Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
154 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1966

Das Portrait



24 B sw

Die Bildreihe gibt mit ihren Beispielen einige Hinweise auf Möglichkeiten der Beleuchtung im Bereich der Portraitfotografie.
Kein Bild vorhanden!
1962

Meisterliche Fotos (2)

Die Umwelt des Menschen


25 B sw

Die zweiteilige Bildreihe zeigt Aufnahmen von bekannten Fotografen; in diesem Fall steht die Umwelt des Menschen im Mittelpunkt.
Kein Bild vorhanden!
1962

Meisterliche Fotos (1)

Der Mensch


22 B sw

Die zweiteilige Diareihe zeigt Aufnahmen von bekannten Fotografen; hier steht der Mensch im Mittelpunkt.
Kein Bild vorhanden!
1971
Farbfernsehen

Bildwiedergabe, Bildaufnahme



13 B f

Die Diareihe führt im Rahmen der Medienkunde in die Technik und Prinzipien des Farbfernsehens ein. Ausgehend vom Farbdreieck mit Mischbereichen werden zunächst die Drei-Bildröhren-Projektion, dann Maskenanordnungen, Übertragungswege und Kameras gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1960
Mittel der filmischen Gestaltung

Bewegung vor der Kamera



17 B sw

Bewegung vor der Kamera ist ein Mittel der filmischen Gestaltung, was durch verschiedene Beispiele veranschaulicht wird.
Kein Bild vorhanden!
1960
Mittel der filmischen Gestaltung

Der Dekor



19 B sw

Dekor ist ein Mittel der filmischen Gestaltung, was durch verschiedene Beispiele veranschaulicht wird.
Kein Bild vorhanden!
1960
Mittel der filmischen Gestaltung

Die Beleuchtung



12 B sw

Die Beleuchtung ist ein Mittel der filmischen Gestaltung, was durch die Bilder der Diareihe veranschaulicht wird.
Kein Bild vorhanden!
1958

Technik des Puppentricks



18 B f

Die Reihe zeigt den Werdegang des Puppentrickfilmes Das Neueste aus Schilda .
Kein Bild vorhanden!
1993

Eine Zeitung entsteht

Aus der Arbeit einer Lokalredaktion


16 min f

Im Mittelpunkt des Films steht die tägliche Arbeit eines Lokalreporters. Von der Themenbesprechung in der Redaktionskonferenz über die Recherche, den Entwurf, die endgültige Fassung und Platzierung des Artikels bis zur Layoutgestaltung der Lokalausgabe werden die wichtigsten Stationen der Entstehung einer Lokalzeitung verfolgt.
Kein Bild vorhanden!
1987

Stern-Journalismus

Machart und Markt einer Publikumszeitschrift


21 min f

Am Beispiel des STERN wird dokumentiert, wie ein Artikel in einer Publikumszeitschrift entsteht und in welcher Weise der Markt die Arbeit der Journalisten beeinflusst.
Kein Bild vorhanden!
1976
Filme zum Curriculum Soziales Lernen

Karli Krauses Knusperkekse



20 min f

Drei Kinder haben daheim beim Keksbacken geholfen und überlegen nun, ob und wie sie das Gebäck verkaufen sollen. Dabei fallen ihnen Szenen aus dem Werbefernsehen ein, die sie nachspielen und kommentieren.
Kein Bild vorhanden!
1980

Achtung, Playback kommt!



