Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
148 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Wie kommt der Krieg ins Wohnzimmer?

21 min f
A(10-13);


Bilder sind heutzutage allgegenwärtig und üben oft, ohne dass wir es bewusst bemerken, einen großen Einfluss auf uns aus. Sie bestimmen, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. Und kaum andere Bilder sind so wirkmächtig wie jene, die davon berichten, wie Menschen unterdrückt, verfolgt und getötet werden: Kriegsbilder. Der kompetente Umgang mit Bildern in den Medien ist daher unerlässlich. Die Jugendlichen sollen erkennen, dass Fotos mit einer gewissen Absicht ausgewählt und in einem bestimmten Kontext gezeigt werden. Der Film veranschaulicht, wie Bilder aus den Krisengebieten dieser Welt zu uns kommen, und fragt: Wie arbeitet ein Kriegsfotograf? Warum wählt man diesen Beruf? Welche Bilder bekommen wir letztlich zu sehen? Und wer wählt sie unter welchen Gesichtspunkten aus?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Embryonalentwicklung des Menschen

17:20 min
A(11);


Am Anfang ist es nur eine einzige Zelle. Aus ihr entsteht in mehreren Schritten ein Mensch mit unterschiedlichsten Zelltypen und vielseitigen Fähigkeiten. Wie ist das möglich? Gesteuert wird diese Entwicklung durch die Gene. Da alle Gene in allen Zellen vorhanden sind, muss die Entwicklung durch ihre Aktivität in Zeit und Raum kontrolliert werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Grundschule
Sinnvoller Umgang mit Medien

ca. 11 min f
A(3-4); T


Timo und Julia machen verschiedene Erfahrungen mit den Medien. Fünf kindgerechte Kurzgeschichten erzählen vom Erstellen eines Fernsehplanes für die ganze Familie, von Erfahrungen mit dem Internet, davon dass Bilder täuschen können oder dass man im Fernsehen schummeln kann, davon was Medien überhaupt sind und dass die Natur viel spannender als ein Tierfilm sein kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Das Jugendschutzgesetz

17 min f
A(8-13);


Das Jugendschutzgesetz schützt Kinder und Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren. Es regelt, - wo sich Kinder nicht aufhalten dürfen - welche Art von Medien für sie zugänglich sind - was sie konsumieren dürfen. Es reglementiert den Bereich der Mediennutzung bspw. für das Kino . . . oder den Verleih oder Erwerb von DVDs und Spielen. Das Gesetz schützt vor öffentlichem Rauchen, vor dem Erwerb von Alkohol und Zigaretten, verbietet den Discobesuch. Es stellt zudem eine Art Suchtprävention dar gegen die Abhängigkeit von Nikotin und Alkohol. An mehreren Beispielen werden die Altersgrenzen bei Alkohol, Tabakwaren, Medienkauf etc. sowie die Folgen bei Verstößen aufgezeichnet. Neben mehreren Kurzclips zu verschiedenen Stichworten wie 'Bundesprüfstelle', 'Verantwortung ist besser als Verbote' etc. ist zudem der Film in folg. Sequenzen gegliedert, die ebenfalls einzeln abrufbar sind: 1. Jugendschutz - Was ist das? (2:40 min) 2. Aufbau und Inhalt des Jugendschutzgesetztes (2:42 min) 3. Jugendschutz im Bereich der Medien (3:48 min) 4. Jugendschutz in der Öffentlichkeit (3:06 min) 5. Sucht und Prävention (2:20 min) 6. Zusammenfassung (1:07 min)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Spiel mit dem Tod
Spiel mit dem Zuschauer

29 min f
A(9-13); Q
04.07.2024


Der Film erzählt von der Reise des jungen Russlanddeutschen Oleg in eine alte Militärkaserne in der Nähe von Wolgograd. Hier treffen sich regelmäßig Menschen zum Igra su Smertju - zum Spiel mit dem Tod. Die Männer schießen hier im Spiel aufeinander - mit echten Waffen und scharfer Munition. Das Risiko ernster oder tödlicher Verletzungen ist dabei einkalkuliert. Die Reportage endet nach etwa zwanzig Minuten mit Olegs Tod; er wird während seines ersten Spiels durch einen Kopfschuss getötet. Kurz darauf erfährt der Zuschauer die Wahrheit: Die Geschichte ist frei erfunden. Es geht weder um Waffen, noch um Russland - es geht um die Macht der Bilder. In den verbleibenden zehn Minuten werden einige Techniken vorgestellt, die hier manipulativ eingesetzt wurden. Der Zuschauer soll/muss sich unweigerlich fragen: Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit? Zusatzmaterial: Hinweise zur Entstehung des Films und zum Einsatz; Making Of zum Filmemacher; Gestaltungsmittel von Dokumentarfilmen; Unterrichtsentwurf; Bildergalerie; Glossar und Themenregister; kommentierte Medientipps und Internetlinks.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Vom Buch zum Film

