Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
264 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1994
Begleitmaterial zur DVD 4659233 Sechs mal Sex und mehr

A(7-10);


Kein Bild vorhanden!

   

1989
AIDS geht uns alle an

28 min
A(8-13); J(14-16); SO


Eingebettet in Spielfilmsequenzen, die sich mit dem Umgang Jugendlicher mit Freundschaft und Sexualität befassen, gibt der Film mittels aufwändiger Trickdarstellung Grundlageninformationen über die Immunschwächekrankheit AIDS. Außerdem wird das Problem der gesellschaftlichen Ausgrenzung AIDS-Infizierter angesprochen.
Kein Bild vorhanden!

   

1971
Die ersten Lebenstage
Embryonalentwicklung des Menschen

20 min f
A(8-13); J(14-16); Q


Der Film beginnt mit Szenen aus dem Erlebnisbereich des Säuglings und zeigt dann in Realaufnahmen, knapp kommentiert, die menschliche Embryonalentwicklung im Mutterleib. Zum Schluß sehen wir in Bildern mit starker emotionaler Expressivität das Geschehen bei der Geburt.
Kein Bild vorhanden!

   

1966
Ein Film, der davor warnt, mit Fremden mitzugehen
Augen auf, Peter

12 min
A(5-10);


Gefahr durch Sittlichkeitsverbrecher - Fassung von "Die Pfütze" für Kinder.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
Endlich Sommer
Norwegische Kinder erleben lustige Ferien

45 min
A(5-10); J(12-16);


Die Sommerferien in einer norwegischen Kleinstadt haben gerade angefangen. Öystein und sein Freund Trond laufen zum Waldsee, um ihre Freiheit zu genießen. Weil die Sonne scheint, beschließen sie, trotz des Verbots ihrer Eltern zu baden. Daß sie keine Badehose dabeihaben, läßt sie nur kurz zögern. Als sie hinterher an einer Scheunenwand wettpinklen, werden sie von Ase und Kari, zwei Klassenkameradinnen, beobachtet, was ihnen sehr peinlich ist. Die Mädchen machen sich auch noch einen Spaß daraus, ihre Kleidungsstücke auf einen Baum zu werfen. Trotzdem treffen sich die Kinder in den nächsten Tagen öfter am Waldsee. Dabei baden sie wieder nackt und stellen fest, daß sie eine ganz neue Befangenheit und Neugier aneinander empfinden. Diese Gefühle bauen sie durch kleine Rangeleien schnell wieder ab. Dabei verletzt Öystein unabsichtlich Kari, die äußerst beleidigt reagiert. Doch auch Öysteins Vater hat Probleme. Er kümmert sich seit dem Tod seiner Frau sehr um seine beiden Söhne und hat sich jetzt verliebt, ausgerechnet in Öysteins Lehrerin. Daß die beiden ihre ersten Treffen etwas unbeholfen anpacken, ist ein gefundenes Fressen für die Kinder, die natürlich alles mitbekommen. Der vergnügliche Film thematisiert auf lockere, kindgemäße Weise die ersten Erfahrungen im Umgang mit dem anderen Geschlecht.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
Einfach abtreiben?

16 min
A(9-13); J(16-18);


Ein junges Paar gerät durch eine ungewollte Schwangerschaft in eine schwierige Situation und bemüht sich um eine verantwortungsvolle Entscheidung: Soll eine Abtreibung durchgeführt werden oder nicht? In die Spielhandlung, die die unterschiedlichen Stellungnahmen und Ratschläge von Eltern, Freunden und einer Beratungsstelle veranschaulicht, sind auch Berichte zweier Frauen eingebunden, von denen eine abgetrieben, die andere ihr Kind bekommen hat.
Kein Bild vorhanden!

   

1978
Von Liebe ganz zu schweigen
Bei den großen Rollen schauen! ! ! ! ! !

37 min
A(9-13); BB; J(16-18); Q; T;


Die 16jährige Susanne erwartet nach einem kurzen Verhältnis mit einem jungen Mann ein Kind. Sie kommt in Konflikt mit ihren Eltern, ihrem Freund und ihrer Arbeitsstelle. Sie lässt sich hinsichtlich einer Abtreibung beraten. Ihre Entscheidung bleibt offen. Bei den großen Rollen schauen! ! ! ! ! !
Kein Bild vorhanden!

