Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
57 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
Windkraft: Windentstehung

2:40 min f
A(5-13); Q


Im Film wird die Windentstehung unter anderem mit Animationen erklärt. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Der ökologische Fußabdruck

25 min f
A(8-13); Q


Wir Menschen brauchen die Natur und ihre Ressourcen. Aber ist uns auch bewusst, wie viel Fläche der Natur wir nutzen und wie viel uns tatsächlich zur Verfügung steht? Dieser Frage geht der ökologische Fußabdruck auf den Grund. Die FWU-Produktion zeigt den Umfang und die Auswirkungen des menschlichen Einflusses auf die biotischen Ressourcen der Umwelt im regionalen und globalen Kontext und setzt sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit auseinander. Im ROM-Teil stehen zusätzlich Arbeitsblätter, zwei Interaktionen, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Ökonomie und Ökologie

22 min f
A(8-10);


Die Produktion vermittelt grundlegende Informationen zum Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie. Sie greift dabei sowohl die Perspektive des Staates, der Industrie als auch der privaten Haushalte auf und zeigt anhand von Beispielen die Entwicklung hin zu einer ökologischen Wirtschaftsweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Lernabenteuer
Bionik

34:00 min
A(10);


Der Meeresspiegel steigt! Millionen Menschen verlieren in Zukunft ihr Zuhause. Hier kommt ihr ins Spiel! Konzipiert schwimmende Wohnkomplexe, um den zukünftigen globalen Herausforderungen zu trotzen. Bildet euch zu Bionik-Expert: innen aus, denn bionisches Wissen, Kreativität und Kommunikation sind gefragt! Könnt ihr am Ende mit eurer Idee punkten?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
Aufgaben der Gemeinden

22 min f
A(8-13); Q


Die DVD zeigt an Beispielen aus der Alltagswelt der Jugendlichen Aufgaben ihrer Kommune in deren ganzen Vielfalt von Feuerschutz, Nahverkehr, Abfallentsorgung bis hin zu Sportanlagen und Bibliotheken. Menschen brauchen Räume und die Gemeinde nimmt darauf in Stadtentwicklung und Raumplanung erheblichen Einfluss. Ablauf und Instrumente einer nachhaltigen Planung wie Flächennutzungs- und Bebauungspläne werden im Film vorgestellt. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Wahl und Funktion der kommunalen Organe sowie deren Verwaltungen in den Städten oder Gemeinden. Auch der Ursprung, Ziele und Aktivitäten von Agenda 21-Projekten werden dargestellt. Weitere Formen der kommunalen Bürgerbeteiligung von Jugendlichen durch Jugendparlamente, Runde Tische und Schülervertretungen machen das Thema für den Unterricht erlebbar. Zusatzmaterial: Weiterführende Informationen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
Weltbevölkerung und Ressourcen

25 min f
A(10-13)


Ermöglicht wird eine Betrachtung des heutigen Standes und zukünftiger Entwicklungen der Weltbevölkerung sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der Nutzung von Ressourcen in Industrie- und Entwicklungsländern. Im Mittelpunkt steht dabei der ökologische Fußabdruck als ein Indikator der Nachhaltigkeit. Zusatzmaterial: Bildarchiv mit 20 Bildern; Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
Der Weg des Wassers
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso

16 min f
A(7-13);


Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung von Burkina Faso. Zudem wird die Verbesserung der Basis- Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthaltene Filmclips: MEHR ZEIT FÜR ENTWICKLUNG ( 3: 38 min) SAUBERES WASSER FÜR EIN BESSERES LEBEN ( 2: 26 min) WASSER IST LEBEN - SANITÄRVERSORGUNG IST WÜRDE ( 3: 10 min) . Zusatzmaterial: Information; Fotogalerie; Länderinfo.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Das Schwein
Wildtier und Nutztier

20 min f
A(3-4); SO;


