Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
55,49,46,67 Empfohlen
49,55 Online-Medien
50 Medienpaket
55 Online-DVD
66 CD-ROM
67 DVD-ROM
02 Broschüre
08 Begleitmaterial
10 Diareihe
12 Arbeitstransparentreihe
15 Tonbildreihe
22 Kassettentonband (mono)
30 16mm-Stummfilm
32 16mm-Lichttonfilm
33 16mm-Magnettonfilm
42 VHS-Videokassette
46 Video-DVD/CD
49 Online-Film/Schulfernsehen
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
388 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Bild: Produzent
5500221
2002
Willi will`s wissen
Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin?
25 min f
A(1-4)
Der Bäckermeister arbeitet in der Bäckerei, der Metzgermeister in der Metzgerei, und im Rathaus sitzt normalerweise der Bürgermeister. Aber was macht der eigentlich? Willi will`s wissen und begleitet die Schweinfurter Oberbürgermeisterin in eine Stadtratssitzung, wo viel diskutiert und abgestimmt wird. Auch Willi mischt mit und stellt einen Antrag auf Verlängerung der Sommerferien. Weil der wegen Unzuständigkeit des Gremiums abgelehnt wird, lädt die Oberbürgermeisterin Willi zum Trost zum Frühstück zu sich ein. Danach trifft Willi das Rathausteam, blättert im Goldenen Buch der Stadt und nimmt das große Büro der Oberbürgermeisterin unter die Lupe. Dann geht es für die OB erst richtig los: Bewaffnet mit einer Unterschriftenliste fordern Kinder eine neue Tischtennisplatte für ihren Hort, dann muss auf einem Richtfest eine Rede gehalten, im Seniorenheim ein Geburtstagskind beglückwünscht und dann noch eine aufgebrachte Gruppe von Mietern beruhigt werden. Die Pflichten des Stadtoberhaupts sind aber noch immer nicht erledigt. Willi staunt, was eine Bürgermeisterin täglich so alles meistert. Der Bäckermeister arbeitet in der Bäckerei, der Metzgermeister in der Metzgerei, und im Rathaus sitzt normalerweise der Bürgermeister. Aber was macht der eigentlich? Willi willïs wissen und begleitet die Schweinfurter Oberbürgermeisterin in eine Stadtratssitzung, wo viel diskutiert und abgestimmt wird. Auch Willi mischt mit und stellt einen Antrag auf Verlängerung der Sommerferien. Weil der wegen Unzuständigkeit des Gremiums abgelehnt wird, lädt die Oberbürgermeisterin Willi zum Trost zum Frühstück zu sich ein. Danach trifft Willi das Rathausteam, blättert im Goldenen Buch der Stadt und nimmt das große Büro der Oberbürgermeisterin unter die Lupe. Dann geht es für die OB erst richtig los: Bewaffnet mit einer Unterschriftenliste fordern Kinder eine neue Tischtennisplatte für ihren Hort, dann muss auf einem Richtfest eine Rede gehalten, im Seniorenheim ein Geburtstagskind beglückwünscht und dann noch eine aufgebrachte Gruppe von Mietern beruhigt werden. Die Pflichten des Stadtoberhaupts sind aber noch immer nicht erledigt. Willi staunt, was eine Bürgermeisterin täglich so alles meistert.
Bild: Produzent
5501024
2009
Illegale Immigration nach Europa
5:30 min f
A(9-13); Q
Das Lernobjekt erläutert in anschaulicher Art und Weise die wichtigsten Probleme der Illegalen Einwanderung nach Europa erläutert, sowohl aus der Perspektive der Europäischen Union als auch aus der Sicht der Einwanderer.
Bild: Produzent
5501633
2012
Der ökologische Fußabdruck
25 min f
A(8-13); Q
Wir Menschen brauchen die Natur und ihre Ressourcen. Aber ist uns auch bewusst, wie viel Fläche der Natur wir nutzen und wie viel uns tatsächlich zur Verfügung steht? Dieser Frage geht der ökologische Fußabdruck auf den Grund. Die FWU-Produktion zeigt den Umfang und die Auswirkungen des menschlichen Einflusses auf die biotischen Ressourcen der Umwelt im regionalen und globalen Kontext und setzt sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit auseinander. Im ROM-Teil stehen zusätzlich Arbeitsblätter, zwei Interaktionen, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Bild: Produzent
5511169
2015
Von der Schule in den Beruf: Wie bewerbe ich mich richtig?
