Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
70 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1996
|O
Pilze: Ernährung

3:21 min f
A(7-10); Q;


Eine kurze Videosequenz beschreibt verschiedene Ernährungsformen der Pilze. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag), Fotos sowie Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1998
|O
China - Bevölkerungspolitik: "Ein Kind ist genug"

56 min f
A(8-13); Q


Trotz der staatlichen Vorgabe "Nur ein Kind pro Familie" wächst die Bevölkerung Chinas von derzeit 1,2 Milliarden Menschen jährlich immer noch um 14 Millionen. Vielfältige staatliche Maßnahmen zur Geburtenkontrolle und politischen Aufklärung sollen letzten Endes die Mindestversorgung der Bevölkerung mit Nahrung und Kleidung, Wohnung, Schulung und medizinischer Betreuung sichern. Die DVD bietet neben dem Film (in deutscher und englischer Sprache) auch einen direkten Zugriff auf bestimmte Filmsequenzen sowie Arbeitsmaterialien im DVD-ROM-Teil, über die die Informationen vertieft und gefestigt werden können. Sie eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie - Englisch).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Milchwirtschaft in Bayern

A(5-10); BB


Ob als Käse, Joghurt oder auch in Schokolade - Milch begegnet uns im Alltag in den verschiedensten Formen. Allein 50 Liter Frischmilch konsumiert jeder Deutsche pro Jahr. Die Produktion zeigt am Beispiel der Milchwirtschaft in Bayern, wie Milch heute produziert und weiterverarbeitet wird. Gezeigt werden unter anderem die Haltung von Milchkühen auf der Weide und im Laufstall, die Qualitätskontrolle der Milch, die Produktionsbedingungen in einer Molkerei sowie die Herstellungsweisen ausgewählter Milchprodukte. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Klimawandel

24 min
A(7-13);


Heißere Sommer, feuchtere Winter, mehr Unwetter, Starkregen und Hochwasser, Gletscher schmelzen ab - oft hört man von solchen Beobachtungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Klimawandels. Doch was versteht man unter dem Begriff „Klimawandel“ überhaupt? Und welche Ursachen und Faktoren spielen dabei eine Rolle? Diese Fragen werden mithilfe der Produktion beantwortet und die Folgen beispielhaft aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Biomoleküle (interaktiv)

27 min
A(10-13);


Kohlenhydrate, Lipide und Proteine sind die Bausteine des Lebens. Ob als Energielieferanten, Stoffwechselakteure oder Baustoffe - Biomoleküle haben vielseitige Funktionen. Das liegt in ihrer Struktur begründet. In drei Kurzfilmen stellt die Produktion Aufbau, grundlegende, chemische Reaktionen sowie die biologische Bedeutung wichtiger Biomoleküle vor. Animationen ermöglichen Einblicke in die submikroskopische Welt dieser universellen Alleskönner.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Unsere heimischen Singvögel
Erkennungsmerkmale einiger bekannter Arten

15 min f
A(5-10); SO


Der Film stellt einige bekannte heimische Singvögel vor und gibt Hinweise, an welchen Merkmalen man sie erkennen kann. Alle Singvögel haben eines gemeinsam, es ist ihr kompliziert gebautes Stimmorgan - die Syrinx. Eine vereinfachte Trickdarstellung zeigt, wie dieses Stimmorgan aussieht und wo es liegt. Am Beispiel des Buchfinken, des Grauschnäppers und der Singdrossel werden die unterschiedlichen an die jeweilige Ernährungsweise angepassten Schnabelformen vorgestellt. Anschließend macht der Film in Trick- und Realaufnahmen auf weitere wichtige Bestimmungsmerkmale aufmerksam. Zusatzmaterial: Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien; Filmsequenzen; Schaubilder; Texte; Fotos; Zeichnungen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Ernährung und Verdauung des Menschen
Ernährung und Verdauung des Menschen
Zusammensetzung der Nahrung; Organe des Verdauungstrakts; Verdauung der Kohlenhydrate; Verdauung der Fette; Verdauung der Eiweiße

46 min f
A(7-9); SO; Q;