Schweine gelten als Glückssymbol und sind ein wichtiges Nahrungsmittel. Sie sind wahre Riechkünstler und ihr Gehör ist hervorragend ausgebildet. Sehen können sie dafür nicht besonders gut. Der Film stellt Wildschweine und Hausschweine vor und behandelt die Themen Massentierhaltung sowie ökologische Landwirtschaft. Die Hausschweine stammen von den Wildschweinen, die in ganz Europa verbreitet sind, ab. Wildschweine sind nachtaktive Tiere, sie suhlen sich gerne im Schlamm, scheuern sich an Baumstämmen und ernähren sich von Eicheln und Bucheckern. Hausschweine könnten bis zu 12 Jahre alt werden, wenn sie nicht schon im Alter von sechs Monaten und einem Gewicht von 100 Kilogramm geschlachtet würden. Bei der Massentierhaltung sollen große Mengen Fleisch billig und schnell produziert werden. Dies schadet der Gesundheit von Mensch und Tier. Im Gegensatz zur Massentierhaltung achtet die ökologische Landwirtschaft auf artgerechte Haltung und nachhaltige Produktion. Zusatzmaterial: 8 Bilder; 12 Texttafeln; 2 Farbfolien; Sprechertexte ( de, en, tr) ; 17 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 2 S. Glossar; Testaufgaben; 14 S. ergänzende Materialien; 5 interaktive Arbeitsblätter; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Cotton made in Africa (Kurzfassung)

ca. 9 min f
A(8-13)


Der Film thematisiert die Arbeitsbedingungen von Baumwollfarmern in Afrika sowie die Themen Hilfe zur Selbsthilfe und Fair Trade. Im Zentrum steht die Initiative "Cotton made in Africa" der Aid by Trade Foundation. Cotton made in Africa will einen entscheidenden Beitrag zu Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in Afrika leisten, indem die Initiative den nachhaltigen Anbau und den Absatz afrikanischer Baumwolle fördert. So werden die Lebensbedingungen der Kleinbauern und ihrer Familien verbessert. Zusatzmaterial: Didaktisches Informationsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
Wasser als Ware oder Menschenrecht?

16 min f
A(7-10)


Kann man Wasser besitzen und es zur Ware machen? Darf man Wasser zum Spielball der freien Märkte und zur Strategie von Konzernen machen? Hat der Mensch ein Recht darauf, kostenfrei Zugang zu Wasser zu haben? Ausgehend von der Aufnahme des Rechts auf Wasser und sanitärer Anlagen in die UN-Menschenrechtscharta im Jahr 2010 zeigt der Film das Spannungsfeld der globalen Wasserversorgung und den Geschäften mit Wasser. Wie kann die Ressource Wasser effektiv geschützt werden? Das Medium erläutert Modelle und Begriffe wie "Virtuelles Wasser" und den "Wasserfußabdruck", den wir durch den Konsum von Waren und Lebensmitteln auch in anderen Staaten hinterlassen. Es thematisiert das Geschäft mit Flaschenwasser in Schwellen- und Entwicklungsländern ebenso wie die Diskussion zur Privatisierung der Wasserversorgung und zeigt unterschiedliche Beispiele der gleichen Problematik in Ghana und Berlin. Zusatzmaterial: Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
Wegwerfgesellschaft

A(8-13); Q;


Das Medium behandelt aufgrund unterschiedlicher Beispiele das Verhalten der heutigen Konsumgesellschaft in Bezug auf den Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen. In einem Kapitel wird am Beispiel funktionsfähiger Handys, die verschrottet werden, und Plastikverpackungen das eigene Konsumverhalten aufgezeigt. Das nächste Kapitel greift die Vernichtung von Lebensmitteln auf. Auch die Auswirkungen einer „Hopp und weg“-Mentalität auf Ressourcenknappheit, Umwelt, Klima und die Welternährung werden aufgezeigt. Der Film wirft Aspekte und Fragen zu einem Umdenken und nachhaltigem Handeln auf. Gegenbewegungen und Modelle zu „Geiz ist geil“ und billigen Produkten werden zur Diskussion gestellt. Das Medium stellt Projekte wie Tafelläden, Gebraucht- und Sozialkaufhäuser, Tausch- und Verschenkbörsen und sogenannte Repair-Cafés vor. Am Ende werden Fragestellungen aus dem Film zur weiteren Bearbeitung im Unterricht aufgeworfen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Kommentartext; Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
NZZ Format
Schlaue Verpackung
Vom Abfall- zum Hightechprodukt

