Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
122 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Rauchen

18 min f
A(7-13); J(14-18); Q


RAUCHEN ist ein Film gegen die Zigarette ohne dabei den sprichwörtlichen pädagogischen Zeigefinger zu erheben. Der Film empfängt die Jugendlichen in ihrer Gefühlswelt und Umgebung: Die Erlebnisse der Comicfigur Little Joe, ein rauchender Schüler, wirken nur lächerlich. Er dampft heimlich aus dem Busch beim Schulhof, er verpasst wie sich sein Schwarm derweilen mit einem anderen verabredet, er kommt auf dem Weg in sein Raucherversteck während der Pausen stark außer Atem. Das ist die eine Seite des Films. Die zweite Seite ist eine Darstellung der Folgen des -Rauchgenusses-. Der Film erklärt die Wirkung der gefährlichsten Inhaltsstoffe des Zigarettenrauches wie Kohlenstoffmonoxid, Teer und Nikotin als Suchtmittel. Er zeigt, dass Prävention auch immer Gesundheitsschutz für den einzelnen passiv oder aktiv Rauchenden oder für ungeborene Kinder bedeutet. Ebenso wird ein praktisches Beispiel einer Initiative zur rauchfreien Schule gezeigt. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl, Stichwortanwahl, Bildergalerie, Linkliste, Arbeitsblätter, Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Europa - Wo wir leben

16 min f
A(3-4); SO


Europa - dazu zählen die Länder Skandinaviens sowie England, Polen, Frankreich, Italien, die Alpenländer etc. Die meisten unter ihnen haben sich in der EU zusammengeschlossen. Man spricht verschiedene Sprachen, kann in den anderen Mitgliedsländern wohnen und arbeiten und meist auch mit dem Euro bezahlen. Doch wie sieht es in diesen europäischen Ländern aus? Was ist das typische an diesem Land? Wie viele Menschen leben dort? Wie sieht dort das alltägliche Leben aus? Zwei Kinder stellen die Länder und ihre Besonderheiten vor - und dazu zählen am Schluss jedes Kapitel bekannte Kindergeschichten ihrer Heimat in Buchform: 1. Skandinavien (1:36 min) 2. Großbritannien und Irland (1:47 min) 3. Benelux-Länder (1:20 min) 4. Frankreich (0:49 min) 5. Deutschland (0:53 min) 6. Alpenländer (1:21 min) 7. Osteuropa (1:21 min) 8. Südeuropa (1:57 min) 9. Südosteuropa (1:41 min) 10. Türkei (1:13 min)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Sexualität - Partnerschaft - Familie

13 min f
A(9-13)


Die DVD setzt sich mit Sexualität, der Frage nach Liebe und Werten wie Treue oder dem Wunsch nach Familie oder anderen Lebensformen auseinander. Ausgehend vom Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und körperlicher Unversehrtheit, zeigt er Möglichkeiten und Grenzen der Sexualität auf. Er stellt hetero-, homo- oder bisexuelle Kontakte und Partnerschaften wertfrei vor. Der Film zeigt, dass jeder Mensch sexuelle Phantasien entwickelt, mit denen er einen Umgang finden muss. Auch nimmt der Film klar Stellung zu den Grenzen der Sexualität: Sexuelle Nötigung oder Missbrauch sowie Vergewaltigung werden mit ihren strafrechtlichen Konsequenzen dargestellt. Außerdem gibt er einen Einblick auf interkulturelle und religiöse Aspekte von Partnerschaft und Ehe. Der Film zeigt verschiedene Lebensmodelle sowie Geburtsvorbereitung und Geburt. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Schülermediation
Konflikte lösen

24 min f
A(5-10); SO;


