Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
53 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Verhütung
Liebe und Verantwortung

36 min f
A(7-9)


Angesichts einer sehr hohen Anzahl von Teenagerschwangerschaften und einer Aufnahme sexueller Aktivitäten im Alter von durchschnittlich fünfzehn Jahren kommt dem Thema Verhütung eine außerordentlich hohe Bedeutung zu. Die DVD bietet sowohl einen geschlossenen Film als auch Arbeitsmaterialien, die eine Behandlung der Thematik und soziokulturellen Gegebenheiten ermöglichen. Neben dem Film selbst, in dem die wichtigsten Verhütungsmethoden behandelt werden, bietet die Menüstruktur weiterhin Zugriff auf verschiedene Animationen, die komplexe Inhalte wie den Zyklus der Frau, Bau und Funktion der männlichen Geschlechtsorgane und die Wirkung verschiedener Verhütungsmethoden begreifbar machen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Woher kommen Kinder?

11 min f
A(3-4); SO


Ein Aufklärungsfilm für die Sexualerziehung im Unterricht der Grundschule: Ausgehend von der Liebesgeschichte der Erwachsenen Petra und Paul, die sich ein Kind wünschen, erzählt der Film von Zärtlichkeiten und dem Wunsch sich nah zu sein. Er zeigt den Wettlauf der Spermien zur weiblichen Eizelle und die Befruchtung. Über die Teilung der Zellen entsteht ein Embryo und wächst zum Baby heran. Der Film erläutert, was bei einer Geburt vor sich geht und wie sich eine Familie verändert, wenn der Nachwuchs da ist. Neben mehreren Kurzclips zu verschiedenen "Stichworten" wie 'Wie ist das mit dem Sex?', 'Was ist Verhütung?' etc. ist zudem der Film in folg. Sequenzen gegliedert, die ebenfalls einzeln abrufbar sind: 1. Wir wünschen uns ein Kind (1:53 min) 2. So wird ein Kind gezeugt... (2:35 min) 3. Heute leider geschlossen - Verhütung (1:51 min) 4. So wächst das Kind im Bauch (1:46 min) 5. Ein Kind kommt zur Welt - Die Familie verändert sich (2:16 min)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Verantwortung in der Sexualität

13 min f
A(8-13)


Die DVD beschreibt neben unterschiedlichen persönlichen, religiösen und kulturellen Normvorstellungen, die mit Sexualität und Partnerschaft verknüpft werden, vor allem die Verantwortung für Verhütung. Der Schutz vor ungewollter Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten steht im Mittelpunkt dieser DVD. Sie zeigt die Folgen ungewollter Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten auf. Auch stellt sie den richtigen Umgang mit Kondomen dar und gibt Einblicke bei anderen Verhütungsmitteln und -methoden. Am Beispiel der Anti-Baby-Pille wird der Besuch beim Gynäkologen gezeigt. Der Film macht deutlich, dass es sich bei der Pille danach nicht um ein Verhütungsmittel, sondern um ein Notfallmedikament mit vielen Nebenwirkungen handelt. Ein weiteres Kapitel geht auf gesetzliche Grenzen sowie auf interkulturelle und religiöse Verantwortung bei Partnerschaft und Sexualität ein und soll Verständnis und gegenseitiges Respektieren und Tolerieren lehren. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Pubertät - was geht?

16 min f
A(7-10); SO; J(12-18); Q


Der Film ist nahe an den alltäglichen Problemen und Herausforderungen der Jugendlichen in der Pubertät angelegt. Bei Themen wie Pickel, Unsicherheit, Schwärmereien und einem Körper, der laufend neue Überraschungen bietet, erkennen sich die Jugendlichen wieder. Hormonelle Veränderungen, Schönheitsideal und Gefühlschaos spielen dabei ebenso eine Rolle wie Talgdrüsen, Schweiß und die richtige Körperpflege. Dabei wird auch auf die religiös und kulturell motivierte Beschneidung der Vorhaut beim Jungen eingegangen. Die äußerlichen Veränderungen von Mädchen und Jungen in der Pubertät werden ebenso dargestellt wie die beginnende Menstruation bei Mädchen und beispielsweise der Stimmbruch oder die Erektion und die Ejakulation beim Jungen. Einen Schwerpunkt legt der Film auf die Sexualität in der Pubertät. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Arbeitsblätter; Linkliste; Kommentartext zum Film.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Sexualität - Partnerschaft - Familie

13 min f
A(9-13)