30 min f
A(7-13); Q;


Verpackungen haben ein schlechtes Image. Die Verbraucher nehmen sie meist erst wahr, wenn sie den Mülleimer füllen. Doch die unscheinbare Schutzhülle wird in Zukunft mehr Funktionen übernehmen, als wir uns vorstellen können. Denn Smart Packaging ist einer der großen Trends. Verpackungen werden künftig selbstständig Bakterien bekämpfen und mit uns kommunizieren können. Was kann und soll Verpackung in Zukunft leisten? Kann man vielleicht sogar ohne auskommen? Die Wissenschaft versucht ständig, die perfekten Verpackungen zu entwickeln, die unseren Ansprüchen in puncto Nachhaltigkeit, Bequemlichkeit und Sicherheit genügen. Kunststoffproduzierende Bakterien, interaktive Folien und intelligente Schachteln. Ein NZZ Format über die neuesten Trends auf dem Verpackungsmarkt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
NZZ Format
Zwischen Teller und Tonne
Kampf der Lebensmittelverschwendung

30 min f
A(7-13); Q;


Der Kampf gegen Foodwaste wird cool: Man containert als Mülltaucher, ist Foodsaver und betreibt Foodsharing. All dem mag noch der Hauch von etwas gar viel Idealismus anhaften, doch den braucht es wohl auch, um in unserer Wegwerf-Gesellschaft das Bewusstsein für die Wertigkeit unserer Nahrungsmittel zur Normalität werden zu lassen. Bereits etabliert und eine Erfolgsgeschichte mit funktionierendem Geschäftsmodell ist Äss-Bar, eine Kette von Geschäften, die Backwaren vom Vortag anbietet. Und wie wird Fleisch, das sich nicht einmal mehr zum Verwursten lohnt, zur Delikatesse für die Massen? BBQ macht's möglich. Ein NZZ Format über den bewussten Umgang mit dem kostbaren Gut Lebensmittel.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Wie wird die Stadt satt? [Schulfassung]
Der Kampf um die Nahrungsmärkte der Zukunft

32 min f
A(9-13); Q;


Der Dokumentarfilm zeigt den globalen Kampf um die Nahrungsmärkte der Zukunft. Wo werden in Zukunft die Lebensmittel angebaut? Auf dem Land, auf Industrieflachdächern, in gemeinschaftlichen Stadtgärten oder riesigen Industriearealen vor der Stadt, wo Gewächshäuser neben Massentierhaltungs-Ställen stehen? Und welche Folgen hat dies für die ländlichen Räume und die Slums der Städte? Der Film spielt in Berlin, Amsterdam, Basel und in den indischen Megastädten Bangalore und Chennai. Auf der Suche nach der Nahrungsversorgung von morgen trifft man auf Idealisten, Visionäre, Provokateure und kühne Geschäftsmänner. Im Zentrum des Films stehen sich fundamental unterschiedliche Philosophien gegenüber: Muss die Nahrungsproduktion den Massen in die Stadt folgen? Muss der Fleischkonsum ins schier unendliche steigen? Muss die Ernährung umgestellt und die Wirtschaftskreisläufe auf dem Land wieder gestärkt werden? Oder ist es dafür längst zu spät?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Lebensraum Wald, Teil I
Ein neuer Blick auf Ökosystem und Forstwirtschaft