Die 5 Filme -Zusammensetzung der Nahrung- (im einzelnen Haupt-Nährstoffe und deren chemischer Aufbau: Bedeutung von Vitaminen, Spurenelementen, Brennwert der Nährstoffe und Wirkungsgrad des menschlichen Organismus ), -Organe des Verdauungstrakts- (Aufbau und Funktion, Verweildauer der Nahrung in den einzelnen Verdauungsorganen), -Verdauung der Kohlenhydrate-, -Verdauung der Fette- und -Verdauung der Eiweiße- geben einen Einstieg in das jeweilige Unterthema der menschlichen Ernährung und Verdauung. 3D-Computeranimationen verdeutlichen den Aufbau des Verdauungstrakts und den Ablauf der Verdauung, filmisch eingebettet in eine unterhaltsame kleine Rahmenhandlung. Zusatzmaterial: 20 Filmmodule; 9 inhaltszentrale Farbgrafiken; 10 ausdruckbare pdf-Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Ritter
Das Leben im Mittelalter

18 min f
A(3-4); SO; J(6-12)


Die DVD gibt einen Einblick in das Leben der Ritter im Mittelalter des 13. und 14. Jahrhunderts. Der Film schildert Ereignisse aus dem Leben der Ritter sowie das Leben auf der Burg. Folgende Schwerpunkte zum Thema Ritter sind enthalten: Mittelalter (Zeit der Ritter, Kaiser, Könige, Fürsten, Grafen); Das Leben auf der Burg (Burgen und ihre Lage, Lebensunterhalt, Räumlichkeiten, Ernährung); Turniere (Ritterspiele heute, Kampf zweier Ritter, Kleiderordnung); Rüstung (Schutzkleidung in der Schlacht verändert sich, Wappen, Bewaffnung); Vom Pagen zum Ritter (Der schwere Weg in der Entwicklung eines Rittersohnes); Belagerung (Angriff und Verteidigung einer Burg, Waffentechnik); Ende der Ritterzeit (Raubrittertum und seine Entstehung).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Gesunde Ernährung
Bleib gesund und fit!

23 min f
A(1-4); SO


Die DVD gibt einen Einblick in Themenaspekte der gesunden Ernährung. Grundschulkinder erfahren, wozu der Körper die verschiedenen Nährstoffe benötigt und lernen zugehörige Fachbegriffe kennen. Sie werden angeregt, über unterschiedliche Essgewohnheiten zu sprechen und über das eigene Essverhalten nachzudenken. Der Film zeigt die Bedeutung der regelmäßigen und abwechslungsreichen Ernährung für das eigene Wohlbefinden, die Leistungskraft und die Gesundheit. Folgende Schwerpunkte sind enthalten: Unser Körper braucht Nährstoffe (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, ...); Unser Frühstück (Ernährungskreis, Lebensmittel mit künstlichen Inhaltsstoffen, Schulfrühstück, Leistungskurve); Kauen und Verdauen (Weg der Nahrung durch den Körper); Ernährung und Bewegung (Essgewohnheiten, sportliche Betätigung); Salz - Fett - Zucker (unsichtbare Bestandteile der Nahrung).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Grundschule
Deine Zähne - Aufbau und Pflege

18 min f
A(2-6); SO;


SCHWERPUNKTE: MUNDHÖHLE (Bestandteile, Lebensraum von Bakterien, Aufgabe des Speichels). GEBISS (Zahnarten und ihre Eigenschaften und Funktion, äußerer Aufbau, Milchgebiss, Zahnwechsel, Dauergebiss). ZAHNAUFBAU (Innerer Zahnaufbau, Milchzahn als Platzhalter, Zucker als Feind der Zähne, Karies, Ernährung) ZAHNPFLEGE (Hilfsmittel beim Zähneputzen, Putztechnik). ZAHNARZT (Besichtigung einer Zahnarztpraxis, Zahnbehandlung).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Heimische Obstarten
Kernobst, Steinobst, Beerenfrüchte

