Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
411 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2001
Apfelklops & Co
Rock und Lieder rund um Ernährung und Bewegung

17 Lieder
E; A(1-2); SO;


Diese Lieder sollen Kindern ab 5 Jahren auf unterhaltsame Weise Ernährung und Bewegung nahe gebracht werden. Folgende Lieder sind auf der CD: Apfelklops & Co, Chrrappsch, Zuviel oder zuwenig, Einen Apfel jeden Tag, Das hat er noch nie gemacht, Grüner Ketschup, Die Werbung fängt gleich an, Ihr zuliebe, Kein Ziepen und kein Piepen ,Was ist dünn, was ist dick? Horch in deinen Bauch, Heute bin ich froh, Du bist kein Gespenst, Kartoffel, Die Torte, Pflegen, versorgen und trainieren, Rezept gerappt, Guten Appetit.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
Der lange Weg zum Brot

15 min f
A(5-10)


Brot ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel. In anschaulichen Bildern informiert der Film darüber, wieviel Arbeit notwendig ist, dass es jeden Tag auf unserem Tisch steht. Der Landwirt, der den Boden bearbeitet und die Saat ausbringt, wird ebenso gezeigt wie das Wachsen des Getreides und schließlich das Einbringen der Ernte mit dem Mähdrescher. In der Mühle wird das Getreide zu Mehl verarbeitet. Mehrere und unterschiedliche Arbeitsvorgänge entscheiden über die Qualität und den Gehalt an Mineralstoffen, Vitaminen und Ballaststoffen des Mehles.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
Die Feldmaus

15 min
A(3-6); SO


Das Nagetier Feldmaus gehört zu den Wühlmäusen. Sie verbringt über 90 Prozent des Tages im angelegten Gang- und Höhlensystem im Boden. Neben den wesentlichen Körpermerkmalen beschreibt der Film den Lebensraum und die Lebensweise dieser Tierart. Zum Schluss erfährt man, dass die Feldmaus die Grundlage der Ernährung für zahlreiche Tiere darstellt und auf diese Weise auch ihre Populationsgröße reguliert wird.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
Verhalten von Tieren
Adler - bedroht und geschützt
Zur Ökologie und zum Verhalten großer Greifvögel in zwei Kontinenten

14 min
A(5-10);


Nach einem Überblick über typische Merkmale des Körperbaus von Adlern zeigt der Film die Lebensweise afrikanischer Adlerarten, des Gauklers, eines Baumbrüters und des Kaffernadlers, eines Felsenbrüters. Aus Europa werden vorgestellt: der Steinadler, ein Felsenbrüter, und der Seeadler, ein Baumbrüter.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
Wale

16 min
A(7); SO;


Nach einer Vorstellung der Zahnwale befasst sich der Film schwerpunktmäßig mit den Bartenwalen. Sie werden in ihren Weidegründen, den krillreichen Gewässern um die Antarktis, beobachtet, wobei auch Wärmeschutz, Atmung und Parasiten angesprochen werden. Außerdem sind Buckelwale bei Paarungsspielen und Blauwale zu sehen. Historische Aufnahmen geben einen Rückblick auf die Methoden des Walfangs. "Whale watching" wird als etablierter Teil des Tourismus an den US-amerikanischen Küsten vorgestellt. Die Friedfertigkeit der großen Meeressäuger wird an Aufnahmen von Tauchern dicht bei den Tieren demonstriert. Bilder von neugeborenen Walen mit ihren Müttern schließen den Film.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
Leben im See

10 min
A(7-13);


Der Realfilm zeigt das Leben unter der Wasseroberfläche mit ihren typischen Biozoenosen: Litoral (lichtreiche Seeuferzone mit unterseeischen Wiesen), Pelagial (lichtreiche offene Wasserfläche), Benthal (Seeboden mit Pflanzenwuchs) und Profundal (dunkler, unbewachsener Seeboden). Angesprochen wird außerdem die trophogene Lichtschicht (Nährschicht) mit den Produzenten (Plankton, Tiere) und die dunkle tropholytische Zehrschicht mit den Destruenten (Zersetzern). So wird das Prinzip der Nahrungskette veranschaulicht.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
Hilfe zur Selbsthilfe
Ökologischer Landbau im Entwicklungsland Rwanda

21 min
A(7-13); SO;