28 min f
A(7-10);


Der Wald ist ein Musterbeispiel für Multitasking: Er ist Lebensraum für unzählige Pflanzen, Pilze und Tiere. Er spielt eine zentrale Rolle als Luft- und Wasserfilter, als Sauerstoffproduzent und im Klimaschutz. Der Wald bietet Arbeitsplätze und ist Freizeitgelände, Holz als Rohstoff ist ein Grundpfeiler der Menschheitsgeschichte. Doch das Ökosystem ist störanfällig. Ein neuer Blick auf den Lebensraum Wald führt zu mehr Wertschätzung, schonendem Umgang und nachhaltiger Bewirtschaftung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Was ist uns Nahrung wert?

30 min f
A(9-13);


Der Film thematisiert, dass sich in der Lebensmittelbranche Anbieter mit Sonderangeboten überschlagen wie in kaum einem anderen Markt. Gleichzeitig schließen täglich landwirtschaftliche Betriebe. Das bäuerliche Einkommen hat sich verringert, und Arbeitsplätze sind verschwunden. Nur durch Wachstum der landwirtschaftlichen Betriebe sind niedrige Preise zu halten. Eine globale Spirale in der Produktion nach oben und im Preis und in der Qualität nach unten ist die Folge. Unsere Gesundheit nimmt Schaden aufgrund der sich verschlechternden Qualität unserer Lebensmittel, da diese durch immer mehr Medikamentenrückstände, Schad- und Zusatzstoffe belastet werden. Außerdem leidet die Natur unter der aggressiven Ausbeutung der Böden, das Klima an der Abholzung und Brandrodung von Wäldern sowie der Tierschutz durch Haltung und Tiertransporte. In fünf Kapiteln stellt der Film die Problematik "Was ist uns Nahrung wert? " unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen zur Diskussion. Der Film thematisiert gesunde, regionale, ökologische und einträgliche Landwirtschaft und was Einzelne dazu beitragen können. Er stellt gerechte Preise, faire Arbeitsbedingungen und Löhne sowie einen fairen internationalen Handel zur Diskussion. Auch thematisiert er die Ernährungssicherheit, solidarische Landwirtschaft sowie Ernährungssouveränität und zeigt Wege aus der Wegwerfgesellschaft von Nahrungsmitteln auf.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Lebensraum Wald II
Der Wald und wir Menschen

20:45 min f
A(7-10);


Der Wald ist ein Musterbeispiel für Multitasking: Er ist Lebensraum für unzählige Pflanzen, Pilze und Tiere. Er spielt eine zentrale Rolle als Luft- und Wasserfilter, als Sauerstoffproduzent und im Klimaschutz. Der Wald bietet Arbeitsplätze und ist Freizeitgelände, Holz als Rohstoff ist ein Grundpfeiler der Menschheitsgeschichte. Doch das Ökosystem ist störanfällig. Ein neuer Blick auf den Lebensraum Wald führt zu mehr Wertschätzung, schonendem Umgang und nachhaltiger Bewirtschaftung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Fairer Handel - gerecht zu allen Kindern

20 min f
A(1-4);


Viele Kinder sind für Gerechtigkeit sensibel und wollen sich für fairen Umgang und faire Lebensbedingungen einsetzen. Der Film hinterfragt, warum Essen, Kleidung oder Spielzeug oft so billig ist. Das Medium stellt am Beispiel von kleinbäuerlichen Familien in Afrika und Asien den Zusammenhang zwischen Preis und globalen Produktions- und Lebensbedingungen her. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kinderrechte. Arbeit statt Schule wird thematisiert. Das Medium geht altersgerecht Fragestellungen wie "Was ist am Fairen Handel eigentlich fair? " nach. Wie entstehen fair gehandelte Produkte? Was tut der Faire Handel für den Schutz und die Förderung von Kindern? Welche Bedeutung haben Kinderrechte im Fairen Handel? Das Medium zeigt, woran man fair gehandelte Produkte erkennen kann und stellt die gängigen Labels und ihre Bedeutung vor. Es stellt dar, wo uns fair gehandelte Produkte im Supermarkt oder in Weltläden begegnen. Es wird deutlich, dass jede und jeder für das Wohl von Menschen und Kindern in anderen Ländern mitverantwortlich ist und mit der Auswahl von Produkten beim Kauf mitentscheidet. Am Ende motiviert der Film, selbst kreativ zu werden und ein Plakat oder eine Ausstellung zum Fairen Handel zu gestalten oder ein Schulprojekt mit Produkten zu realisieren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Klimawandel als Fluchtursache

