Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
135 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1979

Die Haut

Probleme und Pflege während der Pubertät


20 B f

Die Dias zeigen Hautproleme, die vorwiegend während der Pubertät auftreten, wie Akne, Mitesser, Pickel u.a. Sie gibt Hinweise auf Maßnahmen zu ihrer Überwindung.
Kein Bild vorhanden!
1957
Biologie der Fortpflanzung

Schwangerschaft und Geburt



7 B f

In anschaulichen Schemazeichnungen wird der Zusammenhang von Mutter und Embryo während der Keimesentwicklung über Nabelschnur und Mutterkuchen aufgezeigt. Weiterhin werden innere und äußerliche Veränderungen der Mutter in der Geburtsvorphase und der Geburtsvorgang selbst dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
1957
Biologie der Fortpflanzung

Keimesentwicklung des Menschen



7 B f

Die einfachen Schemazeichnungen geben einzelne Stadien der Embryonalentwicklung, vom eingenisteten Ei bis zur Ausbildung äußerer Körperformen wieder und berücksichtigen besonders die Rolle der Fruchthüllen in ihrer Schutz- und Nährfunktion für den menschlichen Fötus.
Kein Bild vorhanden!
1957
Biologie der Fortpflanzung

Das menschliche Ei

Befruchtung und Furchungsteilungen


8 B f

In ihren verschiedenen Stadien wird die Befruchtung des Eies durch eine Samenzelle im Eileiter gezeigt, vom Eindringen des Spermiums bis zur Verschmelzung von väterlichem und mütterlichem Kernmaterial. Die ersten Furchungsteilungen bis zur Morula sind ebenfalls zu sehen.
Kein Bild vorhanden!
1957
Biologie der Fortpflanzung

Fortpflanzungsorgane des Mannes



8 B f

Schematische Darstellungen von Lage und anatomischem Aufbau der männlichen Sexualorgane erlauben eine anschauliche Erklärung der funktionellen Aspekte. Zusätzlich werden die Vorgänge bei der Reifung der Samenzellen im Hodengewebe und der Aufbau eines Spermiums gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1956
Biologie der Fortpflanzung

Fortpflanzungsorgane der Frau



12 B f

In übersichtlichen Schemazeichnungen werden Lage und funktionelles Zusammenspiel der weiblichen Fortpflanzungsorgane veranschaulicht. Besonders berücksichtigt werden die Stufen der Eireifung, das Erreichen des Eileiters und die periodischen Veränderungen des Uterus.
Kein Bild vorhanden!
1995

Schwangerschaft und Geburt



17 min f

Anhand von animierten Tricksequenzen sowie Realaufnahmen informiert der Film über die biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt. Sehr realitätsgetreu geben Modelltrickaufnahmen wieder, wie aus einer befruchteten Eizelle in nur vierzig Schwangerschaftswochen ein fertiger Mensch entsteht. Ergänzend zum Film 32/42 10313 Ein Mensch entsteht werden hier die Entstehung der Keimblätter, die Ausbildung der Plazenta sowie die drei möglichen Lagen bei der Geburt des Kindes dargestellt. Abschluß des Films ist eine Geburt, die den Geburtsvorgang aus der Perspektive der Hebamme zeigt.
Kein Bild vorhanden!
1992

Schlüssel-Erlebnisse in Sachen Empfängnisverhütung



17 min f

In einer Spielfilmhandlung wird die erste Liebesbeziehung zwischen einem jugendlichen Paar mit ihren typischen Unsicherheiten und Schwierigkeiten dargestellt. Zu welchen Problemen falsches Verhalten in der Partnerschaft führen kann, zeigt die ungewollte Schwangerschaft einer Freundin. Das offene partnerschaftliche Gespräch über Verhütungsmittel wird als Voraussetzung für eine verantwortungsvolle Liebesbeziehung aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1968
Der Körper des Menschen

Ein Mensch entsteht



29 min f

Die Entstehung eines Kindes im Mutterleib vom Heranreifen der Eizelle über Eisprung, Befruchtung, Nidation, Zellteilung, Ausbildung der verschiedenen Organe, der Gliedmaßen und des Gesichts wird mittels Trick-, Mikro- und Realaufnahmen dargestellt. Mit Realaufnahmen von einer Geburt endet der Film.
Kein Bild vorhanden!
1987

Fortpflanzungsbiologie am Wendepunkt?