19 min f
A(3-4); SO; T


Das Medienzentrum des Landkreises Altötting hat ein Filmprojekt an einer Grundschule filmisch begleitet und unterstützt. Daraus ist eine exemplarische Filmvorlage entstanden, die Vorüberlegungen, Vorbereitungen, Dreharbeiten Bluebox und Nachbearbeitung von Schülerinnen und Lehrerin dieses Filmprojekts im Unterricht dokumentiert. Grundlage des Projektes war eine Szene aus dem Buch Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren. Der Film gibt detaillierte Anregungen zum Transfer und zeigt ein Musterbeispiel aktiver Medienarbeit in der Schule. Er kann als Ganzes abgespielt werden, liegt aber auch sequenziert vor. Des Weiteren sind eine einfache kurze und eine Schnittfassung des fertigen Projekts, wie auch eine Bildergalerie mit den Einstellungsgrößen vorhanden. Zusatzmaterial: Storyboard; Rollenbuch; Filmtexte; Arbeitsblätter; Weiterführende Informationen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine der modernen Kommunikation
Timothy Berners-Lee und das World Wide Web

15 min f
A(9-13)


Surfen im Internet gehört mittlerweile zum Alltag. Informationen, Spiele, Bankgeschäfte - Milliarden von Daten werden rund um die Uhr versandt, empfangen oder bearbeitet. Die Technologie, die das ermöglicht, ist das World Wide Web, neben E-Mail die meist genutzte Anwendung im Internet. Wir verdanken diese revolutionäre Technologie letztlich einem einzelnen, genialen Programmierer: Sir Timothy Berners-Lee.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Im falschen Film

A(8-9)


Enthalten sind interaktive und pädagogisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien zu den Themen Urheberrecht, Schutz des geistigen Eigentums und illegale Kopien. Textbasierte Elemente und interaktive Anwendungen beleuchten den Kreislauf der Filmwirtschaft und sensibilisieren für die wirtschaftlichen, moralischen, rechtlichen und ästhetischen Fragen von illegalen Kopien, illegalen Downloads und ihrer Verbreitung. Interviews mit Filmschaffenden wie dem Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Florian David Fitz, der Szenenbildnerin Silke Buhr, Martin Bachmann, Managing Director bei Sony Pictures Releasing, Produzent Martin Moszkowicz und Kinobetreiber Matthias Elwardt regen an, sich mit der wachsenden Bedeutung von illegalen Kopien für die deutsche (und internationale) Filmindustrie auseinander zu setzen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Medien und Gesellschaft
Let's check! Mobile Kommunikation

15 min f
A(5-9); SO


Handys und Smartphones bestimmen zunehmend den Alltag der Menschen heute: Sie haben Einfluss auf ihre Stimmung, darauf, wie sie sich in der Welt bewegen oder miteinander kommunizieren. Die Reportage geht den Fragen, warum das so ist und welche Folgen das haben kann anhand des von Schülern entworfenen Theaterstücks "Das Handy macht Theater - My second life reloaded" nach. Zusatzmaterial: 3 Erklärfilme, 6 Audio-Dateien; Bilder; Interviews; 3 Übungen; Whiteboard-Galerie; Quiz.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Invention of Trust

30 min f
A(7-10); Q


Der junge Gymnasiallehrer Michael Gewa bekommt eine rätselhafte Nachricht – Das Unternehmen "b.good" hat seine Internet- und Handydaten gekauft und stellt ihm aufgrund seines digitalen Fußabdrucks ein Rating aus. Über seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten, über seine Beziehung. Nachdem er das Angebot ausschlägt das Rating gegen einen monatlichen Beitrag privat zu halten, entsteht schnell ein Flächenbrand. Er findet sich in der Situation wieder, bei Freunden, Kollegen und Schülern, um seinen Ruf und das beschädigte Vertrauen in ihn zu kämpfen. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Kino trifft Schule
Geschichte: Holocaust
8 Unterrichtsmodule zum Thema Holocaust für die Sekundarstufen I und II

