Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
558 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Tropischer Regenwald in Amazonien: Erschließung und Besiedelung

3:52 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Eine kurze Videosequenz zeigt, wie das Amazonasgebiet durch den Bau von Straßen erschlossen und dann von Kleinbauern besiedelt wurde. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag) sowie Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Tropischer Regenwald in Amazonien: Holzgewinnung und ihre Folgen für die Umwelt

2:44 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Eine kurze Videosequenz zeigt die Holzgewinnung und die daraus entstehenden Folgen für die Umwelt. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag) sowie Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Tropischer Regenwald in Amazonien: Erzgewinnung und ihre Folgen für die Umwelt

2:44 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Eine kurze Videosequenz zeigt die Erzgewinnung und die daraus entstehenden Folgen für die Umwelt. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag) sowie Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Tropischer Regenwald in Amazonien: Umweltzerstörung und Umweltschutz

1:58 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Eine kurze Videosequenz zeigt, dass die Industrieländer maßgeblich an der Zerstörung des Regenwaldes beteiligt sind und dringend etwas für den Umweltschutz unternehmen sollten. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag) sowie Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Pfarrerin im kirchlichen Alltag

2:33
A(7-13); BB; J(14-18);


In der evangelischen Kirche dürfen Frauen als Pfarrerinnen Gemeinden leiten. Arbeiten sie dabei anders als Männer? Wie steht es mit der Gleichberechtigung innerhalb der Kirche? Das Lernobjekt geht diesen Fragen nach, indem es eine Pfarrerin in ihrem Alltag begleitet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Illegale Immigration nach Europa

5:30 min f
A(9-13); Q


Das Lernobjekt erläutert in anschaulicher Art und Weise die wichtigsten Probleme der Illegalen Einwanderung nach Europa erläutert, sowohl aus der Perspektive der Europäischen Union als auch aus der Sicht der Einwanderer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Preisstabilität

A(9-13); BB


Geld ist im Alltag immer präsent. Solange sein Wert stabil bleibt, ist auch alles in Ordnung. Aber was ist, wenn plötzlich die Preise steigen? Wenn Zinsen sinken? Wie reagiere ich als Konsument auf Änderungen des Preisniveaus? Was ist überhaupt "Preisstabilität"? Und was hat die Deutsche Bundesbank bzw. die Europäische Zentralbank (EZB) damit zu tun? Vincent und Marie geraten im Film in Situationen, in denen Geld, Preisstabilität, aber auch geldpolitische Maßnahmen des Eurosystems ihr Leben unmittelbar beeinflussen. Neben Film und Sequenzen ermöglicht das umfangreiche Arbeitsmaterial eine vertiefte Behandlung der Themen. Zudem stehen eine barrierefreie und eine englische Filmfassung zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Wie kommt der Krieg ins Wohnzimmer?

21 min f
A(10-13);


Bilder sind heutzutage allgegenwärtig und üben oft, ohne dass wir es bewusst bemerken, einen großen Einfluss auf uns aus. Sie bestimmen, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. Und kaum andere Bilder sind so wirkmächtig wie jene, die davon berichten, wie Menschen unterdrückt, verfolgt und getötet werden: Kriegsbilder. Der kompetente Umgang mit Bildern in den Medien ist daher unerlässlich. Die Jugendlichen sollen erkennen, dass Fotos mit einer gewissen Absicht ausgewählt und in einem bestimmten Kontext gezeigt werden. Der Film veranschaulicht, wie Bilder aus den Krisengebieten dieser Welt zu uns kommen, und fragt: Wie arbeitet ein Kriegsfotograf? Warum wählt man diesen Beruf? Welche Bilder bekommen wir letztlich zu sehen? Und wer wählt sie unter welchen Gesichtspunkten aus?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Klimawandel

24 min
A(7-13);


Heißere Sommer, feuchtere Winter, mehr Unwetter, Starkregen und Hochwasser, Gletscher schmelzen ab - oft hört man von solchen Beobachtungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Klimawandels. Doch was versteht man unter dem Begriff „Klimawandel“ überhaupt? Und welche Ursachen und Faktoren spielen dabei eine Rolle? Diese Fragen werden mithilfe der Produktion beantwortet und die Folgen beispielhaft aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Ökonomie und Ökologie

22 min f
A(8-10);