22 min f

Im Tonstudio arbeiten bei der Produktion eines Schlagers Produzent, Textschreiberin, Tontechniker und Sängerin zusammen. Es wird deutlich, wie stimmliche Unzulänglichkeiten der Sängerin ausgeglichen werden können. Für alle Beteiligten stellt der Aufnahmeprozeß eine Streßsituation dar, die zu Auseinandersetzungen zwischen der künstlerisch ambitionierten Sängerin und dem an der kommerziellen Verwertung des Produkts interessierten Produzenten führt.
Kein Bild vorhanden!
1980

Bücher für junge Leser: Herstellung und Vertrieb



20 min f

In den beiden Filmen 32 03204 und 32 03205 wird am Beispiel von zwei Büchern namhafter Autoren der deutschen Jugendliteratur der Weg vom thematischen Einfall zum fertigen Buch in der Hand des Lesers verfolgt. Der zweite Film schildert die Stadien eines Buches im Verlag und seine Stationen auf dem Weg zum Leser: Setzerei, Korrektur, Druckerei, Binderei und Versand. Verschiedene Formen des Buchhandels und öffentliche Bibliotheken sind Kanäle der Vermittlung der Ware Buch an den Verbraucher.
Kein Bild vorhanden!
1979

Die Aufmacher

Aus der Arbeit einer Boulevard-Zeitung


21 min f

Der Film beschreibt in authentischen Szenen, wie die Tagesmeldung über die Bereitstellung von Organspender-Ausweisen in der Redaktion einer Boulevard-Zeitung ausgewählt und zur Schlagzeile Bravo, Herr Kardinal! aufgemacht wird.
Kein Bild vorhanden!
1979

Von Abba bis Arbeitslosigkeit

Jugendzeitschriften und ihre Macher


31 min sw

Die unterschiedlichen Aussagen der Chefredakteure von ran (DGB-Zeitung) und des Freizeit-Magazins (Burda-Verlag) zu den gleichen Themenbereichen lassen Anspruch und Profil der beiden Jugendzeitschriften erkennen.
Kein Bild vorhanden!
1978

Kostenlos zur Ansicht

Einblick in die Direktwerbemethode


21 min f

Der Film gibt mit einer Mischung aus spielfilmartigen Sequenzen und Dokumentationen über Entwurf, Herstellung und Versand von Prospekten Einblick in die Methoden der Direktwerbung.
Kein Bild vorhanden!
1977

Fernsehnachrichten im Vergleich

Das Ergebnis der Bundestagswahl 1976


21 min sw

Der Film stellt die Teile der Nachrichtensendungen von fünf Fernsehanstalten gegenüber, die sich auf die Bundestagswahl vom 3. Oktober 1976 beziehen. Im Vergleich von heute (ZDF) und Tagesschau (ARD) werden wesentliche Elemente von Fernsehnachrichten hervorgehoben: die Statistik, das Interview, die Bild- auswahl und die Kommentierung bei Filmberichten.
Kein Bild vorhanden!
1971

Der Führer schenkt den Juden eine Stadt

Bericht über einen Propagandafilm


22 min sw

Der Film zeigt und kommentiert erhalten gebliebene Fragmente eines von den NS-Machthabern bestellten Propagandafilms über das Ghettolager Theresienstadt. Aufnahmen vom heutigen Theresienstadt ergänzen den Bericht.
Kein Bild vorhanden!
1959

Glas



11 min f

Die handwerkliche Arbeit von Glasbläsern und der vollautomatisierte Betrieb einer Flaschenfabrik werden einander kontrapunktisch gegenübergestellt. Mittels Filmschnitt, Farbgestaltung und Musik entsteht ein rhythmisch gestalteter Kurzfilm.
Kein Bild vorhanden!
1956

Und die See war nicht mehr



25 min f

Dokumentarisch wird die traditionelle Lebensform der Fischer der Zuidersee vor der Einpolderung gezeigt. In den letzten beiden Filmsequenzen wird der Wandel von jahrhundertealter Tradition zu neuen Lebensformen dargestellt. Der Film ist ein gutes Beispiel, um einige Prinzipien der Filmgestaltung, besonders der Filmmontage zu studieren.
Kein Bild vorhanden!
1967