Werdendes Leben in der Hand von Menschen


17 min f

Der Film reißt informativ und argumentativ die Fragen an: Befruchtung außerhalb des Körpers / Künstliche Befruchtung: Samenspender u. Leihmutter / Klonen von Tieren / Möglichkeit und ethische Problematik von Zuchtversuchen bei Menschen.
Kein Bild vorhanden!
1984

Mutter mit 14



15 min f

Der Film dokumentiert die Situation einer minderjährigen Schwangeren vor und nach der Entbindung. Er zeigt eindringlich die Notwendigkeit von sexueller Aufklärung, behandelt Aspekte wie Vormundschaft und Adoption. Er bedarf einer intensiven Vor- und Nachbesprechung mit der Schulklasse.
Kein Bild vorhanden!
1978

Eine Geburt



21 min sw

Eine Geburt in einem Entbindungsheim wird beobachtet. Sie erfolgt zwar unter ärztlicher Aufsicht, aber ohne großen technischen Aufwand. Im Zentrum des Films steht die enge Beziehung zwischen Mutter und Kind. Jungen Frauen und Schülern soll die psychosomatische Bedeutung dieser Phase bewußt werden.
Kein Bild vorhanden!
1975

Einer ist keiner



12 min f

Der Film zeigt den ersten Teil einer Trilogie. Ein Mensch lebt allein in einer Höhle. Er sucht nach einem Partner. Tiere laufen ihm zu. Sie leben alle paarweise zusammen. Als sie ihn verlassen, reagiert er mit Wut und Trauer. Da begegnet er einer Frau.
Kein Bild vorhanden!
1972

Menstruationszyklus und Ovulationshemmer

Steuerung durch Hormone


16 min f

Im Zeichentrick wird die Wirkung der Hypophysenhormone, des Östrogens und des Gestagens geschildert und die Wirkung auf Gebärmutter, Follikel und Gelbkörperbildung erklärt. Dann wird der Zusammenhang von Hormonen und Menstruationszyklus erläutert und die Wirkungen der Pille werden gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1966

Phöbe



28 min sw

Geschildert wird der seelische Zustand des Mädchens Phöbe, das sich ihrer Schwangerschaft bewusst geworden ist und sich nun ihrer nächsten Umgebung mit- teilen muss. In Tagträumen spielt sie mögliche Reaktionen ihres Freundes, der Eltern und der Schulleiterin durch.
Kein Bild vorhanden!
1966

Pubertät bei Jungen



10 min f

Der Film zeigt im Zeichentrick die Entwicklung des Jungen bis zur und während der Pubertät. Er zeigt die typischen, mit Beginn der Geschlechtsreife auftretenden äußeren Veränderungen, Bau und Funktion der Geschlechtsorgane, Spermienbildung und -austritt durch das Glied.
Kein Bild vorhanden!
1963

Der weibliche Zyklus



8 min f

In schematischen Übersichts- und Schnittzeichnungen werden die weiblichen Fortpflanzungsorgane vorgestellt. Follikelreifung, Eisprung, der Weg des Eis durch den Eileiter bis in die Gebärmutter können verfolgt und die Regelblutung in Abhängigkeit von der Wirkung von Hormonen verstanden werden. (Auch verfügbar als Video 42 00248)
Kein Bild vorhanden!
2005
Was ist für dich Liebe?

Liebe!

Ein Film über Jugendliche und ihre große Liebe


59 min f

Der Film vereint sechs Liebesgeschichten von Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren, die unterschiedlicher nicht sein können. Nicht nur die romantische, sondern auch die unerwiderte oder vergangene Liebe finden ihren Ausdruck. Glück und Trauer, Enttäuschung und Hoffnung fügen sich zu einem Panorama gelebter Erfahrungen zusammen. Wichtiges Ziel der Sexualerziehung ist es, dass Jugendliche die Phase der Pubertät und des frühen Erwachsenenalters mit all ihren Wandlungen und Höhen und Tiefen als normale Umbruchphase erleben und selbstverantwortlich Lösungsansätze für mögliche Konflikte und Probleme entwickeln.
Kein Bild vorhanden!
2002

TV- und Kinospots zur Suchtprävention 1992 - 2001



29 min sw+f

Den TV und Kinospots kommt im Rahmen von Aufklärungskampagnen eine spezifische Bedeutung und Aufgabe zu: Die Schaffung eines gesellschaftlichen Klimas für die Auseinandersetzung mit dem Problem der Suchtgefährdung durch legale und illegale Drogen, die Sensibilisierung von Eltern und Erwachsenen für Möglichkeiten der Suchtprävention durch die Stärkung von Lebenskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen, die gesellschaftliche Unterstützung eines suchtmittelfreien gesunden Lebensstils.
Kein Bild vorhanden!
2000