22 min f
A(8-10); BB; J(14-16)
Wie geht es nach der Schule weiter? Welche Möglichkeiten habe ich? Wie finde ich einen Beruf, der zu mir passt? Diese Fragen beschäftigen früher oder später alle Jugendlichen, schließlich ist die Berufswahl ein bedeutender Schritt im Leben. Im Film werden zwei Jugendliche in dieser Phase begleitet. Jens und Dilek lernen ihre Fähigkeiten und Interessen einzuschätzen, informieren sich und erhalten dadurch nützliche Hinweise zur Erstellung einer ansprechenden Bewerbungsmappe und zur Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch. Umfangreiches Arbeitsmaterial zum Film und zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema ergänzt die Produktion.
Bild: Produzent
5511185
2016
Preisstabilität
A(9-13); BB
Geld ist im Alltag immer präsent. Solange sein Wert stabil bleibt, ist auch alles in Ordnung. Aber was ist, wenn plötzlich die Preise steigen? Wenn Zinsen sinken? Wie reagiere ich als Konsument auf Änderungen des Preisniveaus? Was ist überhaupt "Preisstabilität"? Und was hat die Deutsche Bundesbank bzw. die Europäische Zentralbank (EZB) damit zu tun? Vincent und Marie geraten im Film in Situationen, in denen Geld, Preisstabilität, aber auch geldpolitische Maßnahmen des Eurosystems ihr Leben unmittelbar beeinflussen. Neben Film und Sequenzen ermöglicht das umfangreiche Arbeitsmaterial eine vertiefte Behandlung der Themen. Zudem stehen eine barrierefreie und eine englische Filmfassung zur Verfügung.
Bild: Produzent
5511299
2017
Durch den Vorhang
Ein Film über Schuld, Erinnerung und Verantwortung
46 min f
A(8-13);
Tom nimmt an einem Schüleraustausch in Israel teil. Der Aufenthalt verläuft jedoch völlig anders als geplant und schon bald findet sich Tom im Krankenhaus wieder. Dort macht er eine Begegnung, die seinen Blick auf die Vergangenheit für immer verändern wird. "Durch den Vorhang", Träger des Deutschen Menschenrechts- Filmpreises 2016 in der Kategorie Bildung, setzt sich mit der heutigen Generation junger Menschen und ihrem Verhältnis zur Geschichte auseinander. Der Film erinnert an die bleibende Verantwortung für die Shoa und plädiert dafür, das Schicksal der Opfer niemals zu vergessen.
Bild: Produzent
5511475
2020
Ökonomie und Ökologie
22 min f
A(8-10);
Die Produktion vermittelt grundlegende Informationen zum Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie. Sie greift dabei sowohl die Perspektive des Staates, der Industrie als auch der privaten Haushalte auf und zeigt anhand von Beispielen die Entwicklung hin zu einer ökologischen Wirtschaftsweise.
Bild: Produzent
5511488
2020
Rechtsextremismus in Deutschland
24 min
A(9-13);
Das Medium gibt anhand von eindrücklichem Filmmaterial einen Einblick in die aktuelle rechtsextremistische Szene in Deutschland. Es zeigt Gruppierungen, Strukturen und Wirkmechanismen. Thematisiert werden beispielsweise Gruppierungen wie die Identitäre Bewegung, aber auch rechtsextremistische Attentate und rechtsterroristische Netzwerke. Dabei liegt ein Fokus auch auf der digitalen Welt des Rechtsextremismus: (weltweite) Vernetzung, Verunsicherung, Verbreitung.
Bild: Produzent
5511492
2020
Mit Geld umgehen
20 min
A(7-9); SO;
Ziel der Produktion ist es, Schülerinnen und Schülern Grundkompetenzen im individuellen Umgang mit Geld anhand von praxisorientierten Beispielen anschaulich und altersgerecht zu vermitteln. Philipp Walulis moderiert die vier kurzen Filme: „Mit Geld planen", „Geld anlegen“, „Mit Geld bezahlen“ und „Geld leihen“. Humorvolle Spielszenen konkretisieren die Informationen. Zentrale Themen der ökonomischen Grundbildung werden mit dieser Produktion überwiegend für den Einsatz in der Mittelstufe allgemeinbildender Schulen in allen Bundesländern vermittelt.
