Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
55,49,46,67 Empfohlen
49,55 Online-Medien
50 Medienpaket
55 Online-DVD
66 CD-ROM
67 DVD-ROM
02 Broschüre
08 Begleitmaterial
10 Diareihe
12 Arbeitstransparentreihe
15 Tonbildreihe
22 Kassettentonband (mono)
30 16mm-Stummfilm
32 16mm-Lichttonfilm
33 16mm-Magnettonfilm
42 VHS-Videokassette
46 Video-DVD/CD
49 Online-Film/Schulfernsehen
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
63 Treffer
1
2
3
Bild: Produzent
5501489
2011
Die Leber des Menschen
10 min f
A(7-10)
Die Leber ist das zentrale Organ des gesamten Stoffwechsels und die größte Drüse unseres Körpers. Die didaktische DVD stellt die wichtigsten Aufgaben der Leber vor (Entgiftung des Körpers, Speicherung von Stoffen, Produktion von Gallenflüssigkeit) und geht darüber hinaus auch auf Krankheiten dieses lebenswichtigen Organs ein. Neben einem Unterrichtsfilm bietet diese DVD auch zahlreiche Grafiken mit Info-Texten, eine Interaktion sowie verschiedene weitere Unterrichtsmaterialien.
Bild: Produzent
5501633
2012
Der ökologische Fußabdruck
25 min f
A(8-13); Q
Wir Menschen brauchen die Natur und ihre Ressourcen. Aber ist uns auch bewusst, wie viel Fläche der Natur wir nutzen und wie viel uns tatsächlich zur Verfügung steht? Dieser Frage geht der ökologische Fußabdruck auf den Grund. Die FWU-Produktion zeigt den Umfang und die Auswirkungen des menschlichen Einflusses auf die biotischen Ressourcen der Umwelt im regionalen und globalen Kontext und setzt sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit auseinander. Im ROM-Teil stehen zusätzlich Arbeitsblätter, zwei Interaktionen, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Bild: Produzent
5510485
2005
Willi will's wissen
Wer fühlt den Zähnen auf den Zahn?
25 min, f
A(1-4); J(6-10);
Willi besucht heute eine Zahnärztin. Jeder einzelne seiner Zähne wird genau begutachtet. Alles ist in Ordnung. Doch bei der neunjährigen Stefanie hat die Karies ein Loch in einen Backenzahn gefressen, der Zahn muss behandelt werden. Bei Andrea, der nächsten Patientin, wird ein Milchzahn gezogen, damit der dahinter wachsende, bleibende Zahn genug Platz hat. Dann möchte Willi wissen, was geschieht, wenn man eine Zahnspange bekommt. So lernt er die Arbeit eines Zahntechnikers und eines Kieferorthopäden kennen. Und schließlich darf er noch zusehen, wie die 14jährige Michaela eine feste Spange eingesetzt bekommt. Mit Willi hat sie sogar Spaß dabei.
Bild: Produzent
5510582
2007
Willi will's wissen
Wie kommt die Schoko in den Laden?
25 min f
A(1-4); J(6-10);
Willi isst gerne Schokolade, aber wo kommt sie eigentlich her? In den heißen Ländern rund um den Äquator wächst der Kakaobaum. Die Bohnen dieses Baums werden geerntet und auf Containerschiffen nach Europa verschickt. In einer Schokoladenfabrik erfährt Willi, wie aus den Bohnen und anderen Rohstoffen Schokolade und Pralinen hergestellt werden. Willi bekommt dort als Überraschung sogar köstliche kleine Schokoladetafeln, die seinen Namen tragen. Trotzdem: Iss lieber nicht zuviel davon, Willi!
