Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
114 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1977

Vom Cacauatl zur Schokolade



22 B f

Nach einem historischen Rückblick imformiert die Diareihe über das Aussehen der Kakaopflanze, ihren Anbau und ihre Verarbeitung.
Kein Bild vorhanden!
1970

Aus der Geschichte des Waschens



20 B f

Geschichtlicher Überblick über den Vorgang des Waschens von den Sumerern und Ägyptern bis zu den Produkten der Waschmittelindustrie unseres Jahrhunderts.
Kein Bild vorhanden!
1969

Erdgas - eine moderne Energie



21 B f

Entstehung und Nutzbarmachung von Erdgas.
Kein Bild vorhanden!
1992

Getreide



12 B f

Neben Bildern von verschiedenen Getreidesorten stehen Motive, die deren Verwendungsmöglichkeiten zeigen. Auch der verantwortliche Umgang mit Nahrungsmitteln wird angesprochen.
Kein Bild vorhanden!
1976
Schädlingsbekämpfung

1. Schädlinge und Schädlingsvermehrung



22 B f

Die Diaserie vermittelt die Bedeutung von Schädlingen (speziell von Schadinsekten) für die menschliche Ernährung und Gesundheit. Der Zusammenhang von menschlichen Kulturmaßnahmen (Monokultur) und Massenvermehrung von Schädlingen kann aufgezeigt werden (Grafiken, Realaufnahmen).
Kein Bild vorhanden!
1976

Gesunde Zähne



17 B f

In einfacher Weise werden die Zusammenhänge von gesundem Gebiß und Zahnpflege dargestellt. Neben dem Aufbau und der Funktion der Zähne können Schäden und Folgeerkrankungen, die durch mangelnde Pflege oder falsche Ernährung hervorgerufen wurden, erkannt werden.
Kein Bild vorhanden!
1962

Vitamine und Vitaminmangel



14 B sw+f

An einer Reihe von Bildern, welche eindringlich auf die krankhaften Folgen von mangelhafter Versorgung mit Vitaminen verweisen (Beri-Beri, Skorbut, Rachitis u.a.) lässt sich die Bedeutung der Vitamine für den Stoffwechsel und die Notwendigkeit einer ausgeglichenen Ernährung aufzeigen.
Kein Bild vorhanden!
1961

Schnecken



15 B sw+f

An den Aufnahmen der Weinbergschnecke und anderer heimischer Arten dieser Weichtiere können die typischen Merkmale herausgearbeitet und Aspekte der Lebensweise, wie Fortbewegung, Ernährung, Winterruhe und Fortpflanzung behandelt werden.
Kein Bild vorhanden!
1993

Die Feldmaus



15 min f

Das Nagetier Feldmaus gehört zu den Wühlmäusen. Sie verbringt über 90 Prozent des Tages im angelegten Gang- und Höhlensystem im Boden. Neben den wesentlichen Körpermerkmalen beschreibt der Film den Lebensraum und die Lebensweise dieser Tierart. Zum Schluss erfährt man, dass die Feldmaus die Grundlage der Ernährung für zahlreiche Tiere darstellt und auf diese Weise auch ihre Populationsgröße reguliert wird.
Kein Bild vorhanden!
1992

Besuch beim Zahnarzt



14 min f

Angst vor dem Zahnarzt muss nicht sein. Kinder lernen in diesem Film eine Zahnarztpraxis genauer kennen und erfahren im Rahmen einer Spielhandlung Grundsätzliches über Zahngesundheit, Zahnpflege und die Rolle des Zahnarztes.
Kein Bild vorhanden!
1996
Pilze

Pilze - Ernährung und Entwicklung



14 min f

Speise- und Giftpilze weisen eine große Formenvielfalt auf. Kaum jemand weiß, daß der eigentliche Pilz in Form eines Fadengeflechts (Myzel) im Boden lebt und die sichtbaren Fruchtkörper nur unter ganz bestimmten Bedingungen wie Pilze aus dem Boden schießen .
Kein Bild vorhanden!
1966

Sonnenfrüchte aus Kalifornien



22 min f

Anbau - Pflege und Ernte von Citrusfrüchten - Export - Verwendung der Früchte.
Kein Bild vorhanden!
1980

Fettstoffwechsel am Beispiel der Butter



11 min f

In Real- und Trickteilen erklärt der Film die Bedeutung der Fette in der Butter für die menschliche Ernährung. Gezeigt wird, wie Fette zerlegt, die Bestandteile vom Körper aufgenommen und schließlich zur Energiegewinnung und zum Zellaufbau verwendet werden.
Kein Bild vorhanden!
1990

Salz - vom Nahrungsmittel zum Industrierohstoff



14 min f

Im Laufe einer Rahmenhandlung erfährt ein junges Paar durch das Verschwinden einer Vielzahl von Gegenständen, was alles mit Salz zusammenhängt. Dann wird die geschichtliche Entwicklung der Erkenntnisse, Erfindungen, Produkte und Vorteile aufgerollt, die die Menschheit dem Salz verdankt. Am Ende stehen die verschwundenen Gegenstände wieder an ihrem Platz. So wie die Gestaltung der Rahmenhandlung arbeitet der Film weiter mit stilisierten Bildern.
Kein Bild vorhanden!
1987

Gesundheit - eine Utopie?