Bild: Produzent
5523061
2021
Social Media - Kompetenzen für die digitale Welt
A(8-13);
Das Medium fasst relevante Filmsequenzen aus verschiedenen FWU-Produktionen zusammen und reichert sie durch neues Film-, Grafik-, Info- und Arbeitsmaterial sowie Interaktionen an. Folgende Themenfelder werden behandelt: Social Media Basics, Soziale Netzwerke, Plattformen, Datenschutz, Influencer, Fake News, Urheberrecht, Bildbearbeitung, Werbung. Das neue FWU-Onlinemedium bietet zwei Ansichtsmodi: Im Präsentationsmodus finden Sie die Inhalte der Produktion thematisch und nach Medienart sortiert. Er richtet sich speziell an Lehrkräfte. Im E-Book-Modus finden Sie eine didaktische Anordnung der Inhalte. Er richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler. Die beiden Modi können in der Kopfleiste anhand der Icons ausgewählt werden.
Bild: Produzent
5550504
2006
Aufgaben der Gemeinden
22 min f
A(8-13); Q
Die DVD zeigt an Beispielen aus der Alltagswelt der Jugendlichen Aufgaben ihrer Kommune in deren ganzen Vielfalt von Feuerschutz, Nahverkehr, Abfallentsorgung bis hin zu Sportanlagen und Bibliotheken. Menschen brauchen Räume und die Gemeinde nimmt darauf in Stadtentwicklung und Raumplanung erheblichen Einfluss. Ablauf und Instrumente einer nachhaltigen Planung wie Flächennutzungs- und Bebauungspläne werden im Film vorgestellt. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Wahl und Funktion der kommunalen Organe sowie deren Verwaltungen in den Städten oder Gemeinden. Auch der Ursprung, Ziele und Aktivitäten von Agenda 21-Projekten werden dargestellt. Weitere Formen der kommunalen Bürgerbeteiligung von Jugendlichen durch Jugendparlamente, Runde Tische und Schülervertretungen machen das Thema für den Unterricht erlebbar. Zusatzmaterial: Weiterführende Informationen.
Bild: Produzent
5550730
2006
Internetsucht
Eine unterschätzte Gefahr
30 min f
A(8-13); J(12-18); Q
Der Film besteht aus zwei Teilen. IM NETZ (ca. 15 min): In humoristischer Art wird das Suchtpotential des Internets dargestellt. Im 2. Teil werden mittels Interviews mit ehemals Internetsüchtigen in authentischer Weise die Gefahren der Internetsucht geschildert. Die authentischen Aussagen werden von einem Therapeuten kommentiert. Auf diese Weise werden die Anfänge und Auswirkungen der Internetsucht auf den Alltag nachvollziehbar abgebildet und gleichzeitig ein Weg aus der Isolation aufgezeigt. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Bild: Produzent
5550958
2006
Globalisierung in der Zuckerdose
50 min f
A(9-13); Q;
Im Zeitalter der Globalisierung und Freihandel führt die Öffnung zuvor geschützter Märkte zu politischen Konflikten und wirtschaftlichen Verwerfungen in Nord und Süd. Am Beispiel Zucker lassen sich aktuelle Fragen des Welthandels hervorragend darstellen. Enthalten sind die Filme "Süßhunger" und "Süßhunger continued". Zusatzmaterialien: Weiterführende Texte; Grafiken; Tabellen; Landkarten; Fotos; Originaldokumente; Videomaterialien; Internetlinks.
Bild: Produzent
5551447
2004
. . . wer ist der Stärkere?
Unsere Klassen AG gegen Gewalt
22 min f
A(5-9); SO; T;
Durch Lektüre zum Thema "Gewalt" in ihrer AG angeregt, entschließt sich die 7. Klasse einer Hauptschule in filmischen Szenen nachzuspielen, welche Form von Gewalt sie selbst erlebt oder beobachtet hat. Sie entscheiden sich für die folgenden drei Formen von Gewalt: Körperliche Gewalt - Die Prügelei ; Erpressung durch Gewaltandrohung; Gewalt durch die Sprache. Anschließend holen sich die Schüler und ihre Lehrerin Hilfe von Experten, mit denen sie neue Verhaltensregeln lernen wollen. In mehreren Übungen entwickeln die Schüler verschiedene Methoden, wie Konflikte beendet oder durch besonderes Verhalten entschärft werden können.
