Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
782 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1990

Moderne Automobilherstellung



24 B f

Am Beispiel des neuen BMW-Werks in Regensburg-Harting werden zeitgemäße Konzepte beim Bau solcher Betriebe, computergestützte Produktionsabläufe und dadurch veränderte Arbeitsmethoden und -bedingungen, ökonomische Zulieferformen (Just-in-time-Anlieferung), heutige Standards der Qualitätssicherung, betrieblicher Umweltschutz und die Einflüsse eines solchen Industriebetriebs auf die Region veranschaulicht.
Kein Bild vorhanden!
1990

Siedlung und Umwelt



12 B f

Freiflächenverluste durch die Expansion der Städte, die Auswirkungen von Verkehr und Zersiedelung sowie Abfallprobleme stehen im Kontrast zu den Möglichkeiten der Abfallreduzierung und des naturnahen Bauens und Begrünens im städtischen Bereich.
Kein Bild vorhanden!
1981

Entspannung und Abrüstung



12 B f

Realaufnahmen und Grafiken führen in die Argumente, Vereinbarungen und Probleme der internationalen Entspannungspolitik ein, die in den Verhandlungen von SALT, KSZE und MBFR zutage traten.
Kein Bild vorhanden!
1981

Krieg im Spiel



11 B f

Die Dias zeigen verschiedene Formen von Gewalt im Kriegsspielzeug, im Kinderspiel und in den Medien.
Kein Bild vorhanden!
1979

Kriegsfolgen



12 B sw+f

Realaufnahmen und Grafiken zeigen die Gefahren und schrecklichen Folgen des Krieges für Städte, Wirtschaft und Menschen. Die vernichtende Wirkung von Atomwaffenexplosionen wird u.a. am Beispiel von Hiroshima-Opfern demonstriert.
Kein Bild vorhanden!
1974

Abfallbeseitigung



24 B f

Die Diareihe führt in die Problematik der Abfallbeseitigung ein. Die wilde Müllkippe wird einer geordneten Deponie gegenübergestellt. Verschiedene Abfallsorten wie Sperr- und Sondermüll werden vorgestellt und technische Möglichkeiten der Beseitigung gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1958

Verfassungsgeschichte der neueren und neuesten Zeit



8 B f

Die Diareihe stellt in schematischen Schaubildern einige Verfassungen der modernen Geschichte zusammen.
Kein Bild vorhanden!
1992

Bei den Indios in Peru

Leben und Landnutzung in der Sierra


15 min f

Ein Bergdorf scheint abseits jeglicher Zivilisation zu liegen. Die Indios bestellen die Felder an den steilen Hängen mit ihrem Hauptarbeitsgerät, dem Grabstock. Hauptanbaufrucht ist die Kartoffel. Besonders die Frauen sind stark mit der Feld- und Hausarbeit belastet, muß sich die Familie doch einschließlich der Kleidung selbst versorgen. Nach der Ernte arbeiten die Männer als Tagelöhner auf Salzterrassen. Die Erkenntnis, von der Natur abhängig zu sein, spiegelt sich in einer Wallfahrt zu einem Berggipfel. Um eine bessere medizinische Versorgung kämpft eine Delegation aus dem Dorf in der Provinzhauptstadt.
Kein Bild vorhanden!
1992

Im Teufelskreis der Armut

Bergbau in Bolivien


15 min f

Der Bolivianer Pedro arbeitet in einem heruntergewirtschafteten genossenschaftlichen Zinn- und Wolframbergwerk hoch in den Anden. Er schildert die mühevolle, gefährliche und gesundheitsschädliche Arbeit, die trotz fünfzehnstündiger Plackerei kaum das Lebensnotwendigste erbringt. Im Dorf sterben die Kinder, weil Medikamente fehlen und giftige Abgase aus den Vorglühöfen für das Erz entweichen. Der Kommentar verdeutlicht, dass unser Wohlstand auf der Armut von Menschen wie Pedro beruht.
Kein Bild vorhanden!
1995

Europäische Union - Probleme und Chancen



15 min f

Die sprichwörtliche Europa-Verdrossenheit steht im Widerspruch zu dem Wunsch, Europa politisch, wirtschaftlich und kulturell so zu vereinigen, daß ein friedliches Zusammenleben für die Zukunft sichergestellt wird. Dieser Film versucht einerseits, gängige Argumente der Europakritiker zu hinterfragen und andererseits am Beispiel der neu in die Europäische Union eingetretenen Staaten wie z.B. Österreich zu ergründen, wie sich Europa weiterentwickeln kann.
Kein Bild vorhanden!
1993