Um den Fehlern falscher Landbewirtschaftung und der damit verbundenen Erosion entgegenzuwirken, wurde mit Hilfe deutscher Berater ein Landwirtschaftsprojekt entwickelt, das tropischen Bedingungen entspricht und auf Technologietransfer verzichtet. Zu welchen Erfolgen diese behutsame Entwicklung bereits geführt hat, wird am Beispiel der Familie des Bauern Mahmoud deutlich.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
Das Reh und seine Umwelt

15 min
A(3-13); SO;


Der Film schildert Umwelt und Leben der Rehe im Verlauf eines Jahres. Er liefert nicht nur einen Eindruck von den artspezifischen Verhaltensweisen, sondern verweist auch auf die Gefahren, die den Tieren drohen. Auch wird die Geweihentwicklung eindrucksvoll dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
Neu
Geheimnisvolle Welt
Reptilien
Entwicklungsgeschichte, Verhalten und Lebensweise

ca. 34 min f
A(6-10); J(12);


Das Video gibt einen Einblick in die Verschiedenartigkeit der Reptilien, ihren Körperbau, ihre Fortbewegung, Fortpflanzung, Ernährung und Lebensweise. Makroaufnahmen verdeutlichen viele Details. Im Anschluß geben die Filmemacher einen Einblick in Herstellungstricks.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
Neu
Geheimnisvolle Welt
Fische
Entwicklungsgeschichte, Verhalten und Lebensweise

ca. 35 min f
SO; J(12-16);


Das Video zeigt Erstaunliches aus der bunten Welt der Fische. Anpassungen aller Art in Beutefang, in der Fortpflanzung, in der Ernährung usw. werden in Nahaufnahmen und in Computersimulationen vorgestellt. Auf die Mythologie der Fische geht der Film ebenfalls ein.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
Neu
Geheimnisvolle Welt
Insekten
Entwicklungsgeschichte, Verhalten und Lebensweise

ca. 34 min f
A(5-10); J(12);


Das Medium gibt einen Einblick in die Artenvielfalt der Insekten, ihren Bau, ihre Fortbewegung, Fortpflanzung, Ernährung, Lebensweise sowie Nützlichkeit und Schädlichkeit für den Menschen. Makroaufnahmen verdeutlichen viele Details. Im Anschluss geben die Filmemacher einen Einblick in Herstellungstricks.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Fische

ca. 34 min f
A(5-6);


Die Medien behandeln mithilfe von 3D-computeranimationen ausschließlich im Wasser lebende Wirbeltiere, insbesondere Fische, und beschreiben ihren inneren und äußeren Aufbau, die Vielfalt der Arten sowie ihre Fortpflanzung. Es werden der typische Körperbau von Knochenfischen, ihre Sinnesorgane, das Skelett sowie die Anpassung an das Leben im Wasser erläutert, inklusive Ernährungsweisen, Verdauungsorgane, Atmung, Blutkreislauf, Nervensystem und Schwimmblase. Besonderheiten bei der Fortpflanzung, einschließlich Geschlechtsorgane und embryonale Entwicklung, sowie spezifische Merkmale von Knorpelfischen werden ebenfalls dargestellt. Enthalten sind die Filme: - Äußerer Bau und Skelett [10:30 min] - Innere Organe [09:15] - Fortpflanzung [06:45 min] - Vielfalt der Fische [07:40] Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2021
Ökologischer Fußabdruck
Biologische Produktivität, Earth Overshoot Day

ca. 14 min f
A(8-13);


Der Film zeigt auf, welche Spuren jede und jeder von uns auf der Erde hinterlässt. Es thematisiert den weltweit ungleichen Ressourcenverbrauch. Wir verbrauchen durch unseren Lebensstil mehr, als die Flächen der Erde in der Lage sind zu produzieren oder sich entsprechend zu regenerieren. Der "Earth Overshoot Day" ist der Tag, an dem die Ressourcen für das laufende Jahr verbraucht sind. Dieser lag in den 1970er-Jahren noch im Dezember, heute liegt er im Juli. Es wird verdeutlicht, wie wir in den Bereichen Wohnen, Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Konsum und Freizeit Flächen beanspruchen und Ressourcen verbrauchen. Beschrieben wird das wissenschaftliche Modell des biologischen Fußabdrucks und veranschaulicht, wie sich die Einheit des globalen Hektars - kurz gha - zusammensetzt. Es wird gezeigt, wie sich der eigene ökologische Fußabdruck berechnen lässt und wo Fußabdruck-Rechner auf seriösen Seiten im Internet zu finden sind. Maßnahmen zur Verkleinerung des biologischen Fußabdrucks decken sich häufig mit denen des Klimaschutzes. Das Medium stellt zur Diskussion, wie jede und jeder dazu beitragen kann, dass Ressourcen geschont und gerechter verteilt werden und sich die Erde regenerieren kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
Umwelt und Gesundheit
Nahrung, Trinkwasser

ca. 18 min f
A(3-4);


