Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
14 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Sicher im Straßenverkehr
Kinder als Verkehrsteilnehmer

25 min f
A(1-6); SO


Die DVD informiert, dass Kinder im Straßenverkehr besonderen Gefahren ausgesetzt sind und will deutlich machen, dass gerade Grundschulkinder mit einer Menge neuer und schwieriger Situationen konfrontiert werden. Der Film greift folgende Bereiche zum Thema Verkehrserziehung auf: Fußgänger im Straßenverkehr; Sehen und gesehen werden; Mitfahren im Auto; Fahrrad als Verkehrsmittel; der tote Winkel; das verkehrssichere Fahrrad; Verkehrszeichen und -regeln; das Linksabbiegen und die Radfahrprüfung. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1991
|O
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine der Mobilität
Das Laufrad von Drais

15 min f
A(7-13); Q


-So kann auch der Mensch ... seinen Körper leichter befördern ...-. So beschreibt Drais 1816 seine Erfindung, das Laufrad. Der Film zeigt die Geschichte des Fahrrads und erklärt, warum das Fahrrad nicht umfällt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1992
|O
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine der Mobilität
Das Flugzeug der Gebrüder Wright

15 min f
A(9-10)


Zwölf Sekunden blieb der -Flyer- am 17.12.1903 in der Luft, gesteuert von Orville Wright. Im Film werden die Originalaufnahmen der ersten Flüge von ihm und seinem Bruder Wilbur gezeigt und die Geschichte der Luftfahrt bis heute nachvollzogen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1991
|O
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine der Mobilität
George Stephenson und die Eisenbahn

15 min f
A(9-10)


G. Stephenson findet die wichtigsten Bedingungen für die Eisenbahn: die Stahlschiene und wirkungsvolle Kessel. Somit ist die Voraussetzung für die weltweite Verbreitung und Entwicklung der Eisenbahn gegeben bis hin zum ICE und der Magnetschwebebahn.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Der Rhein
Schiffe, Häfen, Rheinverkehr

15 min f
A(5-6); SO;
31.07.2020


Die Folge beschreibt die Bedeutung des Flusses als Hauptader des mitteleuropäischen Wasserstraßen-Netzes. Ab Rheinfelden ist er Binnenwasserstraße. Der Rhein ist durch Kanäle mit Rhône, Marne, Nordsee und dem mitteldeutschen Flussnetz sowie mit den Städten Amsterdam und Antwerpen verbunden. Auch der Personenverkehr ist bedeutend. Im Bereich des Hochrheins und des Rheinseitenkanals wird das Gefälle des Rheins durch zahlreiche Staustufen zur Energiegewinnung genutzt. Imposante Zwischenstation für Schiffe auf dem Weg in die Nordsee ist der Duisburger Hafen, der größte Binnenhafen Europas. In Rotterdam ist der größte Hafen der Niederlande und seit 1966 einer der bedeutendsten Seehäfen und Güterumschlagplätze der Erde.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Natur und Technik
Vorsicht ist besser
Sicherheit in Natur und Technik

15 min f
A(5-7);
31.07.2020


Leider passieren im Unterricht, zu Hause oder in der Freizeit immer wieder Unfälle, die leicht vermeidbar gewesen wären. Einige Vorüberlegungen und die Einhaltung von selbstverständlichen Sicherheitsbestimmungen können diese Unfälle verhindern. Der Film enthält folgende Beiträge: Sicher Experimentieren: Grundsätzlich werden in der Schule Experimente nur nach Anweisung und unter Aufsicht einer Lehrkraft durchgeführt. Experimentiert man zu Hause, müssen die Eltern um Erlaubnis gefragt werden; Sicherheit zu Hause, in der Freizeit: Auch im Haushalt werden Stoffe, z. B. als Reinigungsmittel, verwendet, von denen Gefahren ausgehen. Durch richtigen Umgang werden diese minimiert. Nach dem Gebrauch ist Hände waschen angesagt. Reparaturen oder die Neuinstallation von elektrischen Anlagen sind immer Sache des Fachmanns. Hände weg von blanken Drähten und fragwürdigen Steckern, denn Unfälle mit elektrischem Strom können sehr schwerwiegende Folgen haben. Sowohl in Gärten als auch in der freien Natur gibt es Pflanzen und Pilze, die für den Menschen giftig sind oder zumindest Unwohlsein und Übelkeit erzeugen. Grundsätzlich isst man keine unbekannten Pflanzen oder Pilze. Ein Feuerwehrmann demonstriert, was beim Anzünden eines Grills mit Spiritus passiert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Kopfball bei Planet Schule 1
Physik rund ums Auto