TV- und Kino-Spots zur Aids-Aufklärung 1987 - 1999



72 min f

Der Film zeigt die Spots zur AIDS-Aufklärung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung von 1987 bis 1999. Schwerpunktthemen sind Informationen über Übertragungswege, intime Kommunikation, Motivation zur Nutzung von Kondomen, HIV-Schutz auf Reisen und Solidarität.
Kein Bild vorhanden!
1999

Das erste Mal



90 min f

Das erste Mal ist ein Spielfilm über ein 16-jähriges Mädchen, das erste sexuelle Erfahrungen macht. Die Handlung enthält eine Vielzahl von Facetten, die fast alle Jugendlichen in der Pubertät beschäftigen. Im Mittelpunkt steht das Erleben des ersten Mals mit den Auswirkungen auf die eigenen Lebensträume und die eigene weibliche Identität. Der Einfluss der Gleichaltrigen in der Clique, die Kommunikation über Sexualität innerhalb der Clique sowie die konfliktbeladene Beziehung zur Mutter spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Kein Bild vorhanden!
1998

Positiv leben

Patrick ist HIV-infiziert


38 min f

Als Patrick, Besitzer der Cafe-Bar RC , erfährt, dass er HIV-infiziert ist, bricht für ihn eine Welt zusammen. Nicht nur die Beziehung zu seiner Frau Sammy wird anfangs in Mitleidenschaft gezogen, auch die Existenz des RC scheint bedroht. Nach Erscheinen eines Zeitungsartikels über Patricks Infektion wird er mit einem bevorstehenden Boykott des RC konfrontiert. Patrick hat Angst, dass sich immer mehr Menschen von ihm abwenden. Er ist kurz davor, aufzugeben und die Bar zu verkaufen. Doch sowohl seine Frau Sammy als auch seine Freunde und das Stammpublikum des RC stellen sich hinter ihn. Durch die tatkräftige Unterstützung findet er die Kraft, mit der HIV-Infektion zu leben.
Kein Bild vorhanden!
1997

TV- und Kino-Spots zur Aids-Aufklärung 1997



4 min f

Unter dem Motto Gib AIDS keine Chance wird in den neuen AIDS-Spots darauf hingewiesen, dass als Schutz vor AIDS zu einer modernen und verantwortungsbewussten Partnerschaft Kondome gehören.
Kein Bild vorhanden!
1997
Dr. Mag Love

Ein bisschen schwanger gibt es nicht

Über Schwangerschaft, Rat und Hilfe


20 min f

Ein bisschen schwanger gibt es nicht! handelt von Entstehung und Entwicklung einer Schwangerschaft und thematisiert die ambivalenten Gefühle, Ängste und Probleme von Mädchen, wenn sie unerwartet schwanger werden. Der Beitrag gibt Hinweise auf Beratungsmöglichkeiten und praktische Hilfen.
Kein Bild vorhanden!
1997
Dr. Mag Love

Liebe und Co.

Über Freundschaften und Beziehungen


27 min f

Liebe und Co. handelt von Freundschaften, Liebe und Beziehung: sich verlieben, Treue, Probleme mit sich selbst und auch Konflikte in Partnerschaften sind Themen des Films. Es werden verschiedene Beziehungen vorgestellt und Tipps formuliert, was man bei Stress mit dem Freund/der Freundin machen kann.
Kein Bild vorhanden!
1997
Dr. Mag Love

Pille, Kondom - und sonst noch was?

Über Verhütungsmethoden


21 min f

Pille, Kondom - und sonst noch was? handelt von den wichtigsten Verhütungsmethoden, insbesondere der Pille und dem Kondom. Neben sachlichen Informationen geht es um die Rolle von Mann und Frau bei der Verhütungsfrage sowie die Kommunikation und Erfahrung in einer Partnerschaft.
Kein Bild vorhanden!
1997
Dr. Mag Love

Schritt für Schritt

Vom Küssen und dem ersten Mal


23 min f

Schritt für Schritt beschreibt sexuelle Erfahrungen und Einstellungen sowie Sehnsüchte und Ängste der Jugendlichen. Es geht um Verlieben, Küssen und Petting, das erste Mal, Verhütung, Homosexualität und den Umgang mit Sexualität in anderen Kulturen.
Kein Bild vorhanden!
1997
Dr. Mag Love

Ich trau´ mich

Übers Ja- und Neinsagen


25 min f

Ich trau mich! handelt von der Angst, aus sich herauszugehen und dem Mut, es doch zu tun. Es geht um persönliche Grenzen, Selbstbehauptung, Anmache und das erste Mal. Expertinnen gehen auf Grenzverletzungen und Missbrauch ein. Sie geben Tipps, wohin sich betroffene Jugendliche wenden können.
135 Treffer
Hinweise