Ausgehend von der Ernährungspyramide wird eine gesunde, fett- und zuckerarme Ernährung vorgestellt. Die drei Aspekte gesunder und nachhaltiger Ernährung "regional", "saisonal" und "biologisch" werden erklärt und am Wirtschaften auf dem Bauernhof veranschaulicht. Es wird auch gezeigt, wie man im Supermarkt solche Lebensmittel erkennen kann. Dem Thema Fleischkonsum nähert sich das Medium unter mehreren Gesichtspunkten: fleischarm für die Gesunderhaltung, für die Schonung der Ressourcen, für die globale Nahrungssicherheit und dem Klima und Tierschutz zuliebe. Die Art der Ernährung sowie die Vernichtung von Nahrungsmitteln und Ressourcen werden im Hinblick auf den Hunger in der Welt thematisiert. Es wird für faire Verhältnisse und reduzierten Verbrauch sensibilisiert. Die Verletzlichkeit unserer Trinkwasserquellen und unser globaler Wasserfußabdruck sind weitere Themen.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
Lebensmittel - Ressourcen, Gesundheit, Umwelt, Handel, Globale Ernährung

ca. 16 min f
A(8-13);


Der Film beleuchtet Nahrung und Trinkwasser unter den wichtigsten Aspekten. In fünf Kapiteln wird auf Auswirkungen unserer Ernährung, des Konsums, Handels und der Produktion von Lebensmitteln eingegangen. Dabei wird auf die ungleiche globale Verteilung und die Ressourcenknappheit bei Anbau und Fleischproduktion auf begrenzten Flächen und Nutzung der Böden eingegangen. Das Medium sensibilisiert für gesunde Ernährung und macht auf Gifte in der Produktion, Inhaltsstoffe, unausgewogene Ernährung und Folgeerkrankungen aufmerksam. Es werden die Auswirkungen von Produktion, Handelswegen und Konsumverhalten auf Umwelt und Klima aufgezeigt und unter den Aspekten "regional", "saisonal" und "biologisch" Wege zum klimafreundlichen Konsum aufgezeigt. Ebenso wird auf die Problematik eines zu hohen Fleischkonsums in Bezug auf die globale Ernährung, individuelle Gesundheit und den Tierschutz eingegangen. Globale Handelswege und faire Handelsbedingungen sind ein weiteres Thema. Die einzelnen Aspekte werden immer wieder mit dem individuellen Konsumverhalten in Zusammenhang gebracht, so wird zur Reflexion und Sensibilisierung im Konsumverhalten der Jugendlichen angeregt.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
Was hat meine Ernährung mit dem Klima zu tun?

ca. 14 min f
A(7-13);


Das Medium zeigt, welchen Einfluss unsere Ernährung auf die Umwelt und das Klima hat. Die Ernährung ist für ein Fünftel aller klimaschädlichen Treibhausemissionen verantwortlich. Jede und jeder kann hier bei Kaufentscheidung, Lagerung und Zubereitung aktiv zum Klimaschutz beitragen. Dokumentiert wird, warum Fleisch und Milchprodukte einen deutlich höheren Anteil an CO2-Emissionen und Verbrauch an Wasser haben als beispielsweise Gemüse oder Getreide. Es wird deutlich, dass neben Bioqualität vor allem die saisonale und regionale Ernährung die CO2-Bilanz der Ernährung beeinflusst. Frisch und fleischarm ist nicht nur wesentlich gesünder, sondern auch klimafreundlich. Fertigprodukte verbrauchen viel Energie in der Herstellung, Lagerung und Zubereitung. Die eigene Zubereitung ist gesünder, energieärmer und kann zudem - vor allem als gemeinsame Aktion - Spaß machen. Auf alle klimarelevanten Aspekte bei der Ernährung wird eingegangen: von der Erzeugung über den Transport, die Lagerung, Verpackungen, Beschaffungswege, Konsum und Zubereitung bis hin zur Vernichtung von Lebensmitteln.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
Neu
Kohlenhydrate: Mono-, Di- & Polysaccharide

ca. 30 min f
A(11-13);


