Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
195 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1998
|O
China - Bevölkerungspolitik: "Ein Kind ist genug"

56 min f
A(8-13); Q


Trotz der staatlichen Vorgabe "Nur ein Kind pro Familie" wächst die Bevölkerung Chinas von derzeit 1,2 Milliarden Menschen jährlich immer noch um 14 Millionen. Vielfältige staatliche Maßnahmen zur Geburtenkontrolle und politischen Aufklärung sollen letzten Endes die Mindestversorgung der Bevölkerung mit Nahrung und Kleidung, Wohnung, Schulung und medizinischer Betreuung sichern. Die DVD bietet neben dem Film (in deutscher und englischer Sprache) auch einen direkten Zugriff auf bestimmte Filmsequenzen sowie Arbeitsmaterialien im DVD-ROM-Teil, über die die Informationen vertieft und gefestigt werden können. Sie eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie - Englisch).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Wirtschaft USA / Economy in the U. S.
Vom Manufacturing Belt zum Sun Belt
From Manufacturing Belt to the Sun Belt

36:50 min
A(8);


Der Manufacturing Belt im Nordosten der USA zählt nach wie vor zu den wichtigsten Industrieregionen des Landes - auch wenn er in den letzten Jahren zugunsten anderer Standorte im Süden und Südwesten an Bedeutung verloren hat. Dort sind insbesondere von Florida im Osten bis Kalifornien im Westen neue Industriezentren entstanden. Dabei wird die Wirtschaft vor allem von modernen Technologien, Petrochemie und dem Freizeittourismus getragen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Imperialismus und 1. Weltkrieg
Streben der Mächte

20 min f
A(8-13); Q;


Das Streben der Mächte gibt mit Karten, Dokumenten, Bildern und Originalfilmen einen Überblick über die Epoche des Imperialismus. Der Film erklärt Interessen, Sichtweisen und Gründe für das Streben der Mächte der damaligen Zeit nach Kolonien. Sie zeigt die Aufteilung Afrikas unter den europäischen Kolonialmächten und thematisiert dabei die deutsche Kolonialpolitik Kaiser Wilhelm II. Im Film werden ebenso die Kolonien Großbritanniens und das politische Gefüge in Europa anhand der Bündnispolitik des Zwei- und Dreibunds erläutert. Es werden das Wettrüsten und die politische Situation in Europa bis zum Attentat von Sarajevo und dem Beginn des Ersten Weltkriegs sowie den Nationalismus und die Kriegsbegeisterung dar. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Imperialismus und 1. Weltkrieg
Ursachen und Kriegsverlauf

17 min f
A(7-10); SO;


Der Film befasst sich mit der Situation, die zum 1. Weltkrieg führte. Ausgehend vom Konkurrenzkampf der Kolonialmächte und dem geschürten Wettrüsten zeigt er den Militarismus und Nationalismus der damaligen Zeit auf. Bündnisse werden erklärt und die Julikrise im Jahre 1914 nachgezeichnet - mit dem Attentat von Sarajewo und der Kettenreaktion, die zum Krieg führte. Kriegseuphorie, der Einmarsch in Belgien nach dem Schlieffen-Plan, der ins Stocken geratende Vormarsch bis zum Stellungskrieg bei Verdun sind weitere Eckpunkte des Films. Er macht deutlich, wieso die USA durch den verschärften U-Boot-Krieg Deutschlands in den Krieg eintraten und definiert den Begriff -Totaler Krieg-. Die Kriegsführung mit modernen Waffen und Kampfmitteln der damaligen Zeit wird dargestellt und gibt einen Überblick über Opferzahlen und Leid des 1. Weltkrieges. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Imperialismus und 1. Weltkrieg
Der Krieg verändert Deutschland und die Welt

16 min f
A(7-10); SO;


