Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
2385 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Begleitmaterial zur DVD 4663099 Abseits?! (Fassung 2009)

A(5-10); SO; J(10-16); BB; Q; T


Es werden verschiedene Formen der Gewalt thematisiert: verbale Aggression, Mobbing, körperliche Aggression, Sachbeschädigung/Graffiti, Erpressung/Abzocken, Handygewalt.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
Die drei Säulen der Altersvorsorge
Gesicherte Zukunft planen

7 B


Materialien der Lebensversicherer. Nach Erläuterung der Geschichte der Sozialversicherung und der Bedeutung des Generationsvertrages wird im Film das "Drei-Säulen-System der Altersvorsorge" vorgestellt: gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung, eigenverantwortliche Vorsorge.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
Die Friedenssuppe
Hörgeschichten aus HanisauLand

ca. 50 min
A(4-7); SO; J(6-12);


Die Nilpferddame Bärbel, Egon Eber, Rainer Renner und Odo, der "Schweiger von der Klippe" sind die Protagonisten. Nach einem langen Krieg eine Demokratie aufzubauen, Wahlen abzuhalten und eine Verfassung zu entwickeln sind schwierige Aufgaben, denen sie sich stellen müssen. Mit den Parteien "Möhren für alle", der "Partei badender Nilos" und der Partei "Schweine im Glück", deren Programme nicht unterschiedlicher sein könnten, sind die Konflikte schon vorprogrammiert. Dazu kommen noch die Hass-Hasen, die die junge Demokratie stören wollen.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
Der Nürnberger Prozess 1945/46
Zum Problem von Schuld und Verantwortung im Dritten Reich

16 min sw
A(9-13);


Im Herbst 1945 begann in Nürnberg der bis heute größte internationale Strafprozess wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, bei dem 22 führende Politiker und Beamte des NS-Regimes angeklagt waren. Aus der Fülle des Originalfilmmaterials werden Aussagen des Reichsmarschalls Göring, des Außenministers von Rippentrop und des Rüstungsministers Speer zu Fragen über die Ausschaltung der Opposition, den Kriegsausbruch 1939 und die Judenvernichtung gezeigt und teilweise Wochenschau-Ausschnitten aus dem Dritten Reich gegenübergestellt. Die Leugnung und Verdrängung von Verantwortung und Schuld durch höchstrangige Politiker eines diktatorischen Regierungssystems wird auf diese Weise exemplarisch verdeutlicht.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
Bevölkerungsdruck in Indonesien
Transmigrasi als Ausweg?

15 min f
A(8-10)


Der Bevölkerungsdruck auf Java führt durch den Raubbau an der Natur zur Zerstörung der dörflichen Strukturen. Die Landflucht verstärkt die Probleme der bereits übervölkerten Großstädte. Die Maßnahmen zur Begrenzung des Bevölkerungswachstums reichen nicht aus. Der Staat propagiert als Alternative zur Bevölkerungsexplosion eine freiwillige Umsiedlung auf die kaum bewohnten Außeninseln. Am Beispiel eines Umsiedlers auf Kalimantan vermittelt der Film Erfolge und Misserfolge des Transmigrasi-Projektes.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
16 - Der Bundesrat

28 min f
A(8-10);


Der Film informiert über die Geschichte, die Aufgaben, die Zusammensetzung und den Abstimmungsmodus des Bundesrates unter Berücksichtgung der Änderungen, die sich durch die deutsche Wiedervereinigung und die Stärkung der EG ergeben haben. Im Mittelpunkt steht seine Mitwirkung an einem Bundesgestz.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
Im Teufelskreis der Armut
Bergbau in Bolivien

15 min f
A(8-10)


Der Bolivianer Pedro arbeitet in einem heruntergewirtschafteten genossenschaftlichen Zinn- und Wolframbergwerk hoch in den Anden. Er schildert die mühevolle, gefährliche und gesundheitsschädliche Arbeit, die trotz fünfzehnstündiger Plackerei kaum das Lebensnotwendigste erbringt. Im Dorf sterben die Kinder, weil Medikamente fehlen und giftige Abgase aus den Vorglühöfen für das Erz entweichen. Der Kommentar verdeutlicht, dass unser Wohlstand auf der Armut von Menschen wie Pedro beruht.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
Abfallbeseitigung - Abfallrecycling (2)