Die DVD setzt sich mit Sexualität, der Frage nach Liebe und Werten wie Treue oder dem Wunsch nach Familie oder anderen Lebensformen auseinander. Ausgehend vom Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und körperlicher Unversehrtheit, zeigt er Möglichkeiten und Grenzen der Sexualität auf. Er stellt hetero-, homo- oder bisexuelle Kontakte und Partnerschaften wertfrei vor. Der Film zeigt, dass jeder Mensch sexuelle Phantasien entwickelt, mit denen er einen Umgang finden muss. Auch nimmt der Film klar Stellung zu den Grenzen der Sexualität: Sexuelle Nötigung oder Missbrauch sowie Vergewaltigung werden mit ihren strafrechtlichen Konsequenzen dargestellt. Außerdem gibt er einen Einblick auf interkulturelle und religiöse Aspekte von Partnerschaft und Ehe. Der Film zeigt verschiedene Lebensmodelle sowie Geburtsvorbereitung und Geburt. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Sexuelle Aufklärung

13 min f
A(7-10); SO; J(12-18); Q


Der Film erläutert in wissenschaftlichen Animationen und Abbildungen die äußeren Geschlechtsorgane mit Penis, Vorhaut und Eichel beziehungsweise den Schamlippen, der Klitoris und dem Scheideneingang. Vorgestellt werden die männlichen und weiblichen Entwicklungsmerkmale im Verlauf der Pubertät. Animationen zeigen die inneren Geschlechtsorgane von Mann und Frau und erklären Menstruation sowie die Produktion von Sperma. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Frage -Was passiert beim Sex?- und gibt zunächst eine Definition von Sexualität und erklärt den Geschlechtsverkehr. Eine Animation zeigt den Weg der männlichen Samenzelle zur weiblichen Eizelle und veranschaulicht die Befruchtung. Anschließend wird die Zellteilung, die embryonale Phase des Fötus bis zum geburtsfähigen Baby animiert dargestellt. Zum Schluss geht der Film auf das Thema Verhütung ein und erläutert den Schutz vor ungewollter Schwangerschaft und sexuell ansteckenden Krankheiten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Hormonsystem IV
Hormone beim Menschen

28 min f
A(11-13);


Vier Filme zeigen an praktischen Beispielen, wie Hormone den menschlichen Körper steuern: Hierarchie des Hormonsystems; Stress; Schilddrüse und Energieumsatz; Menstruation und Schwangerschaft. Zusatzmaterial: 12 Grafiken; 10 Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Aufklärung
Befruchtung, Schwangerschaft, Geburt

ca. 18 min f
A(5-6); SO;


Die Entstehung eines neuen Menschen ist ein Wunder. Kinder interessieren sich dafür, woher sie kommen. Sie fragen, wie die Babys in den Bauch der Mutter gelangen, wie sie sich im Bauch entwickeln und schließlich geboren werden. Der Film gibt Antworten auf die Fragen zu Befruchtung, Schwangerschaft und Geburt. Zur Einleitung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mann und Frau vorgestellt und erklärt, welche Aufgaben die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane bei der Fortpflanzung haben. Anschließend geht es mit dem Thema Befruchtung weiter. Die Entwicklung der befruchteten Eizelle zum Embryo und schließlich zum Fetus wird beschrieben. Zu jedem Schwangerschaftsmonat wird erfahren, in welchem Entwicklungsstand sich das Baby gerade befindet. Dann wird der Ablauf einer Geburt behandelt. Zum Abschluss erklärt der Film, wie das neugeborene Baby versorgt werden muss, was es braucht und was es noch nicht kann. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter; umfangreiche Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Zyklus der Frau
Die erste Periode

25:31 min f
A(8-13);


Der Film zeigt anhand eines Aufklärungsseminares an einer Mädchenschule, wie Mädchen an das Thema der weibliche Zyklus und die erste Periode behutsam herangeführt werden können. Auch die Empfindungen und Probleme der Mädchen werden in Interviews angesprochen. Zusatzmaterial: 30 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung ( 15 S. ) ; 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Schwangerschaft (un)erwünscht