Die Produktion vermittelt grundlegende Informationen zum Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie. Sie greift dabei sowohl die Perspektive des Staates, der Industrie als auch der privaten Haushalte auf und zeigt anhand von Beispielen die Entwicklung hin zu einer ökologischen Wirtschaftsweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Europäische Flüchtlingspolitik (interaktiv)

24 min f
A(8-13);


Die Flüchtlingsbewegungen im Jahr 2015 stellten die Europäische Union vor eine große Herausforderung. Wie sollte sich die Europäische Union angesichts der hohen Zahl an Schutz Suchenden verhalten? Wie die einzelnen Mitgliedsstaaten? Wie kann für den Schutz der Flüchtlinge gesorgt werden? Welche Strategien sollen in Zukunft angewendet werden? Die Produktion geht diesen Fragen nach und lässt sowohl Politikerinnen und Politiker aus verschiedenen Ländern der EU und Vertreterinnen und Vertreter von Hilfsorganisationen und Initiativen als auch betroffene Flüchtlinge zu Wort kommen. Grundlegende Begriffe wie "Asyl", "Genfer Flüchtlingskonvention" und "Dublin-System" werden erklärt und anhand des umfangreichen Arbeitsmaterials für den Unterricht aufbereitet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Globale Disparitäten
Eine Welt oder geteilte Welt? (interaktiv)

18 min f
A(8-13);


Oftmals werden die Staaten der Erde vor allem hinsichtlich wirtschaftlicher Faktoren in Entwicklungsländer, Schwellenländer und Industrieländer eingeteilt. Heute ist man sich jedoch weitgehend einig, dass der Entwicklungsstand eines Landes weitaus komplexer zu bemessen ist als rein über seine nationale Wirtschaftskraft. Die Produktion zeigt globale Disparitäten auf und stellt unter anderem den "Human Development Index" als möglichen Wohlstandsindikator vor.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Zeitenwende 1989/90 (interaktiv)

23 min
A(9-13);


Die Produktion erörtert anhand von Filmaufnahmen aus dem Jahr 1989 und Zeitzeugengesprächen Ursachen der Friedlichen Revolution in der DDR, vollzieht ihren Verlauf bis zum Mauerfall nach und fordert dazu auf, sich mit der heutigen Situation auseinanderzusetzen. Ein eigener Animationsfilm zeigt den politischen Prozess bis zur Deutschen Einheit.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Das neue FWU-Onlinemedium

A(8-13);


Das neue FWU-Onlinemedium bietet zwei Ansichtsmodi: Im Präsentationsmodus finden Sie die Inhalte der Produktion thematisch und nach Medienart sortiert. Er richtet sich speziell an Lehrkräfte. Im E-Book-Modus finden Sie eine didaktische Anordnung der Inhalte. Er richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler. Die beiden Modi können in der Kopfleiste anhand der Icons ausgewählt werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Nahostkonflikt

28:20 min
A(9);


Der Nahostkonflikt ist sowohl historisch als auch in der internationalen Politik von Bedeutung. Er betrifft uns aber auch im Hier und Jetzt. Die Produktion liefert einen überblicksartigen Einstieg in das komplexe Themenfeld und fordert zur Auseinandersetzung mit wichtigen Fragen auf. Dabei geht es unter anderem um: historische Zusammenhänge, Staatsgründung Israels, Lösungsansätze und dem Verhältnis zwischen Israel und der Bundesrepublik.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Gerichte und Instanzen

17 min
A(8-10); J(14-16)


Das Leben unter Gorillas und ein Gerangel unter Jugendlichen zeigen zu Beginn das so genannte Recht des Stärkeren. Mittels eines geschichtlichen Rückblickes über die Entwicklung von Recht und Gerichten, wird der moderne Rechtsstaat mit der Teilung der Gewalten im Staate dargestellt. In einem weiteren Kapitel wird auf die Gerichtsbarkeit in Deutschland eingegangen und die Funktion der Instanzen bis zum Bundesverfassungsgericht erläutert. Der Begriff der ordentlichen Gerichtsbarkeit wird hergeleitet und die Zivil- und Strafgerichtsbarkeit sowie die Besetzung der Gerichte aufgezeigt. Ein weiteres Kapitel stellt die Aufgaben der Verwaltungs-, Finanz-, Arbeits- und Sozialgerichte mit dem Sitz der Bundesgerichte vor. Auch auf die besondere Stellung des Verfassungsgerichtes wird hingewiesen. Zusatzmaterial: Grafiken, Arbeitsblätter, Foliensatz.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Aspekte der Sozialen Marktwirtschaft