30 min f
A(1-6); SO


Der Film widmet sich dem Thema -Obst-. Die Vorgänge in der Natur werden kennengelernt. Es wird darauf eingegangen, wie die Früchte an Obstbäumen und Sträuchern entstehen und sich entwickeln. Auch informiert der Film über den heimischen Obstanbau und geht auf die Bedeutung von Obst für eine gesunde Ernährung ein. Schwerpunkte sind: Heimische Obstarten (verschiedene Obstarten, Aussehen, Vorkommen); Kernobst (Bestäubung und Befruchtung, Entwicklungsstufen eines Apfels); Steinobst (Aufbau und Bestandteile einer Kirschblüte, Veränderung eines Kirschbaumes); Beerenfrüchte (Inhaltsstoffe, Erntezeit, Vitamingehalt); Anbauarten (Plantage, Streuobstwiesen und deren Lebewesen); Verarbeitung (Ernte, Apfelsaftherstellung, Marmeladenherstellung). Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Ergänzende Materialien; 6 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Lebensmittel und Ernährung
Gesund kochen!

25 min f
A(5-10)


Ein verantwortungsvoller Umgang mit der eigenen Ernährung muss gelernt und eingeübt werden. Erklärt wird, was der Körper für eine ausgewogene Ernährung braucht, welche Lebensmittel die wertvollen Nährstoffe liefern und wie man ganz einfach gesund kochen kann. REPORTAGE (10 min): Gesund kochen!: Gesunde Ernährung - das heißt Einkauf und Zubereitung von ausgewählten Lebensmitteln. Der Film zeigt, wie einfach, kreativ und abwechslungsreich richtig einkaufen, kochen und essen sein kann. ERKLÄRFILM 1 - WARUM ESSEN UND TRINKEN WIR? (4 min). ERKLÄRFILM 2 - KOHLEHYDRATE, VITAMINE und CO. (5 min). ERKLÄRFILM 3 - FRISCH, GEFROREN ODER FERTIG (5 min). Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien für den Unterricht; Medienpädagogischer Projektvorschlag.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Lebensmittel und Ernährung
Lebensmittelkennzeichnung

10 min f
A(8-10); SO; Q


Informiert wird über rechtliche Vorschriften, Notwendigkeit und Schwierigkeiten der Lebensmittelkennzeichnung. Der Film hilft Angaben auf Verpackungen besser zu verstehen und zeigt warum es überhaupt Regelungen dafür gibt. Auch auf Gentechnik in der Landwirtschaft und die Frage "Wie Bio ist Bio eigentlich?" wird eingegangen. Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien; Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Unterrichtbegleitendes, medienpädagogisches Computerprojekt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Das grüne Gold der Inkas
Wie die Kartoffel in Zeiten des Klimawandels die Ernährung sichern kann

ca. 52 min f
A(9-13); Q


Eine Reise auf den Spuren der Kartoffel von den Campesinos der Hochanden Perus zu den Kartoffelfarmern Idahos im Nordwesten der USA. Der Film beschreibt das Potential der Kartoffel, den Hunger in der Welt zu bekämpfen und die weltweite Ernährungssicherheit zu stärken. Die Ernährung der Welt beruht auf dem Gedeihen von immer weniger Nahrungspflanzen, von immer weniger verschiedenen Sorten. Der Film betrachtet die Rolle der biologischen Vielfalt für diese Aufgaben und untersucht, welche Faktoren die Vielfalt traditioneller Kartoffelsorten bedrohen. Es wird deutlich gemacht, wie engagierte Schülerinnen und Schüler aktiv werden können, um die Ernährungssicherheit in Nord und Süd zu verbessern. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Versteckter Zucker
Vermeide die süße Falle!

20:11 min f
A(5-10);


Zucker ist in unserem Leben allgegenwärtig. Er ist ein wichtiger Energiegeber, aber zu viel Zucker ist eine Gefahr für die Gesundheit. Oft wissen wir noch nicht einmal, dass Zucker in den gerade verzehrten Nahrungsmitteln einer der Hauptbestandteile war, denn die Lebensmittelindustrie gibt nur ungern preis, wie viel süße Zutat wirklich in ihren Produkten steckt. Nicht nur in Süßigkeiten wird viel Zucker verwendet, sondern auch in Lebensmitteln wie Krautsalat, Joghurt, Instantkaffee, Currywurst und vielen mehr. Unbewusst nehmen wir mehr Zucker zu uns, als uns guttut. Damit wir eine ausgewogene Ernährung haben, müssen wir beim Einkaufen darauf achten, dass alle Nährstoffe, die wir brauchen, im Einkaufswagen landen. Mithilfe der Nährwerttabellen, die auf jeder Verpackung zu finden sind, können wir uns da gut informieren. Auf so einer Tabelle stehen die wichtigsten Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette, gesättigte Fettsäuren, Eiweiß, Salz und Zucker. Zusatzmaterial: 23 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Wegwerfgesellschaft
In die Tonne - aus dem Sinn!