15 min f
A(9-13);
31.07.2020


Kinder sind in unserer Gesellschaft längst keine Selbstverständlichkeit mehr, die Fruchtbarkeit unserer alternden Gesellschaft nimmt ab. Immer mehr Paare bleiben kinderlos und suchen Rat bei den Medizinern. Der Film beginnt in der Universitätsklinik Erlangen, wo im Labor die verschiedenen Methoden der Reproduktionsmedizin gezeigt werden. Trickfilmsequenzen erläutern die Vorgänge und zeigen, was in der Retorte stattfindet, wie ein Embryotransfer stattfindet oder was unter der ICSI- Methode zu verstehen ist. Im zweiten Teil des Films, wird auf die rechtliche Situation des Schwangerschaftsabbruchs eingegangen. Am Beispiel eines Beratungsgesprächs werden Hilfsangebote erörtert, die es für schwangere Frauen in Notsituationen gibt, damit sie das Kind dennoch austragen können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
AIDS - Die vergessene Seuche

15 min f
A(7-13); SO; Q;
31.07.2019


Die Zahl der HIV-Infektionen in Deutschland steigt wieder an. Dies zeigt, dass die Ansteckungsgefahr und die Folgen einer Infektion von vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterschätzt werden. In der Sendung wird der 22-jährige Sven vorgestellt, der sich mit dem HI-Virus infiziert hat. Bei ihm ist die Krankheit noch nicht ausgebrochen. Sein Blut wird regelmäßig getestet, mit Medikamenten wird die Vermehrung des Virus gebremst. Im Rahmen eines Projektes erklären Medizinstudenten Schülern einer Schulklasse, was sie über AIDS, Sex und Kondome wissen müssen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Babys erstes Lebensjahr

15 min f
A(9-10);
31.07.2020


Der Film beginnt mit einer Geburt in der Universitätsklinik in Erlangen. Der Vater ist bei der Geburt anwesend und unterstüzt die Mutter. Sobald das Baby vom Blutkreislauf der Mutter abgenabelt ist, beginnt es zu atmen. Der Saugreflex ist dem Baby angeboren, so dass es sofort an der Brust der Mutter trinken kann. Gleich nach der Geburt muss sich das Baby seinem ersten Gesundheitscheck unterziehen. Der Film zeigt die rasante Entwicklung des Babys im ersten Lebensjahr. Dabei wird auf die Rolle der Eltern bei der frühkindlichen Entwicklung eingegangen. Die Kamera begleitet das Baby zuhause und zum Kinderarzt, wo es die üblichen Vorsorgeuntersuchungen erfährt und seine ersten Impfungen erhält.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Die Geschichte der Seuchen
Vergiftete Pfeile - Aids und Syphilis

30 min f
A(8-13); BB; J(14-18); Q;
31.07.2019


Die - Vergifteten Pfeile Amors- , wie Geschlechtskrankheiten auch genannt werden, treffen den Menschen an seiner schwächsten Stelle. Liebe, Lust und Leidenschaft werden zu todbringenden Versuchungen. Die Infizierten kämpfen nicht nur mit der Krankheit, sondern auch mit der moralischen Stigmatisierung und der gesellschaftlichen Ausgrenzung, die die Krankheit oft mit sich bringt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Du bist kein Werwolf, Folge 1

25 min f
A(6-10);
31.07.2019


Christine und Ralph widmen sich dem längsten Vollmond des Lebens, der Pubertät. Dabei verraten sie, wie man die richtige BH-Größe findet und was in den Hoden drin ist. Lena stellt sich mutig ihrem Selbstversuch, der diesmal etwas mit Geld zu tun hat und Problemlöser Wolfman gibt Tipps, wie man sich verhält, wenn ein Elternteil einen neuen Freund hat. Im Couchgeflüster mit Viktor und Steffi wird es sehr romantisch.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Du bist kein Werwolf, Folge 2

25 min f
A(6-10);
31.07.2019


Auch wenn ab einem bestimmten Alter plötzlich Haare an den unmöglichsten Stellen wachsen und sich der Körper verändert: nur keine Panik! In der Pubertät kommt es zu plötzlichem Haarwuchs. Es wird erklärt warum das so ist. Neben diesem haarigen Thema gibt es echte Lebenshilfe und es wird verraten, wie man eine ungewollte Erektion am besten versteckt und welches Recht man auf Privatsphäre hat. Alicia, 14 Jahre, stellt sich der Herausforderung, einen Tag lang nur zu lächeln und Nadine und Marcel erzählen, wie sie sich kennengelernt haben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Du bist kein Werwolf, Folge 3

