Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
208 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1990
Amerikanische Städte

New York - Manhattan

2. Stadtviertel


12 B f

Von der Südspitze Manhattans bis zur nördlichen Begrenzung der Insel werden 12 unterschiedliche Stadtviertel vorgestellt. Die Bilder spiegeln die Aspekte Wohnen, Arbeiten, Versorgung und Freizeit in ihrer ethnischen und sozialen Vielfalt.
Kein Bild vorhanden!
1990
Amerikanische Städte

Washington



12 B f

Gezeigt wird Washington in seiner Funktion als Bundeshauptstadt mit repräsentativer Struktur. Aspekte sind: Regierungsfunktion, Stadtplanung, Kultureinrichtungen, Verkehr, nationale Denkmäler und Wohngebiete als Beispiel für Sozialsegregation.
Kein Bild vorhanden!
1990
Amerikanische Städte

Pittsburgh



12 B f

Gezeigt wird Pittsburgh als ein von Strukturwandel und Sanierung geprägtes Industriezentrum. Aspekte sind: topographische Lage, Downtown-Bereich mit alten Bestandteilen und neuer Planung, neue Nutzung alter Industriegebäude, Freizeit und Bildung.
Kein Bild vorhanden!
1990
Amerikanische Städte

Boston



12 B f

Gezeigt wird Boston als Metropole Neuenglands mit den Aspekten: Geschichte (Boston Tea Party), englisch und französisch beeinflußte Architektur, das moderne Boston mit öffentlichem Leben, Freizeit, Verkehr und Bildung.
Kein Bild vorhanden!
1990
Amerikanische Städte

Chicago



12 B f

Gezeigt wird Chicago als Wirtschaftsmetropole mit den Aspekten Downtown und ihre Funktionen, funktionale Architektur, Wohnen und ethnische Viertelbildung.
Kein Bild vorhanden!
1974

Indianer des nordamerikanischen Südwestens



21 B f

Die Lebensweise und Kultur verschiedener Indianerstämme werden, soweit sie heute noch erhalten sind, vorgestellt: Hopi, Papago, Pima, Apachen und Navajos haben charakteristische Bau- und Siedlungsweisen und Gebräuche, betreiben Landwirtschaft und stellen Hausgeräte her.
Kein Bild vorhanden!
1975

Landschaften des amerikanischen Mittelwestens



22 B f

Die Diareihe ermöglicht einen Überblick über die wichtigsten Geofaktoren des amerikanischen Mittelwestens, von der Weidelandschaft am Missouri über Farmen im Cornbelt, bis zur Golfküste bei Galveston. Es werden Farmen und Siedlungen, Kanal- und Hafeneinrichtungen gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1971

At the Hotel



13 B sw

Die Diareihe besteht aus 13 Dias, die in Realaufnahmen oder grafischen Darstellungen Motive aus dem gleichnamigen Film zeigen. Sie dienen als visuelle Stütze für die Einführung bzw. Festigung des Wortschatzes und der Strukturen des Filmes 32 02173.
Kein Bild vorhanden!
1971

Frankreich zwischen Ludwig XIV. und der Revolution



23 B sw+f

Dias von Stichen und Gemälden illustrieren bedeutende geschichtliche Ereignisse, Beispiele der sich entwickelnden neuen industriellen Techniken und Szenen aus dem kulturellen und politischen Bereich.
Kein Bild vorhanden!
1966

Frankreich im Zeitalter Ludwigs XIV.



20 B sw+f

Dias von Stichen und Gemälden illustrieren die politische Situation und kulturelle Glanzpunkte im französischen Absolutismus zur Zeit Ludwigs XIV. und zeigen einige der wichtigsten Persönlichkeiten und Orte.
Kein Bild vorhanden!
1964

Leningrad



20 B f

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Leningrads werden vorgestellt: Peter-Pauls-Festung, Winterpalais, Schloß Petrodworez, Auferstehungskirche, St. Isaaks-Kathedrale, Kreuzer Aurora, Smolny, Hafen, Finnischer Bahnhof, Newski-Prospekt, Siegespark....
Kein Bild vorhanden!
1963

Das englische Parlament



17 B sw+f

Die Diareihe gibt einen Überblick über die parlamentarische Entwicklung in England von 1215 (Magna Charta) bis in unser Jahrhundert.
Kein Bild vorhanden!
1962

Olympia



19 B sw+f

Olympia war Kultstätte des Zeus und der Hera, heiliger Bezirk und Schauplatz der Olympischen Spiele. Vorgestellt werden die wichtigsten Bauten und die Gesamtanlage von Olympia.
Kein Bild vorhanden!
1961

Die Akropolis



16 B f

Die Akropolis von Athen als ein imposantes Denkmal griechischer Baukunst: Gezeigt werden der Gesamtkomplex und die wichtigsten Einzelbauten, die Propyläen, das Parthenon mit Fries und das Erechtheion.
Kein Bild vorhanden!
1961