85 min sw+f
A(9-13);
31.08.2022


Der Film mit 29 Ausschnitten aus 8 Spielfilmen bietet Ansätze für einen audiovisuellen Zugang zum Thema Holocaust. Mit Hilfe ausgewählter Sequenzen aus Spielfilmen eröffnen Unterrichtsmodule Wege, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ein Bewusstsein für die historische Bedeutung des nationalsozialistischen Völkermords zu entwickeln. Unterrichtsmaterialien stellen Bezüge her zu Themen wie Ausgrenzung, Entrechtung, Menschenwürde und Zivilcourage, aber auch Gewalt und Terror, die auch heute und gerade jetzt die Lebenswelt junger Menschen berühren und sie beschäftigen. Zugleich zielt die pädagogische Arbeit mit der DVD darauf ab, Film als ästhetischen Zugang zum Thema Holocaust zu beleuchten und kritisch zu hinterfragen. Der Film fördert auch einen reflektierten Umgang mit ( historischen) Filmen. Schülerinnen und Schüler lernen die Arbeitsweisen verschiedener Filmschaffender kennen und erfahren, wie filmische Wirklichkeit hergestellt wird. So verknüpft er die Vermittlung von Wissen und Kenntnissen zum Holocaust mit dem Erwerb von Kompetenzen bezogen auf eines der wichtigsten Leitmedien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Panorama - die Reporter
Die Trolle
Die Verbreitung falscher Wahrheiten

30 min f
A(8-13); Q;
09.10.2028


Vor ein paar Monaten erschüttert eine Nachricht den kleinen Ort Meßstetten: Ein Polizist soll entführt worden sein. Ein Verdacht liegt nahe: In dem Ort auf der Schwäbischen Alb leben 5. 000 Einwohner und fast noch mal genauso viele Flüchtlinge. Wer könnte es sonst gewesen sein? Lokalreporter Michael Würz fängt an zu recherchieren und hat den Polizisten plötzlich an der Strippe. Der ist nicht entführt worden - sondern liegt krank im Bett. Solche Lügengeschichten geistern derzeit massenhaft vor allem durch die sozialen Medien: Bordellgutscheine für Flüchtlinge, entführte Kinder, geklaute Ziegen und Schafe. Alles frei erfunden. Oft sind es Internettrolle, die die Gerüchte in Umlauf bringen. Wie verändern sie die Stimmung im Land? Ein Aufklärungsfilm zum Thema Fake- News. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 15 Arbeitsblätter; Medientipps; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Rechtsextremismus im Internet

21 min f
A(7-13);


Im Internet und in sozialen Netzwerken treten Rechtsextreme meist scheinbar harmlos auf - modern und jugendlich. Zur Strategie Rechtsextremer im Netz gehört es, unverfängliche Profile anzulegen, in denen es auch um Hobbys gehen könnte. Sie verbergen sich beispielsweise hinter Fanseiten von Fußballclubs, Tierschutzaktivisten oder Street-Art-Künstlern. Sie greifen aber auch politische Themen auf, die Jugendliche interessieren, wie Arbeitslosigkeit, Umweltschutz und Politikverdrossenheit. Sie vermitteln diese Themen zeitgemäß. Es ist schwer, dies auf den ersten Blick zu durchschauen. Der Film zeigt anhand von konkreten Beispielen, mit welchen Strategien Rechtsextreme vorgehen und wie diese Strategien entlarvt werden können. Zudem werden Handlungsanleitungen gegeben, diese Inhalte zu melden und dagegen vorzugehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Online-ABC: Suchen. Finden. Lernen.