25 min f
A(6-10);
31.07.2019


Heute stellt sich Patrick, 16 Jahre, einer großen Herausforderung. Seine Aufgabe im Selbstversuch lautet: Trau dich heute mal was – und er hat da auch schon eine Idee. Er will seiner Freundin Svenja mit einem Lied sagen, was sie ihm bedeutet. Ob er sich wirklich traut? Welche Verhütungsmethoden sind für Jugendliche am besten geeignet, wie sollte man Kondome aufbewahren und was ist das Jungfernhäutchen? Problemlöser Wolfman setzt sich mit dem Thema Treue auseinander und auch Louisa und Dustin reden auf der Couch über Liebe und Eifersucht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Du bist kein Werwolf, Folge 4

25 min f
A(6-10);
31.07.2019


Die Pubertät kann manchmal wirklich ein richtiger Fluch sein: Die Stimmung schwankt, der Körpergeruch verändert sich und die eigenen Eltern verstehen einen plötzlich nicht mehr. Was dahinter steckt? Der Film gibt außerdem Tipps, wie man richtig küsst. Das wissen Guilia und Miles längst – im Couchgeflüster beweisen sie es.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Du bist kein Werwolf, Folge 5

25 min f
A(6-10);
31.07.2019


Pickel und die richtige Rasur - nicht nur im Gesicht sind in dieser Folge die Themen. Charlotta, 17 Jahre, muss im Selbstversuch einen Tag lang einen neuen Kleidungsstil testen. Zur Auswahl stehen Spießerin, Gothic und Hiphop. Cybermobbing ist leider weit verbreitet. Problemlöser Wolfman gibt Tipps, wie man sich dagegen wehren und am besten damit umgehen kann. Im Couchgeflüster verraten Marie und Alessandro, wann sie sich das erste Mal geküsst haben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Du bist kein Werwolf, Folge 6

25 min f
A(6-10);
31.07.2019


In dieser Folge gibt es Tipps, wie man jemandem sagt, dass man mit ihm zusammen sein möchte und es wird geklärt, wie lange man abends ausgehen darf. Der Selbstversuch ist eine echte Herausforderung für Montell, 14 Jahre. Er soll sich um das Mittag- oder Abendessen für seine Familie kümmern und das, wo er doch von Kochen gar keine Ahnung hat. Außerdem erfährt man noch, warum sich in der Pubertät die Stimme verändert und beim Couchgeflüster erzählen Anja und Sascha, wie sie sich kennengelernt haben und was ihre Liebe ausmacht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
40 Wochen
Von der Keimzelle zum Kind

15 min f
A(5-7);
31.07.2026


Wie finden sich Spermium und Eizelle? Wann werden im Embryo welche Organe angelegt? Wie verändert sich der Fötus im Verlauf der neunmonatigen Schwangerschaft? Der Film porträtiert die Entstehung menschlichen Lebens von der Befruchtung bis zur Geburt. Begleitet wird die schwangere Sabrina und ihre kleine Tochter Ronja auf ihrem Weg zu Ultraschalluntersuchungen, Schwangerschaftsgymnastik und in den Kreißsaal. Aufwändige Computer- Animationen zeigen die Anatomie der Geschlechtsorgane, illustrieren die Arbeitsweise von Nabelschnur und Plazenta und veranschaulichen ausgewählte Entwicklungsschritte des Kindes im Mutterleib.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Früher. Später. Jetzt
Liebe und Sex

30 min f
A(7-13);
31.07.2019


Ein Thema, drei Zeiten: Beziehungsideale im Wandel der Jahrzehnte. Wie etwa war das früher mit Liebe und Sex? Als Chatrooms noch „Eiscafé“ hießen und Teenager „Backfische“? Wie frei war die Liebe später tatsächlich - in den „wilden 60ern“? Und wie ist es jetzt? Finden Menschen ihren Traumpartner inzwischen leichter im World Wide Web? Oder bringt die riesige Auswahl beim Online-Dating in erster Linie mehr Frust als Lust?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Ich und die Anderen
Lesbisch. Schwul. Jung

30 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
31.07.2026


Ingelis musste sich eine Weile an den Gedanken gewöhnen, dass sie auf Frauen steht. Mittlerweile findet sie ihre Homosexualität gut, aber noch immer sind Fragen offen. Wie reagieren andere darauf, was verändert sich dadurch in ihrem Leben und wo gibt es Informationen, wie lesbisch sein eigentlich funktioniert? Julius ist schwul. Die Freunde und Mitschüler wissen das, aber das entscheidende Gespräch mit seinem Vater schiebt er immer wieder auf. Er fühlt sich zerrissen, will sich nicht rechtfertigen müssen, leidet aber auch unter dem Schweigen. Seine Schwester will ihm helfen. Florian ist überzeugt: Wenn du nicht darüber sprichst, machen das andere für dich. Er ist Fußballer, arbeitet als Schiedsrichter und er ist schwul. Er hatte große Angst vor dem Outing, denn im Fußball ist Homophobie weit verbreitet. Heute ist er froh über sein Outing. Die Erlebnisse, die er dabei gemacht hat, haben ihn geprägt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Generation what?
Die Liebe, der Sex und ich

45 min f
A(9-13);
31.07.2023


Richard steht auf Männer und sucht nach Liebe. Surfer Francisco hat sich verliebt, ist aber nicht der Typ für feste Beziehungen. Bei Angelina und dem kurdischen Flüchtling Saher war es Liebe auf den ersten Blick. Thaïs ist nach der Trennung von ihrem Freund in eine andere Stadt gezogen, um sich selbst zu finden. Ob homosexuell oder hetero, die jungen Menschen hinterfragen ihre Beziehungen, ihre Körperlichkeit und ihren Umgang mit sexueller Freiheit ? in Manchester, Berlin, Paris, Freiburg und London.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Das Dating-Experiment

15 min f
A(8-13);
31.07.2020


Die Kandidaten: Fünf Männer, fünf Frauen, alle seit längerem Single. Was sie wissen: Sie haben ein großes Blind-Dating. Was sie nicht wissen: Es ist ein echtes Blind-Date. Sie dürfen reden, sich berühren und tanzen - sehen aber werden sie sich erst ganz zum Schluss. Die Frage ist: Entscheiden man sich anders, wenn das Aussehen keine Rolle spielt - und wenn man den potentiellen Partner nur hören und fühlen kann?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Intersex
Raus aus der Tabuzone

15 min f
A(9-13);
31.07.2023


Wird es ein Junge oder ein Mädchen? Diese Frage kennen alle Eltern. Aber was, wenn es keins von beidem ist - oder beides? Intersexualität ist noch immer ein Tabuthema. Dabei betrachten immer mehr Forscher das Geschlecht als Kontinuum, auf dem "weiblich" und "männlich" nur die Endpole sind. Lynn D. aus Berlin erzählt, wie ist es, wenn man mit weiblichen und männlichen Geschlechtsorganen auf die Welt kommt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Ich und die Anderen
Sie, er oder wer? - Transgender

30 min f
A(8-13); J(16-18); Q;
31.07.2026


"Und plötzlich habe ich gemerkt, es gibt auch andere, die so sind wie ich. " Fenris, Nick und Anna-Lena sind Transgender. Sie identifizieren sich nicht mit dem Geschlecht, das ihnen bei ihrer Geburt zugewiesen wurde. Es war für sie befreiend zu erfahren, dass sie mit diesem Lebensgefühl nicht allein sind. Das hat ihnen Kraft gegeben für bedeutende Entscheidungen. Der Film begleitet drei transsexuelle Jugendliche, die sich in einem Prozess der Veränderung befinden und, wie alle Heranwachsenden, nach ihrer Identität suchen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Quarks & Co. bei Planet Schule
Die Geheimnisse unseres Körpers

30 min f
A(7-13); Q;
31.07.2020


Ganz am Anfang ist der Mensch kleiner als ein Millimeter, dann wächst er unaufhörlich bis er auf die Welt kommt und zum ersten Mal laut schreien kann. Irgendwann ist Radfahren dran, die erste große Liebe und ab Mitte 30 geht's stetig bergab. Folgende Fragen werden behandelt: - Mama, wo komme ich her? - Wieso muss man pupsen? - Was lebt alles auf mir?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Quarks & Co. bei Planet Schule
Projekt Schwangerschaft - Alles unter Kontrolle?

30 min f
A(7-13); Q;
31.07.2020


Früher war eine Frau "guter Hoffnung", wenn sie schwanger war. Von diesem Gefühl ist offenbar nicht viel übrig geblieben. Obwohl etwa 97 Prozent aller Kinder gesund zur Welt kommen, zahlen viele werdende Eltern für Untersuchungen, die über die normale Schwangerschaftsvorsorge hinausgehen. Sie wollen sicher sein, dass ihr Kind gesund ist. Doch häufig genug passiert das Gegenteil: Die Ergebnisse verunsichern die werdenden Eltern so, dass sie die restliche Schwangerschaft voll Angst erleben. Dabei geben die meisten Untersuchungen kein eindeutiges Ergebnis wieder, sondern nur statistische Wahrscheinlichkeiten. Erklärt wird, was die Ergebnisse bedeuten.
53 Treffer