   

1973
Kommst du mit?

8 min
A(1-4); SO; Q;


Es wird eine Reihe von Szenen gezeigt, in denen ein Mann versucht, Kinder durch verschiedene Lockmittel dazu zu bewegen, mit ihm zu kommen. Die Kinder werden jeweils anschließend über ihr Verhalten befragt. Ein gelungener Versuch des Mannes schließt den Film ab.
Kein Bild vorhanden!

   

1972
Katja und der fremde Mann

6 min
E(5); A(1-2); SO;


Der Film schildert eine typische Gefahrensituation: Beim Einkaufen läßt sich die kleine Katja von einem Unbekannten helfen, der schnell ihr Vertrauen gewinnen kann. Schließlich sind beide in einer einsamen Gegend. Der Film endet offen. Ergänzend steht die gleichnamige Diareihe 10 02359 zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
Wo komm` ich eigentlich her?

30 min
A(1-2);


Analog zu dem gleichnamigen Bilderbuch erzählt der Zeichentrickfilm von Peter Mayle in kindgemäßer Sprache und Darstellung aber dennoch sehr offen, wie Mann und Frau nackt aussehen, wie Kinder gezeugt werden, wie die Schwangerschaft verläuft und was bei der Geburt passiert.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Sexualität II
Partnerschaft, Schwangerschaft, Geburt

ca. 34 min f
A(5-10);


Die Filme vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das Thema "Sexualität - Partnerschaft, Schwangerschaft, Geburt". Zunächst werden grundlegende Konzepte von Freundschaft bis Familie erläutert, Grenzen, Grenzverletzungen und Missbrauch sensibilisiert und anschließend verschiedene Familienformen vorgestellt. Anschließend wird ein Grundverständnis vom Geschlechtsverkehr über die Befruchtung bis hin zur Geburt und Erstversorgung eines Neugeborenen geschaffen. Etwas detaillierter wird auf die einzelnen Vorgänge und Phasen der Begattung, Befruchtung und Einnistung sowie die Entwicklung des Embryos zum Fetus und die Geburt eingegangen. Enthalten sind die Filme: Klassen 5 - 6 - Partnerschaft und Kinderwunsch (6:30 min) - Schwangerschaft und Geburt (6:45 min) Klassen 7 - 10 - Begattung, Befruchtung und Einnistung (8:05 min) - Vom Embryo zum Fetus (6:40 min) - Geburt (6:40 min) Zusatzmaterial: 5 Grafiken [PDF]; 12 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Zugang zum GIDA-Testcenter.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Sexualität I
Veränderung Pubertät

ca. 32 min f
A(6-8);


Das Medium vermittelt in 5 Filmen und mithilfe von 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das Thema "Sexualität - Veränderung Pubertät". Der Begriff der Pubertät wird definiert, die sekundären Geschlechtsmerkmale von Mann und Frau werden beschrieben, deren Aufbau und Funktion erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenwirken von Hormonen im weiblichen und männlichen Körper. Abschließend werden das genetische, biologische und soziale Geschlecht, die Geschlechtsidentität, Gender sowie der Begriff der sexuellen Orientierung erklärt. Enthalten sind die Filme: - Vom Mädchen zur Frau [06:35 min] - Vom Jungen zum Mann [06:20 min] - Weibliche Geschlechtshormone [08:15 min] - Männliche Geschlechtshormone [03:25 min] - Weiblich, männlich, divers [07:35 min] Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 11 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Begleitheft; Link zum GIDA-Testcenter.
Kein Bild vorhanden!

   

2022
Pubertät

ca. 20 min f
A(7-10);


Das Medium beschäftigt sich im Schwerpunkt mit den psychischen und körperlichen Veränderungen und der Geschlechtsreife von Jungen und Mädchen sowie mit ungewollter Schwangerschaft und Verhütung. Gefühlschaos, Ärger mit Schule und Eltern sowie körperliche Veränderungen: Die Pubertät verwandelt Äußeres und Inneres. In keiner anderen Lebensphase verändert sich ein Mensch so schnell und so stark. Das Medium klärt auf, wie es dazu kommt, was passiert, wie es sich anfühlen kann und dass es ganz normal und doch so anders ist. Wechselnde Gemütszustände, Fragen nach Sinn und Identität und Veränderungen von Bezugspersonen und der eigenen Körperlichkeit werden thematisiert. Über die hormonellen Veränderungen werden die Schritte des äußerlichen Erwachsenwerdens zu Mann und Frau ebenso gezeigt wie das wachsende Bedürfnis nach Partnerschaft und Sexualität. Das Medium soll Mut machen, die Herausforderungen des Erwachsenwerdens und von eigener Lebensplanung anzunehmen und einen positiven Weg darin zu finden. Sich nicht in negativen Gefühlen oder Exzessen zu verlieren, sondern auch in Partnerschaft und Verhütung respekt- und verantwortungsvoll mit anderen und achtsam mit sich selbst umzugehen.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
Spielfilm Soziales Lernen
Spielfilm Soziales Lernen 13: Im Netz 5 - Sexualität im Internet