Bild: Produzent
5511131
2015
Milchwirtschaft in Bayern
A(5-10); BB
Ob als Käse, Joghurt oder auch in Schokolade - Milch begegnet uns im Alltag in den verschiedensten Formen. Allein 50 Liter Frischmilch konsumiert jeder Deutsche pro Jahr. Die Produktion zeigt am Beispiel der Milchwirtschaft in Bayern, wie Milch heute produziert und weiterverarbeitet wird. Gezeigt werden unter anderem die Haltung von Milchkühen auf der Weide und im Laufstall, die Qualitätskontrolle der Milch, die Produktionsbedingungen in einer Molkerei sowie die Herstellungsweisen ausgewählter Milchprodukte. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Bild: Produzent
5511382
2019
Intensive Tierhaltung
22 min
A(5-10);
Sonderangebot im Supermarkt: ein Kilogramm Schweinefleisch zum Preis von weniger als vier Euro. Doch ist angesichts dieses Preises eine artgerechte Haltung von Tieren überhaupt möglich? Dieser Frage geht die Produktion nach und zeigt am Beispiel der Schweinehaltung, unter welchen Bedingungen diese Form der Intensivlandwirtschaft funktioniert. Zum Vergleich wird die Haltung unter ökologischen Bedingungen gezeigt.
Bild: Produzent
5551291
2007
Ritter
Das Leben im Mittelalter
18 min f
A(3-4); SO; J(6-12)
Die DVD gibt einen Einblick in das Leben der Ritter im Mittelalter des 13. und 14. Jahrhunderts. Der Film schildert Ereignisse aus dem Leben der Ritter sowie das Leben auf der Burg. Folgende Schwerpunkte zum Thema Ritter sind enthalten: Mittelalter (Zeit der Ritter, Kaiser, Könige, Fürsten, Grafen); Das Leben auf der Burg (Burgen und ihre Lage, Lebensunterhalt, Räumlichkeiten, Ernährung); Turniere (Ritterspiele heute, Kampf zweier Ritter, Kleiderordnung); Rüstung (Schutzkleidung in der Schlacht verändert sich, Wappen, Bewaffnung); Vom Pagen zum Ritter (Der schwere Weg in der Entwicklung eines Rittersohnes); Belagerung (Angriff und Verteidigung einer Burg, Waffentechnik); Ende der Ritterzeit (Raubrittertum und seine Entstehung).
Bild: Produzent
5551292
2008
Gesunde Ernährung
Bleib gesund und fit!
23 min f
A(1-4); SO;
Die DVD gibt einen Einblick in Themenaspekte der gesunden Ernährung. Grundschulkinder erfahren, wozu der Körper die verschiedenen Nährstoffe benötigt und lernen zugehörige Fachbegriffe kennen. Sie werden angeregt, über unterschiedliche Essgewohnheiten zu sprechen und über das eigene Essverhalten nachzudenken. Der Film zeigt die Bedeutung der regelmäßigen und abwechslungsreichen Ernährung für das eigene Wohlbefinden, die Leistungskraft und die Gesundheit. Folgende Schwerpunkte sind enthalten: Unser Körper braucht Nährstoffe ( Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, . . . ) ; Unser Frühstück ( Ernährungskreis, Lebensmittel mit künstlichen Inhaltsstoffen, Schulfrühstück, Leistungskurve) ; Kauen und Verdauen ( Weg der Nahrung durch den Körper) ; Ernährung und Bewegung ( Essgewohnheiten, sportliche Betätigung) ; Salz - Fett - Zucker ( unsichtbare Bestandteile der Nahrung) .
Bild: Produzent
5551294
2007
Grundschule
Lebensraum Wiese
Einheimische Tiere und Pflanzen
19 min f
A(1-6); SO; J(6-12); T
Der Film gibt einen Einblick in die für den Lebensraum Wiese typischen Pflanzen und Tiere. Er setzt sich mit folgenden Schwerpunkten zum Thema Wiese auseinander: Wiesenarten (Entstehung der Wiese, Sumpfwiese, Trockenwiese, Feuchtwiese, Fettwiese); Pflanzen auf der Wiese (Schlüsselblume, Hahnenfuß, Löwenzahn u.v.m.); Stockwerke der Wiese und Lebensbereich von Tieren auf Pflanzen, auf der Erde, im Boden...); Eingriff in die Artenvielfalt (Auswirkungen der Mahd und des Düngens auf die Wiese); Schutz der Wiese (Verantwortung der Menschen für die Natur); Verwendung der Wiesenpflanzen (in der Medizin, menschliche Ernährung). Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise
Bild: Produzent
5551520
2008
Milch - Woher kommt die Milch?