Ausgehend von der anfänglichen Kriegseuphorie in Deutschland beschreibt der Film die innenpolitische Entwicklung während des Krieges, äußere Einflüsse wie die Oktoberrevolution in Russland und zeigt die Folgen des 1. Weltkrieges auf. Ein weiteres Kapitel beschreibt die Oktoberrevolution in Russland, den Waffenstillstand im Osten und das Erstarken der bolschewistischen und kommunistischen Kräfte in Russland und der Welt. Ausgehend vom Matrosenaufstand in Wilhelmshaven und Kiel, zeigt der Film die Proteste in Deutschland, die zur so genannten Novemberrevolution, dem Sturz des Kaisers und dem Ausrufen der Republik in Deutschland geführt haben. Es werden die Pariser Vorverträge, die Neuteilung Europas und die Reparationszahlungen, resultierend aus dem Versailler Vertrag, thematisiert. Der Wunsch nach Frieden wird ebenso dargestellt wie die Idee des Völkerbundes als Vorläufer der UNO. Bildergalerie;
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Caesar und die Gallier
Ein Volk wird unterworfen

15 Min (f)
A(5); J; Q;


Caesars politischer Aufstieg ist ohne seine Eroberungspolitik in Gallien - dem heutigen Frankreich - nicht denkbar. Caesar brauchte militärischen Ruhm und Geld, um seinen Einfluss in Rom geltend zu machen - beides hoffte er als Statthalter in Gallien zu erlangen. Sorgfältig rekonstruierte Spielfilmszenen und Trickaufnahmen zeigen, wie die römischen Truppen einen zahlenmäßig überlegenen Gegner besiegten und welche Auswirkungen das für die Besiegten hatte. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Lebensverhältnisse und die Kultur der Kelten (in Frankreich Gallier genannt) - ein geheimnisvolles Volk, das vor über 2000 Jahren weite Teile Süddeutschlands, West- und Südeuropas bevölkert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Wirbeltiere 3
Reptilien

22 min f
A(5-13)


Geboten wird ein klar strukturierter Überblick über die Reptilien mit folgenden Schwerpunkten: Die Abstammung der Reptilien wird durch Fossilienfunde in aller Welt belegt. Die Skelette belegen, dass Reptilien nicht nur Landkriechtiere gewesen sind, sondern auch an das Wasser und die Luft angepasst waren. Die typischen gemeinsamen Merkmale der Reptilien, wie Schuppenkleid und wechselwarme Körpertemperatur sowie die höchst unterschiedlichen morphologischen Erscheinungsformen der Gift- und Riesenschlangen, Schildkröten, Echsen und Krokodile werden ausführlich behandelt. Der unterschiedliche Nahrungserwerb sowohl als Pflanzenfresser als auch Lauerjäger mit Einsatz von Gift oder mit Hilfe des Grubenorgans werden gezeigt. Die -Erfindung- des Amnions macht die Fortpflanzung der Reptilien vom Wasser unabhängig und die Eiablage an Land möglich. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Tiere überwintern
Animals in Winter

A(4-6); SO


Die DVD zeigt auf, welche Strategien die Natur entwickelt hat, um Tieren das Leben in der kalten, frostigen Jahreszeit zu ermöglichen. Die Filmmodule gehen auf die einzelnen Möglichkeiten der Tiere ein: Winterschlaf, Winterruhe, in den Süden ziehen, winteraktive Tiere. Zusatzmaterial: Fotogalerie; Suchbild.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1987
|O
Aus dem Alltag des römischen Legionärs
Vom Bürgersoldaten der Punischen Kriege zum Berufssoldaten um Christi Geburt

16 Min (f/sw)
A(5); J; Q;


Spielszenen und Bilddokumente vermitteln einen lebendigen Eindruck von den Kämpfen zwischen Karthago und Rom, u. a. auch den Marsch der Karthager über die Alpen. Im Mittelpunkt steht zunächst der römische Bürgersoldat; ihm hatte Rom die Entwicklung vom Stadtstaat zur Weltmacht (Trickkarte) zu verdanken. Auf Dauer aber konnte nur ein Berufsheer das Reich sichern. Wie sah der Alltag des römischen Legionärs aus? Auf einem Marsch von Verona nach Augsburg haben Wissenschaftler in einem detailgetreuen historischen Versuch die Marschleistungen, das Lagerleben, Waffen, Ausrüstung und Verpflegung nachvollzogen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Der Weg des Wassers
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso

ca. 16 min f
A(7-13)


Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung von Burkina Faso. Zudem wird die Verbesserung der Basis-Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthaltene Filmclips: MEHR ZEIT FÜR ENTWICKLUNG (3:38 min) SAUBERES WASSER FÜR EIN BESSERES LEBEN (2:26 min) WASSER IST LEBEN - SANITÄRVERSORGUNG IST WÜRDE (3:10 min). Zusatzmaterial: Information; Fotogalerie; Länderinfo.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Geschichte interaktiv
Krieg und Frieden II
Längsschnitt: Frieden