ca. 34 min f
A(6-13); J(14-18);


Eines Tages steht früh am Morgen die Polizei im Zimmer des 15-jährigen Peter. Gegen ihn liegt eine Anzeige wegen Kindesmissbrauchs und Verbreitung von Kinderpornografie vor. Die Polizisten beschlagnahmen sein Handy und seinen Computer. Peter streitet ab, seine Ex-Freundin, die 13-jährige Paula, gegen ihren Willen beim Sex gefilmt und danach das Video im Internet verbreitet zu haben. Die Kommissare stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Wahrheit herauszufinden und verhören Peter und seine Freunde. Der Film behandelt die rechtliche Situation rund um die Verbreitung selbstgedrehter Videos mit sexuellem Inhalt, sowie die emotionalen Auswirkungen, die die Verbreitung von Sexvideos, gewaltverherrlichende Videos und Internetmobbing haben können.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
Geschlechteridentität
Geschlechtervielfalt und Transidentität

24:00 min f
A(7-11);


Teil des Erwachsenwerdens ist es, seine eigene Identität zu finden. Für manche wird diese Identitätsfindung erschwert, weil das körperliche Geschlecht nicht mit dem empfundenen Geschlecht übereinstimmt. Der Film wirft einen Blick auf heutige und historische Rollenbilder und das Verhältnis zu transidenten Menschen in anderen Kulturen. Er erklärt, was Transidentität ist und warum es wichtig ist, darüber zu informieren und über Vorurteile aufzuklären. Den Abschluss bilden drei persönliche Erfahrungsberichte von transidenten Menschen, die offen über ihre Erlebnisse und die Reaktionen ihrer Umwelt sprechen. Zusatzmaterial: 14 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 8 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
Sexuelle Orientierungen

ca. 16 min f
A(9-10); J(12-16);


Der Film beschäftigt sich mit den Themen unterschiedlicher Sexualität und Geschlechteridentität. Er stellt die unterschiedlichen Formen von Sexualität anhand von Begriffen wie heterosexuell, homosexuell, bisexuell oder pansexuell vor. Er geht auch auf die Geschlechteridentität ein, beschreibt biologische Grenzbereiche und wie wichtig es ist, sich in einem Geschlecht zu Hause zu fühlen. Es wird deutlich, dass es in Partnerschaft und Sexualität kein "normal" gibt. Der Film thematisiert außerdem Zwangsheirat sowie historische, kulturelle und religiöse Verfolgung von Formen der Sexualität. Sie stellt aber auch Grenzen bei Sexualpraktiken wie Gewalt oder Pädophilie klar dar. Es werden individuelle und gesellschaftliche Ausgrenzung und homophobe Tendenzen angesprochen.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
Missbrauch von Jungen und Mädchen

ca. 12 min f
A(3-4);


Der Film sensibilisiert dafür, seine Gefühle wahrzunehmen. Dies wird anhand einer „Gefühlsampel“ dargestellt. Gute Gefühle sollen gezeigt und genossen werden , bei schlechten Gefühlen soll man klar „Nein! “ oder „Stopp“ sagen. Der Film thematisiert zudem „gute und schlechte Geheimnisse“ und fordert auf, schlechte Geheimnisse einem vertrauten Erwachsenen weiterzuerzählen. Im Film wird klar angesprochen, welche Körperteile von Erwachsenen und Jugendlichen bei Kindern nicht angefasst, fotografiert oder gefilmt werden dürfen. Ein weiteres Kapitel stärkt das Selbstbewusstsein des Kindes und zeigt, dass man sich in seinem Körper wohlfühlen kann und jeder seine Grenzen selbst aufstellt, dass Gefühle nicht dunkel und schwer sein sollen, sondern kunterbunt und federleicht. Zusatzmaterial: Didaktische Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
Zyklus der Frau
Die erste Periode