Der Lehrfilm zeigt eine Schüler-Mediation am Beispiel eines alltäglichen Konfliktes zwischen Max und Lena, die die siebte Klasse eines Erfurter Gymnasiums besuchen. Hierbei werden die Begriffe Konflikt und Schüler-Mediation erklärt; Ziele und Ablauf in fünf Phasen sowie die Aufgaben der Mediatoren/-innen werden dargestellt. Auch die Kunst des Fragens und Spiegelns, welche die Mediatoren beherrschen müssen, wird erläutert. Zusatzmaterial: Begleitordner; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Kinderschicksale in Afrika
Hakim; Mathare: Hoffnung ist ein Ball aus Leder

ca. 29 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q


HAKIM (ca. 15 min): Ein Dokumentar-Kurzfilm über Aids-Waisen in Afrika. Der erst einjährige Hakim wird von einem alten Mann in einem landestypischen Lehmhaus neben seiner toten Mutter gefunden. Hakim hat seine Eltern - wie viele Kinder in Afrika - an die Immunschwäche Aids verloren. Er wird in ein Kinderdorf für Aids-Waisen gebracht, in dem ihn die einheimische Kinderbetreuerin Aga in ihre Obhut nimmt. Aga betreut unzählige Kinder mit geringer Lebenserwartung und schafft es, den Kindern neuen Lebensmut mit auf den Weg zu geben. MATHARE: HOFFNUNG IST EIN BALL AUS LEDER (ca. 12 min): Reportage über das Engagement eines Jugendsportvereins in einem der größten Slums Afrikas im Osten von Nairobi: Mathare Valley. Rund 700.000 Menschen leben hier. Einer von ihnen ist der 14-jährige Samuel Musebi. Der Alltag ist trostlos. Nur wenige haben Arbeit, fast alle leben unter der Armutsgrenze. Vor allem die Kinder haben wenig Glauben daran einmal besser leben zu können. Doch es gibt eine Hoffnung den trostlosen Slums zu entfliehen: Fußball.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Entwicklung durch Fußball
Gewinnen durch Fairplay; Hoffnung Fussball

ca. 71 min f
A(8-13); Q


GEWINNEN DURCH FAIRPLAY (ca. 26 min): Die Reportage stellt ein Projekt über Jugendförderung durch Fußball in Südafrika vor. Es zeigt erfolgreich, dass Fußball Fairness und Toleranz fördert, das Spiel die Grenzen zwischen den Geschlechtern überwinden kann, das gegenseitige Verstehen erleichtert und zu einer positiven Persönlichkeits- und Charakterentwicklung beitragen kann.

HOFFNUNG FUSSBALL (ca. 45 min): Südafrika als Ausrichter der Fussball-WM 2010 ist mit massiven sozialen Problemen konfrontiert: Kriminalität, HIV, Gewalt. Vor allem afrikanische Jugendliche aus den Armenvierteln des Gastgeberlandes können den entwicklungspolitischen Nutzen des Fussballspiels gut gebrauchen. Aber nicht nur sie, jedes Kind, das in ungünstige Lebensbedingungen hineingeboren wird; auch in Deutschland.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Wohnen in anderen Kulturen

11 min f
A(2-4); SO;


Indianer leben in Zelten, Eskimos in Iglus aus Eis. Wie wohnst du? In einer Stadtwohnung oder auf dem Bauernhof? Ahmed lädt ins heimische Wohnzimmer zum Sitzen auf dem Boden ein. Das sei bei ihnen ganz normal. Wie lebt Selins Tante in der Türkei? Wie leben unsere europäischen Nachbarn und die Kinder in Süd- und Nordamerika? Ganz schön spannend, wie Kinder in verschiedenen Kulturen und Erdteilen wohnen und leben! Das Medium zeigt Einflüsse wie Klima, Landschaft, Kultur oder Religion auf das Zuhause der Kinder in aller Welt. Sie stellt Haustypen und die Unterschiede zwischen Stadt und Land oder Groß- und Kleinfamilien vor. Der Film geht auf Armut, Slums und Straßenkinder ein und hilft, das Grundbedürfnis Wohnen als Menschen- und Kinderrecht wahrzunehmen und sensibilisiert so, einfache Wohnverhältnisse von absoluter Armut unterscheiden zu können. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Malbilder; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Die schwarze Stille
Leben mit einer schweren Behinderung

ca. 15 min f
A(8-10); SO; J(14-18)