15 min f
A(9-10)


Die Geschichte der Sozialen Marktwirtschaft und ihre Fundamentierung im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland sind Thema dieses Videos. In den fünf Kapiteln: Wirtschaftliche Situation nach dem II. Weltkrieg; Die Währungsreform; Einführung der Sozialen Marktwirtschaft; Freiheitliche Wirtschaftsordnung; Sozialstaatlichkeit wird ein wirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Hintergrund der in der Bundesrepublik Deutschland bestehenden Wirtschaftsordnung gegeben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Jugendstrafen

16 min f
A(8-10); J14-16); Q


Ob in der Schule, auf dem Fußballplatz oder zu Hause: Überall gibt es Regeln, für deren Übertretung Strafen vorgesehen sind. Wie schnell ein Jugendlicher mit dem Strafgesetz in Konflikt kommen kann, bekommt Tim deutlich zu spüren, als er MP3-Musikdateien herunterlädt, sie brennt und die Scheiben verkauft. "Muss Strafe überhaupt sein?" Neben den Besonderheiten des Jugendstrafrechts werden auch die Arten von Jugendstrafen erklärt, deren abschreckende Wirkung Aufnahmen aus einer Jugendarrestanstalt deutlich machen. Und der Täter-Opfer-Ausgleich als moderne und alternative Strafmethode in unserem Rechtsstaat wird ebenso thematisiert. Neben mehreren Kurzclips zu verschiedenen "Stichworten" wie 'Regelverstöße', 'Sinn der Strafe', 'Jugendarrest' etc. ist zudem der Film in folg. Sequenzen gegliedert, die ebenfalls einzeln abrufbar sind: 1. Von Regelverstößen und Jugendkriminalität (2:31 min) 2. Geschichte der Strafe (3:28 min) 3. Muss Strafe sein? (1:53 min) 4. Arten der Jugendstrafe (3:15 min) 5. Alternative Strafmethoden: Täter-Opfer-Ausgleich (2:46 min) 6. Zusammenfassung (0:59 min)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Soziales Netz - die fünf Säulen der Sozialversicherung

15 min f
A(9-13); Q


Der Film beschreibt die fünf Säulen der Sozialversicherung in den Kapiteln: Kranken-, Pflege-, Unfall-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung. Von der Einführung der Versicherungen im 19. Jahrhundert über die Arbeitslosenversicherung in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts bis zur Einführung der Pflegeversicherung wird die Geschichte und der Gedanke des Sozialen Netzes verdeutlicht. Ebenso wird auf die gesetzlichen Grundlagen eingegangen. Es wird dargestellt, wie die Versicherungen funktionieren, wer für die Beiträge aufkommt und wer Träger der Pflichtversicherungen ist.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Altersgrenzen im Rechtsleben

15 min f
A(9-13); J(16-18)


Der Hauptfilm dokumentiert die wichtigsten Altersgrenzen und erklärt ihre Bedeutung und Auswirkung. Besonders im Hinblick auf die Rechtssituation von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden erläutert die DVD anhand verständlicher Beispiele Veränderungen innerhalb der Delikt-, Geschäfts-und Schuldfähigkeit. Der Film ist in 5 Kapitel unterteilt: Geburt, 14. Geburtstag, 18. Geburtstag und 21. Geburtstag.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Der Jugendliche im Wirtschaftsleben

16 min f
A(9-13); BB; Q


Der Film befasst sich mit Wünschen von Jugendlichen und erklärt den Unterschied zu Bedürfnissen. Er zeigt am Beispiel des so genannten Trendscouts auf, dass sich Jugendliche im Visier von Marken- und Unternehmensstrategien und der Werbung befinden. Der Jugendliche als Wirtschaftsfaktor und seine Kaufkraft wird thematisiert. Der Film erklärt Geschäftsfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit, zeigt auf wann ein Kaufvertrag zustande kommt und wann er schwebend unwirksam ist. Ebenso geht er auf den Taschengeldparagraphen ein. Er weist auf Schuldenfallen wie Ratenkauf oder Handyverträge hin, warnt vor teuren 0900er- und 0190er-Nummern und gibt ein einfaches Beispiel von Aufbau und Funktion eines Finanzplanes für das Taschengeld eines Jugendlichen. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit den Formen des Sparens. Zusatzmaterial: Stichwörter; Bilder; DVD-ROM-Teil: Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Das Jugendschutzgesetz