20 min f
A(9-13); SO;


Wie kann nach einem verheerenden Krieg ein dauerhafter Frieden entstehen? Welche Rolle und Handlungsspielräume haben Sieger und Besiegte? Wie wird mit Schuld, Sühne und Wiedergutmachung umgegangen? Wie tief bleibt der Krieg im Gedächtnis und wie gehen Nachkriegsgesellschaften mit Kriegsheimkehrern um? Wie sieht nachhaltige Konfliktnachsorge aus? Der Hauptfilm beantwortet Fragen nach den unterschiedlichen Formen von Friedensschlüssen und berücksichtigt dabei auch die Folgen von Kriegen. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Vokabellisten; Verständnisfragen (en); Karten; Aufgaben zu Geschichtsquellen; Anleitungen zum Methodentraining.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Geschichte interaktiv
Die Deutsche Frage I (Fassung 2012)
Nachkriegszeit 1945 - 1949

23 min f
A(9-13); SO;


DEUTSCHLANDPOLITIK DER ALLIIERTEN (ca. 23 min): Schwerpunkt des Hauptfilms: Potsdamer Konferenz, Umsetzung der Postdamer Beschlüsse, Blockbildung; Zwei Staaten, zwei Ideologien. Mit Blick auf die unmittelbare Nachkriegszeit beleuchtet der Hauptfilm die alliierte Deutschlandpolitik, die in die Gründung zweier Deutscher Staaten mündet. Zusatzmaterial: 6 Module; 40 PDF-Dokumente (didaktisches Begleitmaterial, Zeitleisten, Biografien); Informationen; 15 Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Geschichte interaktiv
Die Deutsche Frage IV (Fassung 2012)
Epochenjahr 1989 / 90

25 min f
A(9-13);


DAS ENDE DES OST-WEST-KONFLIKTS (ca. 26 min): Der Hauptfilm erzählt chronologlisch die entscheidenden Ereignisse des Epochenjahrs 1989/90 und stellt sie in den internationalen Kontext. Viele Zeitzeugen, historisches Filmmaterial u. v. m. dokumentieren die friedliche Revolution und die politischen Herausforderungen auf dem Weg zur deutschen Einheit. Zusatzmaterial: 6 Module; 28 Dokumente (PDF); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Zeitleisten; Biografien; Informationen; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
interaktive Arbeitshefte
Interaktive Aufgaben - Englisch 5./6. Jahrgangsstufe [Edu-CAP-Version]

A(5-6);


Die App bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und ca. 50 H5P-Aufgaben zu den Themen Vokabeltraining, Übersetzungstraining, Diktate, Zeitformen, Adjektive einsetzen, Kombinationsaufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
La France et ses régions
La Réunion (fr)

30 min f
A(8-13);
31.07.2024


Einst Sklavenkolonie, heute ein gleichberechtigtes Überseedépartement. Trotz rasanten Bevölkerungswachstums und hoher Arbeitslosigkeit entwickelte sich die Insel zum Schaufenster Frankreichs im Indischen Ozean. Der Film porträtiert das Leben auf der Insel aus der Perspektive zweier junger Leute. Der achtzehnjährige Luciano studiert Tourismus und träumt von einer Karriere als Sänger. Er ist stolz auf seine réunionesische Herkunft, möchte auf der Insel bleiben und mithelfen, sie weiter zu entwickeln. Ganz anders denkt seine Freundin Emmanuelle. Sie ist 16, geht aufs Gymnasium, fühlt sich nach Europa hingezogen, träumt von einem Leben in Deutschland. Ihr ist die Insel zu klein. Einzigartig ist das Völkergemisch auf La Réunion. Kreolen, Weiße und Schwarze, Inder, Chinesen und Madegassen leben auf Réunion friedlich zusammen. Auch die verschiedensten Religionen, Christen, Moslems, Hindus und Buddhisten, begegnen sich mit Respekt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
La France et ses régions
Rhône- Alpes ( fr)

