Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
131 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Das Tagebuch der Anne Frank

124 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


Vom 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944 lebt Anne Frank mit ihrer Familie und Freunden ihrer Eltern versteckt in einem Hinterhaus in Amsterdam. In ihrem Tagebuch hält sie fest, was in dieser Zeit passiert, was sie empfindet und wie sie zu einer jungen Frau wird. Eindrucksvoll verknüpft das Drama historische Zeitumstände mit den alterstypischen Wünschen, Sorgen und Nöten einer Jugendlichen. Die DVD ( 46 32853) beinhaltet im Vergleich zum gleichnamigen Onlinevideo ( 55 32853) noch Sequenzierungen und Bonusmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
Bilderbuch
Max und Moritz und Hans Huckebein

35 min f
E(3-6); A(1-4); SO; J(6-10)


Enthalten sind abgefilmte und vorgelesene Bilderbücher von Wilhelm Busch: MAX UND MORITZ: Max und Moritz treiben ihren Schabernack mit Witwe Bolte, Schneider Böck, Lehrer Lampe, Onkel Fritz, dem Bäcker und Bauer Mecke. Sie sägen eine Brücke an, stehlen gebratenen Hühner und Zuckerwerk. Ihr Ende ist deshalb auch leicht voraus zu sehen. HANS HUCKEBEIN: Erzählt werden die Geschichten des Unheil stiftenden Unglücksraben Hans Huckebein. DIE RUTSCHPARTIE: Folgen einer unvorsichtigen Schlittenfahrt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
P.M. Die Wissensedition: Natur
Das Herz der Erde
Eine Reise zum Mittelpunkt der Welt

ca. 40 min f
A(7-10); SO; Q


Die Erde besteht aus einer heißen brodelnden Masse, auf der dünn wie die Schale eines Apfels die Erdkruste schwimmt. Ein virtueller Fallschirmspringer fliegt durch die Erdkruste hindurch und stürzt sich im freien Fall in das Innere der Erde. Nach 32 Stunden freiem Fall wird er im Mittelpunkt der Erde angekommen sein. Mittels Computermodellen und Animationen wird er auf seiner Reise ins Herz des Planeten Erde begleitet. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: „Wie Forscher sich den Weg ins heiße Herz der Erde bahnen“.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
P.M. Die Wissensedition: Natur
Achtung Tsunami
Die gefährlichsten Wellen der Welt

ca. 50 min f
A(7-13); SO; Q


Am 26. Dezember 2004 trifft ein Tsunami die Küste Indonesiens, 280.000 Menschen sterben in den Fluten. Meereswissenschaftler erklären, wie ein Tsunami entsteht, und zeigen im Aquarium, wie sich Tsunamis ausbreiten. Was machte den Tsunami von 2004 so gefährlich? Der Tsunami prallte mit der Geschwindigkeit eines Düsenjets auf die Küste und schob eine meterhohe Mauer aus Wasser vor sich her. Frühwarnsysteme sollen es Menschen ermöglichen, sich früh genug in höhere Regionen zu retten. Kann der nächste Tsunami überlebt werden? Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: „Tsunami-Frühwarnsystem“, „Tsunami“, „Wie sicher leben wir in Europa?“.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
P.M. Die Wissensedition: Natur
Auge in Auge mit den Naturgewalten
Wie kann der Mensch sich wehren?

ca. 50 min f
A(7-10); SO


Tornados, Erdbeben, Gewitter und Sturmfluten verwandeln die Erde in ein Pulverfass. Seit Jahrhunderten leiden Menschen unter den Auswirkungen, die entfesselte Naturgewalten auf der Erde hinterlassen: Hungersnöte, Seuchen und Verwüstungen. Nur Frühwarnsysteme können vor den Auswirkungen einer Naturkatastrophe warnen. Deshalb arbeiten Wissenschaftler daran, Erdstöße zu messen und Temperaturen zu beobachten, die auf kommende Sturmfluten hinweisen. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: „Das Gute an Katastrophen“, „Spiel nicht mit dem Kugelblitz! Er könnte ein Schwarzes Loch sein!“.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Mythos Atlantis
Das verlorene Paradies