Satelliten für die Fernsehübertragung



12 min sw

Der Film zeigt unter Zuhilfenahme von Trickdarstellungen die Entwicklung der Fernübertragung ultrakurzer Wellen: 1. Verwendung von erdgebundenen Relais- stationen und die Schwierigkeit der Überbrückung des Atlantik; 2. Verwendung des Mondes zur Reflexion von Strahlung; 3. Echo I, der erste passive Satel- lit; 4. Courier I B und Telstar I, die ersten aktiven Satelliten; 5. Möglich- keiten eines weltweiten Systems von Nachrichtensatelliten: umlaufende Satel- liten, synchron umlaufende Satelliten (Syncom I-III); 6. Early Bird, der er- ste kommerzielle Nachrichtensatellit; 7. Saturnrakete als Beispiel für ein Trägeraggregat.
Kein Bild vorhanden!
1954

Der Heuschreck und die Ameise



10 min sw

Dem Scherenschnittfilm liegt die Fabel Grille und Ameise in der Fassung von La Fontaine und Gleim zugrunde. Mit musikalischer Untermalung schildert er die fröhliche Unbesorgtheit des Heuschrecks und die Hartherzigkeit der Ameise. Durch die liebevolle, zupackende Art von Maus und Eichhörnchen, die dem erfrierenden Heuschreck das Leben retten, erfährt der Film entgegen der Fabel einen versöhnenden Schluß, der Heuschreck verzeiht der Ameise die Hartherzigkeit. Der Film ist ein Beispiel für die untrennbar mit dem Namen Lotte Reiniger verbundene Technik des Scherenschnittfilms (Silhouettenfilms).
Kein Bild vorhanden!
1999

Tam Tam zur Tagesshow

Television: Fremdbilder - Falschbilder - Selbstbilder?


44 min f

Die Inhalte der Nachrichtensendungen sind Befremdliches und Blutiges, Ängste und Vorurteile, Klischeebilder aus dem Fernsehen, in Bild und Ton, Exotik, Konflikte und Veränderungen für die Zuhause-Gebliebenen. Auf dem Programm stehen Reisefilme, Tierfilme, Katastrophenfilme, Kriegsfilme, entwicklungspolitische Filme und Spendenfilme. Das Fernsehen der guten Wilden, der Safaris und Hungersnöte. Hungersnot zum Abendbrot? Sind Auslandskorrespondenten und Fernsehautoren bezahlte Voyeure? Ist die ferne Welt nur ihr Jagdgebiet? Träume und Albträume - seit vierzig Jahren ist das Fernsehen unser Fenster zur Welt, aber was bekommen wir zu sehen: Fremdbilder, Feindbilder, Trugbilder oder sind es nur Selbstbilder? Der Film versucht Antworten auf diese Fragen zu geben.
Kein Bild vorhanden!
1999

Integrative Medienerziehung

Eine Projektwoche an der Ernst-Petzold-Hauptschule in Erlangen-Spardorf


18 min f

An der Ernst-Penzoldt-Hauptschule in Erlangen wurde von 1994-98 ein Modellversuch zur integrativen Medienerziehung durchgeführt. Der Film entstand während einer medienpädagogischen Projektwoche im November 1997 und führt Anlage und wichtige Ergebnisse des Schulversuchs vor Augen. Projektleiter Prof. Dr. Spanhel und Mitarbeiter erläutern die Grundideen und Merkmale dieses integrativen Ansatzes. An Unterrichtsbeispielen aus der 5. und 6. Jahrgangsstufe wird gezeigt, welche Möglichkeiten zur Medienerziehung sich gerade im neuen Lehrplan für die Hauptschulen in Bayern eröffnen. Lehrerinnen und Lehrer berichten darüber, wie sie bei den medienpädagogischen Projekten konkret vorgegangen sind, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, welche positiven Erfahrungen sie gemacht und welche Schwierigkeiten sie erlebt haben. Schülerinnen und Schüler ergänzen diese Darstellungen aus ihrer Perspektive. Der Schulleiter verweist auf Bedeutung integrativer Medienerziehung für die ganze Schule und für die damit verbundenen Möglichkeiten zu ihrer Weiterentwicklung.
Kein Bild vorhanden!
1997