14:07 min f
A(5-10);


Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Und für einen kleinen Teil davon ist auch Familie Nicosia aus Köln verantwortlich. Der Film begleitet die siebenköpfige Familie eine Woche lang, um zu dokumentieren, wie viel Essen bei ihnen in der Mülltonne landet. Viel Geld verschwindet beim Essen. Teuer eingekaufte Lebensmittel, die dann ungegessen im Müll landen. Dass Essen einfach so im Müll landet, ist kein Phänomen, das nur bei Familie Nicosia vorkommt. Die meisten von uns würden zu derselben Erkenntnis gelangen. Der Film erklärt, wo die Probleme entstehen und wie man, z. B. durch planvolles Einkaufen, die Lebensmittelverschwendung vermeiden bzw. stark reduzieren kann. Zusatzmaterial: 33 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Umweltschutz als globale Aufgabe

15 min f
A(8-13); Q;


Klimawandel, zunehmende Ressourcenknappheit oder das Reaktorunglück im japanischen Fukushima machen deutlich, dass wir unsere Wirtschafts- und Lebensweise konsequent umgestalten müssen hin zu einer kohlenstoffdioxidarmen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Zukunft. Ausgehend von internationalen Vertragsgrundlagen und Kooperationen, Zielvorgaben und Maßnahmen sowie der Stärkung der internationalen Organisationsstrukturen im Umweltschutz sensibilisiert der Film für diese Problematik. Der Film soll Grundlage und Anregung für eine Diskussion über globalen Umweltschutz und die Möglichkeiten jedes Einzelnen, Deutschlands und Europas in diesem Prozess sein. Der Film geht dabei auf internationale Ziele von UN-Weltklimakonferenz, G20, G7 und EU ein und zeigt die Probleme durch nationale Interessen wie die der US-Regierung unter Präsident Trump auf. Sie beschreibt nationale Umsetzungsstrategien beispielsweise bei der Energieeffizienz oder der Reduzierung der CO2-Emissionen von Kraftwerken oder Anlagen und thematisiert die Aufgaben der Automobilindustrie. Auch den Konsumierenden in Industrienationen wird der Spiegel vorgehalten - beispielsweise, was die Ernährung betrifft - um Ausblicke auf einen Umbau zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft aufzuzeigen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
interaktive Arbeitshefte
Interaktive Aufgaben - Biologie, 7./8. Jahrgangsstufe [Edu-CAP-Version]

A(7-8);


Die App bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Enthalten sind interaktive Videos mit den Themen Anatomie des Menschen, Zelle, Pilze, Vielfalt der Wirbellosen, Sexualität des Menschen, Ernährung, Genetik, Kombinationsaufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1996
|O
Tiere und Pflanzen
Regenmännchen im Laubwald
Der Feuersalamander

15 min f
A(3-10); SO;
31.07.2024


Feuersalamander sind dämmerungs- und nachtaktiv. Nur wenn es nach langen Trockenperioden im Sommer regnet, verlassen sie auch tagsüber ihre Verstecke, um auf Nahrungssuche zu gehen. Daher nennt man den Feuersalamander im Volksmund auch "Regenmännchen". Die Sendung beschreibt das Leben des Feuersalamanders, seinen Lebensraum, seine Ernährung und Fortpflanzung. Eine kurze Sequenz ist dem Alpensalamander gewidmet, der voll entwickelte Junge zur Welt bringt und somit vom Wasser unabhängig ist. Normalerweise sind Lurche an Wasser und Land, an zwei Lebensräume gebunden, wie schon ihr Name sagt: "Amphibien" ( griechisch für: Doppellebige) .
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Mumbro und Zinell
Mumbro und Zinell in der Küche