25:31 min f
A(5-10);


Der Film zeigt anhand eines Aufklärungsseminares an einer Mädchenschule, wie Mädchen an das Thema der weibliche Zyklus und die erste Periode behutsam herangeführt werden können. Auch die Empfindungen und Probleme der Mädchen werden in Interviews angesprochen. Zusatzmaterial: 30 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung (15 S. ); 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
HIV und Aids
Virologie und Immunologie

8 min f
A(9-13); J(16-18); Q;


Der Film zeigt den Aufbau des HIV und seine Vermehrung und Wirkung im Körper des Menschen. Auf die Schädigung des Immunsystems und die Folgen für den Infizierten wird besonders eingegangen. Die Krankheit AIDS wird nicht behandelt.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
Ein Leben entsteht
Zeugung, Entwicklung, Geburt

21 min f
A(6-9);


Der Film zeigt die Entstehung eines Menschen vom Eisprung bis zur Geburt. Beeindruckende Bilder dokumentieren die Vereinigung von Samenzelle und Eizelle, die Zellteilung, die Entwicklung des Embryos in den verschiedenen Schwangerschaftswochen und schließlich die Geburt.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
Pubertät
Was mit Jungen und Mädchen geschieht

20 min f
A(3-6); SO; J(10-14);


Die Körper von Jungen und Mädchen entwickeln sich im Alter von etwa neun bis achtzehn Jahren auf unterschiedliche Art und Weise. Was geschieht mit heranwachsenden Jungs? Welche Veränderungen erleben heranwachsende Mädchen? Wie entstehen Babys? Dieser Film beantwortet die Fragen der Kinder und Teenager. Er geht ein auf die Entwicklung der Geschlechtsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale, erklärt Befruchtung und Geburt. Er erläutert die biologischen und mentalen Veränderungen auf dem Weg zum Erwachsenen, gibt Tipps zu Hygiene, Ernährung und Fitness. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Sprechertext; Quiz; Diskussionsanregungen; Glossar; Beiheft.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
Krimi.de
Chatgeflüster

45 min f
A(5-13); J(10-18); Q


Die 14-jährige Julia lernt beim Chatten den süßen Max, der den Nickname "FlotterOtter" benutzt, kennen. Eines Tages will Max, dass Julia sich vor der Webcam für ihn auszieht. Julia bricht daraufhin sofort den Kontakt ab, aber Max findet Julias Adresse und Telefonnummer heraus und belästigt sie weiter. Die Polizei verhindert in letzter Sekunde, dass Julia Opfer eines Pädophilen wird. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitshilfe als pdf-Datei.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
Hormonsystem IV
Hormone beim Menschen

ca. 41 min f
A(10-13);


Vier Filme zeigen an praktischen Beispielen, wie Hormone den menschlichen Körper steuern: Hierarchie des Hormonsystems; Stress; Schilddrüse und Energieumsatz; Menstruation und Schwangerschaft. Zusatzmaterial: 12 Grafiken; 10 Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
Hormonsystem II
Hormone bei Mann & Frau

ca. 27 min f
A(7-9);


Enthalten sind 5 Filme rund um die Funktion geschlechtsspezifischer Hormone bei Mann und Frau: Geschlechtsentwicklung; Hormone beim Mann; Hormone bei der Frau; Hormone und Schwangerschaft; Hormone und Verhütung - "die Pille" Zusatzmaterial: 12 Grafiken; 10 Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Sexuell übertragbare Krankheiten incl. HIV / AIDS

60 min f
A(8-13); Q


Die didaktische DVD enthält den Jugend-Spielfilm "Was ich will" mit Schlüsselszene in drei Handlungsvarianten (Alternativen) und Gespräch mit einer jungen Mitarbeiterin der Aidshilfe (HIV-infiziert - und dann?). Fünf Animationsfilme 3D/2D (je 5 min.) beschäftigen sich mit den Themen: Die Immunabwehr des menschlichen Körpers; HIV-Infektion und AIDS; Hepatitis B und HPV-Infektionen; Bakteriell verursachte Infektionen; Sexuell übertragbare Krankheiten - verschiedene Erreger. Des Weiteren ist der Kurzfilm "Kondom-Manual für Jugendliche", eine von Jugendlichen entworfene, filmische Anleitung zur korrekten Anwendung des Kondoms, in deutsch, englisch, französisch, russisch, türkisch (je 2 min.) enthalten. Zusatzmaterial ROM-Ebene: Wissenstests mit Auswertung, teilweise getrennt für Mädchen und Jungen; Lexikon mit 73 Begriffen.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
Wenn Liebe zur Bedrohung wird