14 min f
A(3-9);


Der Film zeigt, was mit den getrennt gesammelten Abfällen wie Küchenresten, Glas und Papier geschieht: Der Küchenabfall wird auf einen privaten Komposter gegeben und später als Erde im Garten verwendet; das Glas wird in einer Glasfabrik aufbereitet, eingeschmolzen und zu neuen Flaschen geformt; das Recycling von Altpapier erfolgt in einer Papierfabrik. Zum Schluß wird das Für und Wider der Müllgebührenerhöhung andiskutiert.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
Abfallbeseitigung - Abfallrecycling (1)

17 min f
A(3-9);


Der Film vergleicht zwei Schulklassen in der Pause, zwei Familien im SB-Markt und später zu Hause beim Aus- und Wegpacken ihrer eingekauften Waren. Dabei werden die Unterschiede im Hinblick auf Müllvermeidung, -verwertung und -beseitigung herausgestellt. Anschließend werden die heute üblichen Entsorgungsarten der Abfälle gezeigt: eine Deponie und eine Müllverbrennungsanlage. Zum Schluß wird auf die Kosten für die Abfallbeseitigung eingegangen.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
Wallers letzter Gang

100 min
A(7-10);


Der alte Streckengeher Waller will die Stillegung "seiner" Bahnlinie und seine Pensionierung nicht wahrhaben und schreitet noch immer die Strecke ab. Während seines "letzten Gangs" erinnert er sich an prägende Erlebnisse seines Lebens: die Kindheit und Schulzeit, sein Eintritt ins Berufsleben, die Einberufung des Freundes, der später im Krieg fällt, die Beförderung auf den ungeliebten Posten eines Fahrdienstleiters und vor allem seine Liebe zu Angelika, einer Fabrikantentochter. Sie stirbt bei der Geburt der gemeinsamen Tochter. Daß Waller gegen ihre einflußreiche Familie das Sorgerecht zugesprochen wird, ist ein letzter, später Triumph für ihn. Danach scheint er immer mehr zu vereinsamen. Parallel mit dem fortschreitenden Lebensalter verändert auch die Bahnstrecke ihr Gesicht. War sie anfangs noch gut gepflegt, wuchert allmählich Unkraut zwischen den Schwellen, werden die Bahnhöfe und Schuppen immer baufälliger, die Stationsschilder immer rostiger. Schließlich gibt es keine Schienen mehr, die Brücken sind zusammengefallen, nur der Bahndamm ist noch leicht im Buschwerk zu erkennen. Darin verschwindet Waller, nach einem Besuch bei seiner Tochter, im Nebel. Der sehr ruhige, kontemplative Film erzählt diese Parabel in poetischen Farb- (die Strecke) und Schwarz-Weiß-Aufnahmen (Wallers Leben). Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jahrgangsstufe 7.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
Die_UdSSR seit Gorbatschow

17 min
A(9-13); SO; J(16)


Was hat die Perestroika in der UdSSR bewirkt? Im Vergleich mit den Verhältnissen vor Gorbatschow verdeutlicht der Film das Ausmaß der Veränderungen, wobei er sich speziell auch der Bürger und deren Zukunft annimmt.
Kein Bild vorhanden!

   

1964
Ein Platz an der Sonne

9 min
E(6)


Zeichentrickfilm. Der Kampf zweier Männchen um einen besonnten Flecken auf einer Wiese und endlich die Erkenntnis, daß es besser ist, sich den sonnigen Platz friedlich zu teilen.
Kein Bild vorhanden!

   

1971
Der Blumenliebhaber

10 min
J(14); Q;


Zeichentrickfilm. Über die Manipulierbarkeit des Menschen (Mode-Trend).
Kein Bild vorhanden!