15 min f
A(1-4); SO;
31.07.2026


Der König ist hungrig und beauftragt Mumbro und Zinell, ihm etwas Leckeres zum Essen zu besorgen. Die beiden tauchen an unterschiedlichen Orten in der Menschenwelt auf. Zinell steckt in der Tiefkühltruhe eines Restaurants und wird von Niko, dem Sohn des Wirts, entdeckt. Eigentlich soll heute das Restaurant eröffnet werden, aber der Vater ist im Krankenhaus und kann nicht kochen. Zinell überredet Niko, die Eröffnung selbst in die Hand zu nehmen - mit seiner und Mumbros Hilfe - versteht sich. Dazu muss Mumbro allerdings erst gefunden werden. Er ist in einem Supermarkt gelandet. Gemeinsam kochen sie, und die Eröffnung wird ein Erfolg. Bleibt nur noch das Problem, den Hunger des Königs zu stillen. Themenfeld: Lebensmittel, Einkaufen, Kochen, Essen, Tischkultur.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Konservierung von Lebensmitteln

5 min f
A(9-10);
24.03.2026


Der Film beginnt auf einem Erdbeerfeld, Schüler der 9. Jahrgangsstufe pflücken Erdbeeren. Sie möchten diese konservieren und kommen auf die Idee, Marmelade daraus zu kochen. Der Film zeigt verschiedene Methoden, Lebensmittel zu konservieren; erwähnt werden das Einkochen von Obst- und Gemüse mit Zucker und Essig, das Pökeln und Räuchern von Fleisch und Fisch. Doch nicht für alle Lebensmittel sind diese Verfahren geeignet. Die Lebensmittelindustrie setzt daher u. a. Konservierungsmittel ein. Durch den Film zieht sich als Roter Faden eine Einkaufsaktion der Schüler. Im Supermarkt laden sie ihren Einkaufswagen voll mit vielerlei Lebensmitteln, nicht ohne einen kritischen Blick auf die Zusatzstoffe bzw. ihre E-Nummern zu werfen. Konservierungsstoffe finden sich z. B. im Fleischsalat, Farbstoffe vor allem in Süßigkeiten, Aromen im Joghurt, Antioxidationsmittel in Kartoffelchips. In einem einfachen Experiment stellen Schüler selbst ein Aroma her. Der Film erörtert die wesentlichen, von der EU zugelassenen Zusatzstoffe in Lebensmitteln und geht auf ihre Verwendung bei der Produktion von Fertigprodukten ein. Wer Zusatzstoffe vermeiden will, der muss sein Essen aus möglichst frischen Zutaten selbst zubereiten. Am Ende des Films kochen die Jugendlichen eine -schnelle Suppe- aus frischen Zutaten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1999
|O
Nicht nur Geschmackssache - Salze

30 min f
A(8-13);
31.07.2019


Dem Salz wurde seit alters her eine außerordentliche Bedeutung zuerkannt. Obwohl es nur ein einfacher mineralischer Stoff ist, war es das erste und wichtigste aller Gewürze. Der Film verfolgt den Weg des Kochsalzes von seiner Gewinnung bis zu seiner Verwendung im Haushalt und in der Industrie. Außerdem geht er auf die Gefahren anderer Salze wie Sulfate, Phosphate und Nitrate ein. Trick- und Realfilmsequenzen veranschaulichen die chemischen Eigenschaften.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1987
|O
Die Zelle
Einzellige Tiere

15 min f
A(7-13);
31.07.2020


Unterm Mikroskop wird ein Wassertropfen betrachtet. Man erkennt den einfachen Aufbau der Einzeller. Besonders auffällig sind die Pantoffeltierchen. An einer Vielfalt anderer Einzeller lässt sich erkennen, wie sich diese primitiven Lebewesen auf Ernährung und Lebensräume spezialisiert haben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Hunger
Ausverkauf im Regenwald (nur Stream)
Brasilien