23 min f
A(3-6); SO
Milch ist eines der ältesten und gleichzeitig natürlichsten Lebensmittel, das bekannt ist. Diese DVD informiert über alles rund um die Kuhmilch. Woher kommt die Milch, wie werden die Kühe versorgt, was fressen die Kühe? Welche Rinderrassen gibt es, wie wird gemolken im Vergleich früher und heute. Was ist überhaupt das Euter? Welche Milchsorten gibt es? Was bedeutet pasteurisiert, ultrahocherhitzt, homogenisiert und sterilisiert? Wie gelangt die Milch von der Kuh zu uns? Wie wird Milch abgefüllt und verpackt? Was für Milchfrischprodukte gibt es? Und wie wird aus Milch Butter und Käse? Im letzten Kapitel wird die Geschichte der Milchgewinnung gezeigt. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Bild: Produzent
5553171
2008
Essstörungen
Ich finde mich zum Kotzen schön - Bulimie
25 min f
A(8-13); J(16-18); Q;
Bulimikerinnen kontrollieren versteckt, wenigstens perfekt sich selbst. Fast 10% aller Frauen zwischen 15 und 25 Jahren leiden an Bulimie. Sie leben selbst -zerstörerisch und versteckt den weiblichen Widerspruch einer patriarchalen Gesellschaft: Du bist schön - Du bist zum kotzen. Der Film beschreibt die Lebenssituation zweier Bulimikerinnen (18 und 36 Jahre alt). Zusatzmaterial: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Bild: Produzent
5553173
2005
am liebsten mag ich Pommes. . . - Von den Versteckten Fetten
20 min f
A(7-13); SO; Q;
"Spaghetti, Pommes und Süßes - das ess ich am liebsten" - erzählen Luis und Paul - beide zwischen 4 und 7 Jahre alt, während ihre Mutter, Sabine, mit allen Tricks versucht, sie weg von Nutella-Brötchen und fetter Salami hin zu Müsli und Obst Spiess zu bewegen. Eine Ernährungswissenschaftlerin zeigt an verschiedenen Beispielen, wie man Kinder gesund ernähren kann.
Bild: Produzent
5553180
2008
Macht Süß - Glücklich?
14 min f
A(1-4); J(6-10);
In Spielszenen mit Grundschulkindern, Darstellungen zur Geschichte des Zuckers und mit anschaulichen Beispielen zum Zuckergehalt von Nahrungsmitteln und Getränken werden Hilfen zur Beantwortung der Frage "Macht süß glücklich? " gegeben.
Bild: Produzent
5553183
2006
Mit Zucker beginnt die Sucht
25 min f
Q; T;
50% aller Kinder haben Übergewicht die Folge: Suchtgefährdung, vor allem Ess-Störungen wie Fettsucht (Adipositas), Bulimie, Magersucht - und Krankheiten, Bluthochdruck, Arteriosklerose, Gelenkerkrankungen, Diabetes, Gicht. Die Ernährungs- und Drogenberater fassen zusammen: Unsere Kinder essen: 1. zu viel Fett, 2. zu viel Zucker, 3. zu wenig Stärke, 4. zu wenig Flüssigkeit. Und: Wir leben in einem gesellschaftlichem Umfeld, in dem es üblich ist, zu viel zu konsumieren und sich durch Essen, durch Süßes Stimmungs-Aufhellungen zu verschaffen sich so in Suchtkreisläufe zu verstricken.
Bild: Produzent
5553642
2010
Essens-wert
Biodynamischer Anbau auf Sizilien
24 min f
A(6-10)
Wie funktioniert eigentlich der biodynamische Anbau? Was unterscheidet ihn von herkömmlicher Landwirtschaft? Welchen Zusammenhang hat die Thematik mit artgerechter Tierhaltung und wie gelangen die Lebensmittel in den Handel? Der Film geht den Fragen auf den Grund und liefert wichtige Informationen rund um das Themengebiet. Zusatzmaterial: 2 Transparent-Folien; Arbeitsblätter; Sprechertexte; Bildungsstandards; Lehrpläne; Rahmenpläne; Testaufgaben.