Bild: Produzent
5552796
2010
Basiswissen Politik
Demokratie in Deutschland
20 min f
A(8-13); Q
Politik spielt sich nicht nur auf großem Parkett ab, sondern beginnt schon im Kleinen, z. B. in der Schule. Das politische System in Deutschland fußt auf den Grundsätzen der Demokratie. Das bedeutet, dass es in Deutschland freie Wahlen gibt, ein unabhängiges Parlament und eine Gewaltenteilung, die voneinander unabhängig agiert. Zur Demokratie gehört auch, dass jeder deutsche Staatsbürger ab 18 Jahren die Partei wählen kann, die er favorisiert. Auch in der Schule gibt es jährlich demokratische Wahlen, nämlich die der Klassensprecher/-innen. Genau wie Politiker für das Volk, nehmen die gewählten Klassenvertreter Aufgaben für die restlichen Schüler wahr. Dieses Medium erläutert, was Politik bedeutet - im Kleinen wie im Großen und erklärt die wichtigsten Basisbegriffe. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Farbfolien; Ergänzendes Material; Links und Hinweise; Glossar.
Bild: Produzent
5552923
2008
Kinderschicksale in Afrika
Hakim; Mathare: Hoffnung ist ein Ball aus Leder
29 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q;
HAKIM ( ca. 15 min) : Ein Dokumentar- Kurzfilm über Aids- Waisen in Afrika. Der erst einjährige Hakim wird von einem alten Mann in einem landestypischen Lehmhaus neben seiner toten Mutter gefunden. Hakim hat seine Eltern - wie viele Kinder in Afrika - an die Immunschwäche Aids verloren. Er wird in ein Kinderdorf für Aids- Waisen gebracht, in dem ihn die einheimische Kinderbetreuerin Aga in ihre Obhut nimmt. Aga betreut unzählige Kinder mit geringer Lebenserwartung und schafft es, den Kindern neuen Lebensmut mit auf den Weg zu geben. MATHARE: HOFFNUNG IST EIN BALL AUS LEDER ( ca. 12 min) : Reportage über das Engagement eines Jugendsportvereins in einem der größten Slums Afrikas im Osten von Nairobi: Mathare Valley. Rund 700. 000 Menschen leben hier. Einer von ihnen ist der 14- jährige Samuel Musebi. Der Alltag ist trostlos. Nur wenige haben Arbeit, fast alle leben unter der Armutsgrenze. Vor allem die Kinder haben wenig Glauben daran einmal besser leben zu können. Doch es gibt eine Hoffnung den trostlosen Slums zu entfliehen: Fußball.
Bild: Produzent
5552991
2009
In der Zeitungsdruckerei
Von der Nachricht zur fertigen Zeitung
28 min f
A(4-10)
Zur Einführung in das Thema wird in einem 5-minütigen Teil gezeigt, wie eine Zeitungsseite redaktionell entsteht. Dazu wird die Mantelredaktion der Passauer Neuen Presse besucht. Es wird erklärt, was eine Mantelredaktion ist, wie Entscheidungen für Artikel fallen und aus diesen dann fertige Zeitungsseiten entstehen. Im Druckmaschinensaal wird detailliert auf die Druckmaschine eingegangen. Nach dem Druck geht es über Förderlinien in die Expeditionshalle wo Sortierung, Verpackung und Auslieferung, oder eine Vorbereitung für das spätere Zusammenführen mit anderen Vorprodukten erfolgt. Im Papierlager läuft die Vorbereitung der Papierrollen für die Druckeinheit. Im Leitstand werden die freigegebenen Seiten auf Alu-Platten belichtet und entwickelt. Drucker bauen sie in die Druckeinheit ein. In einer Grafikanimation wird der Vorgang des Papierbedruckens in der Maschine dargestellt. Die Aufgaben des Maschinenführers und Druckers während des Drucks werden ebenfalls erklärt. In der Expeditionshalle können nun die Mantelteile mit den vorgefertigten Regionalteilen und Beilagen zusammengeführt, verpackt und zu den Abholfahrzeugen befördert werden. Für einen kleinen Abonnentenkreis müssen die Zeitungen in einer eigenen Poststelle verpackt und verschickt werden.