Eine Zeitung entsteht

Aus der Arbeit einer Lokalredaktion


16 min f

Im Mittelpunkt des Films steht die tägliche Arbeit eines Lokalreporters. Von der Themenbesprechung in der Redaktionskonferenz über die Recherche, den Entwurf, die endgültige Fassung und Platzierung des Artikels bis zur Layoutgestaltung der Lokalausgabe werden die wichtigsten Stationen der Entstehung einer Lokalzeitung verfolgt.
Kein Bild vorhanden!
1993

Jugendarbeitsschutz



15 min f

Am Alltag eines Schreinerbetriebs wird deutlich, warum für Jugendliche vielfältige Schutzbestimmungen bestehen. Der Film zeigt auch, daß deren Einhaltung oft gegen vordergründige Interessen der jungen Menschen zu ihrem eigenen Wohl durchgesetzt werden muß.
Kein Bild vorhanden!
1993

Abfallvermeidung

Ein Tag im Leben der Familie Unrat


15 min f

Der einzige Ausweg, die Abfallprobleme zukünftig zu lösen, ist die Abfallvermeidung. Der Film benutzt eine witzige, zum Teil ins Absurde gehende Rahmenhandlung, um die Konsumenten zu überlegtem Handeln anzuleiten. An passenden Anknüpfungspunkten vermitteln Realfilmsequenzen die dazu nötigen Informationen.
Kein Bild vorhanden!
1993

Retten, Löschen, Bergen, Schützen

Die Feuerwehr


17 min f

Der Film zeigt exemplarisch an drei Beispielen (Tier in Not, Tanklasterunfall im Stadtverkehr, Brand in einem Wohnhaus), wo Schwerpunkte von Feuerwehreinsätzen in der Großstadt liegen und wie man sich in einem Notfall an die Feuerwehr wendet. Er gibt auch Einblick in die organisatorische Bewältigung ihrer Aufgaben. Das persönliche Engagement, das der Beruf des Feuerwehrmannes erfordert, wird deutlich.
Kein Bild vorhanden!
1992

Wie ein Gesetz entsteht



15 min f

An einem Beispiel lernen Schüler das Gesetzgebungsverfahren, die Aufgaben des Parlaments sowie die Rolle der Opposition und den Einfluß der Verbände kennen. Der Film verfolgt den Entstehungsprozeß eines Gesetzes und macht dabei Verfassungsnorm und -wirklichkeit deutlich.
Kein Bild vorhanden!
1991

Ein Jugendstrafverfahren



20 min f

Im Anschluß an den Film Jugend und Kriminalität (32 10053), in dem ein Autodiebstahl im Mittelpunkt steht, beschäftigt sich der vorliegende Film mit dem aus dem Autodiebstahl resultierenden Jugendstrafverfahren, in dem sich die Täter vor Gericht verantworten müssen.
Kein Bild vorhanden!
1990

Wettlauf um die Antarktis

Der sechste Kontinent steht zur Disposition


18 min f

Unter der Fragestellung der Belastbarkeit unseres Planeten Erde wird die Eroberung und Inwertsetzung der Antarktis durch die geplante Ausbeutung riesiger Rohstofflager zur Diskussion gestellt.
Kein Bild vorhanden!
1990

Die UdSSR seit Gorbatschow



17 min f

Was hat die Perestroika in der UdSSR bewirkt? Im Vergleich mit den Verhältnissen vor Gorbatschow verdeutlicht der Film das Ausmaß der Veränderungen, wobei er sich speziell auch der Bürger und deren Zukunft annimmt.
Kein Bild vorhanden!
1990

Parteiendemokratie in der Bundesrepublik Deutschland



20 min f

Nach einleitenden Statements von Schülern zur Rolle und Notwendigkeit von Parteien wird eine Reihe von einschlägigen Problemen abgehandelt. Es geht dabei um den Wahlkampf, die Kandidatenaufstellung, die Parteienfinanzierung sowie die Rolle von Bürgerinitiativen. Jedes der Probleme wird anhand einer der im Bundestag vertretenen Parteien dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
1990

Die Gründung der EWG

Die Römischen Verträge


14 min sw+f

Pläne und Vorschläge zur Einigung Europas reichen bis ins Mittelalter zurück. Doch erst nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen solche Ideen konkrete Gestalt an. Vorwiegend anhand zeitgenössischer Film-, Bild- und Tonberichterstattung verdeutlicht der Film die Entwicklung von Winston Churchills Forderung nach den Vereinigten Staaten von Europa über die Gründung der Montanunion 1951, die Ablehnung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft durch das französische Parlament 1954, dem Wirtschaftswunder in der Bundesrepublik Deutschland, das das Interesse an einem gemeinsamen Markt ohne Handelshemmnisse wachsen ließ, zu den Verhandlungen, die mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge durch die sechs Gründungsstaaten der EWG 1957 endeten. Die weitere Entwicklung mit der Gründung der EFTA auf Initiative Großbritanniens 1960 sowie dem Beitritt dieses Landes zur EG, der 1990 zwölf Staaten angehören, und die einen Magnet für die Völker Osteuropas darstellt, schließt den Film ab.
Kein Bild vorhanden!
1989

Zahlungsunfähig

Vergleich und Konkurs


20 min f

Ein kleiner Bauunternehmer gerät in Zahlungsschwierigkeiten. Der Film schildert unter Mitwirkung eines erfahrenen Konkursverwalters und vor einem authentischen Gericht das zunächst erfolgreiche Vergleichsverfahren. Als der Bauunternehmer erneut zahlungsunfähig wird, kommt es zum Konkurs und zur Auflösung des Betriebs. (Auch verfügbar als Video 42 00947)
Kein Bild vorhanden!
1989

Hart - aber gerecht?

Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung


16 min f

Ein Schuldner will nicht zahlen, weil er meint, die Forderung sei unberechtigt. Der Film verfolgt unter Mitwirkung realer Gerichtspersonen den Weg der Forderung vom Mahnverfahren über die verschiedenen Stadien der Zwangsvollstreckung bis zur Abgabe der eidesstattlichen Versicherung. Der Film erläutert das Grundprinzip des Zivilrechts: Gläubiger und Schuldner müssen sich selbst um ihr Recht kümmern.
Kein Bild vorhanden!
1977
Das Mädchen Bernadette erlebt Ostafrika

Begegnung mit dem Afrikaner Shaddruk

Eine junge Familie will heraus aus der Armut


13 min f

Die siebzehnjährige Bernadette lernt in Afrika einen Mann namens Shaddruk kennen. Er arbeitet in einem Laden eines Inders und versucht der Armut dadurch zu entkommen, daß er nebenbei einen eigenen Laden und etwas Ackerbau durch seinen Bruder und seine Eltern betreiben läßt.
Kein Bild vorhanden!
1983

Deutscher Bundestag - Unser Parlament



28 min f

Der Film informiert vorwiegend mittels Verbalaussagen über Zusammensetzung Aufgaben und Funktion des Deutschen Bundestages. Im Rahmen einer Besucherführung stellen die Teilnehmer einschlägige Fragen, die von Abgeordneten des Deutschen Bundestages beantwortet werden. Angesprochen werden u.a.Zeitpläne für Abgeordnete, der Begriff Fraktionszwang , die Entstehung eines Gesetzes und verschiedene Wahlvorgänge.Der Film zeigt auch das Reichstagsgebäude von Berlin, seine Funktion und Geschichte heute.Der Bildteil des Filmes bringt vor allem Ausschnitte aus Bundestagssitzungen und anderen parlamentarischen Gremien, teilweise werden auch Trickdarstellungen ein eingeblendet.
Kein Bild vorhanden!
1981

Kalkutta - Armut und Religion



15 min f

In Kalkutta und seiner Nachbarschaft leben 14 Millionen Menschen auf engstem Raum: Hindus, Moslems, Christen. Früher war die Stadt eine der ganz großen Handelsmetropolen der Welt - noch heute ist sie die geschäftig pulsierende Riesenstadt Indiens.
Kein Bild vorhanden!
1980

Die Länder in Bonn: Der Bundesrat



27 min f

Der Film gibt mittels eines durchgehenden Kommentars und vorwiegend mit Trickdarstellungen ein Bild vom föderalistischen System der Bundesrepublik Deutschland, zeigt die politische Funktion des Bundesrates innerhalb der Gesetzgebung und seine Zusammensetzung, so wie sie 198O bestand. Aufgrund der veränderten Situation seit dem Jahre 199O ist der Film nur zur historischen Rückschau und zum Vergleich verwendbar.
Kein Bild vorhanden!
1989

Sozialversicherung im Deutschen Reich



11 min sw+f

Der Film stellt unter Verwendung von zeitgenössischem Bildmaterial und Texten die Entstehungsgeschichte der Sozialversicherung im Kaiserreich dar.
Kein Bild vorhanden!
1989

Krisenherd Nahost

Szenen aus dem israelisch-palästinensischen Konflikt


24 min f

Rahel, ein israelisches Mädchen, dessen Familie als Siedler auf der Westbank, dem besetzten Westufer des Jordans, lebt, und Hamad, ein junger Palästinenser aus dem Nachbarort, nehmen aus ihrer Sicht zum israelisch-palästinensischen Konflikt Stellung. Rückblenden geben einen Einblick in die historische Entwicklung dieser Auseinandersetzung. Als roter Faden zieht sich die Frage nach den wirklich Schuldigen am Tod einer israelischen Schülerin durch den Film. Dank der jugendlichen Bezugspersonen und der kriminalistischen Rahmenhandlung gelingt es der vielschichtigen Dokumentation, diesen für uns Mitteleuropäer so fernen und doch so wichtigen Konflikt interessant und erfahrbar zu machen.
782 Treffer
Hinweise