16 min f

Unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten, ökologisch-dynamischer Landbau, aber auch der naturbelassene Hausgarten, mit diesen Beispielen umreißt der Film schlaglichtartig Bedingungen individueller Gesundheit und motiviert zur Diskussion und Weiterarbeit.
Kein Bild vorhanden!
1987

Seevögel von Galapagos

Flug- und Ernährungsweisen


17 min f

Zwischen Nahrungserwerb und Populationsstärke besteht bei den Seevögeln von Galapagos ein enger Zusammenhang: Je tiefer sie tauchen und je weiter sie hinaus aufïs Meer fliegen können, desto größer ist ihre Individuenzahl. Raffinierte Fangmethoden dienen manchen Arten zum Überleben.
Kein Bild vorhanden!
1981

Salz im Spätmittelalter

Gewinnung - Transport - Handel


19 min f

Der Film arbeitet die wichtigsten Strukturen zur Geschichte des Salzwesens im wirtschaftlichen, sozialen und politischen Zusammenhang heraus. Mit Hilfe von Realaufnahmen werden Gewinnung, Handel, Transport und Verkauf des Salzes gezeigt. Als Beispiele dienen Lüneburg im Norden und Reichenhall, Berchtesgaden, Hallein und Passau im Süden Deutschlands.
Kein Bild vorhanden!
1980

Salzgewinnung

Nutzung deutscher Lagerstätten


14 min f

Im 1. Teil wird das Steinsalzwerk Stetten bei Haigerloch gezeigt: die Einfahrt in den Schrägstollen, die Gewinnung des fast reinen Salzes für industrielle Zwecke durch Bohren und Sprengen in großen Kammern und Aufbereitungsanlagen. Der 2. Teil zeigt die Kochsalzgewinnung in Berchtesgaden und Bad Reichenhall: das Herauslösen des Salzes aus dem Berg mittels Wasser, die Weiterleitung der Sole und ihre Aufbereitung in der Saline durch Sieden, das Abfüllen des Salzes zur Verwendung in Haushalt, Gewerbe und Industrie.
Kein Bild vorhanden!
1964

Von der Saat zur Ernte



16 min f

Der Film zeigt Bodenbearbeitung und Vorbereitung für die Aussaat mittels mo- derner landwirtschaftlicher Maschinen in einem vollmechanisierten Betrieb; der Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung der Stationen des Getreideanbaues im Jahresgang.
Kein Bild vorhanden!
2002

Zu Dick? Zu Dünn?

Filmreihe zum Thema Ess-Störungen bei Jugendlichen


60 min f

Die Filmreihe mit vier Filmen stellt das Thema Essstörungen eingebettet in den Lebenszusammenhang von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren vor. Als Essstörungen werden Magersucht, Bulimie und Adipositas/Binge Eating Disorder angesprochen. Die Kamera begleitet eine Gruppe von nicht akut betroffenen Jugendlichen in ihrem täglichen Umfeld (Schule, Freizeit, Elternhaus, peer-Group) und läßt sie selbst sprechen. Clipartig geschnittene Passagen und ruhige Interviews wechseln miteinander ab. Ziel der Filmreihe ist es, die Jugendliche altersgerecht für die Themenbereiche Körper, Wohlbefinden, Ernährung und Ess-Störungen zu sensibilisieren. Sie sollen lernen, Alarmzeichen für Ess-Störungen bei Freunden, Geschwistern und bei sich selbst frühzeitig wahrzunehmen. Die Reihe ermutigt zum Handeln schon im Vorfeld einer möglichen Ess-Störung und informiert über Selbsthilfe- und Therapieangebote.
Kein Bild vorhanden!
2002
Stop, look, listen

The Lunch Bunch

Topics für 4-6 years olds


50 min f

Das Video umfasst 5 Sequenzen: Food, fun and facts; Bread and cereals; Fruit and vegetables; Milk and dairy products; Festivals. Die Charaktere, die den Inhalt einer Brotzeitbox symbolisieren, führen durch die 5 Sequenzen, in denen es um gesunde Ernährung, die Nahrungsmittelproduktion und Feste geht. (Begleitmaterial und Kopiervorlagen)
Kein Bild vorhanden!
2001

Wo brennt`s?