Der vierzehnjährige Benjamin ist von Geburt an gehörlos. Sein Leben unterscheidet sich trotzdem gar nicht so sehr von dem anderer Jugendlicher. Eines Tages erfährt er, dass er an einem seltenen Augenleiden erkrankt ist, das letztendlich zur völligen Erblindung führt. Seine Eltern bringen ihn mit Herrn Kupka zusammen, der ebenfalls gehörlos und von dieser Augenkrankheit betroffen ist. Er kann Benjamin helfen, sich auf die schwere Zeit der „schwarzen Stille“ vorzubereiten. Mithilfe seiner Familie und der Unterstützung durch Herrn Kupka schafft es Benjamin, seinen Lebensmut nicht zu verlieren. (Deutschland 1998) Zusatzmaterial: Didaktische Materialien; Arbeitsblätter; Schaubilder; Texte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Hchouma - Tabu und Schande

ca. 55 min f
A(9-13); J(16-18); Q


Hchouma bedeutet Schande, aber auch Tabu, Scham, Gerücht und Klatsch. In Marokko ist die größte Hchouma für eine Frau ein uneheliches Kind zu haben. Ledige Mütter werden von der Gesellschaft verachtet. Die Dokumentation berichtet von der Begegnung einer marokkanischen Studentin mit jungen Frauen, die von ihren Familien verstoßen wurden und denen die Organisation "Solidarité féminine" dabei hilft ihr Überleben zu sichern. Zusatzmaterial: Kurzfassung (35 min).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Die kleine Benimmschule
Die kleine Benimmschule 7
Zivilcourage

28 min f
A(4-8); SO; J(10-14)
04.03.2028


Als die 12-jährige Maxi mit ihren Eltern mitten im Schuljahr in eine neue Stadt zieht, sieht sie sich auf einmal mit vielen neuen und teilweise sogar gefährlichen Situationen konfrontiert. In Maxis Klasse wird der idealistische Deutschlehrer von den Schülern gemobbt, während alle vor dem autoritären Physiklehrer kuschen. Auf der Straße wird Maxi Zeuge, wie eine Mädchengang einen Kioskbesitzer bestiehlt und drangsaliert und in der Nachbarwohnung wird für alle hörbar eine Frau von ihrem Mann geschlagen. Zu allem Übel verweigert ihr Vater die Erlaubnis an einer Demo gegen die Abholzung eines Parkes teilzunehmen, die die forsche Julia aus ihrer Klasse organisiert hat. Dann wird sie selber auf dem Schulweg angegriffen. Maxi muss sich entscheiden: Will sie in ihrem Leben nur Zuschauer sein oder tut sie das, was sie für richtig hält, auch wenn es bedeutet, gegen ihren Vater und selbst gegen die ganze Klasse aufzustehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Kerze, Kreide, Kuh - schreib mir, wie lernst Du?
Schulpartnerschaft mit Bangladesch

20 min f
A(3-4); SO; J(8-12)


In dem Dokumentarfilm zeigt die neunjährige Dshoripa der Deutschen Laura, die einen Freiwilligendienst in Bangladesch macht, ihre Wohn- und Lebensverhältnisse. Zwischen Dshoripas Schule und einer Schule in Deutschland besteht eine Schulpartnerschaft. Durch die Förderung aus Deutschland kann eine Grundschulklasse in dem bengalischen Dorf Brahmaputra finanziert werden. Die Unterschiede zwischen den beiden Partnerschulen werden in den Briefen, die sie sich schreiben, deutlich, aber auch, dass 8.000 Kilometer Entfernung kein Hindernis sind für eine Partnerschaft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Planet Carlos