ca. 50 min f
Q


Was weiß man wirklich über die verlorene Stadt Atlantis? Was geschah am Tage seines Untergangs? Legenden erzählen von einer goldenen Zivilisation die so korrupt und verkommen wurde, das erboste Götter sie zerstörten. Aber hat Atlantis überhaupt jemals wirklich existiert? Die Macher dieses Films machen sich auf die Suche nach den Wahrheiten die dieses außergewöhnliche Mysterium umgeben. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: „Was war so schön in Atlantis?“; „Geheimnisvolle Spuren in der Salzwüste
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Mythos Stonehenge
Der magische Kreis der Druiden

ca. 50 min f
Q


Stonehenge befindet sich in der Nähe von Amesbury in Wiltshire (England), ca. 13 Kilometer nördlich von Salisburyist. Es handelt sich dabei um ein in der frühen Steinzeit begründetes und bis in die Bronzezeit - oder sogar noch länger - benutztes Bauwerk. Es besteht aus einer Grabenanlage, die eine Megalithstruktur umgibt, welche wiederum aus mehreren konzentrischen Steinkreisen gebildet wird. Die beiden auffälligsten Steinkreise sind dabei ein äußerer Kreis aus Pfeilersteinen, die von Decksteinen überbrückt werden, sowie eine innere hufeisenförmige Struktur aus ursprünglich fünf Trilithen (jeweils zwei Tragsteine, die von einem Deckstein überbrückt werden). Dazwischen befinden sich weitere Strukturen aus kleineren Steinen sowie Löchern im Boden. Weitere Megalithe sowie zwei Hügelgräber finden sich in unmittelbarer Nähe. Es wird der Frage nachgegangen, welchen Zweck dieses Bauwerk erfüllen sollte. Außerdem werden verschiedene Ansätze aufgezeigt und diskutiert, wie die damaligen Menschen in der Lage waren, ein solch gigantisches Bauwerk zu errichten. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: „Die Kelten in Stonehenge“.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Bermuda-Dreieck
Todeszone im Atlantik

ca. 50 min f
Q


Das Bermudadreieck, auch Teufelsdreieck genannt, befindet sich im westlichen Atlantik nördlich der Karibik und ist durch zahlreiche, zum Teil ungeklärte Vorfälle bekannt, bei denen Schiffe, Flugzeuge oder ihre Besatzungen spurlos verschwunden sein sollen. Bis zum heutigen Tag soll es einige nicht endgültig geklärte Vorkommnisse geben. In diesem Film werden verschiedene Theorien über die Ursachen dieser mysteriösen Vorfälle vorgestellt. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: „Was ist im Bermuda-Dreieck wirklich los?“, „Bermuda-Dreieck: Wird das Rätsel jetzt gelöst?“
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Telepathie
Die Macht der Gedanken

ca. 50 min f
Q


Wir sagen oft "Das war Gedankenübertragung!" oder sprechen von einem "siebten Sinn"; die Wissenschaft fasst diese Phänomene unter dem Begriff "Telepathie" zusammen. Parapsychologen untersuchen, ob Gedanken von einem Menschen zum anderen übertragen werden können, die sich weder sehen, hören, sprechen noch spüren. Geheimdienste und Kriminologen nutzen die Hilfe telepathisch begabter Menschen zum Beispiel dazu, Geiseln ausfindig zu machen, von deren Aufenthaltsort niemand etwas weiß. Oft mit Erfolg. Aber ist Telepathie damit bewiesen? Was sagen die Skeptiker? Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: „Können wir bald Gedanken lesen?“.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Unheimliche Begegnungen
Sind wir wirklich allein im Weltall?

ca. 50 min f
Q


Ist die Erde der einzige Planet im Universum, auf dem Leben beheimatet ist? Hatten wir schon Besuch von fremden Lebewesen aus dem All? Vielleicht haben andere, intelligentere Lebewesen, als wir es sind, eine Möglichkeit gefunden, die riesigen Entfernungen unseres Universums zu überbrücken. Beweise für den Besuch außerirdischer Lebewesen wurden bisher nicht erbracht. Wirklich nicht? Vielleicht muss nur gelernt werden, die Zeichen zu lesen. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: „Aliens in Deutschland!“, „Nachricht von E.T.?“.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Die geheimnisvolle Macht des Mondes
Die Einflüsse des Erdtrabanten

ca. 50 min f
Q


Vor 4,6 Milliarden Jahren gab es den Mond noch nicht, die Erde war ein unwirtlicher Planet, erst der Mond machte Leben auf unserem Planeten möglich. Wie ist der Mond entstanden? Welche Erkenntnisse konnten durch die Mondlandungen gewonnen werden? Und welchen Einfluss hat dieser Trabant auf das Leben auf der Erde heute? Der Film zeigt in Trickfilm-Aufnahmen die Entstehung des Mondes und in bewegten Grafiken, warum ihm eine so große Bedeutung zukommt. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: „Der Mond beeinflusst alles auf der Erde - am meisten den Menschen“, „Entstehung des Mondes“.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Loch Ness
Forscher auf den Spuren von Nessie

ca. 50 min f
Q


Zwei große Hügel im Wasser, ein langer Hals: So stellt man sich das Monster von Loch Ness, zunächst "Bobby", danach liebevoll "Nessie" genannt, vor. Ist das Monster von Loch Ness der letzte Dinosaurier, der seit 65 Millionen Jahren das Artensterben überlebt hat? Damit wäre der relativ geringe Fischbestand im größten See Schottlands erklärt. Oder ist "Nessie" ein Drache, der in das Reich der Legende gehört. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: „Drachen – Erinnerungen an die Urzeit“, „Wer glaubt schon, dass es Geister gibt...“, „Schottlands scheuer Drache: 1000 Jahre Jagd auf Nessie“.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Alien Contact
Auf der Suche nach Leben im All

ca. 50 min f
Q


Stephen Hawking, der große Astrophysiker, ist davon überzeugt, dass es intelligentes Leben außerhalb unserer Galaxis gibt: "Die Außerirdischen sind uns wahrscheinlich weit voraus. Wie uns die Geschichte lehrt, endet das Zusammentreffen fortschrittlicher mit primitiven Völkern nicht sehr glücklich. Wir sollten die Köpfe einziehen!" Was denken die Kollegen Stephen Hawkings darüber? Kennengelernt werden die Forscher, die als Erste den Kontakt zu Aliens haben werden. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: „Leben im All“, „Die Heimat der Aliens“.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Kosmische Superbomben
Die Gefahr aus dem All

ca. 50 min f
Q


Gewaltige Asteroiden ziehen ihre Bahn durch das Weltall. Dazwischen rast die Erde mit einer Geschwindigkeit von mehr als 108.000 Kilometern in der Stunde durch das All. Was würde passieren, wenn sich die Wege kreuzen? Die Gefahr, dass ein Asteroid die Erde trifft, beträgt 1 : 20.000 - viermal mehr, als von einem Blitz erschlagen zu werden. Der Film zeigt, wie Asteroiden-Jäger die Erde vor einer Katastrophe bewahren wollen. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: „Der Tag, an dem die Saurier starben“, „Gefahr aus dem Kosmos, „Wie schützen wir uns vor Asteroiden?“.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Gizeh
Das Geheimnis der Pyramiden

ca. 50 min f
Q


Drei Pyramiden überragen in Gizeh das Niltal: die Cheops-, die Chephren- und die Mykerinos-Pyramide. Fast 40 Meter hoch, 4500 Jahre alt. Drei Pharaonen, Vater, Sohn und Enkelsohn, ließen sich hier ihre Grabdenkmäler bauen - aber zwei der drei Grabkammern waren leer. Ägyptologen rätseln bis heute über den Zweck der Pyramiden. Auch ihre Entstehung liegt im Dunkel der Geschichte. Es gibt Erklärungen - aber Beweise fehlen. Experimente an der größten Pyramide des Alten Ägypten, der Cheopspyramide, sollen die Geheimnisse lüften. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: „Das letzte Geheimnis der Pyramiden“, „Der Pyramidencode“.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Der Mensch im All
Auf der Suche nach einer neuen Erde

ca. 50 min f
Q


Eine neue Welt, eine ferne Galaxie, ein fremder Planet. Das Raumschiff landet, der Astronaut kommt heraus, torkelt, fällt hin, bricht sich ein Bein. Seine Muskeln haben sich durch die lange Reise zurückgebildet. Was dann? Es gibt Planeten, die dem Menschen eine lebensfähige Atmosphäre bieten könnten. Aber diese sind weit weg. Wie können die Planeten erreicht werden? Wissenschaftler arbeiten an Alternativen, die im Film vorgestellt werden. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: „Wir Menschen, Bewohner des Weltalls“, „Im Winterschlaf durchs All“.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
P.M. Die Wissensedition: Natur
Haie
Perfekte Unterwasserjäger

ca. 43 min f
J(14-18); Q


Allein unter Haien. Tauchen mit Haien ist ein gefährliches Abenteuer. Eine Expedition ist auf der Suche nach dem weißen Hai. Geschützt durch Kettenhemden oder in Stahlkäfigen begeben sich Taucher in die Ozeane, in denen Haie die unangefochtenen Meister der Meere sind. Ernest Hemingway schreibt über den Hai: "Alles an ihm war schön, bis auf seine Zähne." Unterwasseraufnahmen in IMAX-Technologie zeigen Haie in ihrem natürlichen Lebensraum. Hier sind die Menschen die Fremden. Wie reagieren die Haue auf diese Eindringlinge? Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: „Apotheke Ozean. Meerestiere liefern die Medizin der Zukunft“, „Wie vertreibt man einen angreifenden Hai?“, „Kriegen Haie Karies? Können Eisbären sich erkälten?“.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
P.M. Die Wissensedition: Natur
Supervulkane im Yellowstone
Die tickende Zeitbombe unter Nordamerika

ca. 50 min f
A(7-10); Q


Im Yellowstone-Nationalpark in Nordamerika liegt der größte Vulkan, den es auf der Erde gibt. Zuletzt ist der Yellowstone vor 600.000 Jahren ausgebrochen, doch viele Anzeichen sprechen dafür, dass er aktiv ist. Was wäre, wenn der Yellowstone ausbräche? Was würde 28 Tage vor Ausbruch passieren? Und was 60 Minuten danach? Wie sähe die Welt nach einer Woche aus? Geologen haben mit Filmemachern zusammen ein Szenario entworfen, das einen solchen Ausbruch tagebuchartig beschreibt. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: „Können Super-Vulkane die Erde zerstören?“, "Ich sah, wie der Vulkan explodierte", „Wenn die Hölle den Himmel verdunkelt“.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Deutsche Kolonien
oder ein Platz an der Sonne

276 min f
A(8-13); Q;


Der Dokumentarfilm beleuchtet in acht Filmen die schmerzhaften Erinnerungen, die die Kolonisierung bei den Menschen in Afrika hinterlassen hat. Durch die direkte Begegnung mit Personen aus jener Zeit bekommt der Begriff "Kolonialismus" ein Gesicht. Die Filmdokumente regen an, sich mit der deutschen Vergangenheit und deren Folgen im heutigen Afrika auseinander zu setzen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Entwicklung durch Fußball
Gewinnen durch Fairplay; Hoffnung Fussball

71 min f
A(8-13); Q;


GEWINNEN DURCH FAIRPLAY ( ca. 26 min) : Die Reportage stellt ein Projekt über Jugendförderung durch Fußball in Südafrika vor. Es zeigt erfolgreich, dass Fußball Fairness und Toleranz fördert, das Spiel die Grenzen zwischen den Geschlechtern überwinden kann, das gegenseitige Verstehen erleichtert und zu einer positiven Persönlichkeits- und Charakterentwicklung beitragen kann.

HOFFNUNG FUSSBALL ( ca. 45 min) : Südafrika als Ausrichter der Fussball- WM 2010 ist mit massiven sozialen Problemen konfrontiert: Kriminalität, HIV, Gewalt. Vor allem afrikanische Jugendliche aus den Armenvierteln des Gastgeberlandes können den entwicklungspolitischen Nutzen des Fussballspiels gut gebrauchen. Aber nicht nur sie, jedes Kind, das in ungünstige Lebensbedingungen hineingeboren wird; auch in Deutschland.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Das Bibelrätsel
Zeitreise durch die Geschichte

ca. 172 min f
J(12-18); Q


Eine Spurensuche, die zu der Wirklichkeit hinter den berühmtesten Erzählungen der Welt führt. MYTHOS MOSES: Wer war dieser rätselhafte Moses? Gab es ihn überhaupt? Was steckt hinter der Geschichte von den "Zehn Geboten"? JENSEITS VON EDEN: Wie kamen die Israeliten ins "Gelobte Land"? Wurde das "Land der Väter" wirklich in einem Jahrzehnte dauernden Feldzug erobert? DER ZORN GOTTES: Die Erzählung von der "Sintflut" gehört zu den berühmtesten Geschichten der Bibel. Eine Legende? Oder eine reale Katastrophe? DER MANN AUS NAZARETH: Wer war dieser Jesus von Nazareth wirklich? Wie muss man sich die Welt vorstellen, in der er heranwuchs und wirkte? Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: „Alles reine Glaubenssache“, „Hat Moses wirklich mit Gott gesprochen?“, „Das Sternenrätsel von Bethlehem“.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Welt Edition 2
Klimawandel - Ozonkiller
Umwelt & Gesellschaft

ca. 45 min f
A(8-13); Q


Dieser Film erzählt die Geschichte eines Problems, das alle für gelöst halten – und zeigt, dass dies ein trügerischer Irrtum ist. Es geht um die Zerstörung der schützenden Ozonschicht in der Erdatmosphäre. Sie schützt die Menschen vor den krebsauslösenden UV-Strahlen der Sonne. Schon 1987 verabschiedete die Weltgemeinschaft das "Montreal-Protokoll" und verbot die Produktion der so genannten FCKW (Fluor-Chlor-Kohlen-Wasserstoffe) in Spraydosen und Kühlmitteln. Sie gelten als Hauptverursacher des Ozonlochs. Die Öffentlichkeit jubelte über den Meilenstein. Das Abkommen von Montreal gilt als das erfolgreichste Umweltabkommen überhaupt. Niemand dachte damals an die illegalen Geschäfte mit FCKW und an die organisierte Kriminalität. Zusatzmaterial: Auswirkungen des Klimawandels auf Korallenriffe vor den Malediven; Folgen des Klimawandels am Beispiel Draa-Tal in Marokko; Wirkung des Klimawandels auf Europas Bäume.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Welt Edition 5
Klimawandel - Glühende Landschaften
Umwelt & Gesellschaft

ca. 100 min f
A(8-13); Q


Griechenland mit seinen Olivenhainen, Spanien mit seinen Badestränden oder Italien mit seinen duftenden Kräutern. Diese Urlaubsländer drohen sich in glühende Landschaften zu verwandeln, sind auf dem Weg zu verwüsten. Das liegt nicht nur am Klimawandel. Überweidung, zu hoher Wasserverbrauch durch eine Konzentrierung von Industrie, Landwirtschaft und Tourismus in den Küstengebieten oder der Anbau von wasserintensiven Exporttomaten und Paprika in der ohnehin trockensten Region Europas führen zu Problemen, deren Folgen weit in die Zukunft reichen könnten. Forscher warnen sogar davor, dass sich die beliebtesten Urlaubsländer in eine Landschaft ähnlich der Wüstennation Marokko mit ausgetrockneten Flusstälern verwandeln werden. Zusatzmaterial: Veränderung der Niederschlagsmenge durch Klimawandel; Das Ozonloch; Das Montreal-Protokoll.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Meilensteine der Menschheit 10
Die Radioaktivität

ca. 15 min f
A(7-10); Q


1896 entdeckt der französische Physiker Henri Becquerel eine neue Art von Strahlung, die von Uranverbindungen ausgeht. In der Fachwelt findet seine Entdeckung damals, im Gegensatz zu den kurz davor entdeckten Röntgenstrahlen, kaum Beachtung. Der ehrgeizigen Chemikerin und Physikerin Marie Curie scheinen die Strahlen jedoch ein interessantes Forschungsfeld zu sein. Mit Unterstützung ihres Mannes Pierre entdeckt sie schon bald zwei neue, ebenfalls strahlende Elemente: Polonium und Radium. Die Curies geben dem Phänomen den Namen "Radioaktivität". Marie Curie erhält für ihre Forschungsergebnisse 1903 einen Nobelpreis für Physik und 1911 einen für Chemie. (1997) Zusatzmaterial: Kurzbiographien von Antoine Henri Becquerel und Marie Curie
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
P.M. Die Wissensedition: Geschichte
Auf den Spuren des Terrorismus
Die Fremden im Paradies - warum Gotteskrieger töten

ca. 50 min f
A(9-13); J(16-18); Q


"O Gott, mein Leben gehört dir. Nimm es und töte mich als Märtyrer!" Mohammed Atta, 33, steuerte am 11. September 2001 die größte Handwaffe der Menschengeschichte. Um 8 Uhr 46 Minuten und 40 Sekunden schlug das Flugzeug in den Nordturm der Twin Tower in New York ein. "Nine Eleven" wurde zum Inbegriff des Terrors. Es war der erste Terroranschlag, der die USA auf eigenem Boden traf. Wer waren die Selbstmordattentäter, die so bereitwillig ihr Leben opfern? Verlangt der Koran wirklich den "heiligen Krieg"? Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Wie ticken lebende Bomben?", "Mohammed: Prophet, Krieger und Staatsmann", "Alle reden über den islamischen Fundamentalismus: Wir reden hier über die christlichen Fundamentalisten"
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
P.M. Die Wissensedition: Geschichte
Die Schlacht von Alamo
Die Entstehung der Amerikanische Union

ca. 54 min f
A(9-13); J(14-18); Q


Dreizehn Tage dauerte die Belagerung, vom 23. Februar bis 6. März 1836. Die Schlacht währte nur eine Stunde. In Filmszenen wird "Die Schlacht von Alamo" wieder lebendig, in der eine Handvoll Abenteurer und Glücksritter gegen die gut gerüstete mexikanische Armee antritt. mit dem Schlachtruf "Remember the Alamo" erkämpften die Texaner schließlich ihre Unabhängigkeit von Mexiko. Texas wurde zum 28. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Die Schlacht von Alamo"
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
P.M. Die Wissensedition: Wissenschaft & Technik
Biologie
Alles was lebt

ca. 44 min f
J(14-18); Q


Im 17. Jahrhundert waren die Mikroskope noch nicht die Besten. Trotzdem wurde bei einer Wasserprobe aus einem Tümpel Mikroorganismen entdeckt. Obwohl nun bekannt war, dass es Zellen gab und Lebewesen aus Zellen bestanden, dauerte es noch einige Jahre bis man herausfand, dass Zellen sich teilen können. Ende des 18. Jahrhunderts wurde bei einem Experiment die Photosynthese entdeckt. Erst mit dieser Entdeckung konnte der erste Schritt zum Umweltschutz getan werden und ist deshalb von großer Bedeutung. Biologen sind fasziniert von der Vielfalt und der Funktion des Lebens. In diesem Film erzählen sie von den Wundern, denen sie bei ihrer Forschung begegnen: Mikroorganismen, Zellen und der Fotosynthese. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Biotechnologie", "Viren - Wir sehen sie nicht, aber sie beherrschen uns".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
P.M. Die Wissensedition: Wissenschaft & Technik
Genetik
Bausteine des Lebens

ca. 44 min f
J(14-18); Q


Änderungen wie "Die Eigenschaft hast du von deiner Mutter." gibt es seit Menschengedenken. Doch wo diese Ähnlichkeiten im Aussehen und Verhalten herkommen, wird erst seit etwa 150 Jahren erforscht und erst langsam verständlich. Trotzdem hat die Forschung der Genetik gewaltige Schritte zurückgelegt. So hat sie Bausteine des Lebens gefunden und aus ihnen sogar neues Leben geschaffen. Bis dieses Wissen vorhanden war, musste jedoch ein mühsamer Weg zurückgelegt werden und dabei spielten Erbsen und Fruchtfliegen eine wichtige Rolle, wie dieser Film zeigt. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Biotechnologie", "P.M.-Test Genfood: Wird unser Essen manipuliert?", "Vergessen Sie Ihre Hautfarbe. Auch Sie sind Afrikaner!", "Kann ein Mensch mehr als eine DNA besitzen?".
131 Treffer