Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
708 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2000
Amerika
4. Der_Westen

22 min f
A(7-10)


Der pazifische Westen der USA umfasst ein Gebiet das über zwei Klimazonen, von Mexiko bis nach Kanada reicht. Der Film erschließt dem Betrachter die ganz unterschiedlichen Landschaften dieser Region: die Pazifikküste am westlichen Rand des nordamerikanischen Kontinents; den dünn besiedelten, waldreichen Nordwesten; das Kalifornische Längstal; die kargen Wüsten unter der sengenden Sonne des Südwestens und schließlich die "Traumstadt" Los Angeles.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
Amerika
3. Die_Rocky Mountains

20 min f
A(7-10)


Die Rocky Mountains sind ein gewaltiges Gebirgssystem, das von Alaska bis nach Mexiko reicht. Dieser Film beschränkt sich auf das Gebiet zwischen Wyoming und Arizona und verdeutlicht doch die Vielfalt dieses gewaltigen Naturraums.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
Die Entdeckung Amerikas
2. Kolumbus: Land in Sicht
Ein Irrtum verändert die Welt

16 min
A(7-10)


Die 72tägige Überfahrt - veranschaulicht durch Spielszenen und Bilddokumente - steht im Mittelpunkt des Films.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
Die Entdeckung Amerikas
1. Kolumbus: Indien liegt im Westen
Voraussetzungen der Entdeckungsfahrten

16 min
A(7-10)


Vorwiegend mittels Spielfilmausschnitten, aber auch durch zeitgenössische Darstellungen veranschaulicht der Film die erste Entdeckung Amerikas durch die Wikinger, zeigt die Notwendigkeit für die Mächte des 15. Jahrhunderts auf, einen Seeweg nach Indien zu finden, und läßt nachempfinden, wie das neue Weltbild (die Erde als Kugel) Kolumbus zu seinem Plan, nach Westen zu segeln, anregte.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
Julius Caesar
Rom auf dem Wege zur Diktatur

17 min
A(5-10)


Vorwiegend mittels kommentierter Spielfilmszenen veranschaulicht der Film die sozialen und politischen Verhältnisse Roms zwischen 100 und 60 v. Chr., stellt ausführlich den politischen Werdegang Ceasars dar und endet mit dessen Ermordung, deren Sinn in Frage gestellt wird.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
New York

17 min
A(8-13)


Am Beispiel eines Brokers, der im Finanzdistrikt arbeitet und in Hoboken wohnt, und von Lohnarbeitern der Textilverarbeitung im Garment-District in Midtown, die oft in der Bronx wohnen, werden widersprüchliche Lebensbedingungen gezeigt. Ergänzend dazu wird die typische ständige Wandlung ethnischer Stadtviertel am Beispiel von Little Italy bzw. China Town veranschaulicht.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
In einer römischen Familie

17 min
A(5-7)


Nach einer Einführung mit Informationen über das römische Weltreich um 200 n.Chr. und das Leben in einer Kleinstadt (Herculaneum) veranschaulicht der Film in vier Spiel-Szenen das Alltagsleben einer reichen Kaufmannsfamilie: Morgentoilette der Hausherrin, Kinderspiele, Unterricht, Abendessen mit einem Gast und Probleme mit dem Einschlafen.
Kein Bild vorhanden!

   

1973
London

25 min
A(7-10);


Nach einem geschichtlichen Rückblick auf die Entwicklung Londons anhand von Bilddokumenten und erhaltenen Bauwerken zeigt der Film den Welthafen London. In weiteren Abschnitten werden u.a. vorgestellt: Stadtentwicklung und Wesen der City, Verkehrsverbindungen, Börse, Zeitungsviertel, Parlamentsgebäude, Erholungsgebiete, ein traditioneller Staatsakt und die Wachablösung vor Westminster Palace.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
Leben im Römischen Reich
Aus dem Alltag des römischen Legionärs
Vom Bürgersoldaten der Punischen Kriege zum Berufssoldaten um Christi Geburt

16 min
A(5-10);


Klar gegliedert veranschaulicht der Film den Wandel der Rolle des Legionärs von den Punischen Kriegen bis zur Kaiserzeit und zeigt schwerpunktmäßig die Ausrüstung römischer Soldaten und die Strapazen eines Marsches (nachgestellt).
Kein Bild vorhanden!

   

1984
Baumwolle aus den USA
(Neufassung 1984)

13 min
A(7-10);


Der Film stellt zwei Anbaugebiete für Baumwolle in den USA einander gegenüber: die traditionellen der Südstaaten mit ihren Strukturproblemen und die neuen im Westen, die durch Großbetriebe in fast menschenleeren Räumen charakterisiert sind. Er zeigt außerdem Verarbeitung und Marktsituation dieses Agrarprodukts.
Kein Bild vorhanden!