30 min f
Q;


Der Film zeigt, wie immer mehr Menschen weltweit von der zunehmenden Wüstenbildung, dem Anstieg des Meeresspiegels, von Überschwemmungen oder Dürre betroffen sind. Auch die Zahl extremer Wetterereignisse nimmt zu. Hunger, Obdachlosigkeit und Not sind die Folgen. Insbesondere in den Ländern des südlichen Afrikas, in Asien oder Mittel- und Südamerika ereignen sich Katastrophen häufiger und mit zunehmender Heftigkeit. Überschwemmungen, Sturmfluten oder anhaltende Dürren treffen hier oft auf besonders arme und verwundbare Regionen und Menschen, denen es an Möglichkeiten und Mitteln fehlt, sich vor den Gefahren angemessen zu schützen oder sich an sie anzupassen. Das Medium beschreibt Klimaveränderungen und deren Folgen wie Wetterextreme, den Anstieg der Meeresspiegel und die Veränderungen der Ökosysteme sowie deren enorme Auswirkungen auf die regionale Landwirtschaft, Böden, Trinkwasser, Infrastruktur und Vegetation. Der Klimawandel wird ausgerechnet die Menschen im globalen Süden am härtesten treffen, die am wenigsten zu CO2-Emissionen beigetragen haben. Das Medium befasst sich mit UN-Prognosen zu regionalen Migrationsbewegungen und der Binnenflucht, also dem geringeren Anteil von Fluchtbewegungen nach Europa. Fragen nach Handeln und Verantwortung wohlhabender Staaten werden aufgeworfen. Die Einhaltung der internationalen Klimaziele, das Schaffen von Chancen durch Bildung und die Stärkung wirtschaftlicher Strukturen sowie das Ermöglichen sicherer Fluchtwege auch nach Europa sind dabei Themen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Wasserstoff
Energieträger der Zukunft

27:04 min f
A(8-13);


Der Film stellt die Brennstoffzelle als Energieträger der Zukunft vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum. Auf der Erde ist der Wasserstoff größtenteils in Verbindung mit Sauerstoff im Wasser gebunden. Gezielt als Treibstoff wird Wasserstoff seit etwa 70 Jahren zunächst vor allem in der Raketentechnologie eingesetzt. Wasserstoff, der bei Verbrennung zu Wasserdampf wird, ist ein wichtiger Baustein im klimagerechten Umbau der Mobilität. Der Film zeigt Möglichkeiten der Gewinnung und Nutzung von Wasserstoff und geht hierbei auch auf klimafreundliche Methoden zu seiner Gewinnung ein.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Umwelt und Gesundheit
Nahrung, Trinkwasser

15 min f
A(3-4);