Bild: Produzent
5558668
2011
Welt Edition 13
Ernährung - Wissen im 21. Jahrhundert
Wissenschaft & Technik
ca. 90 min f
A(7-9)
Wir müssen Nahrung zu uns nehmen, um am Leben zu bleiben. Essen bedeutet auch Genuss, Kultur, manchmal sogar Kunst. Aber auch Geschäftemacherei und Preisdruck. Der Film zeigt, wie Nahrungsmittel hergestellt werden und wie Wissenschaft und Forschung versuchen, gleichzeitig zu einer deutlich höheren Lebensmittelqualität beizutragen. Wie ist ein weltweit wachsender Bedarf an Lebensmitteln zu decken? Wie lassen sich gleichzeitig Umweltauflagen und steigende Ansprüche der Verbraucher erfüllen? Wie erreicht man effektivere Rinder- und Schweinearten, höhere Ernteaufkommen beim Getreideanbau oder eine ertragreichere Fischzucht? Der Film geht der Frage nach, welche Mittel die Forscher heute zur Verfügung haben und wo sie (noch) an ihre Grenzen stoßen - methodisch wie ethisch. Enthalten sind die Filme: Mit Hightech auf den Tisch; Trends und Visionen. Zusatzmaterial: Umfangreiches Bonusmaterial; Interaktive Infoscreens.
Bild: Produzent
5558953
2008
P.M. Die Wissensedition: Wissenschaft & Technik
Medizin
Im Zeichen der Äskulap
ca. 44 min f
A(8-13); Q
Krankheiten, die noch vor einigen Jahren tödlich waren, stellen heute keine Gefahr mehr für Leib und Leben dar. Zufällige Entdeckungen der Wissenschaft, revolutionierten die Medizin. Und an der Heilung von lebensgefährlichen Krankheiten, wie Aids und Krebs wird heute fieberhaft geforscht. Die Menschen werden heute älter, als je zuvor. Das liegt an verbesserter Ernährung und an der medizinischen Versorgung. Doch bis sich die Menschheit dieses Wissen angeeignet hatte, war es ein langer Weg, der über Generationen zurückgelegt und erforscht werden musste. Hier werden die größten Entdeckungen der Medizin vorgestellt, die das Leben und Sterben in der heutigen Zeit bestimmen. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Apotheke Ozean", "Wissen Sie eigentlich, warum Sie schlafen?".
Bild: Produzent
5559690
2011
Welt Edition: Wissenschaft & Technik 16
Medizin - Wissen im 21. Jahrhundert
ca. 130 min f
Q
Die moderne Medizin macht es möglich, Krankheiten zu heilen oder zu lindern, gegen die man noch vor einigen Jahren machtlos war. Herzerkrankungen beispielsweise lassen sich heute weitaus besser diagnostizieren und behandeln – dank innovativer Operationsverfahren und einer Medizintechnik, die auf dem neuesten Stand ist. Auch bei der Volkskrankheit „Zucker“ sind Patienten dank Medizin und Pharmazie weit besser zu versorgen. Ein Hauptaugenmerk wird bei Diabetes auf Prävention gelegt. Vernünftige Ernährung und ausreichend Bewegung sollen ein Hauptrisiko aus dem Weg räumen: das krankhafte Übergewicht. Noch relativ ratlos sind die Mediziner bis dato bei der Behandlung der Demenz. Eine Volkskrankheit, die für Patienten wie Angehörige eine große psychische Belastung darstellt. Aber: Es besteht Hoffnung auf einen Durchbruch bei der Therapie von Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen. Die Dokumentation lässt Forscher, Mediziner und Betroffene zu Wort kommen. Zusatzmaterial: Umfangreiche Bonusmaterialien; Interaktive Infoscreens.
Bild: Produzent
5559782
2008
Das grüne Gold der Inkas
Wie die Kartoffel in Zeiten des Klimawandels die Ernährung sichern kann
52 min f
A(9-13); Q;
Eine Reise auf den Spuren der Kartoffel von den Campesinos der Hochanden Perus zu den Kartoffelfarmern Idahos im Nordwesten der USA. Der Film beschreibt das Potential der Kartoffel, den Hunger in der Welt zu bekämpfen und die weltweite Ernährungssicherheit zu stärken. Die Ernährung der Welt beruht auf dem Gedeihen von immer weniger Nahrungspflanzen, von immer weniger verschiedenen Sorten. Der Film betrachtet die Rolle der biologischen Vielfalt für diese Aufgaben und untersucht, welche Faktoren die Vielfalt traditioneller Kartoffelsorten bedrohen. Es wird deutlich gemacht, wie engagierte Schülerinnen und Schüler aktiv werden können, um die Ernährungssicherheit in Nord und Süd zu verbessern. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.
