Spinnen erfühlen ihre Beute im Netz. Seehunde spüren mit ihren Tasthaaren auch im Dunkeln Fische auf. Elefanten prüfen mit ihrem Rüssel, wo sie sicher den Fuß aufsetzen können. Wir Menschen verlassen uns gerne auf unsere Augen und vergessen dabei, dass wir mit ihnen gar nicht einschätzen können, wie glitschig Seife, wie warm Wasser oder wie weich ein Handtuch ist. Der Tastsinn spielt eine entscheidende Rolle in unserem Alltag - umso mehr, wenn man blind ist. Verena Bentele teilt dieses Schicksal mit etwa 145. 000 Menschen in Deutschland. Die mehrfache Goldmedaillengewinnerin im Biathlon bei den Paralympischen Spielen führt uns durch ihren Alltag, in dem der Tastsinn eine bedeutende Rolle spielt. (PlanetSchule)
Bild: Produzent
4982042
2005
Totally phenomenal
The versatility of crude oil
15 min f
A(8-10); Q;
31.07.2026
Erdöl ist ein ganz besonderer Saft und „in aller Munde“, wenn mal wieder der Benzinpreis steigt. Autos, Flugzeuge, Maschinen, Heizungen, Industrie – mit dem schwarzen Gold läuft alles wie geschmiert. Doch die Vorräte werden langsam knapp, da müssen sich die Ölkonzerne schon einiges einfallen lassen, um mit High-Tech-Gerät die letzten Reserven anzuzapfen. Die Welt hängt am Öl und „total phänomenal“ zeigt, wie sich der begehrte Rohstoff vor 150 Millionen Jahren gebildet hat, wie man an ihn ran kommt und wie man aus dem schmierigen Saft die Stoffe gewinnt, die uns das Leben so angenehm machen. (PlanetSchule)
Bild: Produzent
4982043
2005
Totally phenomenal
From ore to steel
15 min f
A(8-10); Q;
31.07.2026
Es muss wohl ein Zufall gewesen sein, als Menschen vor gut 5000 Jahren erkannten, dass sich grünliche Kupferklumpen durch Hämmern in beliebige Form bringen lassen. Als sie es schließlich schafften, Metalle aus erzhaltigen Gesteinen herauszuschmelzen, konnte das härtere, aber gut schmiedbare Eisen seinen Siegeszug antreten. Metalle sind das wohl universellste Material zur Herstellung von Werkzeug, Waffen und Schmuck. Sie haben die Entwicklung der Menschheit so tief greifend geprägt wie kaum ein anderer Werkstoff. Und die Entwicklung geht weiter. Heutzutage stehen nicht Kupfer, Eisen und Stahl, sondern vorwiegend die leichten Metalle im Focus der Forschung.
Bild: Produzent
4982044
2005
Totally phenomenal
The trail of the DNA
15 min f
A(8-10); Q;
31.07.2026
Für Einbrecher wird das Leben immer schwerer; denn selbst wenn sie Fingerabdrücke vermeiden, hinterlassen sie Spuren, die zu ihrer Überführung beitragen können. Die Ermittler fahnden am Tatort nach Haaren, Hautschuppen, winzigen Blutflecken, in denen das unverwechselbare Markenzeichen jedes Menschen steckt: der genetische Fingerabdruck. Mit aufwändigen Verfahren werden individuelle Abschnitte im Erbgut, in der DNA, sichtbar gemacht. Mit ihrer Hilfe können Täter belastet und Unschuldige entlastet werden. Der genetische Fingerabdruck gibt aber auch Aufschluss über verwandtschaftliche Verhältnisse, zum Beispiel über die Möglichkeit einer Vaterschaft. (PLanetSchule)
Bild: Produzent
4982048
2007
Totally phenomenal
Nerve network
15 min f
A(8-10); Q;
31.07.2026
Ohne die feine Verkabelung, die den gesamten Körper durchzieht, könnten man nicht mal den kleinen Finger krumm machen. Vieles ist also reine -Nervensache-. Das wissen auch die Artisten des Zirkus FlicFlac, die täglich ihr -Nervenkostüm- trainieren, um Höchstleistungen zu vollbringen. Ein Blick in das Innere des Körpers zeigt, wie das Wunderwerk Nervensystem funktioniert.
Bild: Produzent
4984971
2011
Experimentum Romanum
De defensione imperii Romani
15 min f
A(7-8);
31.07.2026
Auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands errichten die Römer drei Provinzen: Germania inferior, Germania superior und Raetia. Zur Sicherung dieser Provinzen über Jahrhunderte gegen Angreifer aus dem freien Germanien gab es den 550 Kilometer langen Grenzwall, den Limes. Zusätzlich gibt es die Flüsse Rhein und Donau, die als „nasse Grenze“ Schutz bieten. Aber nur, wenn sie gut bewacht werden. Zum Beispiel mit schnellen Patrouillenbooten, wie dem „Navis Lusoria“. Aus geborgenen römischen Schiffswracks erarbeiten Fachleute Baupläne und rekonstruieren ein historisches Schiff. Der Film begleitet die Arbeit bis zu den ersten Testfahrten. Man will die Leistungsfähigkeit des Schiffstyps erforschen – und damit auch Aussagen zur generellen Leistungsfähigkeit dieses Grenzverteidigungssystems an Rhein und Donau machen.