30 min f
A(8-13);
31.07.2024


Der Film zeigt die Teilregion Hoch- Savoyen der Region Rhône- Alpes. Fast alle Einwohner von Combloux in Hoch- Savoyen leben direkt oder indirekt vom Tourismus, die meisten üben mehrere Berufe aus. Wie Familie Chambel: Vater, Mutter und Söhne arbeiten als Skilehrer, bewirtschaften daneben noch einen Bauernhof mit 40 Kühen, vermieten Appartements und betreiben ein Fliesenlegergeschäft. In Kontrast zum wohlhabenden Norden steht der südlichste Zipfel der Region Rhône- Alpes: die Drôme provençale, eine fast menschenleere Gebirgslandschaft. Der zweite Teil des Films zeigt den Alltag dreier Generationen auf einem typischen Hof mit Schafen, Ziegen, Lavendel- und Käseproduktion. Darüber hinaus wird eine Landschaft porträtiert, die zu den wertvollsten Naturparadiesen Frankreichs zählt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
La France et ses régions
La Bourgogne

30 min f
A(8-13);
31.07.2024


Burgund ist nicht nur eine weltbekannte Weingegend, sondern auch eine der großen Kulturregionen Europas, reich an kulinarischer Tradition und geschichtsträchtigen Orten - wie zum Beispiel Beaune, eine Kleinstadt im Departement Côte d'Or. Dort steht das berühmteste Gebäude Burgunds: das Hôtel- Dieu, ein Hospiz aus dem Mittelalter. Nur wenige Schritte davon entfernt befindet sich die letzte familiär betriebene Senffabrik Burgunds: das Unternehmen Fallot. Im Kontrast zur reichen Côte d'Or steht das Morvan, eine sehr ländliche Gegend im Herzen Burgunds. Es ist ein Naturpark, der zu den schönsten Landschaften Frankreichs zählt. Auf dem Mont Beuvray befand sich ihre Hauptstadt Bibracte. Heute ist das Gelände ein Grabungsort für Archäologen aus ganz Europa. Der Film beleuchtet die Detektivarbeit der Archäologen und porträtiert den Mann, der die Forschungen in Bibracte leitet: Professor Jean- Paul Guillaumet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
The Groovy Granny Show I
Another day at school

7 min f
A(3-6);
31.07.2020


In der ersten Folge lernen wir die Freunde und Mitschüler von Jo kennen: Jasminder, Sam und Ruth. In der Schule üben sie mit ihrer Klassenlehrerin Miss Harris das Gedicht "My hands" ein. Außerdem begleiten wir die Schülerinnen und Schüler auf den Pausenhof und in die Schulkantine. Dort arbeitet die Großmutter von Jo und Emma, die groovy granny, als "Dinner Lady". Der Job macht ihr Spaß und die Kinder lieben sie
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
The Groovy Granny Show II
A school trip

6 min f
A(3-6);
31.07.2020


Heute ist ein aufregender Tag für die Klasse von Miss Harris, denn die Jungen und Mädchen unternehmen einen Ausflug durch London. Auch Granny Green ist mit von der Partie, obwohl sie fast das Boot für die Themse- Rundfahrt verpasst. Bereits vom Wasser aus können die Kinder einzelne Sehenswürdigkeiten der Stadt bestaunen ( Big Ben, London Eye, St. Paul's Cathedral) . Danach geht es hinauf zur Tower Bridge, und natürlich darf auch eine Besichtigung des Towers of London nicht fehlen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Extra English: Sitcom in englischer Sprache
Hector goes shopping

25 min f
A(5-6);
31.07.2020


Hectors Kleider sind furchtbar altmodisch. Er braucht unbedingt neue. Mit seinem Englisch könnte das jedoch schwierig werden. Deshalb ziehen Bridget, Annie und Nick für ihn los, finden aber nichts Passendes. Hector kümmert sich in der Zwischenzeit um den Lebensmitteleinkauf und bringt dabei alles durcheinander. Letztendlich zieht Hector allein zum Kleiderkauf los und überrascht die drei Freunde. . . ( Vocabulary/Communication: Going shopping; clothes; Grammar: future tense with will, ; direct and indirect objects, verb to look)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Extra English: Sitcom in englischer Sprache
Pilot Nick