England im 17. Jahrhundert



16 B sw+f

Die Aufnahmen von Gemälden, Stichen und Karten illustrieren die Geschichte Englands im 17. Jahrhundert. Sie zeigen z.B. bekannte Könige, Oliver Cromwell, die Bibel von 1611, die Londoner Börse, wichtige Bücher der Zeit sowie das Observatorium.
Kein Bild vorhanden!
1961

Baukunst und Plastik der Etrusker



17 B f

Die Kunst der Etrusker war eine vereinfachte und eigenwillige Abwandlung der hellenistischen Kunst. Realaufnahmen zeigen Beispiele von Grabanlagen, Sarkophagen, Brücken und Plastiken der Etrusker.
Kein Bild vorhanden!
1961

An der Wolga



19 B f

Die Realaufnahmen vermitteln einen Eindruck von Landschaften, Ansiedlungen und der Menschen am längsten Fluß Europas.
Kein Bild vorhanden!
1960

Etruskische Wandmalerei



19 B f

Von der etruskischen Malerei sind eine große Anzahl von Wandbildern in Grabanlagen erhalten. Eine Auswahl von 19 Gemälden soll den etruskischen Malstil nahebringen. Die dargestellten Szenen sind auch eine gute Illustration des damaligen Lebens.
Kein Bild vorhanden!
1960

Jean-Baptiste Moliere und sein Theater



13 B sw

Stiche und Gemälde illustrieren das Leben und Werk Molieres. Gezeigt werden z.B. Titelblätter von Textbüchern, Moliere als Sganarelle, Szenenbilder, der Sonnenkönig im Ballettkostüm, der Abschied Molieres.
Kein Bild vorhanden!
1959

Rom



20 B f

Die Bilder der Diareihe führen durch die großen geschichtlichen Abschnitte der Ewigen Stadt: Hauptstadt des alten römischen Reiches, Residenz der Päpste und Fürsten, Weltstadt unserer Zeit.
Kein Bild vorhanden!
1961

Delphi



17 B sw+f

Die Diareihe zeigt verschiedene Gebäude und Kunstwerke aus dem Heiligtum von Delphi, Gesamtansichten und einen Lageplan. Zu sehen sind u.a.: Apollontempel, das Heiligtum der Athena Pronaia, das Stadion und das Wagenlenker-Detail.
Kein Bild vorhanden!
1989

Julius Caesar

Rom auf dem Wege zur Diktatur


17 min sw+f

Vorwiegend mittels kommentierter Spielfilmszenen veranschaulicht der Film die sozialen und politischen Verhältnisse Roms zwischen 100 und 60 v. Chr., stellt ausführlich den politischen Werdegang Ceasars dar und endet mit dessen Ermordung, deren Sinn in Frage gestellt wird.
Kein Bild vorhanden!
1990

Die Römer an Rhein und Donau



15 min f

Um 200 n.Chr. entfaltet sich, im Schutz der Grenzbefestigungen, die römische Zivilisation und Kultur nördlich der Alpen. Beispiele römischer Bauten dokumentieren die Urbanisierung der Provinzen und die Lebensweise der Römer.
Kein Bild vorhanden!
1989

In einer römischen Familie



17 min f

Nach einer Einführung mit Informationen über das römische Weltreich um 200 n.Chr. und das Leben in einer Kleinstadt (Herculaneum) veranschaulicht der Film in vier Spiel-Szenen das Alltagsleben einer reichen Kaufmannsfamilie: Morgentoilette der Hausherrin, Kinderspiele, Unterricht, Abendessen mit einem Gast und Probleme mit dem Einschlafen.
Kein Bild vorhanden!
1987

England I (Part B)

Daily Living


15 min f

Deutscher Text siehe 32 04482 und 32 04483
Kein Bild vorhanden!
1987

England I (Part A)

Pictures of England


15 min f

Deutscher Text siehe 32 04480 und 32 04481
Kein Bild vorhanden!
1987
Leben im Römischen Reich

Aus dem Alltag des römischen Legionärs

Vom Bürgersoldaten der Punischen Kriege zum Berufssoldaten um Christi Geburt


16 min f

Klar gegliedert veranschaulicht der Film den Wandel der Rolle des Legionärs von den Punischen Kriegen bis zur Kaiserzeit und zeigt schwerpunktmäßig die Ausrüstung römischer Soldaten und die Strapazen eines Marsches (nachgestellt).
Kein Bild vorhanden!
1986

England II (Teil B)

Industrie im Wandel


12 min f

Es handelt sich um den zweiten Teil des Films: England II - Wirtschaftsgeographie. Er setzt den Überblick über die Haupt-Wirtschaftszonen fort mit den Themen: Städte und Besitzverhältnisse im Wandel, Industrie und Bodenschätze.
208 Treffer
Hinweise