Bild: Produzent
5560041
2012
Der Regenwurm
15 min f
A(1-4); SO; J(6-10)
Im Film geht es um die Lebensweise, die Fressfeinde und Gefährdung/Schutz von Regenwürmern. Es wird dargestellt wie wichtig der Regenwurm für das Wachstum der Pflanzen und somit auch indirekt für die Ernährung ist. Animationen und Naturaufnahmen unterstützen die Erklärungen. Mit einer eingeblendeten Lupe werden die wichtigsten Punkte näher erläutert. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter (PDF); Inhaltsangabe.
Bild: Produzent
5560825
2005
Chemie in Lebensmitteln
15 min f
A(7-13);
Zusatzstoffe sind laut Gesetz solche Stoffe, die Lebensmitteln zur Beeinflussung ihrer Beschaffenheit oder zur Erzielung bestimmter Eigenschaften oder Wirkungen zugesetzt werden. Chemische Wirkungen wichtiger Lebensmittel-Zusatzstoffe am Beispiel Fertiggerichte werden vorgestellt. Der Film vermittelt, wie Zutatenlisten auf Packungen kritisch bewertet werden können. Zusatzmaterial: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Bild: Produzent
5561609
2014
Wissen Digital Nr. 2
Biologie 5. - 6. Klasse
A(5-6); J(10-12)
Das Medium enthält Lernfilme, Textbegleitungen und Arbeitsblätter zu folgenden Themen: 1. SINNESORGANE 2. SEXUALITÄT 3. BEWEGUNGSAPPARAT 4. HAUT 5. BLUTKREISLAUF 6. ATMUNG 7. ERNÄHRUNG 8. FOTOSYNTHESE
Bild: Produzent
5562080
2010
Bibliothek der Sachgeschichten K 7
Kartoffel - Spezial
30 min f
A(1-4); SO; J(6-10)
In dieser Ausgabe der Bibliothek der Sachgeschichten geht es um die Kartoffel. Gezeigt wird, wie heutzutage Kartoffeln geerntet werden. Pommes Frites kennt jeder und viele essen die auch sehr gerne. Aber wo und wie wurden die erfunden? Die Deutschen gelten als die Kartoffelesser überhaupt, aber die Reise der Kartoffel von Amerika nach Europa und schließlich bis zu uns, war sehr lang und dauerte einige hundert Jahre. Friedrich der Große hat die Kartoffeln in Preußen eingeführt und dabei soll er eine List benutzt haben. Wie wurden die Kartoffelchips erfunden? Eine Geschichte aus Amerika von einem reichen Mann und einem wütenden Koch. Woher kommt der Spruch: "Etwas fallen lassen wie eine heiße Kartoffel"? Unter einem Mikroskop wird gezeigt, was in einer Kartoffel geschieht, wenn sie gekocht wird.
Bild: Produzent
5562092
2009
Bibliothek der Sachgeschichten N 2
Nachkriegszeit - Spezial 2
Nachkriegs-Luxuswohung; Nachkriegs-Erfindungen; Nachkriegs-Spielzeug; Nachkriegs-Hose; Lebertran
30 min f
A(1-4); SO; J(6-10)
Die Sendung zeigt verschiedene Geschichten aus der Nachkriegszeit. Zu Beginn wird das Wohnen von heute mit dem Wohnen nach dem Krieg verglichen. Auch die Energieversorgung war durch Stromsperren und wenig Kohle nicht so wie heute. Es wird erzählt, wie die Kinder früher gespielt haben und in einer nachgestellten Szene wird gezeigt wie ein Junge eine neue Hose aus einem alten Soldatenmantel erhält.