ca. 12 min f
Q


Der Film zeichnet das klassische Martyrium eines Stalking-Opfers nach: Anita trennt sich nach einer kurzen Beziehung von Rüdiger. Der akzeptiert die Trennung nicht. Völlig unbedarft trifft sich Anita mit Rüdiger zu einer persönlichen Aussprache - ohne Erfolg. Anstatt sie in Ruhe zu lassen, beginnt Rüdiger, sie zu terrorisieren: Er lauert ihr auf und verfolgt sie, ruft sie ständig an, schreibt ihr Mails, schickt ihr Geschenke. Seine Annäherungsversuche werden immer perfider. Anitas Verzweiflung wächst. Eines Tages taucht er vor ihrer Tür auf. Bevor es zum Eklat kommt, gelingt ihr die Flucht. Sie wendet sich an die Polizei...
Kein Bild vorhanden!

   

1993
Sechs mal Sex und mehr...
Das erste Mal; Frauensache; Halbe Hemden, ganze Kerle; Wer bin ich; Homo, Hetereo, Bi oder was; Liebe und so weiter

180 min f
A(7-10); SO; J(12-16);


FOLGEN: DAS ERSTE MAL - Thema: Flirten, Petting, Geschlechtsverkehr, Verhütung: Es geht um die vielfältigen Möglichkeiten des Kennenlernens, die Phasen einer sexuellen Begegnung und die damit verbundenen geschlechtsspezifischen Erfahrungen der Jugendlichen. FRAUENSACHE - Thema: Weibliche Pubertät, Menstruation, Mädchen erzählen von den körperlichen und seelischen Veränderungen während der Pubertät, über ihre Konflikte mit den Eltern, ihr neues Rollenverständnis, ihre Sehnsüchte und Ängste in Bezug auf Beziehungen. HALBE HEMDEN, GANZE KERLE - Thema: Männliche Pubertät, Selbstbefriedigung; Schwerpunkt dieser Folge ist der physische und psychische Reifeprozess männlicher Jugendlicher. Die Jungen erzählen von ihren sexuellen Phantasien, über Masturbation, ihre Vorstellungen und Erwartungen an eine Beziehung und über ihr männliches Rollenverständnis. WER BIN ICH - Thema: Die Suche nach der eigenen Identität. Der konfliktreiche Ablösungsprozess junger Menschen von den Eltern wird beschrieben: Auf der einen Seite das Gefühl der Geborgenheit im Elternhaus, auf der anderen Seite der Wunsch nach Freiheit und persönlicher Entfaltung. Der Film bietet Handlungsimpulse zur Stabilisierung der Jugendlichen bei der Suche nach ihrer Identität. HOMO, HETERO, BI ODER WAS - Thema: Sexuelle Orientierung. Die Jugendlichen sprechen offen über die Suche nach ihrer sexuellen Identität, die durchaus homoerotische Erfahrungen einschließen kann. Ein Junge und ein Mädchen
Kein Bild vorhanden!

   

2008
Verantwortung in der Sexualität

13 min f
A(8-13);


Die DVD beschreibt neben unterschiedlichen persönlichen, religiösen und kulturellen Normvorstellungen, die mit Sexualität und Partnerschaft verknüpft werden, vor allem die Verantwortung für Verhütung. Der Schutz vor ungewollter Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten steht im Mittelpunkt dieser DVD. Sie zeigt die Folgen von Krankheiten auf. Auch stellt sie den richtigen Umgang mit Kondomen dar und gibt Einblicke bei anderen Verhütungsmitteln und -methoden. Am Beispiel der Anti-Baby-Pille wird der Besuch beim Gynäkologen gezeigt. Der Film macht deutlich, dass es sich bei der Pille danach nicht um ein Verhütungsmittel, sondern um ein Notfallmedikament mit vielen Nebenwirkungen handelt. Ein weiteres Kapitel geht auf gesetzliche Grenzen sowie auf interkulturelle und religiöse Verantwortung bei Partnerschaft und Sexualität ein und soll Verständnis und gegenseitiges Respektieren und Tolerieren lehren. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter und Kommentartext.
264 Treffer