Das Medium zeigt, wie eine gesunde und zuckerarme Ernährung aussehen kann, und geht dabei auch auf umwelt- und ressourcenschonenden Einkauf und Zubereitung ein. Darüber hinaus werden die Auswirkungen unserer Ernährungsgewohnheiten auf das Klima und die Welternährung und die Bedeutung der Ressource Wasser thematisiert. Ausgehend von der Ernährungspyramide wird eine gesunde, fett- und zuckerarme Ernährung vorgestellt und Lust auf eigene Zubereitung in der Familie geweckt. Die drei Aspekte gesunder und nachhaltiger Ernährung "regional", "saisonal" und "biologisch" werden erklärt und am Wirtschaften auf dem Bauernhof anschaulich gemacht. Es wird auch gezeigt, wie man im Supermarkt solche Lebensmittel erkennen kann. Dem Thema Fleischkonsum nähert sich das Medium unter mehreren Gesichtspunkten: fleischarm für die Gesunderhaltung, für die Schonung der Ressourcen, für die globale Nahrungssicherheit und dem Klima und Tierschutz zuliebe. Die Art der Ernährung und die Vernichtung von Nahrungsmitteln und Ressourcen werden im Hinblick auf den Hunger in der Welt thematisiert, und es wird für faire Verhältnisse und reduzierten Verbrauch sensibilisiert. Die Verletzlichkeit unserer Trinkwasserquellen und unser globaler Wasserfußabdruck sind weitere Themen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Umwelt und Gesellschaft

180 min f
A(7-13);


Die zehnteilige Staffel beinhaltet die aktuellen wichtigen Themenbereiche wie Klimawandel, Arten- und Umweltschutz, Ressourcenknappheit, Energiedebatte sowie Waldsterben. Neben dem Hauptfilm gibt es eine Wissenstafel, die die wichtigsten Begriffe innerhalb kurzer Filmbeiträge erläutert. Am Beispiel Klimaschutz zeigt die Wissenstafel, was es mit diesem Begriff auf sich hat und greift auch andere wichtige Themen auf wie Ozonloch, FCKW, Montreal Protokoll, Massentourismus etc. auf. Dazu gibt es die Rubrik "Zum Einsatz im Unterricht". Hintergrundtexte und Links ergänzen die Informationen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Ökologischer Fußabdruck
Biologische Produktivität, Earth Overshoot Day

20 min f
A(8-13);


Der Film zeigt auf, welche Spuren jede und jeder von uns auf der Erde hinterlässt. Es thematisiert den weltweit ungleichen Ressourcenverbrauch. Wir verbrauchen durch unseren Lebensstil mehr, als die Flächen der Erde in der Lage sind zu produzieren oder sich entsprechend zu regenerieren. Der "Earth Overshoot Day" ist der Tag, an dem die Ressourcen für das laufende Jahr verbraucht sind. Dieser lag in den 1970er-Jahren noch im Dezember, heute liegt er im Juli. Es wird verdeutlicht, wie wir in den Bereichen Wohnen, Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Konsum und Freizeit Flächen beanspruchen und Ressourcen verbrauchen. Beschrieben wird das wissenschaftliche Modell des biologischen Fußabdrucks und veranschaulicht, wie sich die Einheit des globalen Hektars - kurz gha - zusammensetzt. Es wird gezeigt, wie sich der eigene ökologische Fußabdruck berechnen lässt und wo Fußabdruck-Rechner auf seriösen Seiten im Internet zu finden sind. Maßnahmen zur Verkleinerung des biologischen Fußabdrucks decken sich häufig mit denen des Klimaschutzes. Das Medium stellt zur Diskussion, wie jede und jeder dazu beitragen kann, dass Ressourcen geschont und gerechter verteilt werden und sich die Erde regenerieren kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
CO2-Neutralität erreichen

20:35 min f
A(7-10);


CO2 ist ein natürlich vorkommendes Gas in der Atmosphäre, das im Rahmen eines Kreislaufs von Lebewesen produziert und in Pflanzen gebunden und wieder in Sauerstoff umgewandelt wird. Durch Verbrennung pflanzlicher und vor allem fossiler Rohstoffe wird dieser Kreislauf gestört und mehr CO2 ausgestoßen als von Pflanzen aufgenommen werden kann. Da CO2 ein Treibhausgas ist, begünstigt dies den Klimawandel. Der Film erklärt den CO2-Kreislauf und zeigt Möglichkeiten auf, diesen zu reduzieren. Zusatzmaterial: 17 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Wegwerfgesellschaft
Die Kehrseite des Konsums

18:34 min f
A(7-10);


Der Müllberg wächst Jahr für Jahr. Das liegt zum Einen daran, dass die Verpackungen aufwändiger werden, zum Anderen an den extrem kostengünstig produzierten Konsumgütern, die häufig einen Neukauf lohnender als eine Reparatur machen. Der Film zeigt die Kehrseite der Konsumgesellschaft, die Wegwerfwirtschaft. Möglichkeiten der Müllvermeidung werden ebenso thematisiert wie ein Einkaufsverhalten, das einen Einfluss auf Müllproduktion hat. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Kitchen Skills
Profiwissen für die Küche

19:02 min f
A(5-10);


In Zusammenarbeit mit dem GORILLA Schulprogramm gibt Ernährungscoach Anna Tipps, die sich sofort in der Küche anwenden lassen. In einer bunten Mischung zeigt sie, wie man mit einer Zitrone Oberflächen reinigen kann, wie man Rote Beete schält, ohne dass die Hände rot werden oder auch, wie man ohne Tränen Zwiebeln schneiden kann. Nachhaltiges Kochen und Einkaufen ist ein wesentliches Anliegen dieser Produktion.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
Ressourceneffizienz

15 min
A(8-13);


Das Medium beschäftigt sich mit natürlichen Ressourcen als wesentliche Produktionsfaktoren und als Grundlage unseres Wohlstands. Gleichzeitig bringt die Nutzung von Rohstoffen Umweltbeeinträchtigungen mit sich, die von der Freisetzung von Treibhausgasen über Schadstoffeinträge in Luft, Wasser und Boden bis zur Beeinträchtigung von Ökosystemen und Biodiversität reichen können. Zu Beginn wird der Begriff Ressourceneffizienz definiert. Als Ausgangspunkt für das Medium wird schonender und zugleich effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen als eine Schlüsselkompetenz zukunftsfähiger Gesellschaften aufgezeigt, aber auch Fragestellungen nach grenzenlosem Wachstum werden aufgeworfen. Das Medium problematisiert den Verbrauch natürlicher Ressourcen und macht dies am Beispiel Mobiltelefon und Tablet und deren Verbrauch wertvoller Ressourcen deutlich. Auf den jährlich weltweiten "Verbrauch mehrerer Erden" und den individuellen ökologischen Fußabdruck geht das Medium ebenso ein. Wirtschaftspolitisch wird die Strategie von Wachstum durch effektiven Einsatz von Ressourcen und Energie thematisiert und dieser das Modell von weniger Konsum, Verzicht und Einschränkung - beispielsweise, um effektiv Klimaziele zu erreichen - entgegengehalten. Ressourceneffiziente Entwicklung wird anhand von Praxisbeispielen aus der Wirtschaft vorgestellt, und es werden die Chancen durch die Entwicklung neuer Technologien aufgezeigt. Am Ende stehen zwei filmische Aufgabenstellungen zur Planung einer ressourceneffizienten Schule und eines ressourcenschonenden Urlaubs, ohne dabei auf den Spaß verzichten zu müssen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Verstehend zuhören B1
Earth Overshoot Day
Deutsch als Zweitsprache

3 min f
A(7-10);


Schülerinnen und Schüler erweitern durch das Medium ihren Deutsch-Wortschatz mit offenen Fragen, True-False-Aufgaben, Transferaufgaben sowie Lückentext-Aufgaben zum Thema "Earth Overshoot Day". 1 Videosequenz; 1 Audiosequenz; 4 Arbeitsblätter; 4 Lösungsblätter; Transkription des Inhalts; Interaktiver Test [H5P]; Hinweise zur Unterrichtsplanung.
57 Treffer