17 min f
A(8-13);


Das Jugendschutzgesetz schützt Kinder und Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren. Es regelt, - wo sich Kinder nicht aufhalten dürfen - welche Art von Medien für sie zugänglich sind - was sie konsumieren dürfen. Es reglementiert den Bereich der Mediennutzung bspw. für das Kino . . . oder den Verleih oder Erwerb von DVDs und Spielen. Das Gesetz schützt vor öffentlichem Rauchen, vor dem Erwerb von Alkohol und Zigaretten, verbietet den Discobesuch. Es stellt zudem eine Art Suchtprävention dar gegen die Abhängigkeit von Nikotin und Alkohol. An mehreren Beispielen werden die Altersgrenzen bei Alkohol, Tabakwaren, Medienkauf etc. sowie die Folgen bei Verstößen aufgezeichnet. Neben mehreren Kurzclips zu verschiedenen Stichworten wie 'Bundesprüfstelle', 'Verantwortung ist besser als Verbote' etc. ist zudem der Film in folg. Sequenzen gegliedert, die ebenfalls einzeln abrufbar sind: 1. Jugendschutz - Was ist das? (2:40 min) 2. Aufbau und Inhalt des Jugendschutzgesetztes (2:42 min) 3. Jugendschutz im Bereich der Medien (3:48 min) 4. Jugendschutz in der Öffentlichkeit (3:06 min) 5. Sucht und Prävention (2:20 min) 6. Zusammenfassung (1:07 min)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Das Bürgerliche Gesetzbuch

19 min f
A(8-13); J(14-18); Q


Diese DVD gibt einen Überblick über die Entstehung und die Rechtsnormen des öffentlichen und privaten Rechts. Der Film erklärt die allgemeinen Rechtsnormen des BGB wie die Rechts- und Geschäftsfähigkeit, natürliche und juristische Personen, Willenserklärung und die Nichtigkeit sowie die Bedeutung von -schwebend unwirksamen- Rechtsgeschäften. In einem weiteren Kapitel geht die DVD auf das Schuldrecht und Schuldverhältnisse wie Gläubiger und Schuldner ein. Im Familienrecht gibt der Film juristische Einblicke in Verwandt- und Schwägerschaft oder Vormundschaft und im Erbrecht erfährt der Jugendliche unter anderem über Erbfolge, dass man auch Schulden erben kann und wie das ist mit dem Testament. Zahlreiche Beispiele aus der Alltagswelt der Jugendlichen machen die Rechtsverhältnisse nachvollziehbar. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl, Stichwortanwahl, Bildergalerie, Linkliste, Arbeitsblätter, Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Aufgaben der Gemeinden

22 min f
A(8-13); Q


Die DVD zeigt an Beispielen aus der Alltagswelt der Jugendlichen Aufgaben ihrer Kommune in deren ganzen Vielfalt von Feuerschutz, Nahverkehr, Abfallentsorgung bis hin zu Sportanlagen und Bibliotheken. Menschen brauchen Räume und die Gemeinde nimmt darauf in Stadtentwicklung und Raumplanung erheblichen Einfluss. Ablauf und Instrumente einer nachhaltigen Planung wie Flächennutzungs- und Bebauungspläne werden im Film vorgestellt. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Wahl und Funktion der kommunalen Organe sowie deren Verwaltungen in den Städten oder Gemeinden. Auch der Ursprung, Ziele und Aktivitäten von Agenda 21-Projekten werden dargestellt. Weitere Formen der kommunalen Bürgerbeteiligung von Jugendlichen durch Jugendparlamente, Runde Tische und Schülervertretungen machen das Thema für den Unterricht erlebbar. Zusatzmaterial: Weiterführende Informationen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Was erwartet mich in der Ausbildung?