   

1988
Die Freiwillige Feuerwehr auf dem Lande

18 min
A(2-9);


Der Film zeigt im ersten Teil Alarmierung und Brandbekämpfung, im zweiten die technische Hilfeleistung bei der Rettung eines Unfallopfers sowie das Auspumpen eines Kellers und die "Belüftung" eines Fischteiches. Im dritten Teil wird Einblick in die Übungs- und Ausbildungsarbeit sowie in das Vereinsleben der Feuerwehren gegeben.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
Arbeiterleben im Kaiserreich
Arbeit - Wohnen - Freizeit

17 min f
A(7-10);


Der Film ist in drei Hauptabschnitte Arbeit - Wohnen - Freizeit gegliedert. Wie wirkt sich die Industrialisierung auf das tägliche Leben der Arbeiter aus? Diese Frage veranschaulichen seltene historische Realszenen. Trickkarten verdeutlichen die Wanderbewegung von Millionen von Arbeitern um die Jahrhundertwende (Landflucht).Der Film bietet die Möglichkeit, die Lage der Arbeiter zu bewerten und Lösungsmöglichkeiten für gerechtere Lebensbedingungen zu finden.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
Kalkutta - Armut und Religion

15 min
A(5-10);


In Kalkutta und seiner Nachbarschaft leben 14 Millionen Menschen auf engstem Raum: Hindus, Moslems, Christen. Früher war die Stadt eine der ganz großen Handelsmetropolen der Welt - noch heute ist sie die geschäftig pulsierende Riesenstadt Indiens.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
Selbstbedienung

10 min
A(5-10); J(12-18); Q;


Eine Rentnerin besorgt sich in einem Selbstbedienungsrestaurant Erbsensuppe mit Würstchen. Als sie von der Garderobe zurückkommt um zu essen, sitzt an ihrem Tisch ein Neger und verspeist genüsslich ihre Mahlzeit. Wortlos setzt sie sich und als sich der Mann durch ihre bösen Blicke nicht irritieren lässt, schnappt sie sich das Würstchen. Am Ende der Mahlzeit spendiert ihr der Schwarze ein Bier und alles scheint in Ordnung zu sein. Doch als die Frau gehen will, fehlt plötzlich die Handtasche und der Farbige ist natürlich längst über alle Berge. Aber die Geschichte hält noch eine Überraschung bereit. (Kurzspielfilm mit Inge Meysel)
Kein Bild vorhanden!

   

1983
Konrad Adenauer 1945 - 1955

22 min
A(9-13);


Film- und Bilddokumente sowie Interviews mit vier Politikern (Carlo Schmid, Franz Josef Strauß, Gerhard Schröder und Walter Scheel) ergeben ein Bild der Person Adenauers und der wichtigen Ereignisse zwischen 1945 und 1955, die von seiner Politik entscheidend bestimmt wurden.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
Einfach abtreiben?

16 min
A(9-13); J(16-18);


Ein junges Paar gerät durch eine ungewollte Schwangerschaft in eine schwierige Situation und bemüht sich um eine verantwortungsvolle Entscheidung: Soll eine Abtreibung durchgeführt werden oder nicht? In die Spielhandlung, die die unterschiedlichen Stellungnahmen und Ratschläge von Eltern, Freunden und einer Beratungsstelle veranschaulicht, sind auch Berichte zweier Frauen eingebunden, von denen eine abgetrieben, die andere ihr Kind bekommen hat.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
Hilfe zur Selbsthilfe
Ökologischer Landbau im Entwicklungsland Rwanda

21 min
A(7-13); SO;


Um den Fehlern falscher Landbewirtschaftung und der damit verbundenen Erosion entgegenzuwirken, wurde mit Hilfe deutscher Berater ein Landwirtschaftsprojekt entwickelt, das tropischen Bedingungen entspricht und auf Technologietransfer verzichtet. Zu welchen Erfolgen diese behutsame Entwicklung bereits geführt hat, wird am Beispiel der Familie des Bauern Mahmoud deutlich.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
Die Institutionen der Europäischen Gemeinschaft

12 min
A(8-10);


In Dokument, Grafik und Trick werden Entstehung, Ziele und politische Entscheidungsstruktur der Europäischen Gemeinschaft veranschaulicht. Die Notwendigkeit länderübergreifender Regelungen, Regionalfonds und wichtige Institutionen werden behandelt.
Kein Bild vorhanden!