Standpunkte von Kids


70 min f

Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI.KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. Wo brennts - die Feuerwehr des KI.KA will Kinder ermutigen, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. Kurzfilme zu verschiedenen Gesundheitsthemen wie Ernährung, Körpergefühl, Aussehen, Tabak, Alkohol, Freundschaft usw. sind auf dieser VHS zusammengestellt.
Kein Bild vorhanden!
2001
Achtung Umwelt

2. Boden



29 min f

Dass der Boden, der die Erdoberfläche wie eine dünne Haut bedeckt, nicht nur Nahrungsmittelproduktions- und Planungsfläche ist, sondern mehr: nämlich unser aller Lebensgrundlage, wird heute oft vergessen. In einem großen Bogen erklärt der Film zunächst die Entstehung des Bodens und seine Bedeutung für die menschliche Ernährung. Dabei wird auch die Entwicklung von der frühen bäuerlichen Kreislaufwirtschaft bis zur heutigen agrar-wirtschaftlichen Nutzung nachvollziehbar, die zu aktuellen landwirtschaftlichen Problemen wie Erosion und Verdichtung, Humus-Verlust und Nährstoff-Überdüngung geführt hat. Parallel dazu widmet sich der Film dem Themenkreis: Verstädterung, Flächenverbrauch und der damit zusammenhängenden Altlasten-Problematik. Im zweiten Teil wird zunehmend deutlich, dass die Summe all dieser Belastungen zwangsläufig zu einer massiven Störung der natürlichen Boden-Funktion führen muss, falls dieser Entwicklung nicht Einhalt geboten wird.
Kein Bild vorhanden!
2000

Indien - Bevölkerungsexplosion ohne Ende?



14 min f

Der Film gibt einen Überblick über Ursachen und Folgen des Bevölkerungswachstums in Indien. Beispiele aus dem ländlichen Raum machen deutlich, dass in indischen Familien der Wunsch nach Söhnen zu einer hohen Kinderzahl führt. In den Dörfern gibt es nicht für alle Arbeit. Die damit verbundene Landflucht führt auch in den Städten zu zahlreichen Problemen. Der Film zeigt außerdem verschiedene Versuche der Regierung, diesen Trend zu stoppen: Staatliche Familienplaner sowie ein Kinderarzt kommen zu Wort.
Kein Bild vorhanden!
1998

Lebenselixier Milch - was ist das?



11 min f

Ein gesunder Körper kommt nicht von ungefähr. Die richtige Ernährung ist das A und O. Hier entpuppt sich Milch - ob Frischmilch oder H-Milch - als kleiner Nährwert-Multi; reich an wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und Eiweiß. Schon bis zum Alter von 16 bis 20 Jahren ist der Calziumgrundstein für gesunde Knochen gelegt. Es ist als enorm wichtig, in jungen Jahren auf eine ausreichende Milchversorgung zu achten.
Kein Bild vorhanden!
1997

Fischfang - Fischverarbeitung



38 min f

Zwei Informationsfilme. Im Fischfang wird über die Fangreise eines deutschen Fischtrawlers vor dem Hintergrund der EU-Politik (Fanggründe, Fangquoten) informiert. Im Fischverarbeitung wird gezeigt wie aus dem Rohstoff Fisch ein verfeinertes Nahrungsmittel wird.
Kein Bild vorhanden!
1997
Sendung mit der Maus

Ess- und Trinkgeschichten mit der Maus

10 Kurzfilme a drei bis fünf Minuten


46 min f

Zehn kurze Erzählgeschichten aus der Sendereihe Die Sendung mit der Maus rund um das Essen und Trinken beantworten folgende Fragen : Warum macht Brot, Gemüse und Quark stark? Welche Rolle spielt beim Essen die Nase? Wieso ist Kauen wichtig, was ist Spucke? Warum kann man sich verschlucken? Was passiert im Magen, wie funktioniert die Verdauung? Weshalb ist zuviel Zucker ungesund? Wieso hat man Durst und warum kommtïs hinten immer braun raus? Die Kinder sollen motiviert werden, auf ihre Ernährung zu achten, auf ihren Körper zu hören und ihr Essverhalten positiv zu entwickeln.
Kein Bild vorhanden!
1997

Im Biogarten

Grundregeln des biologischen Gartenbaus


21 min f

Eine gesunde Ernährung gewährleisten biologisch angebautes Obst und Gemüse. Biologisch gärtnern heißt, im eigenen Garten naturnahe Verhältnisse schaffen und auf Kunstdünger und Pflanzengifte verzichten. Wie das geht, zeigt der Film,durch den zwei 13jährige Schüler führen. Der leicht verständliche Kommentar machen den Film besonders für Kinder interessant.
114 Treffer
Hinweise