   

1978
Köhlerei

12 min f
A(5-10);


In Realaufnahmen wird der letzte Köhler Bayerns bei der Arbeit beobachtet. Man sieht, wie ein Kohlenmeiler aufgerichtet und in Betrieb genommen wird, sowie die verschiedenen Arbeiten, die notwendig sind, damit der Verkohlungsprozeß richtig abläuft. Schließlich reißt der Köhler den Meiler ein, die Holzkohle wird freigelegt und weggeräumt.
Kein Bild vorhanden!

   

1971
Die Normannen erobern England: Der Teppich von Bayeux

28 min
A(6-13);


Der Film zeigt in Ausschnitten den Teppich von Bayeux, auf dem die Eroberung Englands durch die Normannen überliefert wird. Einige Aspekte des Ritterlebens werden durch zusätzliches Material verdeutlicht. Die Diareihe 10 02211 eignet sich zur Ergänzung und Vertiefung.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
Neu
Fiestas en España

ca. 60 min f
A(8-13);


LA TOMATINA findet jedes Jahr Ende August in der Kleinstadt Buñol in der spanischen Region Valencia statt. Bei dem Fest werden überreife Tomaten in einer harmlosen Schlacht durch die Straßen geworfen. Die Tomaten werden tonnenweise von LKWs in die Straßen gekippt, so dass nach der Schlacht regelrechte Tomatensaft-Flüsse durch die Straßen laufen. Der Dokumentarfilm beleuchtet die Hintergründe des Festes und stellt die Meinungen von Einwohnern und Touristen gegenüber. Desweiteren zeigt der Film, wie dieses Fest junge Leute von allen Kontinenten vereint. SAN FERMINES ist wohl das gefährlichste Fest Spaniens. Alljährlich seit 1591 wird es acht Tage lang in Pamplona gefeiert. Im Mittelpunkt steht der Encierro, der weltweit bekannte Stierlauf, bei dem jeden Morgen sechs Kampfbullen in die Altstadtgassen getrieben werden. Die meisten Feiernden tragen traditionell weiße Kleidung und ein um den Hals geschlungenes rotes Tuch. Der Film fokussiert auf die historische Tradition und Symbolik des Festes und stellt unterschiedliche Meinungen gegenüber. Er lädt damit u. a. zur Diskussion über kulturelle Identität und den Blick auf Traditionen im zeitlichen Wandel ein. Zusatzmaterial: Didaktisches Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
Römische Stadt
Vom Militärlager zur Stadt

ca. 21 min f
A(5-10);


Der Film zeigt am Beispiel der römischen Stadt Carnuntum, wie aus anfänglichen Legionslagern zunächst kleine Siedlungen wurden und schließlich ganze Städte. Außerdem gewährt er Einblick in das Leben einer römischen Familie. Es stellt sich heraus, dass die Römer bereits über viele kulturelle Errungenschaften verfügten, die erst mit dem Ende des Mittelalters wieder Einzug in Europa erhielten. Das öffentliche Leben vom römischen Götterkult über das Forum bis hin zum täglichen Besuch der Thermen oder generell der Wasserversorgung wird ebenso beleuchtet wie der Untergang der Stadt, die inzwischen als Museum neu aufgebaut worden ist. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 Interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
Streetart

ca. 25 min f
A(8-13);


Streetart ist ein Kind unserer Zeit, Ausdruck unserer Epoche. Sie versteckt sich nicht, unverholen und unverhüllt drängt sie sich auf. Kunst oder Vandalismus, was genau ist Streetart? Antworten zu dieser Frage finden sich in den 9 Kapiteln dieser Produktion, die mit Werken aus aller Welt, kommentiert von Künstlern und Betrachtern ein Bild dieser Kunstform von den Anfängen bis heute erstellt. Zusatzmaterial: Filmtext (de, en); Wörterbuch; Arbeitsblätter; Mediationen.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
Die Haut der Erde
Über den Boden, von dem wir leben

26 min f
A(5-13); BB; J(12-18); Q;