Bild: Produzent
4984972
2011
Experimentum Romanum
De armis et militibus Romanis
15 min f
A(7-8);
31.07.2026
Kann man in Sandalen ein Weltreich erobern? Eine eigentlich plausible Frage, wenn man sich die leichten Riemchenschuhe der römischen Legionäre ansieht. Damit sollen sie über die Alpen gezogen sein, durch Wüsten, Wälder und Sümpfe, über hunderte, ja tausende Kilometer? Grund genug für ein ausführliches Experiment: Eine Truppe "Hobby- Römer“ testet unter wissenschaftlicher Aufsicht die Ausrüstung der Legionäre – und nicht nur das Schuhwerk. Auch die Waffen – vom Pilum und Schild bis zum Katapult – werden unter die Lupe genommen. Der Film geht der Frage nach, was die Römer so überlegen machte, dass sie über Jahrhunderte ein Weltreich beherrschen konnten. Und dabei spielte nicht nur die Waffen- und Kampftechnik eine Rolle: Organisation und Disziplin innerhalb der Legionen waren ebenso bedeutsam wie das Alltagsleben der Soldaten. Unterwegs waren sie Selbstversorger - das belegen die mitgeführten Handmühlen, mit denen sie sich selbst das Mehl für ihr tägliches Brot mahlen mussten.
Bild: Produzent
4984973
2011
Experimentum Romanum
De cibo Romanorum
15 min f
A(7-8);
31.07.2026
Wie schmeckte das Essen bei den Römern? Und was haben sie überhaupt gegessen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden drei Spezialisten ins Fernseh- Kochstudio geladen, die sich den unterschiedlichen Themengebieten rund um die römische Ernährung verschrieben haben. Gastgeber und Chefkoch ist Horst Lichter, der nach original römischen Rezepten ein dreigängiges Menü bereitet, das von den Gästen, Althistorikern und Archäologen, nach heutigen Geschmackskriterien bewertet wird. Die Experten im Studio werden im Film aber auch bei ihrer wissenschaftlichen Arbeit begleitet. So zeigen die bei Ausgrabungen gesicherten Küchenabfälle, was bei den Römern auf den Tisch kam, das Studium alter römischer Rezeptbücher, wie die Speisen zubereitet wurden und die Ausgrabungen der Villa Rustica in Hechingen- Stein, wie und was in den germanischen Provinzen damals angebaut wurde.
Bild: Produzent
4984974
2011
Experimentum Romanum
De vita in oppido Romano
15 min f
A(7-8);
31.07.2026
Wie machten die Römer ihre Geschäfte? Dieser Frage geht der Film in ihrem doppelten Wortsinn nach und beleuchtet damit auf eigene Art das römische Stadtleben. Ein fiktiver römischer Handwerker wird bei seinem nächtlichen Streifzug durch eine germanische Provinzstadt begleitet. Er sammelt in Amphoren eine anrüchige Flüssigkeit, die für seine berufliche Tätigkeit außerordentlich wichtig ist, denn er ist Tuchfärber. Mit ihm lernt man den normalen Alltag eines einfachen Römers kennen, seine Arbeit, seine Geschäfte mit den Händlern, sein zu Hause. Aber auch die Orte, die die Römer in ihrer Freizeit am liebsten aufsuchten: die Thermen und die Kneipen. In einem Experiment am Institut für Textil- Konservierung der Fachhochschule Köln wird untersucht, wofür und warum diese übelriechende Flüssigkeit in der Antike beim Färben so wichtig war, dass ihretwegen die Färber des Nachts durch römische Straßen ziehen mussten.
Bild: Produzent
4984975
2011
Experimentum Romanum
De aedificiis Romanis
15 min f
A(7-8);
31.07.2026
Die erstaunlichen bautechnischen Meisterleistungen der Römer zeigen sich zum Beispiel bei der Wasserleitung von der Eifel nach Colonia Claudia Ara Agrippinensium, dem heutigen Köln. Über 95 Kilometer weit lieferte sie mineralreiches Quellwasser aus der nördlichen Eifel, circa 20. 000 Kubikmeter am Tag. Der Film begleitet das Team um Alexander Zimmermann bei ihren Versuchen, mit rekonstruierten Vermessungsgeräten der römischen Vermessungs- und Baukunst auf die Spur zu kommen. Dabei wird nicht nur der Bau einer Wasserleitung in den Blick genommen: Man erfährt, wie man die normierten Grundrisse für römische Siedlungen, die sogenannten Insulae, vermaß oder wie das typische Wohnhaus der einfachen Römer, das Streifenhaus, gebaut wurde.
70 Treffer
1
2
3
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Miesbach
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom