Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
162 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1986

Endlich Sommer

Norwegische Kinder erleben lustige Ferien


45 min f
A(5-9); SO; J(10-16);

Die Sommerferien in einer norwegischen Kleinstadt haben gerade angefangen. Öystein und sein Freund Trond laufen zum Waldsee, um ihre Freiheit zu genießen. Weil die Sonne scheint, beschließen sie, trotz des Verbots ihrer Eltern zu baden. Daß sie keine Badehose dabeihaben, läßt sie nur kurz zögern. Als sie hinterher an einer Scheunenwand wettpinklen, werden sie von Ase und Kari, zwei Klassenkameradinnen, beobachtet, was ihnen sehr peinlich ist. Die Mädchen machen sich auch noch einen Spaß daraus, ihre Kleidungsstücke auf einen Baum zu werfen. Trotzdem treffen sich die Kinder in den nächsten Tagen öfter am Waldsee. Dabei baden sie wieder nackt und stellen fest, daß sie eine ganz neue Befangenheit und Neugier aneinander empfinden. Diese Gefühle bauen sie durch kleine Rangeleien schnell wieder ab. Dabei verletzt Öystein unabsichtlich Kari, die äußerst beleidigt reagiert. Doch auch Öysteins Vater hat Probleme. Er kümmert sich seit dem Tod seiner Frau sehr um seine beiden Söhne und hat sich jetzt verliebt, ausgerechnet in Öysteins Lehrerin. Daß die beiden ihre ersten Treffen etwas unbeholfen anpacken, ist ein gefundenes Fressen für die Kinder, die natürlich alles mitbekommen. Der vergnügliche Film thematisiert auf lockere, kindgemäße Weise die ersten Erfahrungen im Umgang mit dem anderen Geschlecht.
Kein Bild vorhanden!
1979

Frag mich was Leichteres



46 min f
J(14-16); Q; T;

Zwei befreundete 14jährige Mädchen gehen in eine Klasse und interessieren sich für denselben Jungen, was ihre Freundschaft nicht gefährdet. Sie beziehen den Jungen in ihre Unternehmungen ein. Das positive Beispiel zeigt eine wichtige Phase in der Entwicklung von Mädchen. Das offene Ende regt zur Diskussion der Konflikte, die im Film nur angedeutet werden, an.
Kein Bild vorhanden!
1978

Von Liebe ganz zu schweigen



37 min f
A(9-13); BB; J(12-16); Q;

Die 16jährige Susanne erwartet nach einem kurzen Verhältnis mit einem jungen Mann ein Kind. Sie kommt in Konflikt mit ihren Eltern, ihrem Freund und ihrer Arbeitsstelle. Sie lässt sich hinsichtlich einer Abtreibung beraten. Ihre Entscheidung bleibt offen.
Kein Bild vorhanden!
2022

Wie Gott uns schuf

Coming out in der katholischen Kirche


ca. 60 min f
A(9-13); Q;

Gläubige im Dienst der katholischen Kirche in Deutschland wagen in der Dokumentation den gemeinsamen Schritt an die Öffentlichkeit. Menschen, die sich als nicht-heterosexuell identifizieren, erzählen vom Kampf um Anerkennung in ihrer Kirche - manchmal sogar mit dem Risiko, dadurch ihre Arbeit zu verlieren. Für viele wäre ein Jobwechsel einfacher gewesen. Stattdessen wollen sie die Kirche verändern. Sie wollen nicht länger schweigen, sondern auf sich aufmerksam machen: "Wir sind hier, und zwar so, wie Gott uns schuf! " Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Cybergrooming



ca. 20 min f
A(7-13);

Das Medium sensibilisiert und informiert über Internet-Kontakte von Kindern und Jugendlichen zu Erwachsenen, die sich als Gleichaltrige ausgeben und diese dann sexuell belästigen oder missbrauchen. Auf beliebten Plattformen werden Kinder und Jugendliche in zunächst harmlose Gespräche verwickelt. Dann wird darauf gedrängt, Bilder und Videos zu erhalten oder gar ein Treffen zu verabreden. Das Medium zeigt Strategien auf, wie man sich schützen und Hilfe organisieren kann. In acht Themenbereichen zeigt das Medium die Tricks der Täter auf und informiert über Warnsignale und den Umgang mit einem schlechten Gefühl. Es erklärt die Online-Räume, in denen die Kontakte und Missbrauch stattfinden. Das Medium spricht Themen wie Scham und Schuldgefühle an und zeigt, wie diese überwunden werden können.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Sexualität II

Partnerschaft, Schwangerschaft, Geburt


ca. 34 min f
A(5-10);

Die Filme vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das Thema "Sexualität - Partnerschaft, Schwangerschaft, Geburt". Zunächst werden grundlegende Konzepte von Freundschaft bis Familie erläutert, Grenzen, Grenzverletzungen und Missbrauch sensibilisiert und anschließend verschiedene Familienformen vorgestellt. Anschließend wird ein Grundverständnis vom Geschlechtsverkehr über die Befruchtung bis hin zur Geburt und Erstversorgung eines Neugeborenen geschaffen. Etwas detaillierter wird auf die einzelnen Vorgänge und Phasen der Begattung, Befruchtung und Einnistung sowie die Entwicklung des Embryos zum Fetus und die Geburt eingegangen. Enthalten sind die Filme: Klassen 5 - 6 - Partnerschaft und Kinderwunsch (6:30 min) - Schwangerschaft und Geburt (6:45 min) Klassen 7 - 10 - Begattung, Befruchtung und Einnistung (8:05 min) - Vom Embryo zum Fetus (6:40 min) - Geburt (6:40 min) Zusatzmaterial: 5 Grafiken [PDF]; 12 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Zugang zum GIDA-Testcenter.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Sexualität I

Veränderung Pubertät


ca. 32 min f
A(6-8);

Das Medium vermittelt in 5 Filmen und mithilfe von 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das Thema "Sexualität - Veränderung Pubertät". Der Begriff der Pubertät wird definiert, die sekundären Geschlechtsmerkmale von Mann und Frau werden beschrieben, deren Aufbau und Funktion erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenwirken von Hormonen im weiblichen und männlichen Körper. Abschließend werden das genetische, biologische und soziale Geschlecht, die Geschlechtsidentität, Gender sowie der Begriff der sexuellen Orientierung erklärt. Enthalten sind die Filme: - Vom Mädchen zur Frau [06:35 min] - Vom Jungen zum Mann [06:20 min] - Weibliche Geschlechtshormone [08:15 min] - Männliche Geschlechtshormone [03:25 min] - Weiblich, männlich, divers [07:35 min] Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 11 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Begleitheft; Link zum GIDA-Testcenter.
Kein Bild vorhanden!
2018
Neu

Fürchte dich nicht

Wenn der Pfarrer zur Pfarrerin wird


ca. 66 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Jahrzehntelang ist Elke als evangelischer Pfarrer Hans-Gerd in ihrer kleinen Kirchengemeinde in Haldern am Niederrhein überaus beliebt, bis sie sich entscheidet, offen als Frau zu leben - als die sie sich schon immer empfunden hat. Elke macht ihre Transidentität öffentlich. Ihre Ehe zerbricht. Ein Teil der Gemeinde ist mit ihrem Coming-out überfordert und wendet sich von ihr ab. Es folgt eine tiefe Krise. Dennoch nimmt die Gemeinde Elke als ihre Pfarrerin an und alles scheint gut - bis sich Elke verliebt und noch einmal heiraten möchte. Der Dokumentarfilm begleitet Elke auf dem Weg ihrer Veränderung. Er zeigt anhand von Rückblicken und zahlreichen Interviews mit Elke sowie Personen aus ihrem Umfeld in Partnerschaft, Familie und Kirche, wie herausfordernd und gleichzeitig befreiend der Weg vom Pfarrer zur Pfarrerin für sie war und ist. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 5 Arbeitsblätter; Lernmodul [interaktiv]; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2022

Pubertät



ca. 20 min f
A(7-10);

Das Medium beschäftigt sich im Schwerpunkt mit den psychischen und körperlichen Veränderungen und der Geschlechtsreife von Jungen und Mädchen sowie mit ungewollter Schwangerschaft und Verhütung. Gefühlschaos, Ärger mit Schule und Eltern sowie körperliche Veränderungen: Die Pubertät verwandelt Äußeres und Inneres. In keiner anderen Lebensphase verändert sich ein Mensch so schnell und so stark. Das Medium klärt auf, wie es dazu kommt, was passiert, wie es sich anfühlen kann und dass es ganz normal und doch so anders ist. Wechselnde Gemütszustände, Fragen nach Sinn und Identität und Veränderungen von Bezugspersonen und der eigenen Körperlichkeit werden thematisiert. Über die hormonellen Veränderungen werden die Schritte des äußerlichen Erwachsenwerdens zu Mann und Frau ebenso gezeigt wie das wachsende Bedürfnis nach Partnerschaft und Sexualität. Das Medium soll Mut machen, die Herausforderungen des Erwachsenwerdens und von eigener Lebensplanung anzunehmen und einen positiven Weg darin zu finden. Sich nicht in negativen Gefühlen oder Exzessen zu verlieren, sondern auch in Partnerschaft und Verhütung respekt- und verantwortungsvoll mit anderen und achtsam mit sich selbst umzugehen.
Kein Bild vorhanden!
2021

Hormonsystem IV [Fassung 2021]

Hormone beim Menschen


ca. 41 min f
A(11-12);

Das Medium enthält 5 Filme, die an praktischen Beispielen zeigen, wie Hormone den menschlichen Körper steuern: - Hierarchie des Hormonsystems - Stress - Schilddrüse und Energieumsatz - Calciumhaushalt - Menstruation und Schwangerschaft Zusatzmaterial: 17 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2021

Hormonsystem II [Fassung 2021]

Hormone bei Mann und Frau


ca. 27 min f
A(7-9);

Das Medium enthält 4 Filme rund um die Funktion geschlechtsspezifischer Hormone bei Mann und Frau: - Geschlechtsentwicklung - Hormone bei Mann und Frau - Hormone in der Schwangerschaft - Hormone und Verhütung - die Pille Zusatzmaterial: 14 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2020
Spielfilm Soziales Lernen

Spielfilm Soziales Lernen 13: Im Netz 5 - Sexualität im Internet



ca. 30 min f
A(7-13); J(14-18);

Eines Tages steht früh am Morgen die Polizei im Zimmer des 15-jährigen Peter. Gegen ihn liegt eine Anzeige wegen Kindesmissbrauchs und Verbreitung von Kinderpornografie vor. Die Polizisten beschlagnahmen sein Handy und seinen Computer. Peter streitet ab, seine Ex-Freundin, die 13-jährige Paula, gegen ihren Willen beim Sex gefilmt und danach das Video im Internet verbreitet zu haben. Die Kommissare stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Wahrheit herauszufinden und verhören Peter und seine Freunde. Der Film behandelt die rechtliche Situation rund um die Verbreitung selbstgedrehter Videos mit sexuellem Inhalt, sowie die emotionalen Auswirkungen, die die Verbreitung von Sexvideos, gewaltverherrlichende Videos und Internetmobbing haben können.
Kein Bild vorhanden!
2019

HIV positiv

Eine chronische Erkrankung


ca. 85 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Die Produktion bietet in 8 Filmen aktuelle (Stand 2019) und umfassende Informationen zur Infektion mit dem HI-Virus, eine Infektion die unter Therapie, aufgrund der gut wirkenden Medikamente, keine Lebensbedrohung mehr darstellt. Neben allgemeinen und medizinischen Informationen werden Präventionsmaßnahmen wie das Kondom oder die umfassende Information über die Erkrankung gezeigt. Da es neben einer HIV-Infektion auch noch weitere sexuell übertragbare Krankheiten gibt, die in den letzten Jahren leider wieder vermehrt diagnostiziert werden, werden die wichtigsten von ihnen ebenfalls vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
2020

Geschlechterrollen und -identität



ca. 25 min f
A(7-10);

Der Film widmet sich dem Thema der Geschlechteridentität und zeigt, wie es jungen Menschen geht, die sich "im falschen Körper" fühlen. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2017

Nur was du über mich wissen musst [OmdU]



ca. 15 min f
A(8-10); J(14-16); Q;

Die Teenager Laura und Fabio lernen sich in einem Skaterpark kennen. Aus ihrer Freundschaft wird bald mehr. Doch dann zieht Laura sich ohne Vorwarnung zurück. Als Fábio sie sucht, trifft er auf ein Mädchen, das anders ist, als er sich das vorgestellt hat. Laura ist trans*. Mit Tränen in den Augen steht sie vor Fábio, doch der geht weg. Lauras traurige Erfahrung ist nicht das Ende des Films - sie wird weiterskaten. Zusatzmaterial: Infomaterial; Arbeitsmaterial; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsblätter Literaturverzeichnis; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2018

Sexuelle Orientierungen



ca. 16 min f
A(9-10); J(12-16);

Der Film beschäftigt sich mit den Themen unterschiedlicher Sexualität und Geschlechteridentität. Er stellt die unterschiedlichen Formen von Sexualität anhand von Begriffen wie heterosexuell, homosexuell, bisexuell oder pansexuell vor. Er geht auch auf die Geschlechteridentität ein, beschreibt biologische Grenzbereiche und wie wichtig es ist, sich in einem Geschlecht zu Hause zu fühlen. Es wird deutlich, dass es in Partnerschaft und Sexualität kein "normal" gibt. Der Film thematisiert außerdem Zwangsheirat sowie historische, kulturelle und religiöse Verfolgung von Formen der Sexualität. Sie stellt aber auch Grenzen bei Sexualpraktiken wie Gewalt oder Pädophilie klar dar. Es werden individuelle und gesellschaftliche Ausgrenzung und homophobe Tendenzen angesprochen.
Kein Bild vorhanden!
2004

Mit Grips und Muckis sicher durch die Welt

Sicherheit und Selbstbewusstsein für Mädchen


26 min f
A(4-7); J(10-12);

In szenischen Sequenzen aus Selbstverteidigungskursen werden ausgewählte Übungen und Techniken dargestellt und reflektiert. Eingebettet sind die Szenen in ein Spielfilmgeschehen, das eingängig und unterhaltsam die praktische, alltagstaugliche Anwendung zeigt. Ergänzt werden diese Darstellungen von Lösungsstrategien durch Diskussionen und Erfahrungsberichte der Akteurinnen sowie Interviews mit ExpertInnen (Polizei, Tima e.V.).
Kein Bild vorhanden!
2017

Verliebt, verführt, verkauft



ca. 29 min f
A(7-13); J(12-18);

Loverboys spielen ihren Opfern die große Liebe vor, bringen sie in eine emotionale Abhängigkeit, drängen sie mit psychischer und körperlicher Gewalt zur Prostitution. Nicht selten sind ihre Opfer noch minderjährig, zum Teil gerade erst in der Pubertät. Die Dokumentation zeigt, wie die perfide Methode der Loverboys funktioniert. Junge Frauen berichten, wie sie Opfer eines Loverboys wurden, und ein Vater erzählt, wie er machtlos zuschauen musste, als seine Tochter auf diese Weise in die Prostitution abrutschte. Auch Polizei und Justiz sind häufig machtlos. Kaum ein Opfer traut sich, gegen seinen Loverboy auszusagen. Einen Prozess gibt es nur, wenn nachgewiesen werden kann, dass das Opfer zur Prostitution gezwungen wurde. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 10 Arbeitsblätter; 8 Bilder; Medientipps; Internet-Links; Filmsequenz Nadja.
Kein Bild vorhanden!
2018

Geschlechtskrankheiten auf dem Vormarsch



ca. 18 min f
A(8-13);

Nachdem in den vergangenen Jahrzehnten die Infektionsraten deutlich gefallen waren, gerieten viele Geschlechtskrankheiten fast in Vergessenheit. Seit einigen Jahren steigt die Zahl der Erkrankungen jedoch wieder stark an. Der Film erklärt diese Entwicklung und stellt die "klassischen" Geschlechtskrankheiten Gonorrhö und Syphilis sowie weitere sexuell übertragbare Infektionskrankheiten vor (Chlamydien, Hepatitis B, Herpes genitalis, Feigwarzen). Gemeinsam haben alle diese Krankheiten, dass das Ansteckungsrisiko durch die Verwendung von Kondomen deutlich reduziert werden kann.
Kein Bild vorhanden!
2017
Educativ

Liebe 2. 0

Sexualität in der digitalisierten Welt


ca. 25 min f
A(8-13);

Über das Internet kann man viele verschiedene Leute oder sogar die große Liebe kennenlernen. Auf einer Reise durch Deutschland zeigt der Film den Wandel der sexuellen Aufklärung und erklärt, wie Jugendliche heute zum Thema Sexualität stehen. Dabei wird das Trendmagazin Bravo besucht, welches nach wie vor Jugendliche durch die Pubertät begleitet und selbstbewusst aufklärt. Der Film zeigt die Chancen und Möglichkeiten, die die virtuellen Räume heute bei der sexuellen Selbstfindung bieten und klärt auch über die Gefahren auf, die beim Besuch von Dating-Seiten auf Jugendliche lauern können.
Kein Bild vorhanden!
2017

Missbrauch von Jungen und Mädchen



ca. 12 min f
A(3-4);

Der Film sensibilisiert dafür, seine Gefühle wahrzunehmen. Dies wird anhand einer „Gefühlsampel“ dargestellt. Gute Gefühle sollen gezeigt und genossen werden , bei schlechten Gefühlen soll man klar „Nein! “ oder „Stopp“ sagen. Der Film thematisiert zudem „gute und schlechte Geheimnisse“ und fordert auf, schlechte Geheimnisse einem vertrauten Erwachsenen weiterzuerzählen. Im Film wird klar angesprochen, welche Körperteile von Erwachsenen und Jugendlichen bei Kindern nicht angefasst, fotografiert oder gefilmt werden dürfen. Ein weiteres Kapitel stärkt das Selbstbewusstsein des Kindes und zeigt, dass man sich in seinem Körper wohlfühlen kann und jeder seine Grenzen selbst aufstellt, dass Gefühle nicht dunkel und schwer sein sollen, sondern kunterbunt und federleicht. Zusatzmaterial: Didaktische Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2016

Zyklus der Frau

Die erste Periode


25:31 min f
A(8-13);

Der Film zeigt anhand eines Aufklärungsseminares an einer Mädchenschule, wie Mädchen an das Thema der weibliche Zyklus und die erste Periode behutsam herangeführt werden können. Auch die Empfindungen und Probleme der Mädchen werden in Interviews angesprochen. Zusatzmaterial: 30 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung ( 15 S. ) ; 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
2016

Pubertät

Erwachsen werden


28:58 min f
A(7-10);

Die Zeit zwischen Mädchen und Frau, zwischen Junge und Mann ist aufregend und extrem. Mal geht es auf, dann wieder ab. Es ist eine Zeit der Gegensätze und Launen, Irrungen und Wirrungen. Man nennt sie: Pubertät. Biologisch zeichnet sich die Pubertät durch die Veränderung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale aus. Der Reifeprozess verläuft bei Mädchen und Jungen unterschiedlich. Wenn Kinder in die Pubertät kommen, entsteht im Gehirn eine neue Ordnung. Früher dachte man, dass das Gehirn im Alter von sechs Jahren ausgebildet sei. Heute weiß man, dass das Gehirn während der Pubertät noch einmal ganz neu umstrukturiert wird. Die Meinung der Erwachsenen wird plötzlich nur noch sehr ungern akzeptiert. Dafür suchen Jugendliche nun verstärkt Rückhalt bei Gleichaltrigen. Der Unterrichtsfilm zeigt die Erfahrungen von Mädchen und Jungen sowie Eltern auf.
Kein Bild vorhanden!
2015
Unser Körper in 3D

Befruchtung und Schwangerschaft



ca. 12 min f
A(5-6)

Im Gegensatz zu Vögeln oder Reptilien findet die Entwicklung des Menschen vollständig im Mutterleib statt. Diese Entwicklung des Menschen von der Zygote bis zum Neugeborenen wird anhand von Grafiken dargestellt. Darüber hinaus werden Veränderungen des Körpers während der Entwicklung zum Erwachsenen beschrieben. Hier legt ein Fokus auf den geschlechtsspezifischen Veränderungen während der Pubertät. Zusatzmaterial: Interaktive Tafelbilder; Arbeitsblätter; Bilder; Begleittext.
Kein Bild vorhanden!
2015

Gefahr durch Loverboys

Endstation: Straßenstrich


ca. 11 min f
A(7-13)

Die erste Liebesbeziehung ist eine schöne Erfahrung – für die meisten. Doch nicht jeder hat so viel Glück. Seit einigen Jahren erfreut sich bei Zuhältern und anderen Kriminellen eine bestimmte Masche zunehmender Beliebtheit, die darauf abzielt, besonders die Unerfahrenheit junger Mädchen auszunutzen. So genannte Loverboys, die meist selbst noch Teenager sind, spielen den Mädchen die große Liebe vor, machen sie jedoch Stück für Stück – und oft unbemerkt vom sozialen Umfeld des Opfers – abhängig. Zuerst emotional, dann durch Drohungen und/oder Drogen. Fortan tut das Opfer nur noch, wie ihm geheißen wird. In der Regel bedeutet das den Gang in die Prostitution. Der Film klärt über die Vorgehensweise der Loverboys auf und zeigt, warum die Opfer sich so schwer von ihrem Peiniger lösen können. Außerdem begleitet er Bärbel Kannemann, Leiterin des Vereins NO loverboys e. V., bei ihrem Kampf um Aufklärung an den Schulen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2013
Mäusespecial aus der Sendung mit der Maus

Vom Glück des Lebens



ca. 52 min f
A(3-8); J(8-14);

Ein Baby wird auf seinem Weg in das Leben begleitet. Es gelingt, die Erlebnisse des neuen Menschen schon im Bauch seiner Mutter zu zeigen. Sogar bei der Geburt des kleinen Constantin ist die Kamera dabei. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterial (PDF).
Kein Bild vorhanden!
2014

Jugendliche und ihr erstes Mal

Wenn Sexualität zum Thema wird


ca. 15 min f
A(5-8); J(12-16);

Ab einem bestimmten Alter erwacht das Interesse am anderen Geschlecht. Farina und Lina sind beste Freundinnen und beide noch Jungfrauen: sie beschäftigen sich viel mit dem Thema, wie es sein könnte, mit einem Jungen zu schlafen. Beide warten noch auf den Richtigen. Auch Engin - er ist bald 16 Jahre alt - hat noch mit keinem Mädchen geschlafen. Aber auch für ihn und seine Freunde ist Sexualität ein wichtiges Thema. Anni und Marcel dagegen sind ein Paar. Sehr offen erzählen sie, wie es zu ihrem ersten Mal kam. Für die erste wirkliche Liebe und den ersten Sex muss jeder innerlich bereit sein. Zusatzmaterial: Filmclips; Diagramme; Texte; Texttafeln; Schaubilder; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2014

Jugendgewalt

Gewalt in der ersten Liebesbeziehung


ca. 10 min f
A(8-13);

Laut einer hessischen Studie haben über 60 % der 14-18-jährigen Schüler und Schülerinnen durch ihren Partner oder ihre Partnerin mindestens einmal irgendeine Form von grenzüberschreitendem Verhalten oder Gewalt erlitten. Das sind Verhaltensweisen, die Bedürfnisse und Befindlichkeiten der Geschädigten/des Geschädigten ignorieren, über Demütigungen, Beleidigungen und Einschüchterungen sowie psychischen, physischen und sexuellen Misshandlungen bis hin zu Vergewaltigungen und Tötungen. Körperliche Gewalthandlungen wurden seltener berichtet als Kontrollverhalten oder der Druck zu ungewollten Handlungen. Verstärkt sind diejenigen betroffen, die in ihrem familiären Umfeld Gewalt erlebten oder bezeugten. Doch wie kommt man aus diesem Teufelskreis heraus? Sich anzuvertrauen und offen zu sprechen, ist das Wichtigste und zugleich das Schwierigste, wenn man sich in einer scheinbar aussichtslosen Situation befindet. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
162 Treffer
Hinweise