   

1977
Das stumme Licht

18 min
A(9-13); J(16-18); Q;


Der Film behandelt die Folgen, die der Abwurf der ersten Atombombe am 6. August 1945 über Hiroshima für die dort lebenden Menschen hatte. Im ersten Teil wird man anhand von Dokumentaraufnahmen und Augenzeugen mit der Vergangenheit konfrontiert, im zweiten Teil mit dem neu entstandenen Hiroshima von heute.
Kein Bild vorhanden!

   

1978
Smile

14 min
A(9-13); J(16-18); Q;


Der Zeichentrickfilm geht der Frage nach, wie es zur Eskalation kriegerischen Geschehens kommt. Nicht die Frage nach der Verursachung von Kriegen steht im Vordergrund, sondern die Bereitschaft, ohne Bedenken mitzumachen, wenn Vaterland und Partei rufen. Dass dabei keine Generation von den bösen Erfahrungen der älteren lernt, ist die zweite, wahrscheinlich noch wichtigere Aussage des Films.
Kein Bild vorhanden!

   

1976
Helmut, 18 Jahre, Alkoholiker

43 min
A(9-13); J(16-18); Q; T;


Der Film zeigt die Sucht, die Entwicklung und Entziehungskur eines jungen Alkoholikers. Darsteller sind Laien, die selbst Erfahrungen mit Alkoholismus haben oder sich beruflich um Alkoholiker kümmern.
Kein Bild vorhanden!

   

1959
Die Brücke (3)
Teil 3

27 min sw
A(8-13); J(14-16);


s. 32 01803
Kein Bild vorhanden!

   

1959
Die Brücke (2)
Teil 2

40 min sw
A(8-13); J(14-16);


s. 32 01803
Kein Bild vorhanden!

   

1959
Die Brücke
Teil 1 - 3

104 min
A(8-13); J(14-16); Q; T;


Unmittelbar vor Kriegsende - die Nazi-Größen machen sich bereits aus dem Staub - erhalten vier Jungen Handgranaten, eine Panzerfaust und den Auftrag, als "Volkssturm" die "strategisch wichtige Brücke" am Ortseingang gegen die herannahenden Amerikaner zu halten. Voller Angst und Unsicherheit einerseits und aufgeputscht durch die nationalsozialistische Greuelpropaganda andererseits setzen sie tatsächlich ihre Waffen ein und lösen damit ein Desaster aus. Der kompromißlose Antikriegsfilm von Bernhard Wicki vermag noch immer, die Sinnlosigkeit und den Schrecken militärischen Kampfes "hautnah" darzustellen. Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jahrgangsstufe 9.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
Rechtsfragen im Netz - Persönlichkeitsrechte

ca. 14 min f
A(7-10);


Das Medium befasst sich mit dem "Recht am eigenen Bild", persönlichen Angriffen wie Beleidigungen oder Drohungen im Netz und den Urheberrechten. Ausgehend von den verfassungsmäßigen Persönlichkeitsrechten wird der Bezug zur Würde des Menschen, der freien Entfaltung der Persönlichkeit und der informellen Selbstbestimmung hergeleitet. In Kapiteln wie "Privatsphäre respektieren", "Daten schützen" und "Urheberrechte beachten" werden durch Beispiele wesentliche Rechtsfragen im Netz erläutert. Juristische Hintergründe und die Folgen bei Verstößen werden aufgezeigt. Für den Umgang mit eigenen Fotos oder Videos im Netz wird ebenso sensibilisiert wie für den Umgang mit der Verwendung oder dem Download von Musik-, Bild- und Filmmaterial oder Texten von Dritten. Alternativen zum "Datenklau" wie die Suche nach CC-Lizenzen, die Abfrage bei Urheberinnen und Urhebern oder das eigene kreative Werk werden thematisiert. Die Eigenverantwortung beim Schutz der eigenen Daten ist ein weiteres Thema des Mediums. Langfristiges Denken beim Hochladen oder Teilen von Inhalten, Schutzeinstellungen und die sorgfältige Auswahl der Dienste unter Datenschutzkriterien werden angesprochen. Am Ende werden Wege aufgezeigt, wie sich Jugendliche bei Verstößen gegen ihre Persönlichkeitsrechte oder gegen Angriffe auf ihre Würde wehren können.
2385 Treffer