Der Film zeigt auf, wie Boden und die darauf wachsende Vegetation entstanden sind. Die Bedeutung der Bodenorganismen für Natur und Landwirtschaft wird am Beispiel der Regenwürmer und Pilze dargestellt. In diesem Zusammenhang wird gezeigt, wie es durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung, Schadstoffeinträge und Verdichtung zu schädlichen Bodenveränderungen kommen kann. Es werden aber auch Maßnahmen erläutert, die Bodennutzung in Einklang mit der Natur bringen und eine langfristige Erhaltung des Bodens ermöglichen. Auf der DVD wird der Film in deutscher und englischer Version geboten, zudem aufgeteilt in sechs Themenbereiche: Entstehung und Entwicklung von Böden, Der Boden als Ökosystem, Die Bedeutung der Pilze, Gefährdung der Böden, Bodenverdichtung und Erosion, Bodenversiegelung.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
Die Britischen Inseln; About the British Isles
Lage, Länder Landschaften; Maps, facts and figures

ca. 19 min f
A(7-10);


Wenn man in Dover mit der Fähre landet, ist man nun in England oder in Großbritannien angekommen? Ist Großbritannien ein Land oder eine Insel oder beides? Wo liegt Wales und spricht man in Irland Englisch? Diesen und anderen Fragen geht das Medium nach. Zusatzmaterial: Englisch-deutsches Wörterbuch zum Filmtext; Quiz; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
Irland
A look at Ireland; Ein Blick auf Irland

ca. 19 min f
A(8-13);


Der Film über die Insel Irland beschäftigt sich neben den Landschaften und dem Klima auch mit der Lage im heutigen Irland, mit der Republik Irland und der Hauptstadt Dublin, sowie mit dem Konflikt in der Hauptstadt von Nordirland Belfast. Die Interviews im englischen Originalton sind mit Untertiteln versehen. Zusatzmaterial: Filmtext in englischer Sprache; Wörterbuch; Arbeitsblätter; Mediation englisch, Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
California stories

ca. 29 min f
A(6-9);


Das Medium bietet einen Blick auf die USA und die Vielfalt Kaliforniens. Die Kurzfilme präsentieren ganz unterschiedliche Themen aus dem alltäglichen Leben. Dazu gehören zeitgemäße Beispiele aus der Jugendkultur, genauso wie Beiträge zu aktuellen Problemen ( Windfarm) . Die Interviews wurden mit Kaliforniern verschiedenen Alters und mit unterschiedlichem Hintergrund gemacht. Zusatzmaterial ROM- Teil: Interview transcripts; 8 Texte ( en) ; 8 Arbeitsblätter, 2 Vorlagen zur Mediation.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
Postcard from London

ca. 9 min f
A(6);


Der Schwerpunkt der Geschichte liegt beim Verfassen eines kurzen Schriftstückes. Ansatz ist ein Wochenende in London. In kurzen Modulen mit einfachen Texten werden touristische Sehenswürdigkeiten vorgestellt, die bei einem ersten Besuch in London auf dem Programm der Besucher stehen. In einer Animation wird das Schreiben einer Postkarte beispielhaft dargestellt. Zusatzmaterial: Filmtext englisch; Wörterbuch englisch/deutsch; 2 interaktive Arbeitsblätter; Arbeitsblätter zum Ausdrucken; Bonusmodul "Taking the Bus" ( ca. 2 min) .
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Albtraum Atommüll

98 min f
A(11-13); Q


Die Entsorgung der radioaktiven Abfälle ist der gefährliche Schwachpunkt der Kernkraftnutzung: Aufbereitung, Transport und Endlagerung stecken voller Risiken und sind bis heute ungeklärt. Die Gefahr der radioaktiven Verseuchung von Mensch und Umwelt ist allgegenwärtig - so z. B. durch die permanenten Emissionen der französischen Aufbereitungsanlage La Hague. Der Film dokumentiert und hinterfragt Risiken und Effizienz der nuklearen Abfallwirtschaft, verfolgt den Weg des Atommülls quer durch Europa, verdeutlicht die restriktive Informationspolitik der Industrie sowie die Proteste der Bevölkerung und den deutschen "Atomausstieg". Wahlweise in deutscher, französischer oder englischer Sprache, z.T. mit Untertiteln. Zusatzmaterial (39 min): Interview mit der Autorin Laure Nouhalat und Regisseur Éric Guéret nur auf Französisch.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
A visit to Wales

ca. 17 min f
A(5-6);


Der Film vermittelt landeskundliches Wissen zu Wales. Eingebunden sind die Themen: St. David's Day (Nationalfeiertag), an der Küste, auf dem Land, auf dem Bauernhof, in der Stadt, das Wetter und zur Orientierung die Kartenanimation "Looking at the UK". Zusatzmaterial: 14 Bilder; 5 Karten; Quiz mit 10 Fragen; Englischer Filmtext; Wörterbuch; Arbeitsblätter mit Lösungsvorschlägen; Bilder und Vorlagen für Memory-Karten.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
A holiday in Scotland

ca. 20 min f
A(6-9);