15 min f
A(8-13);
31.07.2023


Der Regenwald im Amazonasgebiet von Brasilien wird immer weiter abgeholzt, um den Hunger der Industrienationen nach Tropenholz, Rindfleisch und Biosprit zu stillen. Zurück bleiben riesige Soja, Mais- und Zuckerrohr- Monokulturen, die wenige Großfarmer sehr reich machen. Ihnen gegenüber stehen Aktivisten, die sich dem teilweise lebensgefährlichen Kampf für die Rechte der Kleinbauern und Landarbeiter und den Schutz des Regenwaldes widmen. Nur eine Stärkung der regionalen Kleinbauern kann für einen großen Teil der brasilianischen Landbevölkerung auf Dauer die Ernährung und für den Regenwald eine nachhaltige Bewirtschaftung sichern. Denn die jahrzehntelange Tradition der Monokulturen lässt die Spirale der Verelendung immer weiter drehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Abenteuer Ernährung
Ein Tag im Leben eines Schulkindes

30 min f
A(5-10); SO;
31.07.2023


Im Film wird ein Schulkind durch den Tag begleitet und die Welt der Ernährung durch dessen Augen gesehen. Woraus besteht eigentlich die Nahrung und was passiert mit ihr im Körper? Warum muss man überhaupt essen und warum ist es für den Körper nicht egal, ob man einen Schokoriegel, einen Teller Spaghetti oder ein Spiegelei isst? Kann man sich beispielsweise mit der einen Nahrung besser konzentrieren als mit der anderen - macht es also für das Gehirn einen Unterschied, was wir essen? Verschiedene Lebensmittel werden auf den Prüfstand gestellt. Wie unterscheidet sich die jeweilige Energie-Bilanz bei unterschiedlichen Tätigkeiten und Nahrungsmitteln - und brauchen Jungen andere Lebensmittel als Mädchen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Boden und Ernährung

15 min f
A(7-8);
31.07.2020


Von der Aussaat im Frühjahr bis zur Ernte im Herbst begleitet der Film Schüler einer Waldorfschule, die in ihrem Schulgarten Salat pflanzen, und einen Landwirt, der sein Feld mit Kartoffeln bestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Das Römer- Experiment
Was kocht man bei den Römern?

15 min f
A(5-6); SO;
31.07.2026


Wie schmeckte das Essen bei den Römern? Und was haben sie überhaupt gegessen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden drei Spezialisten ins Fernseh- Kochstudio geladen, die sich den unterschiedlichen Themengebieten rund um die römische Ernährung verschrieben haben. Gastgeber und Chefkoch ist Horst Lichter, der nach original römischen Rezepten ein dreigängiges Menü bereitet, das von den Gästen, Althistorikern und Archäologen, nach heutigen Geschmackskriterien bewertet wird. Die Experten im Studio werden im Film aber auch bei ihrer wissenschaftlichen Arbeit begleitet. So zeigen die bei Ausgrabungen gesicherten Küchenabfälle, was bei den Römern auf den Tisch kam, das Studium alter römischer Rezeptbücher, wie die Speisen zubereitet wurden und die Ausgrabungen der Villa Rustica in Hechingen- Stein, wie und was in den germanischen Provinzen damals angebaut wurde.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Wilde Nachbarn
Mit Spürnase Paulchen unterwegs

30 min f
A(1-4);
31.07.2021


Städte sind für viele Tiere inzwischen interessante Lebensräume geworden, die sie Wald und Feld vorziehen - Wildtiere, die still und heimlich den städtischen Raum besiedelt haben: Füchse, Fledermäuse, seltene Amphibien und krabbelnde Kulturfolger stellt Spürnase Paulchen - ein kluger Border Collie - und sein Frauchen, die junge Biologin Sybille Möckel, in diesem Film vor. Die beiden befinden sich auf einer Expedition durch die Stadt. Vorgestellt werden das heimliche Leben kleiner Stadtfüchse auf dem Friedhof, Ernährungsgewohnheiten und Verhalten von Eichhörnchen, die aus dem Nest gefallen sind, der Körperbau und die Echolotfähigkeiten von Fledermäusen und seltene Amphibien, die plötzlich in Teichen auftauchen. Kleine humorvolle Animationen erläutern die Sinne der Tiere.
70 Treffer