4 Filme über das Konstruktionsprinzip und die Vielfalt der Kohlenhydrate: Monosaccharide; Disaccharide; Polysaccharide. Zusatzmaterial: 10 PDF-Farbgrafiken [ausdruckbar]; 10 PDF-Arbeitsblätter [speicher- und ausdruckbar, in Schüler- und Lehrerfassung].
Kein Bild vorhanden!

   

2019
Was ist uns Nahrung wert?

ca. 21 min f
A(7-9);


Der Film thematisiert, dass sich in der Lebensmittelbranche Anbieter mit Sonderangeboten überschlagen wie in kaum einem anderen Markt. Gleichzeitig schließen täglich landwirtschaftliche Betriebe. Das bäuerliche Einkommen hat sich verringert, und Arbeitsplätze sind verschwunden. Nur durch Wachstum der landwirtschaftlichen Betriebe sind niedrige Preise zu halten. Eine globale Spirale in der Produktion nach oben und im Preis und in der Qualität nach unten ist die Folge. Unsere Gesundheit nimmt Schaden aufgrund der sich verschlechternden Qualität unserer Lebensmittel, da diese durch immer mehr Medikamentenrückstände, Schad- und Zusatzstoffe belastet werden. Außerdem leidet die Natur unter der aggressiven Ausbeutung der Böden, das Klima an der Abholzung und Brandrodung von Wäldern sowie der Tierschutz durch Haltung und Tiertransporte. In fünf Kapiteln stellt der Film die Problematik "Was ist uns Nahrung wert? " unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen zur Diskussion. Der Film thematisiert gesunde, regionale, ökologische und einträgliche Landwirtschaft und was Einzelne dazu beitragen können. Er stellt gerechte Preise, faire Arbeitsbedingungen und Löhne sowie einen fairen internationalen Handel zur Diskussion. Auch thematisiert er die Ernährungssicherheit, solidarische Landwirtschaft sowie Ernährungssouveränität und zeigt Wege aus der Wegwerfgesellschaft von Nahrungsmitteln auf.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
Landwirtschaft im 21. Jahrhundert
Aufgaben und Risiken der Bauern in einer globalen Welt

ca. 28 min f
A(9-13);


Die Bauern ernähren die Welt. Sie versorgen uns mit Fleisch, Milch, Getreide, Gemüse und Obst. Im Zuge der Industrialisierung der Landwirtschaft wurde das Angebot an Agrarprodukten bei sinkenden Preisen größer und vielfältiger. Die negativen Konsequenzen dieser Entwicklung - z. B. Massentierhaltung und Einsatz von Pestiziden - sind ein Dauerthema. Welche Wege gibt es, die Weltbevölkerung Ressourcen schonend zu ernähren? Zusatzmaterial auf USB-Stick: 40 Arbeitsblätter teilweise in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Interaktive Arbeitsblätter [H5P]; 29 Informationsblätter [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2018
Wirtschaftsräume in Asien: Japan, China, Indien und die Tigerstaaten

ca. 19 min f
A(7-13);


Der Film vermittelt einen geografischen, sozialen und ökonomischen Überblick über den Kontinent und beschreibt Bevölkerungsstruktur, wachsende Volkswirtschaften und Bodenschätze in den Regionen. Weitere Kapitel befassen sich mit den Wirtschaftsräumen Japan, China, Indien und den sogenannten Tigerstaaten Südkorea, dem Inselstaat Taiwan, Singapur und der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong. Der Film vermittelt, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, jeweils Einblicke in die Stärke der Volkswirtschaften, Wachstum und historische Entwicklung der Staaten. Schwerpunkte der Ökonomien, Metropolen und bedeutende Industrien, Dienstleistungen und Konzerne werden vorgestellt. Mit dem Schwerpunkt Nahrungsmittelproduktion und Ernährung werden die Landwirtschaften in China und Indien hervorgehoben. Der ganze Wirtschaftsraum wird unter seiner künftigen Entwicklung betrachtet. Das Medium bietet Kurzfilme zur jeweiligen Region und zu Industrie- und Schwellenländern.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
Umweltschutz als globale Aufgabe

ca. 21 min f
A(8-13); Q;