23 min f
A(8-10)


Die Film gibt wichtige Hinweise zu den Inhalten eines Ausbildungsvertrags und seinen rechtlichen Rahmbedingungen. Ein weiteres Kapitel klärt die Jugendlichen über ihre Rechte und Pflichten innerhalb der Ausbildung auf. Das Führen eines Berichtsheftes wird dabei ebenso vorgestellt, wie die Bereitstellung von Ausbildungsmitteln und der Ausbildungszweck. Ein ganzes Kapitel widmet sich dem Ausbildungsplan und den Tätigkeiten im Rahmen einer ordentlichen Ausbildung. Nie wieder Schule - Denkste! Das duale Ausbildungssystem wird anhand von Beispielen erläutert und die Unterschiede zu den allgemein bildenden Schulen verdeutlicht. Zudem befasst sich ein Kapitel mit den Prüfungen und dem Abschluss. Die Funktion der Kammern wird dabei ebenso erklärt, wie Ablauf und Bewertung von Zwischen- und Abschlussprüfung sowie den schulischen und den betrieblichen Prüfungsteilen. Dabei wird bereits auf Modelle der praxisnahen und gestreckten Ausbildung eingegangen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Die Welt der Arbeit

30 min f
A(3-7)


Formen der Arbeit, Arbeitsteilung; Wie entstehen Produkte? ( Einzel-/Handarbeit und moderne Industriefertigung); Arbeitsp latz, Lohn/Gehalt: Man muss (darf?) arbeiten für den Lebensu nterhalt der Familie; Arbeitslosigkeit der Eltern als persön liches und familiäres Problem.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Arbeitslosigkeit

23 min f
A(8-10); BB; Q


Arbeitslosigkeit berücksichtigt die aktuelle Gesetzgebung nach Hartz, zeigt die historische Entwicklung der Arbeitslosenversicherung auf, macht den Unterschied zwischen Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II deutlich und erklärt so genannte 1-Euro-Jobs. Ausgehend von den Ursachen von Arbeitslosigkeit wie Rationalisierung und Globalisierung erklärt der Film die Bedeutung der strukturellen, konjunkturellen, friktionellen und saisonalen Arbeitslosigkeit. Arbeitslosigkeit definiert Begriffe wie Vollbeschäftigung und Massenarbeitslosigkeit und vergleicht die statistische und wirtschaftspolitische Entwicklung in der Bundesrepublik und DDR seit dem so genannten Wirtschaftswunder im Westen. Massenarbeitslosigkeit wird als das bedrückende Problem in Europa und als Folge einer globalen Weltwirtschaft dargestellt. Die Arbeitslosenquoten der Schweiz, von Österreich und Deutschland werden verglichen und politische, kollektive und individuelle Maßnahmen dagegen aufgezeigt. Auf finanzielle und psychosoziale Folgen der Arbeitslosigkeit wird beispielhaft hingewiesen und eine Fotogeschichte über die Schülerin Tina und ihren arbeitslosen Onkel machen das Thema altersgerecht greifbar. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter, Stichwort- und Linkliste
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Drogen

22 min f
A(7-10); BB


Die DVD gibt einen aktuellen Überblick über illegale Rauschgifte wie Cannabis, Amphetamine und Ecstasy. Ebenso werden Halluzinogene wie LSD oder Nachtschattengewächse und Pilze, Medikamentenmissbrauch sowie harte Drogen wie Kokain und Heroin vorgestellt. Der Film geht auf die Wirkung der einzelnen Rauschgifte ein und zeigt an Beispielen, wie die Drogen auf Konsumenten und diese wiederum auf Außenstehende wirken. Auch auf die Folgeschäden aufgrund des Missbrauchs der einzelnen Rauschgifte geht der Film ein. Dabei zeigt er die psychosozialen Folgen auf und erklärt den Unterschied von psychischer und körperlicher Abhängigkeit. Von der Organschädigung über psychische und psychiatrische Krankheitsbilder bis hin zum Suizid werden die Folgen des Drogenkonsums thematisiert. Ebenso geht der Film auf rechtliche Bestimmungen bei Besitz, Konsum und Handel von Drogen sowie auf Beschaffungskriminalität und Prostitution ein. An praktischen Beispielen gibt die DVD Einblicke vom Verlust der Fahrerlaubnis bis zur Strafverfolgung und entsprechenden Jugendstrafen als Konsequenz des Missbrauchs von Rauschmitteln. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
558 Treffer