Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
6 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Künstliche Intelligenz
Anwendung und Chancen

22:33 min f
A(9-13);


Elemente der Künstlichen Intelligenz finden sich bereits heute in jedem Smartphone, in der Medizin, im Auto und in der Industrie. Der Film zeigt, welche Intelligenzleistungen das menschliche Gehirn vollbringt und anhand welcher Kriterien man die Intelligenz messen kann. Wie diese Denkmuster mit Hard- und Software nachgebildet werden können, ist Gegenstand eines zweiten Kapitels. Die ganz konkreten Anwendungen Künstlicher Intelligenz runden den Film ab, hierbei wird auch auf das Thema der Maschinenethik insbesondere am Beispiel selbstfahrender Autos eingegangen. Zusatzmaterial: 79 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 8 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Server
Funktion, Aufbau, Informatik

21:09 min f
A(7-8);


Mit der Erfindung des Internets öffnen sich neue Wege der Kommunikation. Daten können in immer größer werdenden Mengen erstellt, transferiert und gespeichert werden. Doch erfordern diese Datenmengen eine neue Struktur und Organisation. Server sind darauf ausgerichtet große Datenmengen verwalten zu können. Der Film erläutert fundiert den Aufbau von Servern mit den zugehörigen Hard- und Softwarekomponenten und deren Aufgaben. Grafisch animiert zeigt er das Zusammenspiel aller Bestandteile und definiert Kommunikation über lokale und überregionale Netzwerke. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der unterschiedlichen Serverdienste wie Mail-, File-, Game- oder Datenbankserver und deren Zuordnung in der Anwendung. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive Arbeitshefte; Testaufgaben mit Lösungen; Links und Hinweise; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Ich mach`s!
Fachinformatiker/- in - Anwendungsentwicklung

15 min f
A(8-13);
31.07.2019


Yvonne Maydt ist Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung bei der Firma Datev in Nürnberg. Ihre Tätigkeit ist äußerst vielseitig und entsprechend abwechslungsreich, setzt aber auch gehöriges Fachwissen voraus. Yvonne Maydt beherrscht mehrere Programmiersprachen und ist auch mit der Hardware entsprechend vertraut. Diese Doppelkenntnisse braucht sie dringend. Zusammen mit ihren Kollegen und Kolleginnen entwickelt sie Branchen- und Kundensoftware. Um ihre Arbeit zu erledigen, muss Yvonne auch die kaufmännische Seite verstehen. Nur so weiß sie, wie ihre Kunden z. B. im Bereich Logistik denken und was sie brauchen, um ihr Geschäft zu betreiben. Obendrein hat Yvonne Gelegenheit, ihre pädagogische Ader auszuleben, wenn sie ihr Wissen und ihre Fertigkeiten an den Nachwuchs, die Auszubildenden bei Datev weitergibt. Eins kann sich Yvonne definitiv nicht leisten: Das ist der Stillstand. Kein Berufsfeld entwickelt sich rasanter. Da heißt es am Ball bleiben und lebenslang lernen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Industrie 4.0

15 min f
A(8-13); BB;
28.02.2029


Hinter diesem Begriff verbirgt sich die vierte industrielle Revolution, die unsere Arbeitswelt drastisch verändern wird. Welche Kenntnisse werden die Menschen von heute brauchen, um in der Arbeitswelt von morgen zu bestehen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Dennis Digital: Eure Fragen zum Internet
Dennis und die Algorithmen

30 min f
A(7-10);
31.07.2021


Computerprogramme bekommen eine immer größere Bedeutung im Alltag. Dahinter stecken Algorithmen. Was genau ist ein Algorithmus und wieso sehen manche Menschen deren Einfluss so kritisch? Dennis Horn findet viele Antworten und Beispiele aus dem Alltag in vier Beiträgen. Diese geben einen Einstieg ins Thema, bieten Hintergrundwissen und eignen sich als Diskussions-Grundlage - nicht nur für den Informatikunterricht, sondern auch für die Vermittlung von Medienkompetenz.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Women of science
Anne-Marie Imafidon: IT-Spezialistin und CEO aus England

14:30 min f
A(8-13);
10.02.2027


Anne-Marie Imafidon entwickelte sehr früh ein Interesse an unterschiedlichen Bereichen und Aspekten der Technologien. Im Alter von elf Jahren hatte sie bereits die Mittlere Reife (GCSE) in zwei Fächern und das Abitur (A-Level) in Informatik. Mit 20 Jahren hatte sie einen Master in Mathematik und Informatik an der Universität Oxford absolviert - als eine von nur drei Frauen (unter den 70 Studierenden ihres Jahrgangs) in diesem Studiengang. Heute ist Anne-Marie Imafidon eine führende Informatikerin, CEO, Autorin, Unternehmerin und Change Managerin. Mit großer Leidenschaft setzt sie sich für die MINT-Fächer ein (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik) und ist entschlossen, mehr Frauen, Mädchen und nicht-binären Menschen den Zugang zu diesem Bereich zu ermöglichen, damit sie den technologischen Wandel mitgestalten können.
6 Treffer