25 min f
A(7-9);
31.07.2020


Annie geht zu einer Demonstration während Bridget Bauarbeiten organisieren muss. Sie muss muss die Arbeiter beauftragen, die Wohnung ihrer Chefin Eunice zu renovieren. Eunice möchte während der Renovierungsarbeiten bei Bridget wohnen. Doch dies gestaltet sich schwierig. Nick hat eine Fernsehrolle als Pilot bekommen. Hector übt mit Nick die Texte. Und schließlich brechen die beiden nach Paris auf.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Extra English: Sitcom in englischer Sprache
Art

25 min f
A(7-9);
31.07.2020


Bridget möchte den TV-Moderator Marty Ross beeindrucken, indem sie ihre Wohnung im Stil des 21. Jahrhunderts dekoriert. Hector, Nick, Annie und Ziggy machen diese Deko jedoch rückgangig, und zerstören damit Bridgets Arbeit. Doch Marty gefällt der Look.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Extra English: Sitcom in englischer Sprache
Alibi

25 min f
A(7-9);
31.07.2020


Bernards Kleider wurden gestohlen. Ein Detektiv kommt in die Wohngemeinschaft. Die 4 Freunde brauchen ein Alibi. Schließlich wird Hector verdächtigt, worüber die Freunde ziemlich sauer sind. Nick hat zudem fürchterliche Zahnschmerzen. Annie versucht einen Zahnarzttermin auszumachen. Schließlich meldet sich Bernards Mutter, sie hat die Kleider mitgenommen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Extra English: Sitcom in englischer Sprache
Can you live without. . . ?

25 min f
A(7-9);
31.07.2020


Die 4 Freunde wollen bei der "Marty Ross Show" mitmachen, bei der sie auf ihre liebsten Dinge verzichten sollen. Das Fernsehteam installiert dafür kameras in der Wohnung. Schließlich läuft die Show. Bridget, Annie, Nick und Hector sollen verführt werden, um Punkte zu verlieren. Schließlich verstoßen sie gegen die Regeln. Sie rächen sich aber bei Marty.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Extra English: Sitcom in englischer Sprache
Christmas

25 min f
A(6-9);
31.07.2020


Annie erklärt Hector die englischen Weihnachtsbräuche. Bridget will zu einer Party, hat aber einen Unfall und bricht sich das Bein. Annie bereitet sich auf Weihnachten vor und schmückt den Baum und Nick hat Geschenke gekauft. Hector und Nick schmücken den Baum zusätzlich, um Bridget zu überraschen. Hector lässt das Weihnachtsessen, den Truthahn verbrennen, hat aber eine nette Überraschung parat.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Extra English: Sitcom in englischer Sprache
Camping (en)

25 min f
A(7-9);
31.07.2020


Nick will zur Armee. Darüber machen sich Bridget und Annie lustig. Hector war mit Eunice zusammen. Als er nach Hause kommt, ist Annie sehr wütend. Sie ist eifersüchtig auf Eunice. Die Freunde beschließen einen Campingurlaub zu machen. Vorab wird ein Überlebenstest gemacht, den die Jungs nicht bestehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Extra English: Sitcom in englischer Sprache
Love hurts

25 min f
A(7-9);
31.07.2020


Annie und Hector haben ein romantisches Dinner. Doch Annie misstraut Hector - da bekommt er auch noch einen Anruf von einer Frau! Bridget wurde befördert. Zwischen Nick und Bridget funckt es. Hector eröffnet, dass er ein Jobangebot in Argentinien hat.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Die Gletscher des Mont Blanc (fr)
Mont Blanc

30 min f
A(9-13);
31.07.2026


Das Phänomen riesiger Schmelzwasserseen im Inneren von Gletschern ist kaum erforscht. In den Alpen will deshalb ein deutsch-französisches Wissenschaftlerteam mehr über die Geheimnisse der Gletscher erfahren. Im ersten Tauchgang am Mont Blanc erkunden Luc Moreau und Carsten Peter die Gletscherhöhlen. Sie versuchen, die Dynamik des Eises und die Änderungen von Mächtigkeit und Wasserdurchfluss zu verstehen. Es geht um die zukünftige Wasser- und Energieversorgung und nicht zuletzt darum, eine Katastrophe wie vor über 100 Jahren zu verhindern; damals sprengte ein eingeschlossener Gletschersee die obere Eisschicht weg, eine glaziale Flutwelle stürzte zu Tal und 200 Menschen starben
195 Treffer