Klimawandel, zunehmende Ressourcenknappheit oder das Reaktorunglück im japanischen Fukushima machen deutlich, dass wir unsere Wirtschafts- und Lebensweise konsequent umgestalten müssen hin zu einer kohlenstoffdioxidarmen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Zukunft. Ausgehend von internationalen Vertragsgrundlagen und Kooperationen, Zielvorgaben und Maßnahmen sowie der Stärkung der internationalen Organisationsstrukturen im Umweltschutz sensibilisiert der Film für diese Problematik. Der Film soll Grundlage und Anregung für eine Diskussion über globalen Umweltschutz und die Möglichkeiten jedes Einzelnen, Deutschlands und Europas in diesem Prozess sein. Der Film geht dabei auf internationale Ziele von UN-Weltklimakonferenz, G20, G7 und EU ein und zeigt die Probleme durch nationale Interessen wie die der US-Regierung unter Präsident Trump auf. Sie beschreibt nationale Umsetzungsstrategien beispielsweise bei der Energieeffizienz oder der Reduzierung der CO2-Emissionen von Kraftwerken oder Anlagen und thematisiert die Aufgaben der Automobilindustrie. Auch den Konsumierenden in Industrienationen wird der Spiegel vorgehalten - beispielsweise, was die Ernährung betrifft - um Ausblicke auf einen Umbau zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft aufzuzeigen.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
Mit Lebewesen achtsam umgehen

ca. 13 min f
A(1-4);


Kinder lernen die unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen, Tieren und Pflanzen kennen und zu beachten. Eingegangen wird auf die Themen: Ernährung, Lebensraum, Zuwendung, Pflege, Schutz und ein Überleben im Winter. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsblätter in Schülerfassung; Lösungsvorschläge; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
Bibliothek der Sachgeschichten N 1
Nachkriegszeit - Spezial
Wie sah's damals bei uns aus?; Wie waren wir damals angezogen?; Der neue Pullover; Wie wohnten wir damals; Was gab's zu essen?; Schule damals

ca. 30 min f
A(1-4); SO; J(6-10)


In 6 Kapiteln erzählt Armin Maiwald von der Zeit, als er sechs Jahre alt war und in die Schule kam. Er zeigt an einigen Stellen in Köln, wie es damals im Vergleich zu heute bei uns aussah. Das ganze Land lag in Trümmern. Armin spielt nach, wie damals die Standardbekleidung für Kinder aussah. Wenn man heute einen neuen Pullover braucht, geht man in einen Laden und kauft einen. Das war damals nicht möglich, weil es nichts zu kaufen gab. Was Armins Mutter alles anstellen musste, wenn Armin trotzdem mal einen neuen Pullover brauchte, zeigt das dritte Kapitel. Der vierte Abschnitt zeigt, wie die Wohnungen damals aussahen, dass man froh war, überhaupt ein Dach über dem Kopf zu haben und dass sich das ganze Leben mehr oder weniger in einem einzigen Raum abspielte. Armin erläutert, was eine Lebensmittelkarte war, was man damit theoretisch kaufen konnte, was es davon dann wirklich gab und was man sonst noch tat, um nicht zu verhungern. Er besucht sein altes Schulhaus in dem er vor langer Zeit seine ersten ‚i’ – Versuche gemacht hat. Dabei erzählt er, wie damals ein Schulranzen aussah und was man darin mit in die Schule nehmen musste. Außerdem erzählt er die Geschichte mit dem Schulspeisungsteller.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
Bibliothek der Sachgeschichten N 2
Nachkriegszeit - Spezial 2
Nachkriegs-Luxuswohung; Nachkriegs-Erfindungen; Nachkriegs-Spielzeug; Nachkriegs-Hose; Lebertran

ca. 30 min f
A(1-4); SO; J(6-10)