The Best Of Drugs Suck

Filmregie statt Ecstasy


35 min f

Rund 1500 Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren beteiligten sich 1997 am bundesweiten Videowettbewerb Drugs suck2 , den RTL2, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und das Institut Jugend Film Fernsehen ausgeschrieben haben. Die besten Clips des Wettbewerbs zum Thema Genuss, Sucht und Drogen wurden von einer Jury prämiert und auf einer Kassette zusammengestellt. In kurzen Spots und Spielfilmen, Experimental- und Animationsfilmen sowie Musikclips visualisieren und inszenieren die beteiligten Gruppen ihre Geschichten und Anliegen zum Thema. Herausgekommen sind spannende, aber auch verstörende, witzige und aufrüttelnde, einfühlsame oder desillusionierende aber auch ermutigende Zeugnisse einer jungen Generation.
Kein Bild vorhanden!
1997
TV-In-Form: Beim Fernsehen hinter den Kulissen

9. GUM-Produktion - Latex-Kohl und Gummi-Papst. 10. Die



30 min f

Schwerpunkt dieser Sendung ist die Herstellung der Karikaturpuppen aus Latex sowie die spezielle Produktionsweise der Revue. Man erhält einen Eindruck von der zeit-, arbeits- und personalaufwendigen Herstellung der kurzen Puppensketsche und deren Aufzeichnung für eine Sendung. - Die Lindenstraße - Die Kamera verfolgt den Serienstar Georg Uecker auf dem Weg zum Studio, in der Maske, in der Garderobe und am Set. Man erhält einen interessanten Blick auf ein arbeitsreiches Schauspielerleben. Es wird deutlich, wie routiniert Seriendarsteller vorgehen, in welchem Maße ihre Rollenpersönlichkeit das Ergebnis genauer Planung ist und wie die Rolle das Privatleben prägt.
Kein Bild vorhanden!
1997
TV-In-Form: Beim Fernsehen hinter den Kulissen

6. Verbotene Liebe - einen Tag lang. 7. Rockpalast



30 min f

Die Seifenoper Verbotene Liebe ist auf ein jugendliches Zielpublikum ausgerichtet und läuft an fünf Tagen pro Woche. Der Film vermittelt unbekannte Fakten und Hintergrundinformationen zur Herstellung einer Soap-Opera und ermöglicht, ein Serienkonzept und die besonderen Drehbedingungen einer solche Fernsehproduktion zu durchschauen. - Im Mittelpunkt des zweiten Films steht die Organisation und Liveübertragung eines Openairfestivals. Die Kamera verfolgt die Vorbereitungen sieben Wochen vor dem Sendetermin bis zum Ende der aufgezeichneten Sendung.
Kein Bild vorhanden!
1997
TV-In-Form: Beim Fernsehen hinter den Kulissen

5. Parlazzo - Endspurt bis zur Show. 8. Der kleine Vampir



30 min f

Parlazzo ist eine Medien-Talkshow. Der Film zeigt den Ablauf der Vorbereitungen vor der Fernsehshow, vom leeren Studio bis zum Beginn der Sendung. Im Mittelpunkt stehen auch Stehproben mit der Moderatorin. Die Regisseurin gibt Auskunft über ihre Eindrücke und Gefühle. - Der kleine Vampir - Tricks aus der Spielfilmkiste (nur diese Sendung ist ab der 3.Jahrgangsstufe geeignet): Nach einer kurzen musikalischen Erinnerung, worum es in dieser Serie geht, wird gezeigt, wie die Darsteller zu Vampiren geschminkt werden und was dazu notwendig ist. Außerdem wird das Verfahren erläutert, wie die Kinder im Film zum Fliegen gebracht werden und wie es möglich ist, bei Tag eine Szene zu drehen, in der es hinterher Nacht zu sein scheint.
154 Treffer
Hinweise