86 min f
J(14-18); Q


In einer Hüttensiedlung in Nicaragua lebt der 13-Jährige Carlos, dessen größter Wunsche es ist, Verseaufsager in einer Gigantonagruppe zu werden. Gegen alle Widerstände gründet Carlos eine eigene Gruppe und macht sich auf den Weg zu einem alten Dichter, um ein ausländisches Stipendium für seine Arbeit zu bekommen. Als klar wird, dass kein Stipendium zu erwarten ist, muss Carlos sich der größten Herausforderung seines Lebens stellen - Verantwortung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Aufwachsen in Armut
Kinderschicksale aus Mittelamerika

26 min f
A(3-4); SO


In vier Episoden werden Kinder aus Mittelamerika vorgestellt: den 11-jährigen Francisco, der auf einer Müllkippe in einer Großstadt Nicaraguas arbeitet, die 11- und 9-jährigen Straßenkinder Chelestino und Salomon im Norden Mexikos, den 9-jährigen Francisco in einem Straßenkinderprojekt Nicaraguas sowie die Töchter eines Kaffeebauern aus dem nicaraguanischen Dorf Miraflores. Der Film macht deutlich, welchen Einfluss Menschen in den Industriestaaten durch ihr Handeln auf die Lebensverhältnisse in armen Ländern haben, insbesondere auf die Entwicklung von Kindern: zum Beispiel durch den Kauf fair gehandelter Produkte aus Entwicklungsländern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1995
|O
Mummenschanz: Vom Umgang miteinander
Das phantastische Maskentheater 1

15 min f
A(1-6); SO; J(6-12);
31.07.2025


In der ersten Folge sind die phantastischen Charaktere vor allem darauf bedacht, andere auszugrenzen, sie zu vertreiben, nicht an ihren Aktivitäten teilhaben zu lassen, und sie können einfach nicht genug bekommen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1995
|O
Mummenschanz. Vom Umgang miteinander
Das phantastische Maskentheater 2

15 min f
A(1-6); SO; J(6-12);
31.07.2025


In der zweiten Folge stellen sich die einen eitel zur Schau, bilden sich ein, viel besser als alle anderen zu sein. Dabei sind sie das in keiner Weise, und die leisen, bescheidenen Gegenspieler stellen sie glatt in den Schatten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1995
|O
Mummenschanz: Vom Umgang miteinander
Das phantastische Maskentheater 3

15 min f
A(1-6); SO; J(6-12);
31.07.2025


In der dritten Folge geht es darum, anderen Mut zu machen, ihnen zu helfen - dabei meinen es aber nicht alle phantastisch vermummten Gestalten ehrlich.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1995
|O
Mummenschanz: Vom Umgang miteinander
Das phantastische Maskentheater 4

15 min f
A(1-6); SO; J(6-12);
31.07.2025


Die vierte Folge führt vor Augen, dass Kommunikation nur funktionieren kann, wenn die Partner gelernt haben aufeinander zu- und einzugehen und einander zuzuhören.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2000
|O
Kinder Afrikas
Schätze aus dem Regenwald (Kamerun)

15 min f
A(9-13);
31.07.2019


Der 13-jährige Felix lebt mit seinem jüngeren Bruder Francis auf einer Lichtung im Regenwald, versorgt von der Großmutter. Ihre Holzhütte steht mitten im Regenwald, der die feuchten Hänge des Mount Cameroon, des zweithöchsten Berges Afrikas, überzieht. Dieser tropische Regenwald gehört zu den üppigsten auf der ganzen Welt. Hier finden sich unzählige Arten von Pflanzen und Tieren. Felix erzählt, was er über den Regenwald weiß.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2000
|O
Kinder Afrikas
Großstadtmädchen am Nil (Ägypten)

15 min f
A(9-13);
31.07.2019


Yasmin Afifi lebt in Kairo mit ihren Eltern und ihrem Bruder in dem schicken Stadtteil Mohandiseen. Sie erzählt von ihrem Leben in der größten Stadt Afrikas. Sie nimmt uns mit auf ihrem täglichen Gang zur Schule. Und Yasmin zeigt uns, wie sich ihre Familie auf das Eid-el-Adha-Fest vorbereitet - ein hoher religiöser Feiertag. Am Festtag wird die ganze Verwandtschaft besucht und immer gibt es Lamm zu essen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Nomaden
Die Kamelkarawane - Durch das Land der Massai

30 min f
A(7-13); Q;
31.07.2020


Koperi gehört zum Volksstamm der Massai. Seine Heimat liegt in den entlegenen Savannengebieten von Kenia, Ostafrika. Bis zur nächsten Stadt sind es über 200 Kilometer. Koperi ist aufgeregt: Er verlässt nach der Regenzeit sein Dorf für über zwei Monate. Die Kamelkarawane seines Stammes macht sich auf zu neuen Weideplätzen. Damit Koperi später, auch eine Kamelherde führen kann, begleitet er jetzt den Chef- Antreiber Mohamed auf der gefährlichen Reise. Fast zwei Wochen werden sie unterwegs sein, bis sie ihr Ziel erreichen. Täglich legt die Gruppe mit ihren fünf Kamelen zwischen zwanzig und dreißig Kilometer zurück.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Entscheide Dich! : Die Schulstunde als Talkshow
Stark mit Anabolika?

15 min f
A(7-10); SO; J(16-18);
31.07.2021


Der junge Kölner Türke Engin möchte seinen Freund Ismail, mit dem er gemeinsam im Fitnessstudio trainiert, von der Anabolika- Einnahme abbringen. Ismail hat die Wachstumshormone im Internet bezogen, Engin macht sich Sorgen um die Gesundheit seines Freundes. Gemeinsam mit der Journalistin Noah Sow sucht Engin Rat bei zwei Freundinnen, einem Fitnesstrainer und einem jungen Bodybuilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Dok' mal! : Das Dokumentarfilmprojekt
Eiki
Vielleicht nach Japan

10 min f
A(7-10); J(12-16);
31.07.2022


Der 13jährige Eiki besucht die japanische Schule in Düsseldorf. Vorher war er auf einer deutschen Schule. Aber vielleicht muss er mit seiner Familie bald nach Japan zurück. Der Junge ist in beiden Welten heimisch und kann deutlich Vor- und Nachteile der Kulturen benennen. Aber gerade weil für den Umzug nach Japan kein konkreter Zeitpunkt feststeht, ist sein Alltag geprägt von einer großen Ungewissheit darüber, wie sein Lebensweg weitergehen wird. Der Dokumentarfilm thematisiert am Beispiel von Eiki die Suche von Migrantenkindern nach einer inneren Heimat und einer eigenen Identität.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Dok' mal! : Das Dokumentarfilmprojekt
Gelb & Pink

11 min f
A(7-10); J(12-16);
31.07.2022


Sich streiten und zusammenhalten, gemeinsam erwachsen werden, Geheimnisse teilen: Szenen einer Geschwisterbeziehung. Die 13-jährige Alina entdeckt in der Auseinandersetzung mit ihrer älteren Schwester sich selbst. Filmemacherin Alexandra Schröder taucht ein in die Teenagerwelt und schildert Sehnsüchte, Konflikte und die Auseinandersetzung mit eigenen Stärken und Schwächen stets auf Augenhöhe. Angesprochen werden u. a. Themen wie das Zusammenleben in der Familie, Umgang mit Konflikten im Alltag, die Suche nach einer eigenen Identität und die Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen und dem eigenen Körper.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Dok' mal! : Das Dokumentarfilmprojekt
Herr Rücker

13 min f
A(7-10); J(12-16);
31.07.2022


Nico Rücker ist anders als seine Klassenkameraden. In seiner Freizeit trifft sich der Achtklässler nicht mit Freunden, sondern hilft dem Hausmeister seiner Schule bei Reparaturen oder unterstützt den Rektor bei PC-Arbeiten. Von Gleichaltrigen wird er oft gehänselt. Aber er bekommt auch Anerkennung für seine Tätigkeiten, zumindest von den Erwachsenen. Es wird das Porträt eines Jungen gezeichnet, der trotz seines Andersseins als seine Mitschüler einen eigenen Weg gefunden hat. Angesprochen werden z. B. Themen wie die Suche nach einer eigenen Identität, Toleranz und das Zusammenleben in der Schule
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Dok' mal! : Das Dokumentarfilmprojekt
2 x Klüger

15 min f
A(7-10); J(12-16);
31.07.2022


Serge kommt aus Ruanda, Philip kommt aus Polen – beiden leben in Deutschland. Die Freizeit der beiden Freunde spielt sich zwischen dem Bolzplatz und dem rauen Pflaster in der Dortmunder Nordstadt ab. Beleidigungen und tätliche Auseinandersetzungen sind hier nicht selten. Das macht wütend. Und trotzdem: Zuschlagen wollen Serge und Philip nicht. Der Klügere gibt nach - das ist ihr Motto. Piet Eekman zeigt, wie die beiden Jungen versuchen, Frust, Wut, Angst und Trauer im Griff zu behalten. Dabei hilft ihnen ihre Freundschaft. In diesem Film geht um den Umgang mit Gewalt und Konflikten, die Suche nach einer eigenen Identität und Migration.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Dok' mal! : Das Dokumentarfilmprojekt
Nick & Tim

18 min f
A(7-10); J(12-16);
31.07.2022


Die Zwillinge Nick und Tim sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Nur: Im Gegensatz zu seinem Bruder hat Nick ADHS. Trotz Medikamenten eckt er in der Schule öfter an, und kann sich schlechter konzentrieren als sein Zwillingsbruder. Das schlägt sich auch in seinen Noten nieder. Die Beziehung zwischen den beiden Brüdern ist geprägt von Rivalität und ständigen Auseinandersetzungen. Die Jungen werden sowohl in der Schule als auch in ihrem familiären Umfeld gezeigt. Der Film greift u. a. die Suche nach einer eigenen Identität und den Umgang mit Konflikten auf.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Fortsetzung folgt. . . die Doku
Voy! Edis will ins Team

30 min f
A(5-13); J(12-18);
31.07.2019


Edis hat nur ein Ziel: Er will Bundesliga-Spieler werden. Der 13-Jährige ist fast blind, seine Sehkraft nimmt von. . . Edis hat nur ein Ziel: Er will Bundesliga-Spieler werden. Der 13-Jährige ist fast blind, seine Sehkraft nimmt von Jahr zu Jahr immer mehr ab. Eisern kämpft er darum, seine Selbstständigkeit im Alltag nicht zu verlieren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Fortsetzung folgt. . . die Doku
Bis ans Limit - Fynn will Stuntman werden

30 min f
A(7-10); J(12-14);
31.07.2019


Fynn (13) liebt Actionfilme. Er will Regisseur werden und richtige Actionstreifen drehen. Mit seinen Freunden hat er in der Schule schon kurze Filme gedreht, aber so spannend wie im Kino wirken die leider nie. Deshalb will Fynn es jetzt ganz genau wissen: In einem Feriencamp will er von professionellen Stuntmen lernen, wie die spektakulären Actionszenen aus den Kinofilmen entstehen. Und das lernt er nicht in der Theorie - Fynn muss selbst ran. Zwar steht er eigentlich lieber hinter der Kamera, aber im Camp muss er beweisen, wie ernst es ihm mit seinem Traumberuf ist, denn da geht es richtig zur Sache: Sprungstunts, Feuerstunts und Autostunts stehen auf dem Programm.
122 Treffer