Die Sendung zeigt verschiedene Geschichten aus der Nachkriegszeit. Zu Beginn wird das Wohnen von heute mit dem Wohnen nach dem Krieg verglichen. Auch die Energieversorgung war durch Stromsperren und wenig Kohle nicht so wie heute. Es wird erzählt, wie die Kinder früher gespielt haben und in einer nachgestellten Szene wird gezeigt wie ein Junge eine neue Hose aus einem alten Soldatenmantel erhält.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
Willi will's wissen
Wer kriegt das Brot gebacken?

ca. 25 min f
A(3-4); SO; J(8-10)


"Wer kriegt das Brot gebacken?“ Der Bäcker, natürlich! Aber bis der loslegen kann, braucht es erst einmal einen Müller für das Mehl. Und der wiederum kann erst arbeiten, wenn Bauern ihre Getreide-Ernte eingefahren haben. Biobauer Hans aus der Nähe von Landshut erklärt Willi, wann der Roggen reif ist. Dann legt der Mähdrescher los: Vorne säbeln superscharfe Messer die Halme ab, innen werden die Körner aus den Ähren gedroschen. Übrig bleiben Spreu und Stroh, für die Tiere. In der Meyermühle in Landshut zieht Willi mit Müller Andi eine Probe des angelieferten Roggens. Nur einwandfreies Getreide wird angenommen und zu Mehl verarbeitet. Als Erstes werden die Körner gereinigt. Dann laufen sie durch Walzenstühle bis alles Mehl aus den Körnern draußen ist. Und jetzt kann gebacken werden! Bäckermeister Rolf erklärt Willi, wie’s geht: Man nehme Sauerteig, Wasser, Salz und Roggenmehl. Alles kräftig durchkneten, und dann rein in den Ofen! Über 300 Brotsorten soll es in Deutschland geben. Weltrekord! Zusatzmaterial: Kurzfilm; Bilder; Grafiken; Audiodatei; Einführung ins Thema; 22 Infoblätter; 27 Arbeitsblätter in Schülerfassung; 20 Unterrichtsmaterialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Bilder; Glossar; Medien-Tipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
Bibliothek der Sachgeschichten K 7
Kartoffel - Spezial

ca. 30 min f
A(1-4); SO; J(6-10)


In dieser Ausgabe der Bibliothek der Sachgeschichten geht es um die Kartoffel. Gezeigt wird, wie heutzutage Kartoffeln geerntet werden. Pommes Frites kennt jeder und viele essen die auch sehr gerne. Aber wo und wie wurden die erfunden? Die Deutschen gelten als die Kartoffelesser überhaupt, aber die Reise der Kartoffel von Amerika nach Europa und schließlich bis zu uns war sehr lang und dauerte einige hundert Jahre. Friedrich der Große hat die Kartoffeln in Preußen eingeführt und dabei soll er eine List benutzt haben. Wie wurden die Kartoffelchips erfunden? Eine Geschichte aus Amerika von einem reichen Mann und einem wütenden Koch. Woher kommt der Spruch: "Etwas fallen lassen wie eine heiße Kartoffel"? Unter einem Mikroskop wird gezeigt, was in einer Kartoffel geschieht, wenn sie gekocht wird.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
Pubertät
Was mit Jungen und Mädchen geschieht

20 min f
A(3-6); SO; J(10-14);


Die Körper von Jungen und Mädchen entwickeln sich im Alter von etwa neun bis achtzehn Jahren auf unterschiedliche Art und Weise. Was geschieht mit heranwachsenden Jungs? Welche Veränderungen erleben heranwachsende Mädchen? Wie entstehen Babys? Dieser Film beantwortet die Fragen der Kinder und Teenager. Er geht ein auf die Entwicklung der Geschlechtsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale, erklärt Befruchtung und Geburt. Er erläutert die biologischen und mentalen Veränderungen auf dem Weg zum Erwachsenen, gibt Tipps zu Hygiene, Ernährung und Fitness. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Sprechertext; Quiz; Diskussionsanregungen; Glossar; Beiheft.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
Der gelbe Planet - unsere Welt ist der Mais

8 min f
A(7-10); SO


Ob als Nahrungsmittel, Futtermittel oder als nachwachsender Rohstoff, die Vielfalt des Maises ist unvergleichlich. Die wichtigste Kulturpflanze der Welt wird aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln, mit Interviews und Statements vorgestellt. Der Bogen spannt sich von Christoph Kolumbus, der den Mais nach Europa brachte, bis hin zur modernen Züchtung, zum Anbau und der Verwertung.
411 Treffer