Eine Ferienreise durch Schottland, die Alltagssituationen mit Grundwissen zu Land und Leuten verbindet. Eine Ferienreise durch Schottland, die Alltagssituationen mit Grundwissen zu Land und Leuten verbindet. ABOUT SCOTLAND: Where is it? (map); Lowlands and Highlands; The weather ACTIVITIES: Sightseeing; Walking and hiking; On the beach; Golf; Boat trip HIGHLAND GAMES EDINBURGH Zusatzmaterial: Beitrag über Bagpipes (Dudelsack); Gallery "About Scotland" und "Postcards". ROM-Teil: 10 Arbeitsblätter; Arbeitsaufträge; Bilder; Lehrerseiten mit Lösungsvorschlägen; Schülerhilfen mit englisch-deutschen Vokabellisten; Postcards zum Ausdrucken.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
New York, New York

20 min, f
A(9-10);


Der Film führt - wahlweise in deutscher oder englischer Sprache - in verschiedene charakteristische Viertel Manhattens: in den Financial District rund um die Wall Street, den Garment District dem Zentrum der Modeszene, in die ethnisch geprägten Viertel wie Chinatown und Little Italy und natürlich in die feine Upper East Side und das berühmt, berüchtigte Harlem. Doch auch die Stadtteile jenseits von Manhatten wie z. B. Long Island, Brooklyn, Queens und die Bronx sind Teile der Megametropole New York und werden entsprechend berücksichtigt. Zusatzmaterial: ROM-Ebene: Deutscher und englischer Text, Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
Wir sind so verhasst

117 min f
J(16-18); Q;


Im Jahre 1950 trifft ein deutscher Journalist in Paris eine Französin wieder, mit der er während der Besatzungszeit ein Verhältnis hatte, und aus dem ein Sohn hervorging, von dem er bislang nichts wusste. Sie lassen ihre Liebe neu auferstehen, doch auch fünf Jahre nach Kriegsende scheinen die Ressentiments, die man ihrer Beziehung entgegenbringt, unüberwindlich. Auch ein Besuch beim Vater des Mannes in Stuttgart ist von Vorurteilen und überholten Feindbildern überschattet. Zusatzmaterial: Booklet (pdf-Format).
Kein Bild vorhanden!

   

2008
Karambolage 5

180 min f
A(7-13)


Mit einem Schmunzeln wird man in die skurrile Welt der deutsch-französischen Eigenarten eingeführt und wagt einen humorgetränkten, zuweilen auch kritischen Blick auf die Besonderheiten deutscher und französischer Alltagskultur und entschlüsselt unterschiedliche Verhaltensweisen auf ungewöhnliche Weise: Ein Wort, ein Gegenstand, die Einrichtung eines Büros, ein Kleidungsstück. Vieles erscheint plötzlich anders, sieht man es mit fremden Augen. In kurzen Rubriken lässt das bunte Magazin "Karambolage" Deutsche Frankreich mit ihren Augen sehen und Franzosen deutsche Eigenheiten verstehen. Alle Sequenzen existieren sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch, wobei die Sprache einfach während des Abspielens gewechselt werden kann. Die Sequenzen enthalten zum Teil zusätzliches Filmmaterial zu den ursprünglich auf Arte ausgestrahlten Fernsehsendungen. Zusatzmaterial: Ein Trickfilmer bei der Arbeit: Claude Delafosse.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
It's British, isn't it?
Halloween

ca. 4 min f
A(4-6); SO;


Drei Kinder verkleiden und maskieren sich und verlassen abends das Haus, um an den Türen der Nachbarn zu klingeln: "Trick or treat" lautet ihre drohende Aufforderung. Wer die geforderte Süßwaren-Gabe verweigert, sollte in Deckung gehen. Woher kommt das Fest, was ist seine ursprüngliche Bedeutung, wie wird es begangen und vor allem: Wer feiert? Und was hat es eigentlich mit Jack o'Lantern, dem ausgehöhlten Kürbis mit der Kerze, auf sich? Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Texte; Arbeitsblätter; Rezepte.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
It`s British, isn`t it?
Birthday

8 min f
A(3-6); SO;


Der Film dreht sich um Shay, den jüngeren der beiden Emerton-Söhne, der seinen 11. Geburtstag feiert. Er lädt seine Freunde und Verwandten ein und alle kommen. Wie sieht ein typischer englischer Kindergeburtstag aus? Was wirkt vertraut, was kommt uns fremd vor? Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Texte; Arbeitsblätter.
708 Treffer