Bild: Produzent
5562093
2009
Bibliothek der Sachgeschichten N 1
Nachkriegszeit - Spezial
Wie sah's damals bei uns aus?; Wie waren wir damals angezogen?; Der neue Pullover; Wie wohnten wir damals; Was gab's zu essen?; Schule damals
30 min f
A(1-4); SO; J(6-10)
In 6 Kapiteln erzählt Armin Maiwald von der Zeit, als er sechs Jahre alt war und in die Schule kam. Er zeigt an einigen Stellen in Köln, wie es damals im Vergleich zu heute bei uns aussah. Das ganze Land lag in Trümmern. Armin spielt nach, wie damals die Standardbekleidung für Kinder aussah. Wenn man heute einen neuen Pullover braucht, geht man in einen Laden und kauft einen. Das war damals nicht möglich, weil es nichts zu kaufen gab. Was Armins Mutter alles anstellen musste, wenn Armin trotzdem mal einen neuen Pullover brauchte, zeigt das dritte Kapitel. Der vierte Abschnitt zeigt, wie die Wohnungen damals aussahen, dass man froh war, überhaupt ein Dach über dem Kopf zu haben und dass sich das ganze Leben mehr oder weniger in einem einzigen Raum abspielte. Armin erläutert, was eine Lebensmittelkarte war, was man damit theoretisch kaufen konnte, was es davon dann wirklich gab und was man sonst noch tat, um nicht zu verhungern. Er besucht sein altes Schulhaus in dem er vor langer Zeit seine ersten ‚i’ – Versuche gemacht hat. Dabei erzählt er, wie damals ein Schulranzen aussah und was man darin mit in die Schule nehmen musste. Außerdem erzählt er die Geschichte mit dem Schulspeisungsteller.
Bild: Produzent
5562332
2015
Magersucht
außen mager, innerlich dick
11 min f
A(5-13); J(12-18); Q;
Hungern um jeden Preis. Besonders junge Menschen, die fortlaufend nach Orientierungspunkten suchen, werden durch die verzerrten Schönheitsideale, die die Massenmedien verbreiten, in ihrem Verhalten und Empfinden fatal beeinflusst. Der Film zeigt, wie die junge Rebecca genau in diesen Teufelskreis geraten ist. Sie nahm immer weiter ab, bis sie zusammenbrach. Inzwischen hat sie endlich erkannt, dass sie dringend Hilfe benötigt und ist dabei, sich mühsam in das Leben zurück zu kämpfen, das sie um ein Haar durch ihre Essstörung verloren hätte. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; interaktive Arbeitsblätter; Unterrichtsmaterial; MasterTool-Folien.
Bild: Produzent
5564368
2008
Gesund leben
Süsses Gift im Blut: Diabetes
Medizin im 21. Jahrhundert
43 f
A(8-13); BB; Q;
Der Film informiert über den neuesten Stand der Medizin im Bereich der Erforschung und Behandlung von Diabetes. Nicht nur in den Industrieländern wird Diabetes immer mehr zur Volkskrankheit. Erfahren wird, wie Diabetes entsteht, welche Risikofaktoren beachtet werden müssen und welche Folgen die Erkrankung haben kann. Einblicke in hochmoderne Untersuchungsmethoden und in die Erforschung neuer Medikamente werden ebenfalls gegeben. Betroffene sprechen über ihre Erleichterungen im Alltag durch den medizinischen Fortschritt und ihre Hoffnungen auf neue Therapiemöglichkeiten.
Bild: Produzent
5565847
2017
NZZ Format: Unsere Zukunft
Werden wir noch satt? [Lang- und Kurzfassung]
50 min f
A(9-13); Q;
Im Jahr 2050 wird es vermutlich rund 10 Milliarden Menschen auf der Erde geben. Doch schon jetzt leidet eine Milliarde Menschen Hunger. Können wir 10 Milliarden überhaupt ernähren oder drohen uns Kriege ums Essen? Der landwirtschaftliche Raubbau, den wir über Jahrzehnte betrieben haben, hat die Böden ausgelaugt. Unser Fleischkonsum hat sich in den vergangenen 50 Jahren vervierfacht. Doch gerade die Tierzucht stellt eine Bedrohung für die Nahrungsmittelsicherheit dar. Denn um ein Kilo Fleisch zu bekommen, braucht das Tier ein X-faches an Futtermitteln, die dann wiederum in der menschlichen Nahrungsmittelkette fehlen. Auf der anderen Seite landet rund ein Drittel unserer Lebensmittel im Müll. Wie können wir künftige Nahrungsmittelengpässe verhindern? Werden wir in Zukunft nur dank Insekten, Algen und Astronautennahrung satt? Ein NZZ Spezial über den Kampf gegen den Hunger. Zusatzmaterial: Gekürzte Schulfassung: Algen, Würmer, Retortenburger: Was essen wir 2050? (ca. 29 min).
63 Treffer
1
2
3
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Miesbach
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom