Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
469 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2018
Mein Kamishibai
Das Praxisbuch zum Erzähltheater

128 Seiten f
Q; T;


Das Praxisbuch zum Kamishibai ist ein Schatz an ganzheitlichen Methoden und fantasievollen Ideen zum Einsatz des Erzähltheaters in Kindergarten, Grundschule und Kinderkirche: Die Kinder erarbeiten ein Thema, setzen es gestalterisch um und erzählen es als Sachgeschichte in Wort und Bild im Kamishibai. So gewinnt das Erlernte zunehmend an Struktur, verankert sich im Gedächtnis und findet seine Würdigung im Erzähltheater vor dem Publikum. Das Buch bietet ausgearbeitete Projektvorschläge aus den Bereichen "Märchen", "Musik", "Naturwissenschaft" und "Bibel". So beschreiben die Kinder Bild für Bild, wie die Spinne ihr Netz baut, erzählen die Schöpfungsgeschichte und erfinden mit dem Geschichtenbauplan ihr eigenes Märchen. Was ist neu in der überarbeiteten Auflage? Das Kapitel zum Erzählen mit Grundschulkindern wurde erweitert: Mit Märchen Gefühle erspüren - durch die Auseinandersetzung mit den elementaren, starken Gefühlen, wie wir sie in Märchen vorfinden, lernen die Kinder, ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen, entdecken Bewältigungsstrategien und entwickeln Empathie für andere. (Don-Bosco-Verlag)
Kein Bild vorhanden!

   

2006
Kinder lernen Bücher lieben
The Gruffalo

E(5-6); A(1-4); SO; J(6-8);


Bilderbuch mit englischem Text: Der große Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, muss man einen erfinden. Die kleine Maus droht jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo. Dabei gibt`s Grüffelos gar nicht... Doch dann taucht er plötzlich wirklich auf, und sein Lieblingsschmaus ist Butterbrot mit kleiner Maus. Aber was eine clevere Maus ist, die lehrt auch einen Grüffelo das Fürchten. Dias und Audio-CD siehe unter 5050753.
Kein Bild vorhanden!

   

1957
MZ MOD Archiv
Schneeweißchen und Rosenrot
Dose Nr. 211 oben im MZ

12 min sw
E(5-6); A(1-4); SO;
11.04.1994


In dem stummen Scherenschnitt-Trickfilm wird das Märchen von den beiden Mädchen Schneeweißchen und Rosenrot erzählt, die einen Bären beherbergen, der sich zuletzt als von einem bösen Kobold verzauberter Prinz entpuppt.
Kein Bild vorhanden!

   

1941
Dornröschen

22 min sw
A(1-4);


Puppentrickfilm nach dem Märchen der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1956
Der gestiefelte Kater

30 min (sw)


Märchen
Kein Bild vorhanden!

   

1939
Der_Wolf und die sieben Geißlein

13 min sw
A(1-4);


Puppentrickfilm nach dem Märchen der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1939
Die Stadtmaus und die Feldmaus

12 min sw
A(1-4);


In vollkommener Vermenschlichung (Puppentrickfilm) werden die Wesensunterschiede der eleganten Stadtmaus und der biederen Feldmaus verdeutlicht.
Kein Bild vorhanden!

   

1938
Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel
Puppentrickfilm nach dem Tiermärchen der Gebrüder Grimm

13 min sw
A(2-4);


Puppentrickfilm nach dem Tiermärchen der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
Zugvögel

7 min f
A(1-6)


Draußen liegt Schnee. "Wo sind eigentlich die Vögel im Winter?" fragt drinnen der Sohn. Der Vater antwortet knapp: "Na im Süden, das sind doch Zugvögel". In der Fantasie des Kindes reisen jetzt die Vögel mit einem Zug in den Süden, dorthin, wo die Familie im letzten Jahr den Urlaub verbracht hat. Aber wie verbringen wohl die Vögel ihre Urlaubstage? Auch auf diese Frage stellt sich das Kind eine Antwort vor. Und so begleiten wir eine Vogelfamilie in die Ferien. Es kann nicht ausbleiben, dass sich Parallelen zum wirklichen Familienleben des träumenden Kindes ergeben.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
Rinnsteinpiraten

10 min f
A(1-6)


Ein Kind faltet ein Papierboot und setzt es während eines Regenschauers in den Rinnstein. Kaum ist es losgeschwommen, klettern drei lustige Gestalten heraus, treiben allerlei Schabernack und haben einige Gefahren zu bestehen. Eine sehenswerte Kombination von Trick- und Realfilm: Die Kamera bewegt sich ständig knapp über der Wasserlinie, also noch unterhalb der Bordsteinkante, und beobachtet detailliert, was da herumliegt und geschieht. Das Papierboot und die drei Figuren sind in einen perfekt animierten Zeichentrick einmontiert. Auf diese Weise erzieht der witzige Film zum genauen Beobachten der alltäglichen Umwelt und führt auch junge Kinder zum Nachdenken über ihren Zustand.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
Schneewittchen

13 min
E(3-5); A(1-6); SO; J(6-12)


Das bekannte Märchen von Schneewittchen, das wegen seiner Schönheit von der bösen Königin verfolgt wird, bei den sieben Zwergen Aufnahme findet, mit einem vergifteten Apfel getötet und schließlich von einem Prinzen wieder zum Leben erweckt und geheiratet wird, stellt der Puppentrickfilm auf kindgemäße Weise dar, wobei die Geschichte nur zum Teil erzählt wird. Bei einigen Szenen sprechen die Bilder für sich.
Kein Bild vorhanden!

   

1964
Ein Platz an der Sonne

9 min
E(6)


Zeichentrickfilm. Der Kampf zweier Männchen um einen besonnten Flecken auf einer Wiese und endlich die Erkenntnis, daß es besser ist, sich den sonnigen Platz friedlich zu teilen.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
Die Geschichte vom dicken, fetten Pfannekuchen

10 min
A(1-2);


Eine Frau backt für ihre hungrigen Kinder einen dicken,fetten Pfannekuchen.Der will sich aber nicht essen lassen und reißt aus. Unterwegs trift er Hund, Hahn und Schwein, die ihn alle fressen wollen. Mit letzter Kraft schwingt er sich zum Himmel empor, wo er noch manchmal zu sehen ist - als Vollmond.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack

10 min fa
A(1-2);


Ein Schneider hat drei Söhne. Der älteste Sohn lernt das Schneiderhandwerk. Am Ende der Lehrzeit erhält er das "Tischlein deck dich". Der zweitälteste Sohn wird Müller und bekommt zum Abschied einen goldspeienden Esel. Auf ihrem Heimweg werden die Geschenke von einem betrügerischen Wirt gestohlen. Der jüngste Sohn, ein Drechsler, erfährt davon. Mit seinem Abschiedsgeschenk, dem "Knüppel aus dem Sack", kann er die Gaben seiner Brüder vom Wirt wiedererlangen.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
Der Froschkönig

10 min
A(1-2);


Ein Puppentrickfilm in enger Anlehnung an die Märchenvorlage der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1937
Der kleine Häuptling

8 min
A(1-2);


Ein kleiner Indianerjunge sucht erste selbständige Jagdabenteuer zu bestehen. Aber seine Ungeschicklichkeiten machen ihn zum Gespött der Tiere des Waldes. Weil er jedoch einem kleinen Häschen aus Mitleid das Leben schenkt, helfen ihm später alle Tiere, die Verfolgung durch einen großen Bären erfolgreich zu überstehen. (Ein Walt-Disney-Zeichentrickfilm, Eingangs- und Schlußsequenz mit kurzem englischen Kommentar)
Kein Bild vorhanden!

   

1981
Rotkäppchen

9 min
A(1-2);


Der Puppentrickfilm erzählt das Märchen der Gebrüder Grimm nur mit Bildern und Musik.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
Der selbstsüchtige Riese

10 min
A(1-2);


Kinder spielen im blühenden Garten des abwesenden Riesen. Als er zurückkehrt, vertreibt er sie und errichtet eine Mauer. Danach herrscht im Garten ein dauernder Winter. Erst als die Kinder durch eine Mauerlücke eindringen, überziehen sich die Bäume mit Blüten. Nur im äußersten Winkel des Gartens herrscht noch der Frost. Dort versucht ein kleines Kind vergeblich auf einen Baum zu klettern; der Riese hilft dem weinenden Jungen auf einen Ast - und der Baum erblüht. Von jetzt an spielt der Riese mit den Kindern im Garten. Immer sehnt er den kleinen Jungen herbei, der sein Verhalten so nachhaltig beeinflusste. Erst im Alter begegnet der Riese dem Kind wieder. Als er dessen Wundmale sieht, erkennt er die wahre Bedeutung des Kindes (Jesus). Bald darauf stirbt der Riese und die Kinder finden ihn im Garten, mitten im Winter, ganz bedeckt mit weißen Blüten. Dieser Puppentrickfilm nach der gleichnamigen Märchenvorlage von Oscar Wilde wird musikalisch untermalt und der Text der Geschichte eingesprochen.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
Frau Holle

10 min
A(1-2);


Zwei Stiefschwestern, die fleißige Marie und die faule Marie, unterscheiden sich durch Aussehen und Charakter. Als sich die fleißige Marie beim Spinnen an der Spindel sticht, stürzt sie beim Säubern der Wolle in den Brunnen und gelangt in das Reich der Frau Holle, der sie freudig bei der Arbeit hilft. Reich belohnt kehrt sie nach Hause zurück. Die neidische Stiefschwester will es ihr nachmachen, arbeitet aber nicht und wird bestraft. Das eine Mädchen wird mit Gold belohnt, das andere mit Pech besudelt. Der Puppentrickfilm ohne Text folgt eng der Märchenvorlage der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
Hans im Glück

10 min
A(1-2);


Hans arbeitet bei einem Meister in der Fremde. Ein Brief der Mutter weckt großes Heimweh in ihm. Für seine treuen Dienste erhält er einen Klumpen Gold, den er auf seinem Heimweg als drückende Last empfindet. Er tauscht ihn gegen ein Pferd, das ihn abwirft, dieses für eine Kuh, die er nicht melken kann, diese für ein Schwein, das ihm von einem Gauner für eine Gans abgenommen wird. Die Gans tauscht er bei einem Scherenschleifer für einen Schleifstein ein. Nachdem der Stein - durch sein Versehen - in einen Brunnen gefallen ist, kehrt Hans fröhlich und unbelastet von Besitz in die Arme seiner Mutter zurück. Der Puppentrickfilm ohne Text folgt eng der Märchenvorlage der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
Das tapfere Schneiderlein

10 min
A(1-2);
20.09.2000


Der Puppentrickfilm ohne Text folgt eng der Märchenvorlage der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
Vom Fischer und siner Fru

11 min
E(5); A(1-6); SO;


Im Text wortgetreu, in der Bildgestaltung expressionistisch und mit einer durchgehenden Farbsymbolik erzählt, und interpretiert der Zeichentrickfilm das bekannte Märchen, in dem der Hochmut und die Raffgier der Fischersfrau schlimm bestraft werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren

13 min
E(5); A(1-6); SO;


Die gestalterisch einfallsreiche und nur leicht vom Märchentext abweichende Zeichentrickverfilmung gibt die Handlung leicht fassbar wieder und betont durch freundliche Ironie die lustigen Fakten des Märchens.
Kein Bild vorhanden!

   

1970
Die Bremer Stadtmusikanten

17 min
E(5); A(1-6); SO;


Katze, Hahn, Hund und Esel sind alt und sollen "ausrangiert" werden. So machen sie sich auf den Weg, um vielleicht in Bremen als Musikanten eine Zukunft zu finden. Doch durch Mut und List finden sie schon unterwegs eine neue Heimat. (Puppentrick)
Kein Bild vorhanden!

   

1969
Der_Maulwurf und der grüne Stern

8 min f
E(5); A(1-4);


Mit der Schneeschmelze beginnt der Maulwurf mit dem Hausputz . Dabei findet er einen funkelnden grünen Stein. Er hält ihn für einen Stern und versucht alles, ihn an seinen Platz am Himmel zurückzubringen, was mit Hilfe des Mondes schließlich auch gelingt.
Kein Bild vorhanden!

   

1968
Die Wichtelmänner

15 min
E(5); A(1-6); SO;


Das Märchen der Gebrüder Grimm wird in einer stilistisch sorgfältig und witzig gestalteten Puppentrickfassung gezeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1968
Karius und Baktus

13 min
A(1-4); J(6-10);


Karius und Baktus, zwei personifizierte Bakterien, leben und wirken im Mund eines Jungen. Ihre Bekämpfung durch den Zahnarzt wird geschildert. Abschließend wird allen Kindern empfohlen, regelmäßig die Zähne zu putzen (Puppentrickfilm).
Kein Bild vorhanden!

   

1964
Das faule Lenchen

13 min
E(5); A(3-5); SO;


Der farbige Zeichentrickfilm zeigt den Wandel eines schlampigen kleinen Mädchens zu einem Muster an Reinlichkeit und Fleiß. Der Film sollte vor allem eingesetzt werden, um das in ihm gezeigte Mädchen- bzw. Frauenbild sowie seine Erziehungsziele zur Diskussion zu stellen.
469 Treffer