60 min f
A(8-13);
31.07.2019


Die Kopfball-Reporter stellen sich sechs Fragen rund ums Auto: - Können Autofahrer einen Frontalaufprall mit 100 km/h überleben? - Ist bei doppelter Geschwindigkeit auch der Bremsweg doppelt so lang? - Wie lang ist der Bremsweg eines Lkw im Vergleich zu einem Pkw? - Ist Anfahren mit quietschenden Reifen schneller als ein konventioneller Start? - Warum haben Sportwagen breite Reifen? - Woher weiß ein Airbag, wann er aufgehen muss? Zunächst steht ein frontaler Aufprall bei 100 km/h im Mittelpunkt. Die Reporter lassen einen Pkw aus 40 Metern Höhe in freiem Fall herabstürzen und stellen sich einem spektakulären Crashtest. Ergebnis: Ungebremst gibt es kaum Überlebenschancen. Um den Bremsweg von Pkw und Lkw geht es bei der zweiten und dritten Frage. Reporter Klas Bömecke zeigt, wie sich der Bremsweg bei doppelter Geschwindigkeit verändert und dass ein Laster - trotz schwerer Ladung - etwa genauso schnell zum Stehen kommt wie ein Pkw. Dafür finden Isabel Hecker und Burkhardt Weiß heraus, dass ein Auto beim Kavaliersstart tatsächlich ein klein wenig schneller sein kann als ohne quietschende Reifen. Auch wie breit ein Reifen ist, hat einen Einfluss auf die Geschwindigkeit. Das beweist vor allem ein Test mit Sportwagen. Der sechste Block erklärt die Funktionsweise eines Airbags.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Kopfball bei Planet Schule 2
Explosionsgefahr; Alkohol und Autofahren

60 min f
A(8-10);
31.07.2019


EXPLOSIONSGEFAHR: Können Autos nach Unfällen explodieren? Ist das Telefonieren mit dem Handy an einer Tankstelle wirklich gefährlich? Warum entstehen bei großen Explosionen pilzförmige Wolken? Warum darf man brennendes Fett nicht mit Wasser löschen? Wie entschärft man eine Kofferbombe? ALKOHOL UND AUTOFAHREN (ca. 11 min): Kann man mit 1, 2 Promille Blutalkoholgehalt noch sicher Auto fahren?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Straßen - alles im Fluss?

15 min f
A(4-5); SO;
25.10.2028


Aus der Perspektive von Kindern, die gerade mit ihren Eltern im Stau stecken, wird hinterfragt, was Verkehrswegeplaner, Straßenbauer und die Verkehrsmanager in den Leitzentralen tun, damit auf den Straßen alles im Fluss bleibt. Mit über 600. 000 Kilometern Straße hat Deutschland eines der dichtesten und am stärksten befahrenen Straßennetze auf der Welt. Vorgestellt werden Menschen, die es bauen, reparieren und organisieren und Einblicke in Technik und Planungen gewährt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Aha!
Unterwegs in der Stadt
Was ist schneller - Auto oder Fahrrad?

5 min f
A(5-13);
31.07.2023


Auf den Straßen sind immer mehr Fahrräder unterwegs, auch im Stadtverkehr. Wir machen einen kleinen Test: Wer kommt schneller voran? Lea mit dem Fahrrad oder Fabian mit dem Auto? Ganz wichtig: Beide müssen sich an die Verkehrsregeln halten. Lea kennt viele gute Wege für Radfahrer, die Fabian nicht nehmen kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Dennis Digital: Eure Fragen zum Internet
Das autonome Auto
Computer am Steuer

5 min f
A(8-13);
31.07.2019


Das Steuer des eigenen Autos einem Computer anvertrauen? Für viele eine beängstigende Vorstellung. Und doch wird weltweit am selbstfahrenden Auto gearbeitet. Wie weit die Entwickler damit sind, will Dennis Horn herausfinden. Er macht eine Probefahrt mit selbstfahrender Technik und besucht eine Teststrecke, auf der Forscher an den Autos der Zukunft arbeiten. Mehr Informationen zu den Themen der Reihe gibt es in dem WDR- Verbraucher- Webspecial. ( Planet Schule)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Aha! [Fassung 2016]
In der Fahrschule

5 min
A(5-13);
31.07.2023


In dieser Folge sind wir mit einer Fahrschülerin unterwegs und schauen, welche Aufgaben sie in der Fahrschule meistern muss. Ihre theoretische Prüfung hat sie bestanden, jetzt muss sie noch die praktische Prüfung schaffen… Wichtige Begriffe rund um den Straßenverkehr werden hervorgehoben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Die A 40 - Lebensader im Revier
Die frühen Jahre

15 min f
A(7-13); Q;
31.07.2019


Sie wird geliebt und sie wird gehasst - doch jenseits der starken Gefühle wird sie ganz einfach nur gebraucht: die Autobahn A 40, eine Extreme im Westen. Eine der meistbefahrenen Autobahnen Deutschlands - mit abschnittsweise mehr als 100. 000 Fahrzeugen pro Tag. Als wichtigste Ost-West-Verbindung und Lebensader im größten Ballungsraum des Landes gilt sie ohnehin. Eingegangen wird auf die frühen Jahre dieser Autobahn.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Die A 40 - Lebensader im Revier
Die Gegenwart

15 min f
A(7-13); Q;
31.07.2019


Sie wird geliebt und sie wird gehasst - doch jenseits der starken Gefühle wird sie ganz einfach nur gebraucht: die Autobahn A 40, eine Extreme im Westen. Eine der meistbefahrenen Autobahnen Deutschlands - mit abschnittsweise mehr als 100. 000 Fahrzeugen pro Tag. Als wichtigste Ost-West-Verbindung und Lebensader im größten Ballungsraum des Landes gilt sie ohnehin. Eingegangen wird auf die Gegenwart.
14 Treffer