Bild: Produzent
5552992
2009
Die Tageszeitung
Von der Nachricht zur fertigen Zeitung
40 min f
A(4-10)
Es vergeht keine Sekunde, in der nicht irgendetwas passiert. Aus all dem werden Nachrichten. Gegeben wird ein Überblick über die verschiedenen Arten der Nachrichtenverteilung. Der Chefredakteur berichtet, dass seine Zeitung neben der gedruckten Ausgabe auch noch Online-Angebote und SMS-News anbietet. Was eine Mantelredaktion ist, wo die Entscheidungen für Artikel fallen und wie aus diesen dann fertige Zeitungsseiten werden, wird ebenfalls erläutert. Eine Redakteurin erklärt u. a. die Begriffe: Henne-Küken Prinzip, Aufmacher und Zumacher. Des Weiteren wird eine Lokalredaktion besucht. An drei Beispielen wird erläutert, wie die Redakteure aus den Aufträgen fertige Artikel machen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die kaufmännische Abteilung einer Zeitung. Das Marketing, der Vertrieb und die Anzeigenabteilung. Weiter geht es mit der technischen Überprüfung und Freigabe der Seiten zum Druck. In der Druckerei wird auf die Belichtung und Entwicklung der Druckplatten und deren Einbau in die Druckmaschine eingegangen. In der Expeditionshalle werden die Zeitungen mit vorgefertigten Beilagen zusammensortiert, verpackt und zu den Abholfahrzeugen gebracht.
Bild: Produzent
5553182
2008
"Haut der Votze in die Schnauze"
13 min f
A(7-13); SO; Q;
Verbale Gewalt führt zu körperlicher Gewalt. In Spielszenen und Zeugenstatements beschreibt der Film wie Gewalt - auch emotionale - in der Schule entsteht. In Rollenspielen zu verschiedenen Situationen wird versucht, die Gewalt zu bearbeiten. Zusatzmaterial: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Bild: Produzent
5553186
2004
. . . nur ein Scherz?
Selbstbehauptungstraining für Mädchen
18 min f
A(7-13); J(12-18);
Durch unterschiedliche Lektüre zum Thema "Gewalt" im Deutschunterricht und einem bevorstehenden Seminar zu einem "Selbstbehauptungstraining" für Mädchen und Jungen angeregt, beschließen Schüler der 7. Klasse einer Hauptschule nach Spuren von Gewalt in ihrer Klasse, ihrem persönlichen und familiären Umfeld zu suchen. Sie entscheiden sich für drei Geschichten, die sie erlebt und beobachtet haben und spielen diese in einem Video nach: Der Streit; Mobbing; Die Anmache. Im Training erfahren die Mädchen wie schwer es ihnen fällt, ihre Bedürfnisse und Gefühle klar und eindeutig zu erkennen und zu artikulieren. Zusatzmaterial: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Bild: Produzent
5553338
2009
Der Weg des Wassers
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso
16 min f
A(7-13);
Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung von Burkina Faso. Zudem wird die Verbesserung der Basis- Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthaltene Filmclips: MEHR ZEIT FÜR ENTWICKLUNG ( 3: 38 min) SAUBERES WASSER FÜR EIN BESSERES LEBEN ( 2: 26 min) WASSER IST LEBEN - SANITÄRVERSORGUNG IST WÜRDE ( 3: 10 min) . Zusatzmaterial: Information; Fotogalerie; Länderinfo.
Bild: Produzent
5553995
2010
Deutsche Kolonien
oder ein Platz an der Sonne
276 min f
A(8-13); Q;
Der Dokumentarfilm beleuchtet in acht Filmen die schmerzhaften Erinnerungen, die die Kolonisierung bei den Menschen in Afrika hinterlassen hat. Durch die direkte Begegnung mit Personen aus jener Zeit bekommt der Begriff "Kolonialismus" ein Gesicht. Die Filmdokumente regen an, sich mit der deutschen Vergangenheit und deren Folgen im heutigen Afrika auseinander zu setzen.
Bild: Produzent
5553996
2010
Entwicklung durch Fußball
Gewinnen durch Fairplay; Hoffnung Fussball
71 min f
A(8-13); Q;
GEWINNEN DURCH FAIRPLAY ( ca. 26 min) : Die Reportage stellt ein Projekt über Jugendförderung durch Fußball in Südafrika vor. Es zeigt erfolgreich, dass Fußball Fairness und Toleranz fördert, das Spiel die Grenzen zwischen den Geschlechtern überwinden kann, das gegenseitige Verstehen erleichtert und zu einer positiven Persönlichkeits- und Charakterentwicklung beitragen kann.
HOFFNUNG FUSSBALL ( ca. 45 min) : Südafrika als Ausrichter der Fussball- WM 2010 ist mit massiven sozialen Problemen konfrontiert: Kriminalität, HIV, Gewalt. Vor allem afrikanische Jugendliche aus den Armenvierteln des Gastgeberlandes können den entwicklungspolitischen Nutzen des Fussballspiels gut gebrauchen. Aber nicht nur sie, jedes Kind, das in ungünstige Lebensbedingungen hineingeboren wird; auch in Deutschland.