30 min f
A(3-4);


Der Film vermittelt Medienkompetenz für das zielgerichtete Arbeiten mit dem Internet. Das Medium hilft, altersgerechtes und sicheres Recherchieren im Netz zu erlernen. Der Film ist in Kapitel gegliedert, welche die Dimension des Internets begreiflich machen, die Aufgabe und Funktion von Suchmaschinen erklären und sichere Räume mit der Verwendung von Kinderseiten vorstellen. Die Kapitel können hintereinander gezeigt oder modular aufeinander aufbauend eingesetzt werden: Suchen und finden. Online informieren und lernen. Suchmaschinen, Lexika, Wörterbücher und Lernplattformen für Hausaufgabe und Schule nutzen. Er zeigt sichere Angebote im Netz und verknüpft sie mit nachvollziehbaren Beispielen schulischer Aufgaben wie das Erstellen von Steckbriefen, Plakaten oder Referaten. Er sensibilisiert für Urheberrechte und Regeln, auf die bei einem kompetenten und sicheren Umgang mit dem Internet geachtet werden muss.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Online-Geschäfte

16 min f
A(7-13); J(14-18);


Der Film zeigt den Umgang mit Angeboten, Rabatten, Sonderangeboten, Kauf- und Kreditverträgen sowie Zahlungsarten im Internet. Er stellt die Altersgrenzen im Geschäftsleben vor und erklärt die beschränkte Geschäftsfähigkeit, die auch für Online-Käufe gilt. Ausgehend von Fragestellungen nach Vor- und Nachteilen bei Einkäufen im Einzelhandel und auf dem Marktplatz Internet wird auf Online-Tricks und Abzocke bei Sonderangeboten, Rabatten, sogenannten In-Game-Käufen und bei virtuellen Währungen hingewiesen. Betrügereien wie Fake-Shops, Phishing oder durch Teilnahme an angeblichen Intelligenz- oder Warenprobentests werden gezeigt. Auch auf das System von Online-Werbung und die Verwertung von Datenspuren beispielsweise durch Cookies oder durch Dienste wie Facebook, Google und YouTube wird eingegangen. Der Film zeigt Möglichkeiten zum Schutz und zur Daten- und Übertragungssicherheit. Er erläutert unterschiedliche Bezahlsysteme für Online-Geschäfte wie Käufe auf Rechnung, Bankeinzug mit einer Lastschrift, PayPal, Kreditkartenzahlungen, Vorkasse oder Sofortüberweisung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Virtual und Augmented Reality
SchülerInnen auf die Zukunft vorbereiten

30:03 min f
T;


Virtual und Augmented Reality bietet Schülerinnen und Schülern einen echten Mehrwert beim Lernen. Unterrichtsgegenstände, die bislang ausschließlich abstrakt vermittelt werden konnten, lassen sich realistisch greifbar und erlebbar machen. Der Film stellt Lehrerinnen und Lehrern die verschiedenen Technologien und Möglichkeiten vor, VR, bzw. AR in den Unterricht zu integrieren. Anhand praktischer Beispiele erhalten Lehrkräfte Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht. Zusatzmaterial: Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Willi macht Schule
Wer will meine Daten haben?
Diskurs über den Gläsernen Bürger

29:55 min f
A(6-9);


Schon Jugendliche verbringen etwa 4 Stunden täglich online. In Chats, mit Spielen, beim Surfen oder in Onlineshops hinterlässt jeder persönliche Daten. Diese Daten sind für viele Firmen äußerst wertvoll. Sie sammeln Daten, oft ohne dass der User es bemerkt. In dem Film zeigt Willi Weitzel, wie und wo Daten gesammelt werden, wie sorglos viele Persönliches preisgeben und warum man häufig nicht bemerkt, welche Datenspur man hinterlässt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Problematik des "Gläsernen Bürgers". Zusatzmaterial: Begleitmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive H5P-Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Willi macht Schule
Fakt oder Fake?
Diskurs über Wahrheit und Lüge im Netz

28:08 min f
A(4-7);


Informationen sind dank digitaler Medien überall und jederzeit verfügbar. Doch nicht alles ist wahr, was geschrieben und gezeigt wird. In dem Film geht Willi Weitzel der Frage nach, was Fake News sind und wie man sie erkennen kann. Nur wer versteht, wie leicht man über die Medien manipulierbar ist, kann sich davor schützen. Die Schülerinnen und Schüler werden dafür sensibilisiert, Informationen zu hinterfragen und mit ihren persönlichen Daten sorgsam umzugehen. In Form von Quizfragen, Rätseln und Lückentexten, aber auch Spielen und Bastelanleitungen wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, sich dem Thema von unterschiedlichen Seiten zu nähern. Zusatzmaterial: Begleitmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive H5P-Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Merkmale einer Verschwörungstheorie

20 min f
A(8-13);


Das Medium widmet sich den Fragestellungen: Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Warum glauben Menschen an Verschwörungsmythen? Welche Rolle spielt das Internet bei der Verbreitung? Welche Interessen stecken dahinter? Worin bestehen konkret die Gefahren - wie Antisemitismus und Antipluralismus? Das Medium stellt historische und aktuelle Verschwörungsgeschichten vor: von den angeblichen jüdischen Brunnenvergiftern im Mittelalter über die Dolchstoßlege zum Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Leugnung der Mondlandung oder der sogenannten "Bielefeld-Verschwörung" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es hinterfragt auch die jüngsten Mythen zu "Chemtrails", "Adrenochrom", "Umvolkung" oder die Leugnung der Existenz der Bundesrepublik Deutschland oder des Corona-Virus. Es wird auf die Urheber, Trittbrettfahrer und Nutznießer von Verschwörungstheorien hingewiesen und auf Bewegungen wie die "Reichsbürger" oder die "Querdenker" sowie auf deren ideologischen Unterbau eingegangen. Die Vernetzung und Wiederholung der Verschwörungsgeschichten und der immer wiederkehrende Antisemitismus darin werden beleuchtet. Das Medium vermittelt Medienkompetenz, um auch im Internet zwischen seriösen und unseriösen Quellen unterscheiden und Verschwörungstheorien entkräften zu können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
poliWHAT?!
Medien

6 min f
A(7-13)


Facebook, YouTube, Instagram, aber auch Fernsehen, Radio und Zeitungen – in dieser Folge von poliWHAT?! geht es um Medien. Was spielen die für eine Rolle in einer Demokratie und wie können wir sie nutzen? Die Medien haben im politischen System sehr wichtige Aufgaben. Sie machen politische Entscheidungen, Probleme und Ereignisse durchschaubar, indem sie kommentieren und in Zusammenhänge einordnen und tragen so zur Meinungsbildung bei. Im dualen Mediensystem in Deutschland gibt es öffentlich-rechtliche und privatwirtschaftliche Medien, die sich durch vor allem durch den Rundfunkbeitrag bzw. durch Werbung finanzieren. Durch dieses System wird eine von Politik und Wirtschaft unabhängige Berichterstattung ermöglicht. Am Beispiel der Rolle der Medien bei den Gezi-Protesten 2013 in der Türkei wird erläutert, was passiert, wenn dies nicht der Fall ist. Im deutschen Grundgesetz das Recht auf freie Meinungsäußerung festgelegt. Auch Jugendliche können sich an einer freien Medienlandschaft beteiligen, z. B. bei einer Schülerzeitung, einem Schulradio einer Lokalzeitung oder auch eigenen Beiträgen im Internet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1996
|O
Sind Kühe wirklich lila?
Wie Werbung wirkt

15 min f
A(7-10);
31.07.2020


Sind Kühe wirklich lila? Und warum kostet Markenkleidung viel mehr als No- Name- Produkte? Am Beispiel der Produktion eines Werbefilms zeigt die Sendung, wie Werbung entsteht und wie Werbung wirkt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Dok' mal! : Das Dokumentarfilmprojekt
Kamera, Cut und Klappe
Filmbegriffe für Einsteiger

15 min f
A(7-10); J(12-16);
31.07.2022


Was ist eine Totale und wie funktioniert eine Blende? - Ralph Caspers erläutert anschaulich wichtige Filmbegriffe. Dabei wird z. B. die Wirkung von verschiedenen Einstellungsgrößen und Kameraperspektiven mit filmischen Mitteln selbst verdeutlicht. Der Moderator führt unterschiedliche Lichtquellen bei Dreharbeiten vor und zeigt beispielsweise wie man alleine durch den Einsatz von Licht einen Menschen bedrohlich aussehen lassen kann. Wesentliche Begriffe des Tons und Schnitts werden anschaulich und unterhaltsam präsentiert. Der Film bietet eine solide Grundlage sowohl für die Filmanalyse als auch für eigene Film-Experimente.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Dok' mal! : Das Dokumentarfilmprojekt
Making of "Eiki: Vielleicht nach Japan"
Fragen an Filmemacherin Susanne Mi-Son Quester

3 min f
A(7-10); J(12-16);
31.07.2022


Die Filmemacherin Susanne Mi-Son Quester berichtet über Musik, Bildsprache und Drehorte in ihrem Film. So verdeutlicht sie ihre Arbeitsweise und die Entstehung des Films. Wer mehr darüber wissen will, wie Filme gemacht werden, mit welchen filmischen Mitteln sie arbeiten, was einen Dokumentarfilm von Doku-Soaps unterscheidet, findet auf der Schülerplattform www. dokmal. de jede Menge attraktive Angebote.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Dok' mal! : Das Dokumentarfilmprojekt
Making of "Gelb & Pink"
Fragen an Filmemacherin Alexandra Schröder

4 min f
A(7-10); J(12-16);
31.07.2022


Filmemacherin Alexandra Schröder schildert beispielsweise den Kennenlern-Prozess mit den Protagonistinnen und ihr Schnittkonzept für den Film und verdeutlicht so ihre Arbeitsweise und die Entstehung des Films. Wer mehr darüber wissen möchte, wie Filme gemacht werden, mit welchen filmischen Mitteln sie arbeiten, was Dokumentarfilme von Doku-Soaps unterscheidet, findet auf der Schülerplattform www. dokmal. de jede Menge attraktive Angebote.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Dok' mal! : Das Dokumentarfilmprojekt
Making of "Herr Rücker"
Fragen an die Filmemacherin Anna Wahle

7 min f
A(7-10); J(12-16);
31.07.2022


Im Interview erzählt die Filmemacherin Anna Wahle über ihre Protagonistensuche, Details über die Auswahl ihrer Drehorte und die Auswahl der Musik zu ihrem Film "Herr Rücker". So wird der Schaffensprozess dieses Films transparenter. Wer noch mehr darüber erfahren möchte, wie Filme gemacht werden, mit welchen filmischen Mitteln sie arbeiten, was einen Dokumentarfilm von Doku-Soaps unterscheidet, findet auf der Schülerplattform www. dokmal. de jede Menge attraktive Angebote.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Dok' mal! : Das Dokumentarfilmprojekt
Making of "Ednas Tag"
Fragen an den Filmmacher Bernd Sahling

5 min f
A(7-10);
31.07.2022


Im Interview berichtet Filmemacher Bernd Sahling über seine Themenfindung bzw. Protagonistensuche, die Bildsprache seines Films "Ednas Tag" und die Zuschauerreaktionen bei der Premiere. So wird deutlich, wie der Profi arbeitet und wie sein Film entstanden ist. Wer mehr darüber wissen will, wie Filme gemacht werden, mit welchen filmischen Mitteln sie arbeiten, was einen Dokumentarfilm von Doku-Soaps unterscheidet, findet auf der Schülerplattform www. dokmal. de jede Menge attraktive Angebote.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Dok' mal! : Das Dokumentarfilmprojekt
Making of "2 x Klüger"
Fragen an den Filmemacher Piet Eekman

3 min f
A(7-10);
31.07.2022


Filmemacher Piet Eekman berichtet z. B. über den Unterschied von Dreharbeiten mit Schauspielern und echten Menschen in ihrem Lebensumfeld, über die Bildsprache in seinem Film und sein Schnittkonzept. Wer mehr darüber wissen will, wie Filme gemacht werden, mit welchen filmischen Mitteln sie arbeiten, was einen Dokumentarfilm von Doku-Soaps unterscheidet, findet auf der Schülerplattform www. dokmal. de jede Menge attraktive Angebote.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Dok' mal! : Das Dokumentarfilmprojekt
Making of "Nick & Tim"
Fragen an die Filmemacherin Bettina Braun

3 min f
A(7-10);
31.07.2022


In Interviewausschnitten berichtet die Filmemacherin Bettina Braun beispielsweise darüber, wie sie die Protagonisten kennenlernte, ihre Drehorte auswählte und ihren Drehplan erstellte. So wird ihre Arbeitsweise und die Entstehung des Films transparent. Wer wissen will, wie diese Filme gemacht wurden, mit welchen filmischen Mitteln sie arbeiten, was einen Dokumentarfilm von Doku-Soaps unterscheidet, findet auf der Schülerplattform www. dokmal. de jede Menge attraktive Angebote.
148 Treffer