Bild: Produzent
5558433
2010
Welt Edition 1
Artenschutz - Die Tibet Connection
Umwelt & Gesellschaft
ca. 45 min f
A(8-13); Q
Dieser Film erzählt die Geschichte eines ungeheuerlichen Verdachts. Die Tiger Indiens gelten als die beliebtesten Raubkatzen der Welt, sind Nationalsymbol von sechs Staaten und seit mehr als dreißig Jahren streng geschützt. Aber genau das macht sie zur Zielscheibe von Gier und Geltungsdrang. Lange Zeit hielt man die Wilderei für das Werk von Einzeltätern. Man vermutete, dass die Tiger vor allem getötet werden, um ihre Knochen in der traditionellen chinesischen Medizin zu verwenden. Doch es ist alles ganz anders. Die Könige des Dschungels werden vor allem ihres Fells wegen getötet. Hier wird gezeigt wer hinter der Wilderei steckt und an wen die Felle gehen. Für die Drahtzieher geht es um Millionen. Für die Indischen Tiger geht es ums Überleben. Zusatzmaterial: Wilderei in der Tiefsee: Die Piratenfischer; Bedrohte Tierarten: Haie vor den Malediven.
Bild: Produzent
5558435
2010
Welt Edition 3
Artenschutz - Piratenfischer
Umwelt & Gesellschaft
ca. 45 min f
A(8-13); Q
Ein Krieg tobt im Südlichen Ozean, in den fischreichen Gewässern rund um die Antarktis. Sein Opfer: Fische, genauer gesagt der Schwarze Seehecht. Er ist vor allem in den USA, Japan und China begehrt. Weißes Gold ist er für die Fischer, denn er bringt pro Exemplar Tausend US-Dollar und mehr ein. Der lukrative Fischfang hat illegale Fischer auf den Plan gerufen, die sich an keine Fangquoten und Gesetze halten. Diese Piraten und ihre Hintermänner werden durch die reiche Beute zu Millionären. Mit ihren skrupellosen Fangmethoden bedrohen sie nicht nur das Ökosystem der Meere, sondern auch die Existenzgrundlage der legalen Fischer. Zusatzmaterial: Überfischung von Haien auf den Malediven; Schleppnetzfischerei vor Phuket; Überfischung vor Kreta.
Bild: Produzent
5558447
2011
1 x 1 Berufseinstieg 2
Business-Knigge
10 min f
A(9); SO;
In jedem Unternehmen gibt es eigene Regeln für den Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden. Für eine gute Zusammenarbeit und einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf ist es wichtig, diese Regeln zu kennen. Das Medium sensibilisiert und zeigt, wie man herausfindet, welche Regeln beim neuen Job wichtig sind. Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien; Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Unterrichtbegleitendes, medienpädagogisches Computerprojekt; Zugangscode zum Online Wissenstest.
Bild: Produzent
5558467
2011
Film 8
100 min f
A(5-10); Q;
Als sich im Jahr 2000 die Staats- und Regierungschefs von 189 Staaten auf acht Millennium- Entwicklungsziele verpflichteten, war dies ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Lebensbedingungen vieler Menschen dieser Welt. Bis 2015 sollen folgende Ziele erreicht werden: Die Halbierung extremer Armut; Grundschulausbildung für alle; Die Gleichstellung der Geschlechter; Die Kindersterblichkeit senken; Die Gesundheit der Mütter verbessern; HIV/Aids bekämpfen; Umweltschutz verbessern; Aufbau einer weltweiten Entwicklungspartnerschaft. Die enthaltenen 8 Kurzfilme gehen über Informationen zu den entwicklungspolitischen Herausforderungen der Gegenwart hinaus; sie sollen zum persönlichen Engagement motivieren.
Bild: Produzent
5558683
2011
Kaufhaus
Die Tricks der Kaufhäuser
ca. 45 min f
A(7-10)
Der Film wirft einen Blick hinter die Kulissen der ältesten deutschen Warenhauskette um zu erfahren, wie Warenhäuser funktionieren. Warum gibt es in Kaufhäusern so gut wie keine Fenster? Wie funktioniert eine Rolltreppe? Außerdem wird die Logistik eines Kaufhauses unter die Lupe genommen. Mit welchen Tricks arbeiten Verkaufspsychologen, um uns zum Kauf zu animieren? Die Plastiktüte wird etwas genauer betrachtet. Zusatzmaterial: 6 Arbeitsblätter; 4 interaktive Arbeitsblätter.
388 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Miesbach
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom